Guido Werner's photos

Solingen - Romantischer Weihnachtsmarkt Schloss Gr…

16 Dec 2017 2 135
Auf Schloss Grünewald in Solingen-Gräfrath findet alljährlich der Romantische Weihnachtsmarkt ist. Neben den üblichen Verkaufsständen und Buden verbreiten hier viele kunstvolle Lichtobjekte eine besondere Atmosphäre. Homepage Schloss Grünewald Homepage Romantischer Weihnachtsmarkt

Haan - Winterimpressionen

Haan - Winterimpressionen

Haan - Winterimpressionen

Haan - Winterimpressionen

Berlin - Platz der Luftbrücke

08 Jun 2018 4 180
Der Platz der Luftbrücke in Berlin ist ein Verkehrsknotenpunkt unmittelbar neben dem Gebäude des früheren Flughafens Tempelhof . Auf dem Platz befindet sich das Luftbrückendenkmal , welches an die Berliner Luftbrücke während der Berlinblockade von 1948/49 erinnert.

Berlin - Potsdamer Platz / Sony Center

09 Jun 2018 4 1 147
Vor dem Mauerfall im Jahr 1989 war der Potsdamer Platz eine innerstädtische Brache im Niemandsland des Grenzgebietes zwischen West- und Ostberlin. Heute ist der Potsdamer Platz wieder ein belebter Verkehrsknotenpunkt in der Mitte Berlins. Diese Foto ist im Sony Center entstanden, ein Gebäudekomplex am Potsdamer Platz. der von 1995 bis 1998 gebaut und schließlich im Jahr 2000 eröffnet wurde. Homepage Sony Center

Berlin - Berliner Dom

07 Jun 2018 8 2 155
Der Berliner Dom im Stadtteil Mitte Homepage des Berliner Doms

Berlin - Berliner Dom

07 Jun 2018 5 4 133
Der Berliner Dom im Stadtteil Mitte Homepage des Berliner Doms

Berlin - Musikinstrumentemuseum

07 Jun 2018 2 148
Das Musikinstrumenten-Museum in Berlin ist Teil des Staatlichen Instituts für Musikforschung , einer Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz . Zehn Jahre nach der endgültigen Auflösung des Landes Preußen wurde 1957 per Bundesgesetz die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gegründet. Ihre Aufgabe war es, die öffentlichen Kulturbestände des früheren Landes Preußen, die sich auf dem Territorium der Nachfolgeländer Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg befanden, zu bewahren und pflegen. Zu diesem Zweck wurden ihre diese Kulturbestände als Eigentum übertragen. Mit der Wiedervereinigung übernahm die Stiftung auch die preußischen Kulturbestände, die zuvor von der DDR bewahrt wurden. Das staatliche Institut für Musikforschung ist aus der 1888 vom preußischen Staat geschaffenen "Königliche Sammlung alter Musikinstrumente" und dem 1917 gegründeten "Fürstlichen Institut für musikwissenschaftliche Forschung zu Bückeburg" hervorgegangen. Letzteres wurde 1935 in das neu gegründete "Staatliche Institut für deutsche Musikforschung" in Berlin überführt. Dieses übernahm ein Jahr später auch die frühere Königliche Sammlung alter Musikinstrumente. Kurz vor Kriegsende Anfang 1945 wurde das Institut zunächst stillgelegt. Es folgte ein mühsamer Neuaufbau nach dem Krieg. 1962 wurde das Institut in die neugegründete Stiftung Preußischer Kulturbesitz eingegliedert. Das Musikinstrumenten-Museum wurde Anfang 1963 wiedereröffnet. Seit 1984 ist das Staatliche Institut für Musikforschung mit seinem Musikinstrumenten-Museum in dem heutigen Gebäude neben der Philharmonie unweit des Potsdamer Platzes und in der Nähe des Tiergartens untergebracht. Auf Wikipedia: Stiftung Preußischer Kulturbesitz Staatliches Institut für Musikforschung Musikinstrumenten-Museum Berlin

Berlin - Musikinstrumentemuseum

07 Jun 2018 2 138
Das Musikinstrumenten-Museum in Berlin ist Teil des Staatlichen Instituts für Musikforschung , einer Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz . Zehn Jahre nach der endgültigen Auflösung des Landes Preußen wurde 1957 per Bundesgesetz die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gegründet. Ihre Aufgabe war es, die öffentlichen Kulturbestände des früheren Landes Preußen, die sich auf dem Territorium der Nachfolgeländer Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg befanden, zu bewahren und pflegen. Zu diesem Zweck wurden ihre diese Kulturbestände als Eigentum übertragen. Mit der Wiedervereinigung übernahm die Stiftung auch die preußischen Kulturbestände, die zuvor von der DDR bewahrt wurden. Das staatliche Institut für Musikforschung ist aus der 1888 vom preußischen Staat geschaffenen "Königliche Sammlung alter Musikinstrumente" und dem 1917 gegründeten "Fürstlichen Institut für musikwissenschaftliche Forschung zu Bückeburg" hervorgegangen. Letzteres wurde 1935 in das neu gegründete "Staatliche Institut für deutsche Musikforschung" in Berlin überführt. Dieses übernahm ein Jahr später auch die frühere Königliche Sammlung alter Musikinstrumente. Kurz vor Kriegsende Anfang 1945 wurde das Institut zunächst stillgelegt. Es folgte ein mühsamer Neuaufbau nach dem Krieg. 1962 wurde das Institut in die neugegründete Stiftung Preußischer Kulturbesitz eingegliedert. Das Musikinstrumenten-Museum wurde Anfang 1963 wiedereröffnet. Seit 1984 ist das Staatliche Institut für Musikforschung mit seinem Musikinstrumenten-Museum in dem heutigen Gebäude neben der Philharmonie unweit des Potsdamer Platzes und in der Nähe des Tiergartens untergebracht. Auf Wikipedia: Stiftung Preußischer Kulturbesitz Staatliches Institut für Musikforschung Musikinstrumenten-Museum Berlin

Berlin - Musikinstrumentemuseum

07 Jun 2018 3 115
Das Musikinstrumenten-Museum in Berlin ist Teil des Staatlichen Instituts für Musikforschung , einer Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz . Zehn Jahre nach der endgültigen Auflösung des Landes Preußen wurde 1957 per Bundesgesetz die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gegründet. Ihre Aufgabe war es, die öffentlichen Kulturbestände des früheren Landes Preußen, die sich auf dem Territorium der Nachfolgeländer Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg befanden, zu bewahren und pflegen. Zu diesem Zweck wurden ihre diese Kulturbestände als Eigentum übertragen. Mit der Wiedervereinigung übernahm die Stiftung auch die preußischen Kulturbestände, die zuvor von der DDR bewahrt wurden. Das staatliche Institut für Musikforschung ist aus der 1888 vom preußischen Staat geschaffenen "Königliche Sammlung alter Musikinstrumente" und dem 1917 gegründeten "Fürstlichen Institut für musikwissenschaftliche Forschung zu Bückeburg" hervorgegangen. Letzteres wurde 1935 in das neu gegründete "Staatliche Institut für deutsche Musikforschung" in Berlin überführt. Dieses übernahm ein Jahr später auch die frühere Königliche Sammlung alter Musikinstrumente. Kurz vor Kriegsende Anfang 1945 wurde das Institut zunächst stillgelegt. Es folgte ein mühsamer Neuaufbau nach dem Krieg. 1962 wurde das Institut in die neugegründete Stiftung Preußischer Kulturbesitz eingegliedert. Das Musikinstrumenten-Museum wurde Anfang 1963 wiedereröffnet. Seit 1984 ist das Staatliche Institut für Musikforschung mit seinem Musikinstrumenten-Museum in dem heutigen Gebäude neben der Philharmonie unweit des Potsdamer Platzes und in der Nähe des Tiergartens untergebracht. Auf Wikipedia: Stiftung Preußischer Kulturbesitz Staatliches Institut für Musikforschung Musikinstrumenten-Museum Berlin

Berlin - Musikinstrumentemuseum

07 Jun 2018 3 133
Das Musikinstrumenten-Museum in Berlin ist Teil des Staatlichen Instituts für Musikforschung , einer Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz . Zehn Jahre nach der endgültigen Auflösung des Landes Preußen wurde 1957 per Bundesgesetz die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gegründet. Ihre Aufgabe war es, die öffentlichen Kulturbestände des früheren Landes Preußen, die sich auf dem Territorium der Nachfolgeländer Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg befanden, zu bewahren und pflegen. Zu diesem Zweck wurden ihre diese Kulturbestände als Eigentum übertragen. Mit der Wiedervereinigung übernahm die Stiftung auch die preußischen Kulturbestände, die zuvor von der DDR bewahrt wurden. Das staatliche Institut für Musikforschung ist aus der 1888 vom preußischen Staat geschaffenen "Königliche Sammlung alter Musikinstrumente" und dem 1917 gegründeten "Fürstlichen Institut für musikwissenschaftliche Forschung zu Bückeburg" hervorgegangen. Letzteres wurde 1935 in das neu gegründete "Staatliche Institut für deutsche Musikforschung" in Berlin überführt. Dieses übernahm ein Jahr später auch die frühere Königliche Sammlung alter Musikinstrumente. Kurz vor Kriegsende Anfang 1945 wurde das Institut zunächst stillgelegt. Es folgte ein mühsamer Neuaufbau nach dem Krieg. 1962 wurde das Institut in die neugegründete Stiftung Preußischer Kulturbesitz eingegliedert. Das Musikinstrumenten-Museum wurde Anfang 1963 wiedereröffnet. Seit 1984 ist das Staatliche Institut für Musikforschung mit seinem Musikinstrumenten-Museum in dem heutigen Gebäude neben der Philharmonie unweit des Potsdamer Platzes und in der Nähe des Tiergartens untergebracht. Auf Wikipedia: Stiftung Preußischer Kulturbesitz Staatliches Institut für Musikforschung Musikinstrumenten-Museum Berlin

Berlin - Musikinstrumentemuseum

07 Jun 2018 2 125
Das Musikinstrumenten-Museum in Berlin ist Teil des Staatlichen Instituts für Musikforschung , einer Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz . Zehn Jahre nach der endgültigen Auflösung des Landes Preußen wurde 1957 per Bundesgesetz die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gegründet. Ihre Aufgabe war es, die öffentlichen Kulturbestände des früheren Landes Preußen, die sich auf dem Territorium der Nachfolgeländer Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg befanden, zu bewahren und pflegen. Zu diesem Zweck wurden ihre diese Kulturbestände als Eigentum übertragen. Mit der Wiedervereinigung übernahm die Stiftung auch die preußischen Kulturbestände, die zuvor von der DDR bewahrt wurden. Das staatliche Institut für Musikforschung ist aus der 1888 vom preußischen Staat geschaffenen "Königliche Sammlung alter Musikinstrumente" und dem 1917 gegründeten "Fürstlichen Institut für musikwissenschaftliche Forschung zu Bückeburg" hervorgegangen. Letzteres wurde 1935 in das neu gegründete "Staatliche Institut für deutsche Musikforschung" in Berlin überführt. Dieses übernahm ein Jahr später auch die frühere Königliche Sammlung alter Musikinstrumente. Kurz vor Kriegsende Anfang 1945 wurde das Institut zunächst stillgelegt. Es folgte ein mühsamer Neuaufbau nach dem Krieg. 1962 wurde das Institut in die neugegründete Stiftung Preußischer Kulturbesitz eingegliedert. Das Musikinstrumenten-Museum wurde Anfang 1963 wiedereröffnet. Seit 1984 ist das Staatliche Institut für Musikforschung mit seinem Musikinstrumenten-Museum in dem heutigen Gebäude neben der Philharmonie unweit des Potsdamer Platzes und in der Nähe des Tiergartens untergebracht. Auf Wikipedia: Stiftung Preußischer Kulturbesitz Staatliches Institut für Musikforschung Musikinstrumenten-Museum Berlin

Berlin - Musikinstrumentemuseum

07 Jun 2018 3 132
Das Musikinstrumenten-Museum in Berlin ist Teil des Staatlichen Instituts für Musikforschung , einer Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz . Zehn Jahre nach der endgültigen Auflösung des Landes Preußen wurde 1957 per Bundesgesetz die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gegründet. Ihre Aufgabe war es, die öffentlichen Kulturbestände des früheren Landes Preußen, die sich auf dem Territorium der Nachfolgeländer Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg befanden, zu bewahren und pflegen. Zu diesem Zweck wurden ihre diese Kulturbestände als Eigentum übertragen. Mit der Wiedervereinigung übernahm die Stiftung auch die preußischen Kulturbestände, die zuvor von der DDR bewahrt wurden. Das staatliche Institut für Musikforschung ist aus der 1888 vom preußischen Staat geschaffenen "Königliche Sammlung alter Musikinstrumente" und dem 1917 gegründeten "Fürstlichen Institut für musikwissenschaftliche Forschung zu Bückeburg" hervorgegangen. Letzteres wurde 1935 in das neu gegründete "Staatliche Institut für deutsche Musikforschung" in Berlin überführt. Dieses übernahm ein Jahr später auch die frühere Königliche Sammlung alter Musikinstrumente. Kurz vor Kriegsende Anfang 1945 wurde das Institut zunächst stillgelegt. Es folgte ein mühsamer Neuaufbau nach dem Krieg. 1962 wurde das Institut in die neugegründete Stiftung Preußischer Kulturbesitz eingegliedert. Das Musikinstrumenten-Museum wurde Anfang 1963 wiedereröffnet. Seit 1984 ist das Staatliche Institut für Musikforschung mit seinem Musikinstrumenten-Museum in dem heutigen Gebäude neben der Philharmonie unweit des Potsdamer Platzes und in der Nähe des Tiergartens untergebracht. Auf Wikipedia: Stiftung Preußischer Kulturbesitz Staatliches Institut für Musikforschung Musikinstrumenten-Museum Berlin

Berlin - Musikinstrumentemuseum

07 Jun 2018 3 136
Das Musikinstrumenten-Museum in Berlin ist Teil des Staatlichen Instituts für Musikforschung , einer Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz . Zehn Jahre nach der endgültigen Auflösung des Landes Preußen wurde 1957 per Bundesgesetz die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gegründet. Ihre Aufgabe war es, die öffentlichen Kulturbestände des früheren Landes Preußen, die sich auf dem Territorium der Nachfolgeländer Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg befanden, zu bewahren und pflegen. Zu diesem Zweck wurden ihre diese Kulturbestände als Eigentum übertragen. Mit der Wiedervereinigung übernahm die Stiftung auch die preußischen Kulturbestände, die zuvor von der DDR bewahrt wurden. Das staatliche Institut für Musikforschung ist aus der 1888 vom preußischen Staat geschaffenen "Königliche Sammlung alter Musikinstrumente" und dem 1917 gegründeten "Fürstlichen Institut für musikwissenschaftliche Forschung zu Bückeburg" hervorgegangen. Letzteres wurde 1935 in das neu gegründete "Staatliche Institut für deutsche Musikforschung" in Berlin überführt. Dieses übernahm ein Jahr später auch die frühere Königliche Sammlung alter Musikinstrumente. Kurz vor Kriegsende Anfang 1945 wurde das Institut zunächst stillgelegt. Es folgte ein mühsamer Neuaufbau nach dem Krieg. 1962 wurde das Institut in die neugegründete Stiftung Preußischer Kulturbesitz eingegliedert. Das Musikinstrumenten-Museum wurde Anfang 1963 wiedereröffnet. Seit 1984 ist das Staatliche Institut für Musikforschung mit seinem Musikinstrumenten-Museum in dem heutigen Gebäude neben der Philharmonie unweit des Potsdamer Platzes und in der Nähe des Tiergartens untergebracht. Auf Wikipedia: Stiftung Preußischer Kulturbesitz Staatliches Institut für Musikforschung Musikinstrumenten-Museum Berlin

Berlin - Musikinstrumentemuseum

07 Jun 2018 3 1 125
Das Musikinstrumenten-Museum in Berlin ist Teil des Staatlichen Instituts für Musikforschung , einer Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz . Zehn Jahre nach der endgültigen Auflösung des Landes Preußen wurde 1957 per Bundesgesetz die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gegründet. Ihre Aufgabe war es, die öffentlichen Kulturbestände des früheren Landes Preußen, die sich auf dem Territorium der Nachfolgeländer Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg befanden, zu bewahren und pflegen. Zu diesem Zweck wurden ihre diese Kulturbestände als Eigentum übertragen. Mit der Wiedervereinigung übernahm die Stiftung auch die preußischen Kulturbestände, die zuvor von der DDR bewahrt wurden. Das staatliche Institut für Musikforschung ist aus der 1888 vom preußischen Staat geschaffenen "Königliche Sammlung alter Musikinstrumente" und dem 1917 gegründeten "Fürstlichen Institut für musikwissenschaftliche Forschung zu Bückeburg" hervorgegangen. Letzteres wurde 1935 in das neu gegründete "Staatliche Institut für deutsche Musikforschung" in Berlin überführt. Dieses übernahm ein Jahr später auch die frühere Königliche Sammlung alter Musikinstrumente. Kurz vor Kriegsende Anfang 1945 wurde das Institut zunächst stillgelegt. Es folgte ein mühsamer Neuaufbau nach dem Krieg. 1962 wurde das Institut in die neugegründete Stiftung Preußischer Kulturbesitz eingegliedert. Das Musikinstrumenten-Museum wurde Anfang 1963 wiedereröffnet. Seit 1984 ist das Staatliche Institut für Musikforschung mit seinem Musikinstrumenten-Museum in dem heutigen Gebäude neben der Philharmonie unweit des Potsdamer Platzes und in der Nähe des Tiergartens untergebracht. Auf Wikipedia: Stiftung Preußischer Kulturbesitz Staatliches Institut für Musikforschung Musikinstrumenten-Museum Berlin

Berlin - Flughafen Tempelhof

08 Jun 2018 5 6 175
Der Flughafen Berlin-Tempelhof wurde 1923 eröffnet und war einer der ersten Verkehrsflughäfen in Deutschland. Das heute noch erhaltene Flughafengebäude ist ein Monumentalgebäude aus der Zeit des Nationalsozialismus. Es wurde von 1936 bis 1941 erbaut. Nach dem zweiten Weltkrieg diente der Flughaben Berlin-Tempelhof lange Zeit als Militärstützpunkt der US-Amerikaner. Ab 1951 wurde ein Teil des Flughafengebäudes zudem für den zivilen Luftverkehr benutzt. Nachdem die zivile Nutzung 1975 eingestellt wurde, erfolgte 1981 die Wiedereröffnung. Der Flughafen Tempelhof wurde seitdem vorwiegend für den Geschäftsreiseverkehr mit kleineren Flugzeugen genutzt. 1993 beendete die amerikanische Luftwaffe die militärische Nutzung von Tempelhof und übergab die von ihr genutzten Teile des Flughafens an die Berliner Flughafengesellschaft. Im Jahr 2008 wurde schließlich auch die zivile Nutzung des Flughafens Tempelhof eingestellt. Heute sind große Teile der Räumlichkeiten vermietet. Teile des ehemaligen Flughafengebäudes kann man aber auch im Rahmen von Führungen besichtigen. Dieses Foto zeigt eine Adlerstatue vor dem Haupteingang des Flughafengebäudes, die sich von 1940 bis 1962 auf dem Dach des Hauptgebäudes befunden hat. Homepage Flughafen Tempelhof

4414 items in total