menonfire's favorite photos

Display photos of:

Location:
View on map

By cammino

37 favorites


Baumruine im Schnee - Dead tree in the snow

Diese Baumruine (wahrscheinlich eines Apfelbaums) fand ich am Rand eines Trockenrasens. Dieser tote Baumstamm bleibt wahrscheinlich stehen, um als Biotopbaum vielen Insekten, Vögeln und Kleinsäugern gute Lebensbedingungen zu bieten. I found this tree ruin (probably of an apple tree) at the edge of a dry grassland. This dead tree trunk is probably left standing to provide good living conditions for many insects, birds and small mammals as a biotope tree .

By cammino

47 favorites


Goldener Oktober - Golden autumn leaves

Es ist ein sehr angenehmes Gefühl über einen solchen mit Weg zu gehen: Das goldene Herbstlaub zentimeterdick unter den Füssen, das feine Rascheln und der laue Herbstwind, der immer wieder einzelne von den Bäumen fallende Blätter über den Weg treibt. Herbststimmung pur. So hat sich in Franken der Oktober verabschiedet! Euch allen ein schönes Wochenende und HFF! It is a very pleasant feeling to walk along such a path: The golden autumn leaves centimetres your feet, the fine rustling, and the mild autumn wind that repeatedly drives individual leaves falling from the trees across the path. Pure autumn atmosphere. This is how October said goodbye in Franconia! Happy weekend to you all and HFF!

Location:
View on map

By cammino

60 favorites


Mitten im goldenen Herbstlaub - Amongst the golden autumn leaves - PiP

Diese kleine Bepflanzung mit Spitzahorn-Bäumen entdeckte ich am Stadtrand von Würzburg als sich der Nebel allmählich lichtete. Die im Moment goldgelben Blätter, die zum Teil noch in den Baumkronen hängen, zum anderen Teil auf dem Boden eine dicke Laubschicht bilden, laden buchstäblich zum Fotografieren ein. Schön ist es auch über die goldenen Blätter zu spazieren und dabei das schöne Rascheln zu genießen. Ein Blick in diese Ahorn-Pflanzung von der anderen Seite zeigt das PiP. I discovered this small plantation of Norway maple trees (Acer platanoides) on the outskirts of Würzburg as the fog gradually lifted. The golden-yellow leaves, some of which are still hanging in the treetops and some of which form a thick layer of foliage on the ground, literally invite you to take a photo. It is also nice to walk over the golden leaves and enjoy the beautiful rustling. A view into this maple plantation from the other side shows the PiP.

Location:
View on map

By cammino

64 favorites


Der rote Punkt - The red point

Ein Blick in den barocken Arkadengang des Juliusspitals Würzburg . Das Juliusspital wurde 1580 durch Fürstbischof Echter von Mespelbrunn eingeweiht und ist das Kernstück einer bedeutenden Stiftung, die bis heute existiert und und wirkt. de.wikipedia.org/wiki/Stiftung_Juliusspital_W%C3%BCrzburg A view of the baroque arcade of the Juliusspital Würzburg . The Juliusspital was inaugurated in 1580 by Prince Bishop Echter von Mespelbrunn and is the centrepiece of an important foundation that still exists and works today.

By cammino

38 favorites


Eine unbekannte Mutation bei der Weißen Lichtnelke - An unknown mutation of the white campion - Une mutation inconnue dans le campion blanc - mit PiP

Diese auffällige Pflanze mit gefüllten Blüten fanden meine Frau und ich kürzlich bei einem Spaziergang am Wegrand. Es handelte sich eindeutig um eine weibliche Weiße Lichtnelke (Melandrium album=Silene latifolia). Normalerweise sieht eine Blüte dieser Art so aus, wie es das Ip-Mitglied Janet Brien in ihrem schönen Foto zeigt: www.ipernity.com/doc/290645/43201698 Meine Frau zerlegte eine Blüte der Mutante und stellte fest, dass sie keine Staubblätter und keinen Stempel enthielt, sondern nur ganz viele weiße Kronblätter. Es sieht also so aus, dass vielleicht durch eine Mutation weiße Kronblätter in übergroßer Zahl gebildet wurde und die Ausbildung eines Stempels unterblieb. Das Ergebnis der Blütenzerlegung im Vergleich zu einer normalen Blüte zeigt das PiP. Klar ist, dass diese "unsinnige" Mutation wieder verschwinden wird, weil sie keine Samen bilden kann. Trotzdem war es eine schöne Erfahrung, in der freien Natur eine Mutation gefunden zu haben, die ohne Zutun des Menschen entstanden ist. Übrigens ergab eine Internet-Recherche, dass bislang noch niemand das geschilderte Phänomen beobachtet hat. de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fe_Lichtnelke My wife and I recently found this striking double-flowered plant on the side of the path during a walk. It was clearly a female white campion (Melandrium album=Silene latifolia). Normally a flower of this species looks like what Ip member Janet Brien shows in her beautiful photo: www.ipernity.com/doc/290645/43201698 My wife dissected a blossom of the mutant and found that it contained no stamens and no pistil, just quite a lot of white petals.So it looks as if white petals were formed in excessive numbers, perhaps due to a mutation, and the formation of sex organs was omitted. The result of the flower dissection compared to a normal flower shows the PiP. It is clear that this " nonsense" mutation will disappear again because it cannot form seeds. Nevertheless, it was a nice experience to have found a mutation in the wild that arose without human intervention. Incidentally, an internet search revealed that no one has yet observed the phenomenon described.

Location:
View on map

By cammino

45 favorites


Ein gigantischer Pilz - A gigantic mushroom

Bei einem Spaziergang durch den Ringpark (Glacis) in Würzburg stieß ich am Stammfuß einer alten Buche auf diesen riesigen Pilz, der ca. 1,5 m breit und ungefähr 40 cm hoch war! So etwas hatte ich noch nie gesehen. Meine Nachforschungen ergaben, dass es sich um den Riesenporling (Meripilus giganteus) handelt. Dieser Pilz befällt zunächst im Wurzelbereich von verschiedenen Laubbäumen tiefliegende Wurzeln und dringt dann in stammnahe Wurzelbereiche vor. Dort verursacht er im Holzteil (Xylem) eine Versorgungsstörung, die schließlich eine starke Vitaliltätsminderung des Baumes zur Folge hat. Verringerung der Blattgrößen, Absterben der Baumkrone und des Baumstammes sind weitere Merkmale des Pilzbefalls. Befallene alte Buchen können aufgrund des Stabilitätsverlustes des Stammes mit voll begrünter Baumkrone unvermittelt zusammenbrechen. Die Stadtförster werden (müssen) diese alte Buche unverzüglich fällen. Schade um sie. de.wikipedia.org/wiki/Riesenporling During a walk through the Ringpark in Würzburg, I came across this huge mushroom at the base of the trunk of an old beech tree. It was about 1.5 m wide and about 40 cm high! I had never seen anything like it before. My research revealed that it was the giant polypore (Meripilus giganteus) . This fungus first attacks deep-lying roots in the root zone of various deciduous trees and then penetrates into root zones close to the trunk. There it causes a supply disturbance in the wood part (xylem), which finally results in a severe reduction in the vitality of the tree. Reduction in leaf size, death of the tree crown and trunk are further characteristics of fungal infestation. Infested old beech trees can collapse abruptly due to the loss of stability of the trunk with a fully greened tree crown. The urban foresters will (have to) fell this old beech immediately. What a pity.

By cammino

48 favorites


Auch Wanzen können schön sein - Bugs can also be beautiful

Im Bild ein farbenprächtiges Exemplar einer Beerenwanze (Dolycoris baccarum), sitzend an einem Blütenstand der Vogelwicke (Vicia cracca). Die Beerenwanze kommt auf Wiesen, in Laubmischwäldern, an Waldrändern und auf Lichtungen, sowie häufig auch in Gärten an Kräutern, Bäumen und Beerensträuchern vor. Die Gärten sind deshalb so beliebt, weil die Beerenwanze dort häufig Beeren, die sie aussaugt, findet. Das Aussaugen der Beeren macht diese für Menschen ungenießbar aufgrund des eingespritzten Speichels. Das Bild entstand auf einer fränkischen Streuobstwiese. de.wikipedia.org/wiki/Beerenwanze In the picture a colorful specimen of a sloe bug (Dolycoris baccarum), sitting on an inflorescence of tufted vetch (Vicia cracca). The sloe bug is found in meadows, mixed deciduous forests, forest edges and glades, and often in gardens on herbs, trees and berry bushes. The gardens are so popular because the berry bug often finds berries there, which it sucks. Sucking the berries makes them inedible for humans due to the injected saliva. The photo was taken in a Franconian meadow orchard.

Location:
View on map

By cammino

62 favorites


Die Wiese lebt (2) - The meadow is living (2)

Ein Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) labt sich am Nektar eines Wiesenknopfes (Sanguisorba). Er ist einer der häufigsten mitteleuropäischen Bläulinge. Die Eiablage von Polyommatus icarus erfolgt an verschiedenen Klee- und Luzernearten. Die Aufnahme entstand in einer fränkischen Halbtrockenwiese. Die leichte Wellung an den Spitzen beider Vorderflügel dürfte auf Probleme beim Schlupf aus der Puppe zurückzuführen sein. Eine zusätzliche Information: Die Bestimmung der Bläulinge ist nicht einfach. Es werden einige Merkmale der Flügel-Oberseite, aber vor allem Merkmale der Flügel-Unterseite verwendet. A common blue butterfly (Polyommatus icarus) feasts on the nectar of a burnet (Sanguisorba). It is one of the most common Central European blue butterflies. Polyommatus icarus lays its eggs on various species of clover and alfalfa. The photo was taken in a Franconian semi-arid meadow. The slight waviness at the tips of both forewings might be due to problems during hatching from the pupa. An additional information: The identification of the blue butterflies is not easy. Some features of the upper side of the wings are used, but mainly features of the lower side of the wings.

By cammino

34 favorites


Ein geheimnisvoller Waldtümpel - A mysterious forest pond

Ein Sommernachmittag an einem Waldtümpel im Gegenlicht. Mit den Spiegelungen der Sonne, verschiedenen Wasserpflanzen, die von Libellen umflogen werden, und im Wasser Molche, Frösche und Kaulquappen. Ein kleiner Flecken intakter Natur. A summer afternoon at a forest pond in the backlight. With the reflections of the sun, various water plants flown around by dragonflies, and in the water newts, frogs and tadpoles. A small spot of intact nature.
491 items in total