©UdoSm's photos

Kugelige Teufelskralle. ©UdoSm

20 Jun 2009 12 10 20
0 - IP S1 Z6 N3 10-06-24 Bitte vergrößern... PicinPic's Teufelskrallen (Phyteuma) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Der deutschsprachige Trivialname Teufelskralle bezieht sich auf die Form der Einzelblüten. Die kleinen Einzelblüten sind zu einem auffälligen Blütenstand vereinigt, um die Schauwirkung auf Insekten zu verstärken, ein blütenbiologischer Effekt. de.wikipedia.org/wiki/Kugelige_Teufelskralle de.wikipedia.org/wiki/Halbkugelige_Teufelskralle de.wikipedia.org/wiki/Schopfteufelskralle Wächst vor Allem in Höhenlagen und im Gebirge...

Teufelskralle / Ameisen. ©UdoSm

Halbkugelige Teufelskralle. ©UdoSm

Kreuzspinne oder Alien... ©UdoSm

08 Oct 2022 25 28 47
IP S1 Z6 N2 07-06-24 +FP Z3 N5 IP S2 Z2 N1 07-06-24 IP S1 Z3 N3 08-06-24 +FP Z2 N2 Bitte vergrößern... PicinPic's Die Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus) ist die in Mitteleuropa häufigste Vertreterin der Gattung der Kreuzspinnen. Die Gartenkreuzspinne war Spinne des Jahres 2010. Die Gartenkreuzspinne kommt in ganz Mitteleuropa vor. In der freien Landschaft ist sie häufig und stetig in Streuobstwiesen zu finden; in Kiefernwäldern, Hochmooren und Buchen-Tannen-Wäldern, Waldrändern und Hecken ist sie etwas seltener, ansonsten stetig, aber selten in Wiesen, Äckern und Gärten. Obgleich die meisten Arten eine andersartige Zeichnung tragen, rührt der Name der Gattung von dem charakteristischen Kreuz auf dem vorderen Teil des Hinterleibs, welches bei wenigen prominenten europäischen Mitgliedern der Gattung auftritt: Wie fast alle Webspinnen tragen Kreuzspinnen acht Augen: auf der Stirnmitte zwei Paar Linsenaugen sowie seitlich jeweils ein Paar. Außerdem befinden sich am Kopfbruststück vier Beinpaare. de.wikipedia.org/wiki/Gartenkreuzspinne

Sommerwiese... ©UdoSm

25 Apr 2018 31 18 57
Ofm IP S1 Z1 N3 06-06-24 +FP Z1 N3 IP S1 Z1 N1 07-06-24 +FP Z1 N1 IP S1 Z5 N1 07-06-24 IP S2 Z2 N1 07-06-24 Bitte vergrößern... PicinPic's

'Hansi' after the bath... ©UdoSm

06 Jun 2011 32 25 75
0 - IP S1 Z5 N2 04-06-24 +FP Z3 N3 IP S1 Z1 N3 05-06-24 +FP Z1 N3 IP S1 Z6 N2 05-06-24 IP S2 Z1 N1 06-06-24 Bitte vergrößern... PicinPic's Hansi war ein Amsel Männchen, das über ein paar Jahre auf unserer Terrasse sehr zahm wurde und mit einigem Respekts-Abstand fast aus der Hand fraß. Er klopfte auch mit dem Schnabel an der Terrassentüre wenn er frisches Futter wollte... Im selben Album sind auch noch weitere Bilder von ihm... In den PicinPic's sieht man ihn hier in seinem Lieblingspool in dem ich einen großen Stein bis knapp unter Wasseroberfläche plaziert habe. Im obersten PicinPic sieht man wie er mit einem Kopfsprung unter Wasser taucht. Im mittleren PicinPic sieht man ihn dann auf diesem Stein sitzen und munter plantschen. Im unteren PicinPic sieht man wie er sich nach dem Bade in verschiedenen Positionen und noch nassem Gefieder in die Sonne setzt. Im Hauptbild sind seine Federn schon trocken und er ist mit der Federnpflege sehr beschäftigt... Wir hatten lange Zeit viel Spaß mit ihm...

There from the name 'wasp waist' comes... ©UdoSm

23 Jul 2018 36 27 98
IP S2 Z1 N2 03-06-24 IP S1 Z3 N2 04-06-24 +FP Z2 N2 IP S2 Z1 N3 04-06-24 Bitte vergrößern... PicinPic Bienen und Wespen besitzen den charakteristischen Hinterleibseinschnitt (die „Wespentaille“). Dieser Einschnitt ist immer vorhanden, kann aber durch Pelzhaare verdeckt sein, zum Beispiel bei den Hummeln. Er trennt jedoch nur scheinbar Brust (Thorax) und Hinterleib (Abdomen). Anatomisch gesehen bilden der Thorax und das erste Abdominalsegment (Propodeum) eine Einheit, die als Mesosoma bezeichnet wird. de.wikipedia.org/wiki/Taillenwespen

Bumblebee's favourite dish... ©UdoSm

25 Apr 2022 39 27 120
0 - IP S1 Z1 N2 02-06-24 +FP Z1 N2 IP S1 Z1 N1 03-06-24 +FP Z1 N1 IP S1 Z3 N3 03-06-24 +FP Z2 N3 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag...

Eine Rose... ©UdoSm

26 May 2024 32 24 126
IP S1 Z3 N2 01-06-24 +FP Z2 N2 IP S1 Z3 N3 02-06-24 +FP Z2 N3 IP S2 Z3 N1 02-06-24 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits ein schönes Wochenende - möglichst ohne Regen...

Biene beim Salto... ©UdoSm

21 Jul 2018 32 25 156
0 - IP S1 Z6 N3 31-05-24 IP S2 Z1 N1 01-06-24 Bitte vergrößern... PicinPic Das sieht hier aus wie ein Kopfstand, aber Bruchteile von sec. Später war der Salto vorwärts vollbracht. War wohl eine echt verpatzte Landung mit zu viel Tempo und zu wenig Bremsweg oder zu viel vom leckeren Nektar... Sie ist damit nach dem Salto über den Blütenrand hinaus gerutscht und einfach weiter geflogen... Die Biene im PicinPic hatte ein anderes Problem... Wünsche allerseits ein erholsames Wochenende...

Seerosen... ©UdoSm

07 Jul 2019 42 32 162
IP S2 Z4 N1 29-05-24 IP S1 Z1 N3 30-05-24 +FP Z1 N3 IP S2 Z1 N2 30-05-24 IP S1 Z4 N3 31-05-24 +FP Z3 N3 Bitte vergrößern... PicinPic's Drei (See)Rosen für das bevorstehende lange Fenstertag-Wochenende. Möge es eine möglichst erholsame, und schöne Zeit allerseits werden...

Blackbirds Morning Care... ©UdoSm

18 Jun 2023 37 24 169
IP S1 Z2 N2 28-05-24 +FP Z1 N5 IP S1 Z1 N2 29-05-24 +FP Z1 N2 IP S2 Z1 N1 29-05-24 Bitte vergrößern... PicinPic's Amseln. Und jetzt baden, putzen, trocknen, kämmen und dehnen... Die Amsel (Turdus merula) oder Schwarzdrossel, manchmal auch Kohlamsel oder Schwarzamsel, ist eine Vogelart aus der Familie der Drosseln (Turdidae). In Europa ist die Amsel der am weitesten verbreitete Vertreter dieser Familie und zugleich einer der bekanntesten Vögel überhaupt. Das Gefieder der Männchen ist einfarbig schwarz, der Schnabel auffällig hellgelb bis orange. Zudem zeigen Männchen einen deutlichen Ring um die Augen, dessen Farbe der des Schnabels ähnelt, jedoch etwas ins Bräunliche gehen kann. de.wikipedia.org/wiki/Amsel

Flüchtende Schwebfliege... ©UdoSm

26 Aug 2018 33 20 147
IP S1 Z4 N1 27-05-24 +FP Z2 N4 IP S1 Z3 N1 28-05-24 +FP Z2 N1 Bitte vergrößern... PicinPic's Diese Schwebfliege fühlt sich von ihrem Schatten so irritiert - nachdem sie ihn nach kurzer Zeit und Bewegungen in allen Richtungen unablässig gesehen hat - dass sie schließlich fluchtartig die Blüte verlässt...

Sonntags Blüten. ©UdoSm

29 Apr 2012 33 18 121
IP S2 Z4 N2 26-05-24 IP S1 Z1 N3 26-05-24 +FP Z1 N3 IP S2 Z4 N1 27-05-24 Mit diesen Blumen wünsche ich allerseits einen möglichst schönen Sonntag...

Alles was fliegen kann, fliegt... ©UdoSm

29 Jul 2023 44 30 148
0 - IP S1 Z4 N3 22-05-24 +FP Z2 N4 IP S1 Z3 N3 23-05-24 +FP Z2 N3 IP S2 Z2 N1 23-05-24 Bitte vergrößern... PicinPic's Um diese Jahreszeit machen sich die Samen des Löwenzahn auf ihre Flugreise... Die Samen werden von Wind oder durch Berührung durch ein Tier oder den Menschen vom Samenstand gelöst. Dank der Schirmchen fliegen die Samen in die Höhe und verteilen sich in der Welt. Oftmals fliegen sie über hunderte von Metern. Bei den Früchten vom Löwenzahn handelt es sich um so genannte Nussfrüchte. Hinter jeder Fruchthülle befindet sich ein einzelner Samen. Die Samen mit der Hülle verfügen über eine perfekte Form, um schnell und sicher gesät zu werden: Sie sind am unteren Ende zugespitzt. Damit können sie gut in der Erde stecken bleiben. www.gartenjournal.net/loewenzahn-samen "Der Löwenzahn ist eine kleine Wunderpflanze. Sie besitzt Heilkräfte und ist ein schmackhaftes Wildkraut. Löwenzahn gehört neben Walnuss, Giersch und Bärlauch zum Allgäuer Superfood. Der gemeine Löwenzahn ist schlichtweg unsere Symbolblume. „Auf ins Allgäu“ und „Raus in unsere hügelige Landschaft“, das ist das Signal des Löwenzahns." www.magazin-allgaeu.de/gruenzeug/loewenzahn-symbolblume-forschungsobjekt

'Painted' roses - 1... ©UdoSm

18 Jul 2008 40 27 135
IP S3 Z1 N2 20-05-24 IP S1 Z1 N2 21-05-24 +FP Z1 N2 IP S2 Z2 N2 22-05-24 Bitte vergrößern... PicinPic's

Zielorientiert und immer gerade aus... ©UdoSm

02 Feb 2018 45 30 128
An wen oder was - zum Geier - erinnert mich das aktuell...?? 0 - IP S1 Z5 N3 19-05-24 +IP Z3 N6 IP S1 Z1 N1 20-05-24 +IP Z1 N1 IP S1 Z5 N2 20-05-24 +IP Z3 N2

Madeira. Funchal. Strelitzie. ©UdoSm

08 Jan 2018 43 28 133
0 - IP S1 Z5 N1 18-05-24 + FP Z3 N4 IP S1 Z3 N2 18-05-24 + FP Z1 N4 IP S1 Z3 N3 19-05-24 + FP Z2 N4 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits wunderschöne Pfingstfeiertage, gute Erholung, schönes Wetter und Harmonie... Die Pflanzengattung Strelitzia gehört zur Familie der Strelitziengewächse (Strelitziaceae). Im Jahre 1773 erhielt der Leiter des Botanischen Gartens von London Joseph Banks Exemplare einer Art. Daraufhin wurde sie zu Ehren der britischen Königin Sophie Charlotte, einer geborenen Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz und Gemahlin Königs Georg III., benannt. Diese Gattung umfasst etwa fünf Arten, die im südlichen Afrika vorkommen. de.wikipedia.org/wiki/Strelitzien

5477 items in total