menonfire's favorite photos

Display photos of:

By cammino

52 favorites


Ein Ritt in den sonnigen Morgen - A ride into the sunny morning

Zwei Reiterinnen an einem stimmungsvollen Herbstmorgen auf ihrem Weg durch die mittlerweile abgeernteten Felder. Two riders on an atmospheric autumn morning on their way through the meanwhile harvested fields.

Location:
View on map

By cammino

47 favorites


Ein ganz langer Arkadengang - A very long arcade

Ein Blick in den barocken Arkadengang des Juliusspitals Würzburg . Das Juliusspital wurde 1580 durch Fürstbischof Echter von Mespelbrunn eingeweiht und ist das Kernstück einer bedeutenden Stiftung, die bis heute existiert und und wirkt. Der Innenhof mit dem Arkadengang, die Rokoko-Apotheke und die barocke Gartenanlage können besichtigt werden. de.wikipedia.org/wiki/Stiftung_Juliusspital_W%C3%BCrzburg A view of the baroque arcade of the Juliusspital Würzburg . The Juliusspital was inaugurated in 1580 by Prince Bishop Echter von Mespelbrunn and is the centrepiece of an important foundation that still exists and works today. The inner courtyard with the arcade, the rococo pharmacy and the baroque garden can be visited

By cammino

56 favorites


Lichtstrahlen im Wald - Light rays in the forest

So langsam kündigt sich der Herbst an. Wanderungen im Wald sind jetzt besonders reizvoll, besonders wenn am Morgen wegen der hohen Luftfeuchtigkeit die Lichtstrahlen der Sonnen deutlich zu sehen sind und den Wal verzaubern. Wer nach der Erklärung dieses physikalischen Phänomens sucht, wird auf der angegebenen Internetseite fündig. www.leifiphysik.de/optik/lichtausbreitung/aufgabe/nebel-im-wald Autumn is slowly announcing itself. Hikes in the forest are particularly attractive now, especially when the sun's rays of light can be clearly seen in the morning due to the high humidity and enchant the forest. If you are looking for the explanation of this physical phenomenon, you will find it on the given website.

By cammino

38 favorites


Mönchsgrasmücke - Aus dem Winterquartier wieder zurück - blackcap

Aus ihren Winterquartieren in Südeuropa oder Nordafrika sind die Mönchsgrasmücken (Sylvia atricapilla) inzwischen wieder zurückgekehrt. Hier bei uns erfolgt auch die Fortpflanzung. Die Mönchsgrasmücken besiedeln Laubwälder und Gärten mit dichterem Baumbestand. Das Bild entstand in einem Laubmischwald und zeigt ein singendes Männchen mit schwarzer Kappe. Weibchen haben eine braune Kappe. Sie sind sehr scheue Vögel. de.wikipedia.org/wiki/M%C3%B6nchsgrasm%C3%BCcke Gesang/singing: www.youtube.com/watch?v=l7sN7bxnvE0 The blackcaps (Sylvia atricapilla) have returned from their wintering grounds in Southern Europe or North Africa. Here in middle Europe, reproduction also takes place. Blackcaps colonise deciduous forests and gardens with denser trees. The photo was taken in a mixed deciduous forest and shows a singing male with a black cap. Females have a brown cap. They are very shy birds.

By cammino

35 favorites


Der Frühling wird eingeläutet - Spring is heralded

Die ersten Kuhschellen (= Küchenschellen, Pulsatilla vulgaris) in einem fränkischen Naturschutzgebiet sind erblüht! Ein untrügliches Zeichen dafür, dass der Frühling angebrochen ist, auch wenn das Wetter im Moment nicht ganz danach ist. The first pasque flowers (Pulsatilla vulgaris) are blooming in a Franconian nature reserve! An unmistakable sign that spring has arrived, even if the weather is not quite like it at the moment.

Location:
View on map

By cammino

37 favorites


Faulbaum-Bläuling - Celastrina argiolus - Holly Blue - PiP

Der kleine Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) ist einer der wenigen Bläulinge, die man auch im Gelände gut bestimmen kann. Am ehesten kann man ihn mit dem Alexis-Bläuling (siehe PiP 1) verwechseln. Auffallend ist die blassblaue Färbung der Flügel-Oberseite beider Geschlechter (s. PiP 2, lizenzfreies Foto von Holger Gröschl, naturspektrum.de ) und vor allem die sehr helle Färbung der Flügelunterseiten mit leichtem blauen Einschlag und mit etlichen schwarzen Punkten und Strichen, welche man im Bild gut erkennen kann. Diese Falterart kommt in Europa, Nordafrika und Nordamerika in lichten Biotopen wie auch Gärten vor, daher auch sein Name "Garten-Bläuling". Er ist zwar weit verbreitet, aber dennoch eine recht seltene Falterart. de.wikipedia.org/wiki/Faulbaum-Bl%C3%A4uling www.natur-in-nrw.de/HTML/Tiere/Insekten/Schmetterlinge/Lycaenidae/TSLB-4.html The small Holly Blue (Celastrina argiolus) is one of the few blue butterflies that can be identified quite reliably in the field. Most likely it can be confused with Glaucopsyche alexis (see PiP 1). The pale blue colouration of the wing top of both sexes (s. PiP 2, licence-free photo by Holger Gröschl naturspektrum.de ) especially the very light colouration of the underside of the wings with a slight blue tinge and several black dots and lines, which can be clearly seen in the picture, are striking. This butterfly species is found in Europe, North Africa and North America in light biotopes as well as gardens, hence its German name "Garden Blue". Although it is widespread, it is nevertheless quite a rare butterfly species.

By cammino

34 favorites


Pilzwelt im Winter (2) - Mushroom world in winter (2)

Ende Dezember 2022 fand ich an einer gefällten Eiche diesen geschätzten Speisepilz, den viele von der Gemüseabteilung in Geschäften her kennen, nämlich den Austern-Seitling oder Austernpilz (Pleurotus ostreatus) . Diese Pilzart weist zwei Besonderheiten auf: 1. Der Fruchtkörper bildet sich erst bei tieferen Temperaturen (+10 bis -2 °C), also bei Wintertemperaturen. 2. Der Pilz ernährt sich nicht nur von faulendem pflanzlichen Material, sondern auch von Bakterien und Fadenwürmern im Boden (!). Näheres im Wikipedia-Artikel. Den Fangmechanismus zeigt das Video. de.wikipedia.org/wiki/Austern-Seitling av.tib.eu/media/14257 At the end of December 2022, on a felled oak tree, I found this popular edible mushroom that many know from the vegetable section of shops, namely the Oyster Mushroom (Pleurotus ostreatus) . This type of mushroom has two special features: 1. the fruiting body only forms at lower temperatures (+10 to -2 °C), i.e. at winter temperatures. 2. the fungus feeds not only on decaying plant material, but also on bacteria and nematodes in the soil (!). For more details, see the Wikipedia article. The catch mechanism is shown in the video.

By cammino

40 favorites


Pilzwelt im Winter (1) - Mushroom world in winter (1)

Bei einem Dezember-Spaziergang in einem naturnahen Eichenmischwald entdeckte ich an einem schon längere Zeit am Boden liegenden Eichenstamm einen auffälligen kleineren Pilz (siehe PiP 1), dessen Unterseite ein faszinierendes Lamellenmuster aufwies (Hauptbild). Er konnte von mir als Gemeiner Spaltblättling (Schizophyllum commune) bestimmt werden. In der Schwarz-Weiß-Konversion kommt das Lamellenmuster der Unterseite besonders schön zur Geltung (PiP 2). Die ökologische Funktion des Gemeinen Spaltblättlings ist der Abbau der Zellulose und des Lignins im Totholz, so dass dieses zu Humus zerfällt. Leider kann er auch lebende Bäume mit fatalen Folgen befallen. Vorsicht beim Einatmen des Sporenpulvers! Es gibt nämlich Berichte von bronchopulmonalen Mykosen beim Menschen (s. Wikipedia-Artikel)! de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Spaltbl%C3%A4ttling pilzbuch.pilzwelten.de/gemeiner-spaltblaettling/schizophyllum-commune.html botit.botany.wisc.edu/toms_fungi/feb2000.html During a walk in December in a semi-natural mixed oak forest, I discovered a conspicuous, small mushroom (see PiP 1) on an oak trunk that had been lying on the ground for a long time, the underside of which showed a fascinating lamellar pattern (main image). I was able to identify it as a split gill fungus (Schizophyllum commune) . In the black and white conversion, the lamellae pattern comes into its own particularly beautifully (PiP 2). The ecological function of Schizophyllum commune is to break down the cellulose and lignin in the deadwood so that it decomposes into humus. Unfortunately, it can also infest living trees with fatal consequences. Be careful when inhaling the spore powder! There are reports of bronchopulmonary mycoses in humans (see Wikipedia article)!

Location:
View on map

By cammino

54 favorites


Ein bedrohliches Monster - A threatening monster

Als ob ein Ungeheuer aus dem Boden auftaucht und versucht anzugreifen, so sieht dieser alte schon ziemlich zerfallene Baumstamm aus, den ich vor einiger Zeit bei einer Wanderung fand. Ein gutes Beispiel für Pareidolie. de.wikipedia.org/wiki/Pareidolie As if a monster emerges from the ground and tries to attack, that's how this old already quite decayed tree trunk looks, which I found on a hike some time ago. A good example of pareidolia.
491 items in total