Search for articles

Search
Options

More than 1000 results.

  • 15 de - Horizonte - Traum oder Wirklichkeit - 15. Religionen - ja oder nein - de eo en fr es it cn rus

    Die Neue Welt -  la nova planedo -

    Diesen Artikel veröffentlichte ich bei Ipernity am 8. Mai 2010 eo - en - fr - es - it - cn - rus 15. Religionen - ja oder nein Wie immer wachen Nina und Nino am 'nächsten Morgen' im Haus von Leon und Leoni auf. 1… (read more)


  • 1899 - Ich lebe mein Leben... Rainer Maria Rilke [de - eo - en - fr - es - nl - rus]

    Der Hohe Dom zu Paderborn

    [de - eo - en - fr - es - nl - rus] Fotos von Albert Jäger der Hohe Dom von Paderborn und die Frauenkirche Dresden Rainer Maria Rilke von 1899 Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen, die sich über die Dinge ziehn. Ich werde den letzten vielleicht nicht vollbringen, aber versuchen will ich ihn. Ich kreise um Gott, um den uralten Turm,… (read more)


  • Bienvenue à Versailles ...

    Bienvenue à Versailles

    ... oder das Lächeln eines Höflings. Das Château de Versailles ist Vieles, vor allem setzte es einen Trend. Viele absolutistische Monarchen wollten dem Trend folgen und taten es auch in verschiedene künstlerische Ausprägungen und Entwicklungen : Arolsen, Dresden, Herrenchiemsee, Nordkirchen, Sanssouci, Schleißheim, Schönbrunn etc., eine unvollständige Aufzählung. Der gemeinsamme Nenner ist, dass sich die Auftragsgeber oder Erbauer von Versailles inspiriert fühlten.


  • 8.April 1931 - Erinnerung an die Hochzeit meiner Eltern

    Hochzeit meiner Eltern am 8.April 1931

    8.April1931 Erinnerung an die Hochzeit meiner Eltern Zur Geschichte Am 8.April 1931 war die Hochzeit meiner Eltern. Mein Vater war Heizer in dem katholischen Josefskrankenhaus in Lippspringe. Meine Mutter hatte - wie damals üblich - Haushalt gelernt. Meine Eltern hatten sich kennengelernt auf einem Schützenfest in Lippspringe. Mein Vater stammte aus Euskirchen im Rheinland. Er war sehr kirchlich erzogen und über… (read more)


  • A nagy-család problémája

    A nagy-család problémája az E u rópai Unió társadadalmában Különböző vallások prédikálják a család jelentőségét a társadalomban, anélkül hogy különböző megjelenési formájuk fejlődését hátrakérdeznék. Bizonyos hogy intaktus családi élet különböző társadalmi formájú államokat alátámaszt. A kérdés csak az, hogy milyen formában és milyen korszakban, melyek legálisak. Hogy a nagycsalád az emberi társadalom kialakulásában jelentős szerepet töltött be, ez vitathatatlan. Sőt az is tény hogy… (read more)


  • Bereaved - In memorium

    In the wee small hours of 7th January 2019, my wonderful father died. May his katra Rest In Peace. ~~~~ Birthday memories ... 23rd March 2024 - where have the past five years gone ? they went past in what seems to have been a brief flash, on waking this morning I didn't feel quite as bereft as I usually do at this time of year. Sleep well Patro, I miss you ! e2aa - Somewhat similar to what happened last year, four years seems to have passed in a brief flash and this morning I felt the loss very keenly. E2A - This morning I awoke to feelings that the last three years seem like yesterday, not that I slept particularly well. [This is a very personal sense of loss and I am not decrying all the suffering and deaths from the pandemic, quite the opposite] I typed my first version of this before dawn on 7th Jan 2022, deleted it and tried again. It would have been his 103rd birthday on 23rd March 2022 (1919 to 2019) and I doubt he would have managed to get to 104 [23rd March 2023] ... Father's Day in the UK on 18th June 2023. Always a sad day, I miss the opportunity to send himself some bad esperanto in an humourous card. ~~~~ this links to an image www.ipernity.com/doc/312383/47955110 in my photos entitled "CAS - esperantist" (which was in the Ipernity Frontpage and What's Hot group on 3rd March 2019)


  • Az energia mint mozgató ok?

    Mit ismerhetünk meg, ha megfigyeljük, mi történik velünk és körülöttünk a valóságban, de még mindig rejtélybe van burkolózva. Hogyan fedezhetjük fel az ismeretlent? Ez egy tudományos kutatómunka, amely vonz bennünket. Nem tehetünk mást, mint megfigyelni, hogy valami mozog, változik, mássá válik. De még mindig képtelenek vagyunk felismerni vagy megérteni azt, ami ezt a mozgást okozza. Már az ókori görögök is kérdezték, „mi a mozgató ok”. Azt már észrevettük, hogy ennek a mozgásnak sz… (read more)


  • Saint-Genou - Eine Vorankündigung

    Saint-Genou

    Da haben wir eine kleine Kirche in einem kleinen unscheinbaren Dorf mit einem alten Postamt, dessen Erscheinungsbild ein wenig an das ehemalige Gebäude der Gendarmerie nationale in Saint-Tropez erinnert. Die alte Gendarmerie nationale in Saint Tropez steht wahrscheinlich auch nur noch deshalb, weil die Geschichten um den Gendarmen Ludovic Cruchot es berühmt gemacht haben. Und wir haben einen kleinen Fluß, der ca. 100 km weiter in die Loire mündet und einem Departement seinen Namen gibt. Immerhin hatte diese Gemeinde, deren Einwohner man Saint-Genulphiens oder nicht ganz so heilig einfach Genulphiens nennt, bis zu sieben Fabriken, die Porzellan herstellten. Die letzte Fabrik wurde 1999 geschlossen. Das wären so einige Facts zu Saint-Genou, ein ca. 900 Seelen Städtchen im mittleren Westen Frankreichs. Wären wir damit zufrieden, würde mein Artikel mit der Einführung hier schon enden. Aber - ein Städtchen mit sieben Porzelanfabriken, einer Kirche, einem Postamt, an einem kleinen Fluss gelegen, kann auch Stoff für eine Geschichte liefern, die 1964 begann.


  • Energio kiel movigha kauzo?

    La prelego estas audi-videbla en YouTube-o www.youtube.com/watch?v=IaktaVoh7ds Kion ni povas ekkoni, se ni observas, kio kun ni kaj chirkau ni en la realeco okazas, sed ankorau estas sekrete kovrita. Kiel ni povas la nekonatan malkovri? Tio estas esplorlaboro de la scienco, kio nin altiras. Che tiu ni povas nur observi, ke iu movighas, sin shanghas, chiam estighos alia. Sed tio kio tiun movadon kauzas, ghis nun ni ne povas esence ekkoni kaj kompreni. Jam la antikaj Grekoj demandis… (read more)


  • The New York minute - Teil 3 - Over the tops

    “Something's always happening here. If you're bored in New York. it's yout own fault.“ [1]


  • Energie als bewegende Ursache?

    Der Vortrag ist im Youtube auch zu sehen und hören: www.youtube.com/channel/UCu6TSkFfYznHeSv_RW5EVUQ Was können wir erkennen, wenn wir beobachten, was mit uns und um uns herum in der Realität geschieht, aber ist noch mit Geheimnis verhüllt. Wie können wir das Unbekannte entdecken? Es ist eine Forschungsarbeit der Wissenschaft, die uns anzieht. Dabei können wir nur beobachten, dass sich etwas bewegt, sich verändert, immer anders wird. Aber das, was diese Bewegung verursacht, können… (read more)


  • Der Ring - Fortsetzungsroman, Teil 32

    XVII. Aufgrund der plötzlichen Wendung blieben Pesch, Marino und Delamotte noch eine weitere Nacht in Bergen. Unmittelbar nach Claudios Schüssen rief Malin einen Notarztwagen, während der aufgrund der Geräusche zurückgeeilte Pesch seinem norwegischen Kollegen Espensen Bescheid gab. Der norwegische Beamte, den der Uhu angeschossen hatte, überlebte trotz des erheblichen Blutverlustes. Osterfeld selber starb noch vor Ort. Nach dem Abendessen machten die drei Marßener einen ausgedehnten Spazierg… (read more)


  • Der Ring - Fortsetzungsroman, Teil 28

    Das Bild auf dem kleinen Monitor neben der Wohnungstür überraschte ihn. „Vierter Stock, und dann rechts den Gang entlang“, sagte Delamotte und betätigte den Türöffner. Kurze Zeit später sah er die wuchtige Gestalt Hans-Jakob Peschs den Aufzug verlassen. „Ich hoffe, du hast ein bisschen Zeit für mich“, sagte der Hauptkommissar, der offensichtlich mit dem Motorrad gekommen war. „Ich brauche deinen Rat.“ Delamotte bat ihn rein und führte ihn ins Wohnzimmer. Er hatte gut gefrühstückt, sich dabei… (read more)


  • Der Ring - Fortsetzungsroman, Teil 25

    XIV. Marino griff beherzt zu. Die Ćevapčići, die Delamotte nach Brittas Rezept gemacht hatte, schmeckten ihm. Und es schien ihm generell eher zuzusagen, den Tag bei seinem Kumpel zu verbringen, als im Präsidium. Seit mehr als einer Woche befand sich Sabrina Rosen bereits auf dem Präsentierteller. Der „Blitz“ hatte noch die eine oder andere Geschichte über die beiden Krankenschwestern gebracht, die sich so ähnlich sahen. Ergebnisse hatte die Aktion bislang keine erbracht. „Pesch fährt jeden… (read more)


  • Der Ring - Fortsetzungsroman, Teil 24

    Mehrere Tage gingen ins Land. Ab und an hielt Marino Delamotte auf dem Laufenden. Sabrina Rosen schien den Ausnahmezustand, der über ihr Leben eingebrochen war, relativ gut wegzustecken. Aber die Aktion lief auch erst seit kurzem, wie Delamotte bewusst war. Kein Mensch wusste, wie lange sie anhalten würde. Er korrigierte sich – ein Mensch wusste das vielleicht schon: der Uhu selber. Im Hintergrund ließ Pesch, sofern dies möglich war, alle Personen identifizieren, die irgendwo in der Nähe von Ro… (read more)


  • Der Ring - Fortsetzungsroman, Teil 23

    XIII. „Tut mir leid, Markus, aber da bin ich skeptisch.“ Peschs Gesichtsausdruck untermalte das Gesagte sehr deutlich. Sie saßen zu dritt in Peschs Büro, Henseler hatte ihnen von seiner Recherche am Computer berichtet. Darin war er äußerst gut, fand Delamotte, und in diesem Punkt waren er und Pesch auch keinesfalls unterschiedlicher Meinung. „In den letzten zehn Jahren sind genau 237 Personen bei Unfällen auf dem Marßener Ring getötet worden“, hatte Henseler seine Ausführungen eröffnet. P… (read more)


  • Der Ring - Fortsetzungsroman, Teil 22

    Am Nachmittag saß Delamotte mit Lüttges, Henseler und Pesch in dessen Büro. „Wir wissen also, irgendwo da draußen steckt immer noch der Uhu“, sagte der Hauptkommissar. „Sabine und ihr Team haben sich noch mal am Tatort umgeguckt. Jutta und Claudio sprechen gerade mit dem Freund des Opfers.“ Pesch blickte seine Mitarbeiter an: „Welche Ansätze haben wir noch?“ „Was ist mit deiner Liste?“, fragte Delamotte Henseler. „Die mit den besonders guten Schützen.“ „Ja, das wäre eine Möglichkeit“, antwor… (read more)


  • Der Ring - Fortsetzungsroman, Teil 21

    XII. Die Geburtstagswünsche und Umarmungen brachte Delamotte schnell hinter sich, ihm war an diesem Tag nicht wirklich zum Feiern zumute. Er betrat das Šumadija diesmal nicht alleine, sondern im Kreis der Familie. Seine Eltern, Kata und Opa Jacko leisteten ihm Gesellschaft, er wurde dreiunddreißig und fühlte sich um einiges älter. Rasch nahm er an dem reservierten Tisch Platz. Kata hatte er bereits auf dem Weg zum Marktplatz getroffen. Sie hatte vor der Katholischen Grundschule geparkt, auf… (read more)


  • Der Ring - Fortsetzungsroman, Teil 18

    Es war bereits dunkel, als der Xsara in die Tiefgarage rollte. Delamotte hatte das Polizeipräsidium am Nachmittag verlassen, mit knurrendem Magen. Früher einmal hatte er länger ohne Nahrungszufuhr ausgehalten. Im Kara Deniz hatte er ein spätes Mittagessen eingenommen, oder ein frühes Abendessen, je nach Perspektive. Beim Essen war ihm die Idee gekommen, den Weinladen in Neringen noch einmal aufzusuchen. Hilberts Geschäft war gut sortiert, und der moldawische Wein, den er am Vorabend mit Holger… (read more)


  • Der Ring - Fortsetzungsroman, Teil 17

    X. Peschs Anruf erreichte ihn beim Frühstück. „Es gibt hier eine Sache, die könnte dich interessieren – oder eher, die könnte für uns alle interessant werden“, begann der Hauptkommissar. „Dann schieß los“, drängelte Delamotte. „Wir haben mal geguckt, ob wir zu dem Namen Ulrich Brückner irgendwas haben – aber da war nichts. Henseler hat dann vorgeschlagen, wir sollten mal nur nach dem Nachnamen suchen“, erklärte Pesch, „wir haben Sachen zu unterschiedlichen Personen namens Brückner gefunde… (read more)