Guido Werner's photos

Blankenheim - Rico im Lampertstal

06 May 2018 1 300
Das Lampertstal in der Eifel verläuft entlang des etwa 9,5 km langen Lampertsbaches . Dieser entspringt in Esch in Rheinland-Pfalz und heißt auf seinem ersten Teilstück noch Frömmelsbach. Der größte Teil des Lampertsbaches verläuft jedoch durch Blankenheim in Nordrhein-Westfalen. Der Lampertsbach mündet schließlich in die Ahr. Das Lampertstal gehört zum Naturschutzgebiet Lampertstal und Alendorfer Kalktriften mit Fuhrbach und Mackental . Dieses war auch Bestandteil des Kerngebietes des Naturschutzgroßprojektes Ahr 2000 . Ein Ziel war es dabei, die naturnahe Entwicklung der Weiden und Wiesen in den Tälern sowie die Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten zu sichern. Das Lampertstal ist eines von mehreren offenen Wiesentälern im Rahmen dieses Projektes. Das Tal selbst zieht sich wie ein kilometerlanges grünes Band durch die Landschaft. Die Hänge auf beiden Seiten des Tales sind überwiegend waldbedeckt. Entlang des Tales verläuft nur ein Wanderweg, aber keine Straße, so dass man hier ausgiebig wandern kann, ohne eine Straße zu Gesicht zu bekommen. Zwischen den Blankenheimer Ortsteilen Ripsdorf und Dollendorf wird das Lampertstal von einer wenig frequentierten Straße gequert. Hier gibt es auch einen Wanderparkplatz. Ebenso eignen sich die Blankenheimer Ortsteile Ahrhütte und Alendorf an den Enden des Lampertstals oder auch das an einem Seitental gelegene Mirbach in Rheinland-Pfalz als Ausgangspunkt für eine Wanderung durch das Lampertstal. Informationen des Landes NRW über das Naturschutzgebiet Lampertstal und Alendorfer Kalktriften Homepage Gemeinde Blankenheim

Blankenheim - Lampertstal im Frühjahr

06 May 2018 1 255
Das Lampertstal in der Eifel verläuft entlang des etwa 9,5 km langen Lampertsbaches . Dieser entspringt in Esch in Rheinland-Pfalz und heißt auf seinem ersten Teilstück noch Frömmelsbach. Der größte Teil des Lampertsbaches verläuft jedoch durch Blankenheim in Nordrhein-Westfalen. Der Lampertsbach mündet schließlich in die Ahr. Das Lampertstal gehört zum Naturschutzgebiet Lampertstal und Alendorfer Kalktriften mit Fuhrbach und Mackental . Dieses war auch Bestandteil des Kerngebietes des Naturschutzgroßprojektes Ahr 2000 . Ein Ziel war es dabei, die naturnahe Entwicklung der Weiden und Wiesen in den Tälern sowie die Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten zu sichern. Das Lampertstal ist eines von mehreren offenen Wiesentälern im Rahmen dieses Projektes. Das Tal selbst zieht sich wie ein kilometerlanges grünes Band durch die Landschaft. Die Hänge auf beiden Seiten des Tales sind überwiegend waldbedeckt. Entlang des Tales verläuft nur ein Wanderweg, aber keine Straße, so dass man hier ausgiebig wandern kann, ohne eine Straße zu Gesicht zu bekommen. Zwischen den Blankenheimer Ortsteilen Ripsdorf und Dollendorf wird das Lampertstal von einer wenig frequentierten Straße gequert. Hier gibt es auch einen Wanderparkplatz. Ebenso eignen sich die Blankenheimer Ortsteile Ahrhütte und Alendorf an den Enden des Lampertstals oder auch das an einem Seitental gelegene Mirbach in Rheinland-Pfalz als Ausgangspunkt für eine Wanderung durch das Lampertstal. Informationen des Landes NRW über das Naturschutzgebiet Lampertstal und Alendorfer Kalktriften Homepage Gemeinde Blankenheim

Blankenheim - Lampertstal im Frühjahr

06 May 2018 1 216
Das Lampertstal in der Eifel verläuft entlang des etwa 9,5 km langen Lampertsbaches . Dieser entspringt in Esch in Rheinland-Pfalz und heißt auf seinem ersten Teilstück noch Frömmelsbach. Der größte Teil des Lampertsbaches verläuft jedoch durch Blankenheim in Nordrhein-Westfalen. Der Lampertsbach mündet schließlich in die Ahr. Das Lampertstal gehört zum Naturschutzgebiet Lampertstal und Alendorfer Kalktriften mit Fuhrbach und Mackental . Dieses war auch Bestandteil des Kerngebietes des Naturschutzgroßprojektes Ahr 2000 . Ein Ziel war es dabei, die naturnahe Entwicklung der Weiden und Wiesen in den Tälern sowie die Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten zu sichern. Das Lampertstal ist eines von mehreren offenen Wiesentälern im Rahmen dieses Projektes. Das Tal selbst zieht sich wie ein kilometerlanges grünes Band durch die Landschaft. Die Hänge auf beiden Seiten des Tales sind überwiegend waldbedeckt. Entlang des Tales verläuft nur ein Wanderweg, aber keine Straße, so dass man hier ausgiebig wandern kann, ohne eine Straße zu Gesicht zu bekommen. Zwischen den Blankenheimer Ortsteilen Ripsdorf und Dollendorf wird das Lampertstal von einer wenig frequentierten Straße gequert. Hier gibt es auch einen Wanderparkplatz. Ebenso eignen sich die Blankenheimer Ortsteile Ahrhütte und Alendorf an den Enden des Lampertstals oder auch das an einem Seitental gelegene Mirbach in Rheinland-Pfalz als Ausgangspunkt für eine Wanderung durch das Lampertstal. Informationen des Landes NRW über das Naturschutzgebiet Lampertstal und Alendorfer Kalktriften Homepage Gemeinde Blankenheim

Blankenheim - Lampertstal im Frühjahr

06 May 2018 232
Das Lampertstal in der Eifel verläuft entlang des etwa 9,5 km langen Lampertsbaches . Dieser entspringt in Esch in Rheinland-Pfalz und heißt auf seinem ersten Teilstück noch Frömmelsbach. Der größte Teil des Lampertsbaches verläuft jedoch durch Blankenheim in Nordrhein-Westfalen. Der Lampertsbach mündet schließlich in die Ahr. Das Lampertstal gehört zum Naturschutzgebiet Lampertstal und Alendorfer Kalktriften mit Fuhrbach und Mackental . Dieses war auch Bestandteil des Kerngebietes des Naturschutzgroßprojektes Ahr 2000 . Ein Ziel war es dabei, die naturnahe Entwicklung der Weiden und Wiesen in den Tälern sowie die Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten zu sichern. Das Lampertstal ist eines von mehreren offenen Wiesentälern im Rahmen dieses Projektes. Das Tal selbst zieht sich wie ein kilometerlanges grünes Band durch die Landschaft. Die Hänge auf beiden Seiten des Tales sind überwiegend waldbedeckt. Entlang des Tales verläuft nur ein Wanderweg, aber keine Straße, so dass man hier ausgiebig wandern kann, ohne eine Straße zu Gesicht zu bekommen. Zwischen den Blankenheimer Ortsteilen Ripsdorf und Dollendorf wird das Lampertstal von einer wenig frequentierten Straße gequert. Hier gibt es auch einen Wanderparkplatz. Ebenso eignen sich die Blankenheimer Ortsteile Ahrhütte und Alendorf an den Enden des Lampertstals oder auch das an einem Seitental gelegene Mirbach in Rheinland-Pfalz als Ausgangspunkt für eine Wanderung durch das Lampertstal. Informationen des Landes NRW über das Naturschutzgebiet Lampertstal und Alendorfer Kalktriften Homepage Gemeinde Blankenheim

Blankenheim - Lampertstal im Frühjahr

06 May 2018 1 243
Das Lampertstal in der Eifel verläuft entlang des etwa 9,5 km langen Lampertsbaches . Dieser entspringt in Esch in Rheinland-Pfalz und heißt auf seinem ersten Teilstück noch Frömmelsbach. Der größte Teil des Lampertsbaches verläuft jedoch durch Blankenheim in Nordrhein-Westfalen. Der Lampertsbach mündet schließlich in die Ahr. Das Lampertstal gehört zum Naturschutzgebiet Lampertstal und Alendorfer Kalktriften mit Fuhrbach und Mackental . Dieses war auch Bestandteil des Kerngebietes des Naturschutzgroßprojektes Ahr 2000 . Ein Ziel war es dabei, die naturnahe Entwicklung der Weiden und Wiesen in den Tälern sowie die Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten zu sichern. Das Lampertstal ist eines von mehreren offenen Wiesentälern im Rahmen dieses Projektes. Das Tal selbst zieht sich wie ein kilometerlanges grünes Band durch die Landschaft. Die Hänge auf beiden Seiten des Tales sind überwiegend waldbedeckt. Entlang des Tales verläuft nur ein Wanderweg, aber keine Straße, so dass man hier ausgiebig wandern kann, ohne eine Straße zu Gesicht zu bekommen. Zwischen den Blankenheimer Ortsteilen Ripsdorf und Dollendorf wird das Lampertstal von einer wenig frequentierten Straße gequert. Hier gibt es auch einen Wanderparkplatz. Ebenso eignen sich die Blankenheimer Ortsteile Ahrhütte und Alendorf an den Enden des Lampertstals oder auch das an einem Seitental gelegene Mirbach in Rheinland-Pfalz als Ausgangspunkt für eine Wanderung durch das Lampertstal. Informationen des Landes NRW über das Naturschutzgebiet Lampertstal und Alendorfer Kalktriften Homepage Gemeinde Blankenheim

Blankenheim - Lampertstal im Frühjahr

06 May 2018 233
Das Lampertstal in der Eifel verläuft entlang des etwa 9,5 km langen Lampertsbaches . Dieser entspringt in Esch in Rheinland-Pfalz und heißt auf seinem ersten Teilstück noch Frömmelsbach. Der größte Teil des Lampertsbaches verläuft jedoch durch Blankenheim in Nordrhein-Westfalen. Der Lampertsbach mündet schließlich in die Ahr. Das Lampertstal gehört zum Naturschutzgebiet Lampertstal und Alendorfer Kalktriften mit Fuhrbach und Mackental . Dieses war auch Bestandteil des Kerngebietes des Naturschutzgroßprojektes Ahr 2000 . Ein Ziel war es dabei, die naturnahe Entwicklung der Weiden und Wiesen in den Tälern sowie die Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten zu sichern. Das Lampertstal ist eines von mehreren offenen Wiesentälern im Rahmen dieses Projektes. Das Tal selbst zieht sich wie ein kilometerlanges grünes Band durch die Landschaft. Die Hänge auf beiden Seiten des Tales sind überwiegend waldbedeckt. Entlang des Tales verläuft nur ein Wanderweg, aber keine Straße, so dass man hier ausgiebig wandern kann, ohne eine Straße zu Gesicht zu bekommen. Zwischen den Blankenheimer Ortsteilen Ripsdorf und Dollendorf wird das Lampertstal von einer wenig frequentierten Straße gequert. Hier gibt es auch einen Wanderparkplatz. Ebenso eignen sich die Blankenheimer Ortsteile Ahrhütte und Alendorf an den Enden des Lampertstals oder auch das an einem Seitental gelegene Mirbach in Rheinland-Pfalz als Ausgangspunkt für eine Wanderung durch das Lampertstal. Informationen des Landes NRW über das Naturschutzgebiet Lampertstal und Alendorfer Kalktriften Homepage Gemeinde Blankenheim

Blankenheim - Lampertstal im Frühjahr

06 May 2018 210
Das Lampertstal in der Eifel verläuft entlang des etwa 9,5 km langen Lampertsbaches . Dieser entspringt in Esch in Rheinland-Pfalz und heißt auf seinem ersten Teilstück noch Frömmelsbach. Der größte Teil des Lampertsbaches verläuft jedoch durch Blankenheim in Nordrhein-Westfalen. Der Lampertsbach mündet schließlich in die Ahr. Das Lampertstal gehört zum Naturschutzgebiet Lampertstal und Alendorfer Kalktriften mit Fuhrbach und Mackental . Dieses war auch Bestandteil des Kerngebietes des Naturschutzgroßprojektes Ahr 2000 . Ein Ziel war es dabei, die naturnahe Entwicklung der Weiden und Wiesen in den Tälern sowie die Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten zu sichern. Das Lampertstal ist eines von mehreren offenen Wiesentälern im Rahmen dieses Projektes. Das Tal selbst zieht sich wie ein kilometerlanges grünes Band durch die Landschaft. Die Hänge auf beiden Seiten des Tales sind überwiegend waldbedeckt. Entlang des Tales verläuft nur ein Wanderweg, aber keine Straße, so dass man hier ausgiebig wandern kann, ohne eine Straße zu Gesicht zu bekommen. Zwischen den Blankenheimer Ortsteilen Ripsdorf und Dollendorf wird das Lampertstal von einer wenig frequentierten Straße gequert. Hier gibt es auch einen Wanderparkplatz. Ebenso eignen sich die Blankenheimer Ortsteile Ahrhütte und Alendorf an den Enden des Lampertstals oder auch das an einem Seitental gelegene Mirbach in Rheinland-Pfalz als Ausgangspunkt für eine Wanderung durch das Lampertstal. Informationen des Landes NRW über das Naturschutzgebiet Lampertstal und Alendorfer Kalktriften Homepage Gemeinde Blankenheim

Löwenzahn im Lampertstal

Blankenheim - Lampertstal im Frühjahr

06 May 2018 224
Das Lampertstal in der Eifel verläuft entlang des etwa 9,5 km langen Lampertsbaches . Dieser entspringt in Esch in Rheinland-Pfalz und heißt auf seinem ersten Teilstück noch Frömmelsbach. Der größte Teil des Lampertsbaches verläuft jedoch durch Blankenheim in Nordrhein-Westfalen. Der Lampertsbach mündet schließlich in die Ahr. Das Lampertstal gehört zum Naturschutzgebiet Lampertstal und Alendorfer Kalktriften mit Fuhrbach und Mackental . Dieses war auch Bestandteil des Kerngebietes des Naturschutzgroßprojektes Ahr 2000 . Ein Ziel war es dabei, die naturnahe Entwicklung der Weiden und Wiesen in den Tälern sowie die Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten zu sichern. Das Lampertstal ist eines von mehreren offenen Wiesentälern im Rahmen dieses Projektes. Das Tal selbst zieht sich wie ein kilometerlanges grünes Band durch die Landschaft. Die Hänge auf beiden Seiten des Tales sind überwiegend waldbedeckt. Entlang des Tales verläuft nur ein Wanderweg, aber keine Straße, so dass man hier ausgiebig wandern kann, ohne eine Straße zu Gesicht zu bekommen. Zwischen den Blankenheimer Ortsteilen Ripsdorf und Dollendorf wird das Lampertstal von einer wenig frequentierten Straße gequert. Hier gibt es auch einen Wanderparkplatz. Ebenso eignen sich die Blankenheimer Ortsteile Ahrhütte und Alendorf an den Enden des Lampertstals oder auch das an einem Seitental gelegene Mirbach in Rheinland-Pfalz als Ausgangspunkt für eine Wanderung durch das Lampertstal. Informationen des Landes NRW über das Naturschutzgebiet Lampertstal und Alendorfer Kalktriften Homepage Gemeinde Blankenheim

Monschau in der Eifel

04 Jul 2021 13 14 215
Die Stadt Monschau liegt an der Rur in der nordwestlichen Eifel. Sie ist vor allem bekannt durch ihre Altstadt mit den vielen, teilweise direkt an der Rur gelegenen, Fachwerkhäusern und idyllischen Gassen. Die Altstadt ist allerdings auch ein Touristen-Hotspot mit vielen Hotels und Restaurants. Es kann sich daher anbieten, die Stadt eher in Randzeiten zu besuchen, in denen nicht so viel los ist. Eine kuriose Besonderheit der Stadt Monschau ist im Übrigen die Trasse der ehemaligen Vennbahn . Diese verläuft unter anderem durch die Stadt Monschau, gehört aber zum belgischen Staatsgebiet. Die westlich von der Vennbahn gelegenen Stadtteile von Monschau sind dadurch deutsche Exklaven innerhalb des belgischen Staatsgebietes. Heute sind die Gleiskörper der früheren Vennbahn weitestgehend entfernt und auf dem Bahndamm verläuft ein Fernradweg ( Vennbahnradweg ). Homepage der Stadt Monschau Homepage des Vennbahnradweges

Monschau in der Eifel

04 Jul 2021 2 1 149
Die Stadt Monschau liegt an der Rur in der nordwestlichen Eifel. Sie ist vor allem bekannt durch ihre Altstadt mit den vielen, teilweise direkt an der Rur gelegenen, Fachwerkhäusern und idyllischen Gassen. Die Altstadt ist allerdings auch ein Touristen-Hotspot mit vielen Hotels und Restaurants. Es kann sich daher anbieten, die Stadt eher in Randzeiten zu besuchen, in denen nicht so viel los ist. Eine kuriose Besonderheit der Stadt Monschau ist im Übrigen die Trasse der ehemaligen Vennbahn . Diese verläuft unter anderem durch die Stadt Monschau, gehört aber zum belgischen Staatsgebiet. Die westlich von der Vennbahn gelegenen Stadtteile von Monschau sind dadurch deutsche Exklaven innerhalb des belgischen Staatsgebietes. Heute sind die Gleiskörper der früheren Vennbahn weitestgehend entfernt und auf dem Bahndamm verläuft ein Fernradweg ( Vennbahnradweg ). Homepage der Stadt Monschau Homepage des Vennbahnradweges

Monschau in der Eifel

04 Jul 2021 3 166
Die Stadt Monschau liegt an der Rur in der nordwestlichen Eifel. Sie ist vor allem bekannt durch ihre Altstadt mit den vielen, teilweise direkt an der Rur gelegenen, Fachwerkhäusern und idyllischen Gassen. Die Altstadt ist allerdings auch ein Touristen-Hotspot mit vielen Hotels und Restaurants. Es kann sich daher anbieten, die Stadt eher in Randzeiten zu besuchen, in denen nicht so viel los ist. Eine kuriose Besonderheit der Stadt Monschau ist im Übrigen die Trasse der ehemaligen Vennbahn . Diese verläuft unter anderem durch die Stadt Monschau, gehört aber zum belgischen Staatsgebiet. Die westlich von der Vennbahn gelegenen Stadtteile von Monschau sind dadurch deutsche Exklaven innerhalb des belgischen Staatsgebietes. Heute sind die Gleiskörper der früheren Vennbahn weitestgehend entfernt und auf dem Bahndamm verläuft ein Fernradweg ( Vennbahnradweg ). Homepage der Stadt Monschau Homepage des Vennbahnradweges

Monschau in der Eifel

04 Jul 2021 2 161
Die Stadt Monschau liegt an der Rur in der nordwestlichen Eifel. Sie ist vor allem bekannt durch ihre Altstadt mit den vielen, teilweise direkt an der Rur gelegenen, Fachwerkhäusern und idyllischen Gassen. Die Altstadt ist allerdings auch ein Touristen-Hotspot mit vielen Hotels und Restaurants. Es kann sich daher anbieten, die Stadt eher in Randzeiten zu besuchen, in denen nicht so viel los ist. Eine kuriose Besonderheit der Stadt Monschau ist im Übrigen die Trasse der ehemaligen Vennbahn . Diese verläuft unter anderem durch die Stadt Monschau, gehört aber zum belgischen Staatsgebiet. Die westlich von der Vennbahn gelegenen Stadtteile von Monschau sind dadurch deutsche Exklaven innerhalb des belgischen Staatsgebietes. Heute sind die Gleiskörper der früheren Vennbahn weitestgehend entfernt und auf dem Bahndamm verläuft ein Fernradweg ( Vennbahnradweg ). Homepage der Stadt Monschau Homepage des Vennbahnradweges

Monschau in der Eifel

04 Jul 2021 3 143
Die Stadt Monschau liegt an der Rur in der nordwestlichen Eifel. Sie ist vor allem bekannt durch ihre Altstadt mit den vielen, teilweise direkt an der Rur gelegenen, Fachwerkhäusern und idyllischen Gassen. Die Altstadt ist allerdings auch ein Touristen-Hotspot mit vielen Hotels und Restaurants. Es kann sich daher anbieten, die Stadt eher in Randzeiten zu besuchen, in denen nicht so viel los ist. Eine kuriose Besonderheit der Stadt Monschau ist im Übrigen die Trasse der ehemaligen Vennbahn . Diese verläuft unter anderem durch die Stadt Monschau, gehört aber zum belgischen Staatsgebiet. Die westlich von der Vennbahn gelegenen Stadtteile von Monschau sind dadurch deutsche Exklaven innerhalb des belgischen Staatsgebietes. Heute sind die Gleiskörper der früheren Vennbahn weitestgehend entfernt und auf dem Bahndamm verläuft ein Fernradweg ( Vennbahnradweg ). Homepage der Stadt Monschau Homepage des Vennbahnradweges

Monschau in der Eifel

04 Jul 2021 2 149
Die Stadt Monschau liegt an der Rur in der nordwestlichen Eifel. Sie ist vor allem bekannt durch ihre Altstadt mit den vielen, teilweise direkt an der Rur gelegenen, Fachwerkhäusern und idyllischen Gassen. Die Altstadt ist allerdings auch ein Touristen-Hotspot mit vielen Hotels und Restaurants. Es kann sich daher anbieten, die Stadt eher in Randzeiten zu besuchen, in denen nicht so viel los ist. Eine kuriose Besonderheit der Stadt Monschau ist im Übrigen die Trasse der ehemaligen Vennbahn . Diese verläuft unter anderem durch die Stadt Monschau, gehört aber zum belgischen Staatsgebiet. Die westlich von der Vennbahn gelegenen Stadtteile von Monschau sind dadurch deutsche Exklaven innerhalb des belgischen Staatsgebietes. Heute sind die Gleiskörper der früheren Vennbahn weitestgehend entfernt und auf dem Bahndamm verläuft ein Fernradweg ( Vennbahnradweg ). Homepage der Stadt Monschau Homepage des Vennbahnradweges

Monschau in der Eifel

04 Jul 2021 1 2 188
Die Stadt Monschau liegt an der Rur in der nordwestlichen Eifel. Sie ist vor allem bekannt durch ihre Altstadt mit den vielen, teilweise direkt an der Rur gelegenen, Fachwerkhäusern und idyllischen Gassen. Die Altstadt ist allerdings auch ein Touristen-Hotspot mit vielen Hotels und Restaurants. Es kann sich daher anbieten, die Stadt eher in Randzeiten zu besuchen, in denen nicht so viel los ist. Eine kuriose Besonderheit der Stadt Monschau ist im Übrigen die Trasse der ehemaligen Vennbahn . Diese verläuft unter anderem durch die Stadt Monschau, gehört aber zum belgischen Staatsgebiet. Die westlich von der Vennbahn gelegenen Stadtteile von Monschau sind dadurch deutsche Exklaven innerhalb des belgischen Staatsgebietes. Heute sind die Gleiskörper der früheren Vennbahn weitestgehend entfernt und auf dem Bahndamm verläuft ein Fernradweg ( Vennbahnradweg ). Homepage der Stadt Monschau Homepage des Vennbahnradweges

Monschau in der Eifel

04 Jul 2021 2 164
Die Stadt Monschau liegt an der Rur in der nordwestlichen Eifel. Sie ist vor allem bekannt durch ihre Altstadt mit den vielen, teilweise direkt an der Rur gelegenen, Fachwerkhäusern und idyllischen Gassen. Die Altstadt ist allerdings auch ein Touristen-Hotspot mit vielen Hotels und Restaurants. Es kann sich daher anbieten, die Stadt eher in Randzeiten zu besuchen, in denen nicht so viel los ist. Eine kuriose Besonderheit der Stadt Monschau ist im Übrigen die Trasse der ehemaligen Vennbahn . Diese verläuft unter anderem durch die Stadt Monschau, gehört aber zum belgischen Staatsgebiet. Die westlich von der Vennbahn gelegenen Stadtteile von Monschau sind dadurch deutsche Exklaven innerhalb des belgischen Staatsgebietes. Heute sind die Gleiskörper der früheren Vennbahn weitestgehend entfernt und auf dem Bahndamm verläuft ein Fernradweg ( Vennbahnradweg ). Homepage der Stadt Monschau Homepage des Vennbahnradweges

Monschau in der Eifel

04 Jul 2021 3 2 179
Die Stadt Monschau liegt an der Rur in der nordwestlichen Eifel. Sie ist vor allem bekannt durch ihre Altstadt mit den vielen, teilweise direkt an der Rur gelegenen, Fachwerkhäusern und idyllischen Gassen. Die Altstadt ist allerdings auch ein Touristen-Hotspot mit vielen Hotels und Restaurants. Es kann sich daher anbieten, die Stadt eher in Randzeiten zu besuchen, in denen nicht so viel los ist. Eine kuriose Besonderheit der Stadt Monschau ist im Übrigen die Trasse der ehemaligen Vennbahn . Diese verläuft unter anderem durch die Stadt Monschau, gehört aber zum belgischen Staatsgebiet. Die westlich von der Vennbahn gelegenen Stadtteile von Monschau sind dadurch deutsche Exklaven innerhalb des belgischen Staatsgebietes. Heute sind die Gleiskörper der früheren Vennbahn weitestgehend entfernt und auf dem Bahndamm verläuft ein Fernradweg ( Vennbahnradweg ). Homepage der Stadt Monschau Homepage des Vennbahnradweges

4414 items in total