0 favorites     0 comments    511 visits

See also...


Keywords

Schweiz
zIMG 0708a
Egge
Mittagsruhe
Gotisches Haus
Überfangglas
Wörlitz
spätmittelalterliches Buntglas
UNESCO Weltkulturerbe
UNESCO World Heritage Site
Fürsten Franz von Anhalt-Dessau


Authorizations, license

Visible by: Everyone
Attribution + share Alike

511 visits


Gleichnis vom Weinberg 1571, Kompositscheibe mit 1588 Jahreszahl

Gleichnis vom Weinberg 1571,  Kompositscheibe mit 1588 Jahreszahl
Linke Scheibe:: Gleichnis von den Arbeiten im Weinberg mit Wappen der Familie Saler
(Nur eine Winzerfamilie mit diesem Namen gab es in der kleinen Ortschft Volken in der Nähe von Eglisau am Rhein (im Züricher Weinland)..
Als Vorlage diente die damals in Frankfurt erschienene Bilderbibel "Icones novi testamenti" von Jost Amman. Daraus wurden im Oberlicht links der Sämann und rechts der schlafende Bauer entnommen.Leider verunstaltet ein Notblei das wichtigste Motiv: Der Winzer, der vor der Säule am Tisch sitzt und den Lohn auszahlt. Die Arbeit wurde wahrscheinlich in einer Schaffhauser Glasmalerschule geschaffen.

Die Reisegesellschaft mit Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau aus Wörlitz nahm am 3. November 1783 in Eglisau am Rhein auf ihrer Rückreise das Mittagessen ein, verbrachte den Nachmittag am Rheinfall und übernachtete in Schaffhausen. Laveter hatte den Fürsten bis hierhin begleitet, und es ist gut möglich, das dem kunstsinnigen Pfarrer, wie auch seinem deutschen Gast, in dieser Gegend die Glasmalerei mit den seltenen Darstellungen aus den Gleichnissen Jesu sofort ins Auge stachen.
Technik:" reiche Farbpalette in der Architektur mit ausschließt in den Grünen und roten Überfanggläsern. Blaue, gelbe, grüne, rosafarbene und weiße Hüttengläser, nuancenreich mit Silbergelb bemalt. Das Mittelbild ist neutralem Glas mit blauer und grüner Schmelzfarbe, starke Anwendung von silbergelb, Kontorierugen in Schwarzlot.".

Rechte Scheibe: Techniken Kompositscheibe: mit Anbetung der Heiligen drei Könige
Mittelbild mit weißen Hüttengläsern bemalt mit Schwarz-, Braunlot-,Silbergelb und blauer Schmelzfarbe. Darin eingesetzt zwei rote Überfanggläser mit Ausschliff und ein rosafarbenes Hüttenglas. Architekturteile aus blauen, mit silbergelb bemalten Hüttengläsern, Oberbilder in Grisaillemalerei. Zwischen den Fragmenten neutrale und farbige Tongläser.

Frei nach: die Glasgemälde im gotischen Haus zu Wörlitz Seite 453 links und Seite 457 rechts
Translate into English

Comments

Sign-in to write a comment.