Falk Preusche's photos

Steyr Kühlergrill

05 Jan 2014 4 1 40
Steyr baute von 1937-1941 den Typ 220. Dabei wurde das Sport-Cabriolet mit einer Karosserie von der Firma Gläser aus Dresden ausgeliefert. Die Dresdner Firma Heinrich Gläser war ein Carrossier, der Weltruf erlangte und berühmt war für seine formschönen Cabrios. Die extravaganten Karosserien wurden meist als Einzelstücke oder in Kleinserien gefertigt.

IFA-Ahnengalerie

05 Jan 2014 3 2 36
Im Januar 2014 zeigte das Verkehrsmuseum eine Sonderausstellung "Luxus auf 4 Rädern" und erinnerte damit an eine der bedeutendsten deuten Karosseriebaufirmen, der Firma Heinrich Gläser aus Dresden. Die Firma gründete sich 1864 in Dresden in der Nähe zum Dresdner Schloss. Auf dem Bild vorn ist der rote Wartburg 313 zu sehen, gefolgt vom IFA F8 Luxus-Cabriolet. Das beige Fahrzeug mit dem weinroten Dach ist ein P 70 Coupé und dahinter steht der Horch P 240 Cabriolet.

Horch Sachsenring P 240 Cabriolet

05 Jan 2014 4 1 42
Der Horch P 240 mit seinem 6-Zylindermotor war ein Oberklassefahrzeug aus dem VEB Horch Kraftfahrzeug- und Motorenwerke aus Zwickau. Neben der Limousine stellte das Werk auch einige Cabriolets her, die für Repräsentationszwecke verwendet wurden, wie z.B. die Parade 1963 mit den beiden sowjetischen Kosmonauten Valentina Tereschkowa und Juri Gagarin.

2785 Horch-Kühlergrill

05 Jan 2014 3 2 36
Die geflügelte Weltkugel als Kühlerfigur wurde von Ernst Böhm entworfen und zierte seit 1929 die Auto von Horch. Hier im Verkehrsmuseum in Dresden kann man sie auf einem Horch 375 bewundern.

Danket dem Herrn

05 Jan 2014 10 3 49
Was hier aussieht wie ein überdimensionierter Stollenreifen für Enduromotorräder ist Teil der ehemaligen Befestigungsanlage von Dresden. Hier war die Bastion Sol am Elbufer nördlich vom Theaterplatz errichtet worden. In der heutigen Zeit sin nur noch die dicken Mauern zu sehen.

Schlosseingang

25 Dec 2013 5 2 44
Schloss Freudenstein befindet sich am Rande der Freiberger Altstadt. Sein Ursprung gehen auf die Silberfunde im Jahr 1168 zurück. Über mehrere Bauetappen, das Schloss war zwischenzeitlich auch mal ein Militärmagazin, kann man heute die vierflügelige Anlage durch dieses Eingangsportal betreten.

Geschmackvolle Einladung

25 Dec 2013 1 26
Auch an kleinen künstlerisch gestalteten Hinweisen fehlt es nicht im Schloss Freudenstein.

Farbe im Schlosshof

25 Dec 2013 1 28
Im Winter verwandelt sich der Innenhof des Schlosses Freudenstein in Freiberg in eine Eisbahn zum Schlittschuhlaufen und Eistockschießen. Bei Musik und bunten Diskolichtern, ein Treffpunkt für viele Gäste.

Schloßfassade

25 Dec 2013 26
Etwas ungewöhnlich sehen die Fenster am Seitenflügel auf Schloss Freudenstein in Freiberg aus. Im Inneren befindet sich das Bergarchiv Freiberg, ein Spezialarchiv des Sächsischen Staatsarchiv. Hier lagern 4600m Akten und über 100.000 Karten.

Freiberger Schloßturm

25 Dec 2013 1 20
Der Turm vom Schloss Freufenstein in Freiberg steht etwas ungewöhnlich an einer Ecke in der Anlage. Im Rundturm befindet sich das Rosenzimmer, in dem geheiratet werden kann.

HFF - Eilige Sache

12 Aug 2017 20 19 99
Der öffentliche Bereich in der Elbphilharmonie ist die Plaza, die sich zwischen dem alten Unterbau des Kaiserspeichers und dem neuen Überbau des Konzerthauses befindet. Hier kan man in 30 Metern Höhe auf einem Außenrundgang um das gesamte Gebäude laufen. Eröffnet wurde die Plaza im November 2016. Als ich diesen wichtigen Toiletten-Hinweis auf der Glasfassade 9 Monate später fotografierte, haben schon über eine Million Besucher von hier aus Hamburg betrachtet.

Im Felsenmeer

15 Dec 2013 11 10 93
Am Ende der Straße aus Marseille kommend liegt Callelongue, ein winziges Dorf im Massif de Marseillleveyre. Hier endet im weißen Kalkstein die "Zivilisation" von Marseille. Hier überflutet das Licht der Sonne die Landschaft, dass noch einige Spaziergänger genießen.

Vater und Sohn

15 Dec 2013 6 4 83
Kleine Citroën Vater-Sohn-Beziehung. Vorn das Modell Dyane, hinten der Xantia. Wurde der Dyane zwischen 1967 und 1983 gebaut, lief der Xantia von 1993 bis 2001 vom Band. Der schöne, blaue Dyne ist übrigens auf dem Chassis des spartanischen 2CV aufgebaut.

Auf dem Sprung

Blumentöpfe im Freien

15 Dec 2013 1 26
In Callelounge, dem südlichsten Gemeindezipfel von Marseille, kann man die Palmen auch im Dezember in Blumenkübeln draußen stehen lassen.

Ausgestanzt

15 Dec 2013 3 73
In dem südlichen Ortsteil Les Goudes von Marseille, nahe den berühmten Calanques, steht an der westlichen Hafenmole diese Skulptur. Durch ihre Darstellung wie ein Negativ wirkt sie sehr dominant.

Pinien im Schatten

15 Dec 2013 13 8 59
Die Wintersonne bringt mit ihrem tiefen Stand auch am Mittelmeer immer wieder schöne Schattenspiele hervor. Hier in Sormiou streift die Sonne die oberen Felsen in der Bucht, wogegen die Pinien im Schatten stehen und einen kräftigen Kontrast bilden.

Plage Sormiou

15 Dec 2013 5 77
Einen Vorteil hat der Besuch der Strände in den Calanques östlich von Marseille im Winter auf jeden Fall. Man ist allein an den herrlichen Stränden. Dafür gibt es leider keine geöffneten Cafés oder Bars und zum Baden ist es auch zu kalt.

4330 items in total