©UdoSm's photos

Madeira. Blick entlang der Nord-Küste nach Osten.…

20 Jan 2010 45 36 210
IP S1 Z2 N3 13-08-23 +FP Z1 N6 IP S1 Z1 N3 14-08-23 +FP Z1 N3 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits einen schönen Sonntag... Schöne Urlaubszeit...

Erntezeit... ©UdoSm

29 Aug 2019 44 33 202
12-08-23 FP Z1 N6 IP S1 Z2 N2 12-08-23 +FP Z1 N5 IP S1 Z2 N2 13-08-23 +FP Z1 N5 IP S2 Z2 N1 13-08-23 Bitte vergrößern... PicinPic's Wünsche ein schönes Wochenende... Die Blüten des Efeu sind eine echte Insekten Weide. Mit einer späten Blütezeit in den Monaten September bis Oktober ist der Efeu eine Besonderheit innerhalb der mitteleuropäischen Flora mit ihren hauptsächlich in den Frühjahrs- und Sommermonaten blühenden Pflanzen. Aufgrund dieser späten Blütezeit ist der Efeu eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen, Wespen und Schwebfliegen. Von den Schmetterlingen besucht der Admiral die Blüten. Die Efeu-Seidenbiene hat sich sogar ausschließlich auf Efeu-Pollen für die Aufzucht ihrer Brut spezialisiert (Monolektie). In anderen Gebieten als Mitteleuropa liegt die Blütezeit teilweise in anderen Monaten. de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Efeu#Bl%C3%BCtenstand_und_Bl%C3%BCte

Clematis with Ant... ©UdoSm

09 Jul 2023 38 29 208
0 - IP S1 Z1 N3 11-08-23 +FP Z1 N4 IP S1 Z3 N3 12-08-23 +FP Z2 N3 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits ein schönes und wieder sommerliches Wochenende... Die Waldreben (Clematis), auch Klematis genannt, sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Die etwa 300 Arten sind überwiegend in den gemäßigten Gebieten Eurasiens und der Neuen Welt verbreitet. Viele Sorten werden als Zierpflanzen in Parks und Gärten verwendet. Es gibt etwa 300 Clematis-Arten. Sie kommen fast weltweit vor. Die meisten Arten gedeihen in den gemäßigten Gebieten, jeweils wenige Arten in subarktischen Gebieten, in subalpinen Höhenlagen oder in den Tropen. Allein in China kommen etwa 147 Arten vor, davon gibt es etwa 93 nur dort (Stand 2001). In Nordamerika kommen etwa 32 Arten vor (Stand 1997). de.wikipedia.org/wiki/Waldreben

Buntwaran. ©UdoSm

27 Aug 2019 42 26 173
IP S1 Z6 N2 11-08-23 +IP Z3 N5 wg. ( )? Bitte vergrößern... PicinPic's Der Buntwaran (Varanus varius) ist eine in Australien heimische Art der Warane (Varanus). Sie bewohnt bewaldete Gebiete im Osten Australiens und ist sowohl boden- als auch baumbewohnend. Wie alle Warane ist der Buntwaran ein tagaktiver Einzelgänger und wie die meisten Waranarten ein Fleischfresser. Das Verbreitungsgebiet des Buntwarans umfasst einen von der Kap-York-Halbinsel bis in den Süden von Victoria reichenden Küstenstreifen. Im südlichen Verbreitungsgebiet dringt der Buntwaran tiefer ins Landesinnere vor: In New South Wales bis Broken Hill, und noch weiter südlich dehnt die Art ihre Verbreitung westwärts bis nach South Australia aus. Diese Warane bewohnen vorwiegend bewaldete Gebiete im Flachland, erreichen jedoch stellenweise auch Höhen von 800 Metern über Meeresniveau. Gesehen in einem Tiergehege hier im Allgäu. de.wikipedia.org/wiki/Buntwaran

Auf dem Sonnenhut... ©UdoSm

20 Sep 2022 48 28 187
0 - IP S1 Z1 N2 07-08-23 +FP Z1 N3 IP S1 Z1 N1 08-08-23 +FP Z1 N1 IP S1 Z2 N2 08-08-23 +FP Z1 N5 Bitte vergrößern... PicinPic's Die Blüten des Gelben Sonnenhuts sind für viele Insekten attraktiv. Am Naturstandort besuchen insbesondere langrüsselige Bienen und verschiedene Schmetterlinge wie Dickkopffalter die Blüten. Die Raupen einiger Spannerarten und verschiedene Heuschreckenarten ernähren sich von den Blüten und Blättern. Im Frühherbst dienen die Samen des Gelben Sonnenhutes und der anderen Echinacea-Arten Goldzeisigen und weiteren Stieglitzarten als Nahrung. Der Gelbe Sonnenhut eignet sich als Zierpflanze mit Wildstaudencharakter für Kiesgärten, Präriegärten und Gehölzränder in sonnigen bis halbschattigen Lagen. Die Pflanze verträgt mehr Trockenheit und Schatten als der im Handel viel häufiger angebotene Purpur-Sonnenhut. Ein warmer Standort mit tiefgründigem, durchlässigen Boden ist aber in jedem Fall erforderlich. Kalk- und basenreiche Böden sind günstiger als saure Böden. de.wikipedia.org/wiki/Gelber_Sonnenhut_(Echinacea) de.wikipedia.org/wiki/Mistbiene

Fester Stand ist wichtig... ©UdoSm

22 Jul 2020 39 23 160
IP S3 Z6 N1 06-08-23 IP S1 Z1 N1 06-08-23 +FP Z1 N2 IP S1 Z3 N1 07-08-23 +FP Z2 N2 Bitte vergrößern... PicinPic Wenn man solche Blüten der Trichterwinde mit Insekten sieht, dann ahnt man, warum sechs Beine so wichtig sind... Ich wünsche einen möglichst schönen Sonntag...

Taglilie... ©UdoSm

31 Jul 2023 41 26 178
0 - IP S1 Z1 N3 04-08-23 +FP Z2 N3 IP S1 Z3 N1 05-08-23 +FP Z2 N1 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits ein schönes und möglichst entspanntes Wochenende... Taglilien finden sich von Mitteleuropa bis Ostasien. Die Gattung Hemerocallis fehlt in der Neuen Welt; obwohl es Vertreter der Familie Tagliliengewächse in Australien gibt, scheint die Gattung auch dort zu fehlen. Das Mannigfaltigkeitszentrum liegt mit elf Arten in der Volksrepublik China, vier Arten sind dort endemisch. Da vor allem Hybriden der Gelbroten Taglilie (Hemerocallis fulva) als Gartenpflanzen populär sind, finden sie sich auch in nordamerikanischen Gärten und sind zum Teil von dort aus verwildert. Die trichterförmigen, zwittrigen und schwach zygomorphen Einzelblüten sind eintägig kurzlebig. Taglilien sind als Gartenpflanzen in Europa, den Vereinigten Staaten und vor allem in der Volksrepublik China bedeutend. Allein in den USA gibt es 38.000 registrierte Züchter für Taglilien, die über 13.000 benannte Hybriden erzeugt haben. In der chinesischen Gartenkunst ist die Gattung seit Tausenden von Jahren von großer Bedeutung. Dort wird die Gattung aber auch wegen der essbaren Blüten einiger Arten geschätzt und findet Anwendung in der traditionellen chinesischen Medizin. de.wikipedia.org/wiki/Taglilien

Palmenblüte in Limone. ©UdoSm

25 May 2013 49 32 268
IP S1 Z1 N2 03-08-23 +FP Z1 N3 IP S1 Z1 N2 04-08-23 +FP Z1 N2 IP S1 Z5 N1 04-08-23 +FP Z3 N4 Bitte vergrößern... PicinPic's Oben auf dem Monte Baldo taut der letzte Schnee weg und unten im 'Porto Vecchio' blühen die Palmen. Das ist eines der Dinge, die den Lago di Garda so anziehend machen... Limone sul Garda ist eine italienische Gemeinde am Westufer des Gardasees in der Provinz Brescia in der Lombardei. Die an der Gardesana Occidentale liegende Gemeinde hat 1141 Einwohner (Stand 31. Dezember 2022). Das ursprüngliche Fischerdorf ist ein Touristenort mit vielen modernen Hotels und Ferienwohnungen. In Limone befinden sich die beiden Häfen Porto Vecchio und Porto Nuovo. Der Name Limone leitet sich wahrscheinlich nicht, wie oft angenommen, von den umliegenden Zitronenhainen ab, sondern vom lateinischen Wort limes für Grenze. Denn einst endete in Limone die Republik Venedig. Es wird hauptsächlich das „Zitronen-Image“ vermarktet. de.wikipedia.org/wiki/Limone_sul_Garda

Bergkiefer (Pinus mugo). ©UdoSm

05 Apr 2021 31 23 173
0 - IP S1 Z6 N3 02-08-23 IP S3 Z3 N2 03-08-23 Bitte vergrößern... PicinPic Hier mit jungen und alten Zapfen. Im PicinPic ein weiblicher Austrieb. de.wikipedia.org/wiki/Bergkiefer

Bergkiefer (Pinus mugo). ©UdoSm

Hibiskus auf Eis. ©UdoSm

03 Jan 2011 40 26 199
0 - IP S1 Z3 N3 01-08-23 +FP Z2 N3 IP S1 Z1 N2 02-08-23 +FP Z1 N2 IP S1 Z4 N2 02-08-23 Bitte vergrößern... PicinPic's

Nektar stehlen... ;-)) ©UdoSm

12 Sep 2022 40 28 245
IP S1 Z4 N3 31-07-23 +FP Z2 N4 IP S1 Z3 N3 01-08-23 +FP Z2 N3 Bitte vergrößern... PicinPic's Hier wurd eine schlaue Biene beim "kostenlosen" Einkauf von Nektar in dieser Blüte vom Drüsigen Springkraut beobachtet: 1 Blüte anfliegen 2 Landung 3 Eintritt am Hauteingang 4 Austritt am Notausgang der offen ist... In den PicinPic's kann man bei Bild 1 sehen wie die Biene die Blüte auswählt an anfliegt und im PicinPic bei Bild 4 wie weit die Notausgänge gerade offen stehen, die sie dann auch 'preiswert' nutzt... ((◕‿•))

Aras, Picture story 1. ©UdoSm

20 Aug 2020 52 39 304
IP S1 Z1 N1 30-07-23 +FP Z1 N1 IP S1 Z1 N1 31-07-23 +FP Z1 N1 IP S1 Z2 N1 31-07-23 +FP Z2 N1 Bitte vergrößern... PicinPic Sagt der eine Ara zum anderen Ara: "Pssst, schau Mal, da ist schon wieder so ein Paparazzo. Wir machen es jetzt einfach so, wie die Beiden im PicinPic..." (((•‿•)))

Kapuzinerkresse (Tropaeolum)... ©UdoSm

20 Jul 2023 38 32 283
0 - IP S1 Z2 N3 28-07-23 +FP Z3 N3 IP S1 Z5 N3 29-07-23 +FP Z3 N3 IP S2 Z3 N3 29-07-23 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits ein wunderschönes Wochenende... Die Kapuzinerkressen (Tropaeolum) sind die einzige Pflanzengattung der Familie der Kapuzinerkressengewächse (Tropaeolaceae). Arzneipflanze des Jahres 2013 ist die Große Kapuzinerkresse. Ursprünglich sind sie in Südamerika und Mittelamerika heimisch, dort vor allem im Gebirge von Mexiko bis Mittelchile und Argentinien. Als Zierpflanze sind manche Arten heute weltweit in gemäßigter Zone verbreitet. Der Namensanteil Kapuziner stammt von der Form der Blüten, die den Kapuzen von Mönchskutten ähneln. Der Gattungsname Tropaeolum leitet sich vom griechischen Begriff Tropaion ab, der ein antikes Siegessymbol bezeichnete, ein Gerüst, das mit Waffen besiegter Gegner behängt war. Carl von Linné (Namensgeber) erinnerten die Form der Blätter an einen Schild und die Blüten an einen Helm. de.wikipedia.org/wiki/Kapuzinerkressen

Plansee. Zusammenfassung und Übersicht.

17 Jul 2023 25 34 182
Bitte vergrößern... PicinPic's de.wikipedia.org/wiki/Plansee_(Tirol)

Frühling am Großen Plansee... ©UdoSm

17 May 2017 46 34 250
IP S2 Z2 N1 26-07-23 (25-07 neg.wg.IMA Wa.Li.(-)) IP S1 Z5 N1 26-07-23 Nevertheless Oben noch Schnee auf den Bergen - unten am See schon Frühling... ...und das Alles noch im Spiegel des kristallklaren Bergwassers... Zum TextimPic: Der See liegt im Gebiet der Gemeinden Heiterwang, Reutte und Breitenwang rund 7 km Luftlinie südwestlich des Ammersattels. Er ist durch einen 1908 erbauten, etwa 300 m langen Kanal mit dem ursprünglich etwa 68 cm höher gelegenen Heiterwanger See verbunden, von dem er, neben den weiteren Zuflüssen Spießbach und Torsäulenbach, sein Wasser bezieht. Man kann diesen Kanal auch auf der Karte zur Positioniereng rechts neben dem Bild sehen. de.wikipedia.org/wiki/Plansee_(Tirol)

Am Kleinen Plansee. ©UdoSm

17 May 2017 50 33 359
0 - IP S1 Z1 N1 24-07-23 + FP Z1 N4 IP S1 Z1 N3 25-07-23 + FP Z1 N3 ...an einem traumhaft schönen Tag... Der Plansee liegt im Bezirk Reutte, Tirol, Österreich innerhalb der Ammergauer Alpen. Mit knapp 3 km² Fläche ist er der zweitgrößte natürliche See Tirols. Über diese Straße erreichen wir den See von Richtung Reutte aus. Der See liegt im Gebiet der Gemeinden Heiterwang, Reutte und Breitenwang rund 7 km Luftlinie südwestlich des Ammersattels. Er ist durch einen 1908 erbauten, etwa 300 m langen Kanal mit dem ursprünglich etwa 68 cm höher gelegenen Heiterwanger See verbunden, von dem er, neben den weiteren Zuflüssen Spießbach und Torsäulenbach, sein Wasser bezieht... de.wikipedia.org/wiki/Plansee_(Tirol)

Smalltalk in ivy.. ©UdoSm

16 May 2019 39 33 273
IP S1 Z2 N2 22-07-23 +FP Z2 N1 IP S1 Z1 N2 23-07-23 +FP Z1 N2 IP S1 Z2 N2 23-07-23 +FP Z2 N1 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits ein erholsames Sommer Wochenende...

5476 items in total