©UdoSm's photos

Sonntagsgrüße... Sunday greetings... ©UdoSm

14 Oct 2023 42 32 246
IP S1 Z3 N3 15-10-23 +FP Z2 N3 IP S1 Z2 N1 16-10-23 +FP Z1 N4 IP S2 Z1 N1 16-10-23 Bitte vergrößern... PicinPic

Wallpaper 'Autumn'. ©UdoSm

10 Oct 2023 36 21 193
FP Z2 N4 14-10-23 Galneg IP S1 Z4 N1 15-10-23 + FP Z2 N4 Ich wünsche allerseits einen wunderschönen Herbst...

Goldrute (Solidago). ©UdoSm

26 Aug 2022 40 22 242
IP S1 Z2 N1 13-10-23 Expl neg IP S1 Z1 N3 13-10-23 +FP Z3 N4 Omin IP S1 Z5 N3 14-10-23 +FP Z3 N3 ? Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits ein wunderschönes, friedvolles und erholsames Wochenende... Die Blütezeit der Arten in Mitteleuropa reicht von Juli bis Oktober.. Solidago-Arten sind hauptsächlich in Nordamerika verbreitet. Wenige Arten haben ihre Heimat in Südamerika (vier) und einige in Eurasien (sechs bis zehn). Einige Arten wurden vor etwa 250 Jahren in Europa eingeführt (Neophyten). In Mitteleuropa gedeihen sie vor allem auf Wiesen und Weiden und entlang von Straßen und Bächen. In Mitteleuropa ist nur die Gewöhnliche Goldrute (Solidago virgaurea L.) einheimisch. Verbreitet eingebürgert sind die Kanadische Goldrute (Solidago canadensis L.) und die Riesen-Goldrute (Solidago gigantea Ait. var. serotina (Kuntze) Cronquist). Die Unterscheidung vieler Arten ist schwierig. de.wikipedia.org/wiki/Goldruten

A cold and silent autumn morning. ©UdoSm

01 Nov 2019 41 26 223
IP S1 Z1 N1 12-10-23 +FP Z1 N3 IP S1 Z2 N1 13-10-23 +FP Z1 N4 IP S1 Z5 N1 13-10-23 Bitte vergrößern... PicinPic's

Herbst am Weissensee. ©UdoSm

10 Oct 2023 40 24 210
IP S2 Z1 N1 11-10-23 IP S1 Z3 N3 12-10-23 +FP Z2 N3 IP S1 Z4 N2 12-10-23 +FP Z2 N5 PicinPic's So kann man den Weissensee nur hier sehen. Gestreckt in voller Länge von NW nach SE in einem mehrreihigen Zylinder Panorama von 200° Blickwinkel… Bitte unbedingt in der Vergrößerung betrachten.

Herbst am Alatsee. ©UdoSm

16 Oct 2022 43 30 224
FP Z1 N5 10-10-23 Gal.neg IP S1 Z2 N3 11-10-23 FP Z1 N6 IP S1 Z4 N2 11-10-23 Bitte vergrößern... PicinPic's

Ach, war dieser Sommer schön... ©UdoSm

27 Apr 2019 47 31 239
IP S1 Z2 N1 08-10-23 +FP Z1 N5 ..und es ist immer noch so kuschelig warm. Ich fühle mich so pudelwohl...

Sommer Erinnerung. ©UdoSm

06 Jul 2010 44 26 218
IP S1 Z1 N3 07-10-23 +FP Z1 N4 IP S1 Z2 N2 08-10-23 +FP Z1 N5 IP S2 Z2 N3 08-10-23 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche Euch ein sonniges Herbstwochenende...

Jahreszeiten beim Essigbaum. ©UdoSm

01 Oct 2023 38 25 214
IP S1 Z2 N3 06-10-23 +FP Z2 N5 IP S1 Z3 N1 07-10-23 +FP Z2 N1 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits ein wunderschönes Herbst Wochenende... Der Essigbaum oder Hirschkolbensumach (Rhus typhina L.; Synonym: Rhus hirta (L.) Sudw.) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie Sumachgewächse (Anacardiaceae). Sie stammt aus dem östlichen Nordamerika. Der Essigbaum wurde 1602 in Europa eingeführt und ist wegen seiner ausgeprägten Herbstfärbung ein weit verbreitetes Ziergehölz. Die Blätter werden dabei gelb, später orange und im Oktober leuchtend karmesinrot. Sein deutscher Trivialname Hirschkolbensumach wie auch der englische Name staghorn sumac beruhen auf dem kennzeichnenden Merkmal der Art: den kräftigen, braunen und filzig behaarten jungen Zweigen, die an ein mit Bast bewachsenes Hirschgeweih erinnern. Für einige Indianerstämme war Rhus hirta von medizinischer Bedeutung. Die Wurzeln dienten als Mittel zur Blutstillung, die Früchte halfen gegen Erkrankungen der Lunge und der Tee aus der inneren Wurzelrinde linderte „innere Beschwerden“. Die innere Rinde wurde zur Herstellung einer hellgelben Farbe für die Kriegsbemalung oder das Färben von Stoffen verwendet. Das als Indian Lemonade bezeichnete Erfrischungsgetränk wird aus Wasser und den Früchten des Essigbaums hergestellt und weist einen hohen Gehalt an Vitamin C auf. Die Früchte werden zuweilen bei der Essigherstellung verwendet. Aus den Früchten kann auch ein Öl erhalten werden. Das natürliche Areal liegt im Osten der Vereinigten Staaten und Kanadas. Es erstreckt sich von Neu-Schottland und dem unteren Teil des Sankt-Lorenz-Stroms nach Westen bis nach Iowa und dem Huronsee, nach Süden entlang den Appalachen bis nach Georgia, Alabama, Mississippi und Florida. Als Ziergehölz für Gärten und Parks wird der Essigbaum besonders in Mittel- und Nordeuropa verwendet und gilt in Deutschland als in Einbürgerung befindlicher Neophyt. Für Österreich lautet die Angabe selten und zerstreut verwildert. de.wikipedia.org/wiki/Essigbaum

Ziegen auf La Palma... ©UdoSm

27 Dec 2008 44 26 244
IP S2 Z2 N3 04-10-23 IP S1 Z1 N1 04-10-23 + FP Z1 N2 IP S1 Z1 N2 05-10-23 + FP Z1 N2 IP S1 Z6 N3 05-10-23 + FP Z3 N6 Bitte vergrößern... PicinPic's Man tut gut daran auf den Kanarischen Inseln bei Autofahrten über die Inseln in ländlichen Gegenden und in den Bergen mit freilaufenden Gruppen von Ziegen, Schafen und manchmal auch Wildschweinen auf den Straßen zu rechnen.

Wilde Karde... ©UdoSm

14 Aug 2008 39 23 211
FP Z2 N1 03-10-23 Gal neg IP S1 Z3 N1 03-10-23 +FP Z2 N2 IP S1 Z3 N1 04-10-23 +FP Z2 N1 IP S2 Z3 N1 04-10-23 Bitte vergrößern... PicinPic's Die Wilde Karde (Dipsacus fullonum L., Syn.: Dipsacus sylvestris Huds.) ist eine Pflanzenart, die zur Unterfamilie der Kardengewächse (Dipsacoideae) gehört. Der Name Dipsacus kommt aus dem griechischen dipsa für Durst: Nach Regen sammelt sich in den Trichtern der Stängelblätter das Wasser, das Vögel oder Wanderer trinken können. Die kreuzgegenständigen Stängelblätter sind in der Basis paarweise zusammengewachsen und am Rand gekerbt. Die ganze Pflanze ist mit spitzen Stacheln übersät. Die Wilde Karde ist eine zweijährige Halbrosettenpflanze. Man nennt sie Zisternenpflanze, weil die gegenständigen, unten verwachsenen Blätter ein Wassersammelbecken (Phytotelm) bilden. Deren Funktion wird als Aufkriechschutz gegen Ameisen interpretiert. Blütenökologisch handelt es sich um „Körbchenblumen“. Die Entfaltung der Blüten geht von der Mitte des Blütenstandes aus und schreitet sowohl nach oben wie nach unten fort. Deshalb sieht man oft zwei Reihen von offenen Blüten; die dazwischen sind schon abgeblüht. Die Blüten sind vormännlich, mit einer 1 cm langen engen Röhre und herausragenden Narben und Staubbeuteln. Die Blüten werden reichlich von Insekten besucht. Der Nektar ist nur für langrüsselige Hummeln und Schmetterlinge erreichbar. Auch Selbstbestäubung ist erfolgreich. Die Wilden Karde ist ein typischer Tierstreuer; ihre Pflanzenteile, insbesondere die Fruchtstände, bleiben am Fell vorbeiziehender Tiere hängen und werden, unterstützt von den elastischen Deckblättern, durch den Rückschlag der ganzen Pflanze meterweit fortgeschleudert. de.wikipedia.org/wiki/Wilde_Karde

Sunset near Mykonos... ©UdoSm

14 Dec 2007 45 27 237
IP S1 Z1 N1 02-10-23 +FP Z1 N5 IP S1 Z2 N1 03-10-23 +FP Z1 N4 IP S1 Z5 N2 03-10-23 +FP Z3 N2 Sonnenuntergänge auf dem Meer zählen oft zu unvergesslichen Erinnerungen bei Segeltörns...

Erntedank. Thanksgiving. Ringraziamento. ©UdoSm

29 Sep 2023 40 23 213
Ofm 0 - IP S1 Z1 N2 01-10-23 +FP Z1 N2 IP S2 Z1 N2 02-10-23 Bitte vergrößern... PicinPic Beim Datum für Erntedank gibt es innerhalb von Deutschland Unterschiede, in der Regel wird das Erntedankfest aber am ersten Sonntag im Oktober gefeiert. 2023 ist das der 1. Oktober. Erntedank am ersten Sonntag im Oktober ist ein katholischer Brauch. Nach evangelischem Brauch wird am ersten Sonntag nach dem Michaelistag am 29. September gefeiert. Demnach kann das Erntedankfest in einigen Jahren auch Ende September stattfinden, dieses Mal handelt es sich beim Datum für das Erntedankfest ebenfalls um den 1. Oktober 2023. Wie der Bayerische Landesverein für Heimatpflege erklärt, gab es bei der Entstehung des Brauchs zwei Aspekte: einen weltlichen und einen religiösen. Früher sei die Ernte der landwirtschaftlichen Produkte für die Menschen noch viel wichtiger gewesen, als es heute gemeinhin der Fall ist. Deswegen hätten die Menschen schon immer ihren Göttern für die Ernte gedankt. „Die Existenz, das Leben der Leute, hing unmittelbar davon ab, ob die Ernte gut oder schlecht ausfiel. Sie war die Grundlage für das Überleben im Winter. Darum wurde gefeiert, wenn sie letztlich eingeholt war." www.augsburger-allgemeine.de/panorama/erntedankfest-2023-wann-wird-erntedank-gefeiert-datum-und-bedeutung-id39240582.html

Hof Kapelle in der Morgensonne... ©UdoSm

05 Oct 2021 40 25 218
IP S1 Z4 N1 29-09-23 +FP Z2 N4 IP S1 Z4 N3 30-09-23 +FP Z2 N6 Bitte vergrößern... Kapelle bei einem landwirtschaftlichen Betrieb im Allgäu. Hofkapellen sind Kleinkirchen oder Bildstöcke, die einem oder mehreren Bauernhöfen zugeordnet sind und häufig von den Bauernfamilien auf ihrer Hofstelle oder in der Nähe gestiftet und erbaut wurden. Sie dienen gelegentlichen Andachten oder dem Rosenkranzgebet der umliegenden Familien. Gelegentlich, etwa an jährlichen Gedenktagen, findet eine heilige Messe dort statt, und Hofkapellen können örtlich Segensstationen bei Flurprozessionen oder der Fronleichnamsprozession sein. Viele zum Teil aufwändig ausgestattete Hofkapellen stehen unter Denkmalschutz. de.wikipedia.org/wiki/Kapelle_(Kirchenbau)

A small exotic bouquet... ©UdoSm

12 Apr 2018 34 19 174
IP S1 Z2 N2 28-09-23 +FP Z1 N6 IP S1 Z3 N2 29-09-23 +FP Z2 N2 Bitte vergrößern... PicinPic

Erste Sonnenstrahlen am herbstlichen Weissensee. ©…

25 Sep 2023 45 28 237
0 - FP Z1 N2 27-09-23 Gal neg IP S1 Z2 N1 28-09-23 +FP Z1 N4 IP S2 Z2 N1 28-09-23 Bitte vergrößern... PicinPic's Der Weißensee ist ein 2,3 km langer See mit einem Umfang von 6,1 km im Landkreis Ostallgäu in Bayern westlich von Füssen am Nordrand der Alpen. Nur 500 Meter weiter südlich liegt der höher gelegene Alatsee. Der Name Weißensee rührt entweder von seinem durch abgelagerten Kalk weiß schimmernden Erscheinungsbild her oder lässt sich durch die Tatsache erklären, dass sich um ca. 600 n. Chr. ein Alemanne namens Wizo hier niedergelassen hat. Der See liegt im Landschaftsschutzgebiet Schutz von Landschaftsteilen im Bereich der Stadt Füssen und der Gemeinden Weissensee, Eisenberg und Pfronten im Landkreis Füssen. Vor allem den Eiszeiten und besonders dem Lechgletscher verdankt der Weißensee seine Form, an deren Gestaltung wahrscheinlich Toteis mitgewirkt hat. Renken, Zander, Hechte, Aale, Schleien, Saiblinge, Seeforellen und Karpfen leben in ihm, während sich auf ihm Schwäne, Haubentaucher, Blässhühner und mehrere Arten Wildenten tummeln. de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fensee_(See_in_Bayern)

Feuerlilie. ©UdoSm

18 Jun 2019 41 24 187
0 - IP S1 Z1 N2 26-09-23 +FP Z1 N3 IP S1 Z1 N3 27-09-23 +FP Z1 N3 Bitte vergrößern... PicinPic Im Hauptbild im Original, im PicinPic digital gemalt...

Herbst im Allgäu. ©UdoSm

22 Sep 2022 42 29 201
0 - IP S1 Z1 N2 25-09-23 +FP Z1 N3 IP S1 Z2 N2 26-09-23 +FP Z1 N5 IP S2 Z1 N2 26-09-23 Bitte vergrößern... PicinPic's Rechts der Breitenberg (1838m) bei Pfronten und links der Rossberg (1945m) in Tirol.

5477 items in total