©UdoSm's photos

Abensberg. Hundertwasser Turm. ©UdoSm

10 Sep 2010 42 30 252
IP S1 Z2 N1 12-07-23 +FP Z1 N6 IP S1 Z1 N3 13-07-23 +FP Z1 N3 Bitte vergrößern... PicinPic's Abensberg. Hundertwasser Turm. Die Brauerei „Kuchlbauer“ besitzt eines der ältesten Braurechte der Welt. Schon um 1300 erhielt das Stammhaus der Brauerei in Abensberg die Braugerechtsame des Grafen von Abensberg. 1751 erwarb Josef Amann, seines Zeichens „Kuchlpaur“, also Lebensmittellieferant des bischöflichen Hochstifts in Regensburg, das Abensberger Anwesen samt Braunbier- und Weißbiergerechtsame. Daher kommt der Firmenname „Zum Kuchlbauer“. www.kuchlbauer.de/bier-kunst/kuchlbauer-turm www.kuchlbauer.de/bier-kunst/virtueller-rundgang-durch-den-kuchlbauer-turm Der Kuchlbauer Turm ist das Wahrzeichen von Kuchlbauer‘s Bierwelt. Er ist ein Architekturprojekt des weltbekannten Künstlers Friedensreich Hundertwasser, geplant, geändert und bearbeitet von Architekt Peter Pelikan. Der ursprüngliche im Jahre 1999 von Hundertwasser für Leonhard Salleck erdachte Entwurf für einen 70 Meter hohen Turm, konnte in dieser Form nicht realisiert werden. de.wikipedia.org/wiki/Friedensreich_Hundertwasser Er diente nach Hundertwassers Tod als Inspiration für seinen langjährigen Freund und Mitarbeiter Peter Pelikan und dessen eigenständige Bearbeitung und Neuplanung (2007-2010). Angenehme runde Formen, tanzende Fenster, unebene Böden und organische Linien, Zwiebeltürme und Baummieter – das sind die typischen Elemente von Hundertwassers menschengerechterem Bauen im Einklang mit der Natur. Weltweit einzigartig ist der Kuchlbauer Turm zudem innen und außen eine Hommage an das bayerische Bier.

Bananenfalter. ©UdoSm

Blooming Orchids... ©UdoSm

07 Oct 2020 50 41 288
IP S1 Z2 N2 08-07-23 +FP Z1 N4 IP S1 Z2 N1 09-07-23 +FP Z1 N4 IP S1 Z2 N3 09-07-23 +FP Z2 N5 IP S1 Z3 N3 10-07-23 +FP Z2 N3 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits ein wunderschönes Sommer Wochenende...

Schmetterling. Gut getarnt... ©UdoSm

18 May 2016 44 32 266
IP S2 Z2 N2 07-07-23 IP S3 Z1 N2 07-07-23 IP S2 Z1 N3 07-07-23 Bitte vergrößern... PicinPic's Indischer Blattfalter - nach dem Motto: "Gut getarnt ist halb gewonnen..." Kallima inachus, auch Indischer Blattschmetterling oder einfach Indisches Blatt genannt, ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae). Die Flügelspannweite dieses sehr gut getarnten Falters beträgt zwischen 90 und 120 Millimeter andere Quellen nennen 85 bis 95 Millimeter. Er ist deshalb so gut getarnt, da seine Unterseite eine hellbraune Äderung mit einem weißen Schimmelfleck auf dem Vorderflügel aufweist und er damit aussieht wie ein welkes Blatt. Ebenso verläuft über beide Flügel eine Mittelrippe und am Hinterflügel ein Sporn, welcher aussieht wie ein Blattstängel. Beides verstärkt den Eindruck noch mehr. Dieser Tatsache verdankt er auch seinen deutschen Namen. Des Weiteren sind die Flügel recht eckig und laufen an den Vorderflügeln spitz zu. Die Oberseite ist bunt gefärbt mit einem breiten braunen, orangefarbenen und blauen Streifen und einem Augenfleck auf jedem Vorderflügel. Auf dem Hinterflügel ist er bläulich schimmernd. Die Art bewohnt sonnenreiche Stellen in Regenwäldern sowie bewaldete Flussufer. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom Westen her kommend über Pakistan, die indischen Bundesstaaten Jammu und Kaschmir bis nördlich in niedrige Lagen des Himalaya weiter über die westlich gelegene Region des Garhwal des indischen Bundesstaates Uttarakhand nach Osten über das Gebiet Kumaon bis ins westliche Bengalen, den indischen Bundesstaaten Sikkim und Arunachal Pradesh sowie weitere Bundesstaaten im Nordosten. de.wikipedia.org/wiki/Kallima_inachus Gesehen und fotografiert bei: www.schmetterling-erlebniswelt.de

Nespola Japanese - Blüte. ©UdoSm

17 Jun 2009 40 29 255
IP S1 Z2 N1 05-07-23 +FP Z2 N1 IP S1 Z3 N1 06-07-23 +FP Z2 N1 IP S1 Z6 N3 06-07-23 Bitte vergrößern... PicinPic's Vom Menschen unbeeinflusste Vorkommen der Japanischen Wollmispel sind nur von zwei Orten in Zentralchina bekannt: Nanchuan in der Stadt Chongqing sowie Yichang in der Provinz Hubei. Im Süden Japans könnten ebenfalls natürliche Vorkommen liegen, oder die Japanische Wollmispel wurde dort schon sehr früh von Menschen eingeführt. In ganz Südostasien wird sie verbreitet kultiviert. Die Japanische Wollmispel gelangte Ende des 18. Jahrhunderts nach Europa und wird heute in vielen Ländern mit mediterranem oder subtropischem Klima angebaut. In Deutschland gedeiht sie in wintermilden Gegenden entlang des Rheins. Sie setzt hier auch recht regelmäßig Früchte an – etwa in Karlsruhe – zumindest sofern während der frühen Blütezeit eine Abdeckung gegen Norden gegeben ist. Die Japanische Wollmispel wurde anfänglich als Zierpflanze angepflanzt. Vermehrt wird sie jedoch auch wegen ihrer Früchte angebaut. Die Früchte sind in Mitteleuropa regelmäßig im April und Mai auf Märkten und in Obstgeschäften erhältlich. Meist werden sie als „Nisperos“, „Mispeln“, „Nespole“ oder „Nèfles japonais“ angeboten. Die Kerne werden gemahlen als Gewürz verwendet. Darüber hinaus kann man sie als Kaffeeersatz rösten. Aus den Samen lassen sich leicht Jungpflanzen ziehen. Die Früchte der Japanischen Wollmispel enthalten viel Kalium und Carotinoide und haben eine harntreibende Wirkung. Als Sirup (Pei Pa Koa) wird es als Kräuterarznei der Traditionellen chinesischen Medizin gegen Pharyngitis, Husten und Heiserkeit eingesetzt. de.wikipedia.org/wiki/Japanische_Wollmispel Oberes PicinPic: Die Blüten der Mespola Japanese Unteres PicinPic: Eigener Zuchterfolg Diese Mispolas wachsen und gedeihen am Lago di Garda - wie hier im Ortsgebiet von Tremosine. (1) Sie tragen wohlschmeckende Früchte die einen Geschmack wie Pfirsich / Birne / Apfel gemischt haben. (2) Im Jahr 2015 habe ich ein paar Früchte mitgenommen und mit den Kernen (2) hier auf der nördlichen Seite der Alpen Anzuchtversuche unternommen, die sofort von Erfolg gekrönt waren. Im Laufe eines Jahres habe ich also nun jetzt - ein Jahr später - diese stattlichen Bäumchen (3). Nun beginnt das Warten, wie sie sich weiter entwickeln und ob sie blühen und Früchte tragen werden...

Feigenkaktus. ©UdoSm

29 Dec 2018 35 22 235
IP S1 Z1 N3 04-07-23 +FP Z1 N4 IP S1 Z2 N2 05-07-23 +FP Z1 N5 Bitte vergrößern... PicinPic's Opuntia ficus-indica ist eine Pflanzenart in der Gattung der Opuntien (Opuntia) aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton ficus-indica bedeutet indische Feige. Die oft als Kaktusfeigen bezeichneten Früchte und die jungen Triebe sind essbar und gehören zur mexikanischen Standardküche. Opuntia ficus-indica ist die im Obstbau am häufigsten kultivierte Opuntienart weltweit. Hauptproduzent mit jährlich 300.000 Tonnen, die auf fast 70.000 Hektar angebaut werden, ist Mexiko. Zweitwichtigstes Land ist Italien. Dort befinden sich über 96 % der derartig bewirtschafteten Fläche auf Sizilien. Das Istituto Nazionale di Statistica (ISTAT) wies 2011 eine Gesamtfläche von 8300 Hektar mit einem Ertrag von 87.000 Tonnen aus. In Peru ist der Anbau und der Wildwuchs stark auf die Züchtung der Cochenilleschildlaus zur Karmingewinnung ausgerichtet. de.wikipedia.org/wiki/Opuntia_ficus-indica Im linken unteren PicinPic sieht man den Kakteengarten von César Manrique und dahinter größere Kakteenfelder in und um Guatiza bis Mala auf Lanzarote mit den für die Cochenille-Zucht unerlässlichen Feigenkakteen. Diese Kakteen wurden Anfang des 19 Jh. aus Mexico nach Lanzarote eingeführt. Die auf den Kakteen lebenden Cochenille-Läuse werden bei einer Größe von ca. 4 mm "geerntet", getrocknet und zu Pulver verarbeitet. Die in den Läusen befindliche rote Karminsäure wird auf diese Weise extrahiert und als roter, natürlicher Farbstoff weiter verarbeitet. Als Lebensmittelfarbstoff ist Karmin mit der Kennzeichnung E 120 in der Europäischen Union zugelassen. Es wird für Fleisch- und Wurstwaren verwendet, außerdem für Surimi, Marinaden, Soßen, Konserven, Käse und andere Milchprodukte, Gebäck, Glasuren, Tortenfüllungen, Marmeladen, Desserts, Süßigkeiten, Fruchtsäfte, Spirituosen und andere Getränke. Der durchschnittliche Verbraucher nimmt pro Jahr ein bis zwei Tropfen Karminsäure mit der Nahrung auf. Karmin findet auch Verwendung als Kosmetikfarbstoff und für Malerfarben. Die Pharmaindustrie verwendet es für orale Arzneiformen (Dragées, Filmtabletten, Kapseln) und Salben. Mehr dazu hier: de.wikipedia.org/wiki/Cochenilleschildlaus Im PicinPic darüber sieht man die weißen Wachsausscheidungen der angesiedelten Schildläuse. Der rote Farbstoff wird in der Kosmetik- und Lebensmittelindustrie eingesetzt. Viele rot eingefärbte Produkte – von Süßigkeiten, über Getränke und Limonaden bis hin zu Lippenstiften, Lidschatten und Shampoos enthalten Karmin. Auf der Inhaltsstoffliste findet man die rote Farbe aus Läusen oft unter der Bezeichnung E 120, CI 75470 oder „echtes Karmin“. www.codecheck.info/news/Farbstoff-aus-toten-Schildlaeusen-diese-Produkte-enthalten-ihn-274222#Karmin:%20Rote%20Farbe%20Aus%20L%C3%A4usen

Regen bringt Segen und Brillis... ©UdoSm

26 May 2022 47 37 266
IP S1 Z1 N1 02-07-23 +FP Z1 N1 IP S1 Z1 N1 03-07-23 +FP Z1 N1 IP S1 Z2 N1 03-07-23 +FP Z2 N2 IP S1 Z6 N1 04-07-23 +FP Z3 N4 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche einen schönen Sonntag...

Rose im Regen... ©UdoSm

29 Jun 2023 41 34 265
IP S2 Z5 N1 30-06-23 IP S1 Z4 N2 01-07-23 +FP Z2 N5 IP S2 Z2 N1 01-07-23 Bitte vergrößern... PicinPic's Wir wollten Regen - jetzt haben wir Regen... Ich wünsche allerseits ein wunderschönes und erholsames Wochenende...

Schwangere Mauereidechse. ©UdoSm

06 Oct 2017 42 39 254
IP S1 Z1 N3 29-06-23 +FP Z1 N3 IP S1 Z1 N1 30-06-23 +FP Z1 N1 IP S2 Z1 N1 30-06-23 IP S1 Z5 N2 30-06-23 +FP Z3 N6 Bitte vergrößern... PicinPic's Es ist nicht zu übersehen, dass sich die Eidechse kurz vor der Eiablage befindet... Die Trächtigkeit einer Eidechse kann bis zu 12 Monate dauern. Etwa einen Monat nach der Befruchtung der Eier legt die weibliche Eidechse ihre Eier ab. Sie bebrüten zwischen 30-60 Tage je nach Wetterlage. Im Durchschnitt dauert es 80 Tage, bis ein Eidechsenei geschlüpft ist. Die Entwicklungszeit der Eier im Sandboden ist stark von der Umgebungstemperatur abhängig; bei 21 bis 24 °C beträgt sie zwei Monate. Die Schlüpflinge sind etwa 5-6 cm lang. Wie lange es dauert, bis eine Eidechse schwanger wird, hängt von der jeweiligen Art ab. www.bing.com/search?pglt=41&q=eidechse+schwanger&cvid=a26fe27c5d1741748892d27b64fa28d3&aqs=edge.0.0j69i60l3.12230j0j1&FORM=ANNTA1&PC=U531

Bananen - Blüte bis Frucht... ©UdoSm

26 Jan 2012 46 38 255
0 - FP Z1 N4 26-06-23 IP S1 Z3 N1 27-06-23 +FP Z2 N1 --> S3 IP S1 Z4 N3 27-06-23 +FP Z3 N2 Bitte Vergrößern... PicinPic's Die waagerechte Zeile der PicinPic's zeigt die Entwicklung der Blüten bis zur jungen Frucht. Die senkrechte Zeile der PicinPic's zeigt die Entwicklung der Früchte bis nahe an die Reife. Die Bananen (Musa), veraltet Paradiesfeigen, sind eine Pflanzengattung in der Familie der Bananengewächse (Musaceae) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen (Monokotyledonen). Die etwa 80 Arten stammen – bis auf eine Art in Tansania – alle aus dem tropischen bis subtropischen Asien und westlichen Pazifikraum. Einige Arten und Hybriden bilden essbare Früchte, von denen die der Dessertbanane (Musa × paradisiaca) für die Nahrungsmittelproduktion angebaut werden. Im Vergleich mit anderen Obstsorten enthalten die herkömmlichen Zuchtbananen viel Fruchtzucker, also viele Kohlenhydrate und deshalb viel Nahrungsenergie. Dennoch sind Bananen neben den Äpfeln das beliebteste Obst der Deutschen. Eine Umfrage aus dem Jahr 2015 besagt, dass der Durchschnittsbürger in Deutschland pro Jahr ca. 12 Kilogramm Bananen verzehrt. Trotz des hohen Anteils des Einfachzuckers Fruktose (Monosaccharid) ist in der Ernährungswissenschaft aber nach wie vor unumstritten, dass die Hybriden der Musa x paradisica gesund sind. Der hohe Anteil an Calcium, Antioxidantien und Vitaminen begünstigt die Muskelfunktionen, hemmt Entzündungsherde und reguliert die Stoffwechselprozesse. Weltweit stellen Bananen gerade in Schwellenländern einen großen Teil des Grundumsatzes und des Vitaminbedarfs sicher. de.wikipedia.org/wiki/Bananen

A 'rose' for you, my dear... ©UdoSm

03 Jun 2019 46 35 271
IP S1 Z1 N2 24-06-23 +FP Z1 N3 IP S1 Z1 N3 25-06-23 +FP Z1 N3 IP S1 Z3 N3 25-06-23 +FP Z3 N2 IP S2 Z1 N2 26-06-23 Bitte vergrößern... PicinPic's Schönes Wochenende allerseits... Als Wasserpflanze zählt die Seerose zu den Hydrophyten und besitzt einige besondere Angepasstheiten, die z.B. im Blattquerschnitt der Schwimmblätter zu erkennen sind. Diese morphologischen Adaptationen haben zum Ziel, das Blatt schwimmfähig zu machen (große, luftbefüllte Interzellularräume) und die Transpirationsrate zu steigern (große Blätter, Epidermen mit sehr dünner oder ohne Cuticula). Nur die obere Epidermis besitzt Spaltöffnungen (epistomatischer Blatt-Typ). Das Palisadengewebe ist sehr dicht und mehrschichtig, um eine hohe Lichtausbeute zu gewährleisten. de.wikipedia.org/wiki/Seerosen

'Feuriges'... ©UdoSm

13 Jun 2023 39 36 210
IP S1 Z3 N2 23-06-23 +FP Z2 N2 IP S1 Z4 N1 24-06-23 +FP Z2 N4 Bitte vergrößern... PicinPic`s Ich wünsche allerseits ein wunderschönes erstes Sommer Wochenende...

Lavendel mit junger Hummel... ©UdoSm

20 Jun 2022 31 24 247
IP S1 Z3 N2 22-06-23 +FP Z2 N6 IP S1 Z3 N1 23-06-23 +FP Z2 N1 Bitte vergrößern... PicinPic's ...in der hellen Sommersonne.

Holunderblüten. ©UdoSm

20 Jun 2023 40 31 218
IP S2 Z4 N2 21-06-23 IP S1 Z2 N2 21-06-23 +FP Z1 N5 IP S1 Z2 N1 22-06-23 +FP Z1 N4 IP S1 Z6 N2 22-06-23 +FP Z3 N5 Bitte vergrößern... PicinPic's Zur Zeit blüht der Holunder bei uns im Allgäu... Die Holunder (Sambucus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Moschuskrautgewächse (Adoxaceae). Die Gattung enthält weltweit etwas mehr als zwanzig Arten, von denen drei in Mitteleuropa heimisch sind. Am bekanntesten von diesen drei Arten ist der Schwarze Holunder, der im heutigen Sprachgebrauch meist verkürzt als „Holunder“, in Norddeutschland oft auch als „Fliederbeerbusch“ und in der Pfalz, Altbayern und Österreich als „Holler“ oder in der Schweiz und im Schwäbisch-Allemannischen als „Holder“ bezeichnet wird. Holunderbeeren enthalten im unreifen Zustand Sambunigrin und sind damit giftig. Der Verzehr unreifer Beeren kann Übelkeit verursachen. Reife Früchte sind größtenteils frei vom Sambunigrin, können aber bei empfindlichen Menschen dennoch Übelkeit auslösen, so dass die Beeren erst durch Erhitzen allgemein genießbar werden. Holunder wird oft zu Gelee, Marmelade oder Getränken wie Holunderbeersaft verarbeitet. Holunderbeeren enthalten je 100 Gramm 18,4 g Kohlenhydrate (darunter 7 g Ballaststoffe), 0,5 g Fett und 0,66 g Eiweiß. Der Nährwert beträgt 306 kJ (73 kcal). Die Beeren enthalten vor allem größere Mengen an Vitamin C und Vitamin B6, daneben kommen auch noch einige andere B-Vitamine in nennenswerten Mengen vor. de.wikipedia.org/wiki/Holunder Auch sehr lecker: Holunderkiacherl www.chefkoch.de/rezepte/1449791249831375/Hollerkiacherl.html

Familie Schwan beim Morgentlichen Spazieren-Schwim…

05 Jun 2020 34 26 224
IP S1 Z2 N1 20-06-23 +FP Z1 N5 IP S1 Z2 N1 21-06-23 +FP Z1 N3 Bitte vergrößern... PicinPic's

Frisch erblühte Heckenrose... ©UdoSm

09 Jun 2023 32 21 234
IP S2 Z3 N3 19-06-23 IP S1 Z3 N1 19-06-23 +FP Z1 N5 IP S1 Z2 N3 20-06-23 +FP Z1 N6 Bitte vergrößern... PicinPic's

Yoga am Morgen... ©UdoSm

13 Sep 2019 33 27 189
0 - IP S2 Z1 N1 16--06-23 IP S1 Z4 N2 16-06-23 +FP Z3 N6 IP S1 Z6 N3 16-06-23 IP S1 Z5 N3 16-06-23 +FP Z3 N3 ...und gleichzeitiges Kämmen... Bitte vergrößern...

Yoga am Abend... ©UdoSm

13 Sep 2019 18 11 189
...und man bleibt gelenkig... Bitte vergrößern...

5477 items in total