Guido Werner's photos
Köln - Rautenstrauchkanal
|
|
|
Der Rautenstrauchkanal ist Teil einer Grünanlage in Köln-Lindenthal, welche den Aachener Weiher am Rand der Kölner Innenstand mit dem Kölner Stadtwald und zugleich den inneren und äußeren Grüngürtel verbindet.
Dieses Foto zeigt eine Nilgans . Waren früher vor allem Stockenten und Höckerschwäne am Rautenstrauchkanal und anderen Gewässern in Köln heimisch, so sind dort seit einigen Jahren auch zunehmend Nil- und Kanadagänse anzutreffen.
Interessante Informationen über die Wasservögel an den Kölner Weihern sind auch auf schwaene.koeln zu finden.
Köln - Rautenstrauchkanal
|
|
|
|
Der Rautenstrauchkanal ist Teil einer Grünanlage in Köln-Lindenthal, welche den Aachener Weiher am Rand der Kölner Innenstand mit dem Kölner Stadtwald und zugleich den inneren und äußeren Grüngürtel verbindet.
Der Schwan rechts gehört zu einem Schwanenpaar, das in dem eingezäunten Bereich auf der linken Seite des Bildes ein Nest gebaut hat und dort Nachwuchs ausbrütet.
Interessante Informationen über die Schwäne und andere Wasservögel an den Kölner Weihern sind auch auf schwaene.koeln zu finden.
Köln - Garten zu Beginn des Frühlings
Köln - Garten zu Beginn des Frühlings
Köln - Garten zu Beginn des Frühlings
Köln - Garten zu Beginn des Frühlings
Köln - Garten zu Beginn des Frühlings
Köln - Garten zu Beginn des Frühlings
Köln - Garten zu Beginn des Frühlings
Köln - Garten zu Beginn des Frühlings
Köln - Garten zu Beginn des Frühlings
Timmelsjoch
|
|
|
31.10.2021 - Das Timmelsjoch ist ein Pass in der Grenzregion von Österreich und Italien. Er verbindet das Ötztal in Tirol mit dem Passeiertal in Südtirol. Er reicht bis zu einer Höhe von etwa 2.500 Metern.
Entlang des Timmelsjochs verläuft die Timmelsjoch-Hochalpenstraße , deren österreichischer Teil zwischen 1955 und 1959 erbaut wurde. Auf der italienischen Seite existierte zwar schon seit den 30ern eine Straße, die bis nahe an die Passhöhe reichte. Die vollständige italienische Strecke wurde aber erst 1968 fertig gestellt. Seitdem steht die Timmelsjoch-Hochalpenstraße für den Durchgangsverkehr vom Ötztal in das Passeiertal zur Verfügung.
Geöffnet ist die Timmelsjoch-Hochalpenstraße nur von etwa Anfang Juni bis Ende Oktober. Die genaue Öffnungszeit hängt von den Witterungs- und insbesondere Schneeverhältnissen ab. Die Schneeräumung beginnt bereits im April und dauert meist 6 bis 8 Wochen. Auch im Sommer darf die Straße nur in der Zeit von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr befahren werden.
Entlang der Timmelsjoch-Hochalpenstraße befinden sich sechs begehbare Skulpturen mit Informationen über die Region des Timmelsjochs, die auch als Timmelsjoch-Erfahrung bezeichnet werden.
Auf 2175 Meter Höhe wurde im Jahr 2015 der TOP Mountain Crosspoint eröffnet. Diese Gebäude beherbergt die Mautstation, die Talstation einer Seilbahn, ein Restaurant und ein Motorradmuseum. Im Januar 2021 ist das Motorradmuseum leider bei einem Brand zerstört worden. Zwischenzeitlich sind die Wiederaufbauarbeiten aber weit fortgeschritten und die Wiedereröffnung ist aktuell für November 2021 vorgesehen.
Dieses Foto zeigt das Tal zwischen Ötztaler Alpen und Stubaier Alpen.
Homepage Timmelsjoch Hochalpenstraße
Informationen über die Timmelsjoch-Erfahrung
Homepage TOP Mountain Crosspoint
Video über die Schneeräumungsarbeiten am Timmelsjoch
Video über den Brand des Motorradmuseums
Video einer vollständigen Überfahrt über das Timmelsjoch
Timmelsjoch
|
|
|
31.10.2021 - Das Timmelsjoch ist ein Pass in der Grenzregion von Österreich und Italien. Er verbindet das Ötztal in Tirol mit dem Passeiertal in Südtirol. Er reicht bis zu einer Höhe von etwa 2.500 Metern.
Entlang des Timmelsjochs verläuft die Timmelsjoch-Hochalpenstraße , deren österreichischer Teil zwischen 1955 und 1959 erbaut wurde. Auf der italienischen Seite existierte zwar schon seit den 30ern eine Straße, die bis nahe an die Passhöhe reichte. Die vollständige italienische Strecke wurde aber erst 1968 fertig gestellt. Seitdem steht die Timmelsjoch-Hochalpenstraße für den Durchgangsverkehr vom Ötztal in das Passeiertal zur Verfügung.
Geöffnet ist die Timmelsjoch-Hochalpenstraße nur von etwa Anfang Juni bis Ende Oktober. Die genaue Öffnungszeit hängt von den Witterungs- und insbesondere Schneeverhältnissen ab. Die Schneeräumung beginnt bereits im April und dauert meist 6 bis 8 Wochen. Auch im Sommer darf die Straße nur in der Zeit von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr befahren werden.
Entlang der Timmelsjoch-Hochalpenstraße befinden sich sechs begehbare Skulpturen mit Informationen über die Region des Timmelsjochs, die auch als Timmelsjoch-Erfahrung bezeichnet werden.
Auf 2175 Meter Höhe wurde im Jahr 2015 der TOP Mountain Crosspoint eröffnet. Diese Gebäude beherbergt die Mautstation, die Talstation einer Seilbahn, ein Restaurant und ein Motorradmuseum. Im Januar 2021 ist das Motorradmuseum leider bei einem Brand zerstört worden. Zwischenzeitlich sind die Wiederaufbauarbeiten aber weit fortgeschritten und die Wiedereröffnung ist aktuell für November 2021 vorgesehen.
Dieses Foto zeigt eine Hütte in der Nähe der Timmelsjoch Hochalpenstraße, die fast auf der österreichisch-italienischen Grenze liegt.
Homepage Timmelsjoch Hochalpenstraße
Informationen über die Timmelsjoch-Erfahrung
Homepage TOP Mountain Crosspoint
Video über die Schneeräumungsarbeiten am Timmelsjoch
Video über den Brand des Motorradmuseums
Video einer vollständigen Überfahrt über das Timmelsjoch
Timmelsjoch - Blick auf die Stubaier Alpen
|
|
|
31.10.2021 - Das Timmelsjoch ist ein Pass in der Grenzregion von Österreich und Italien. Er verbindet das Ötztal in Tirol mit dem Passeiertal in Südtirol. Er reicht bis zu einer Höhe von etwa 2.500 Metern.
Entlang des Timmelsjochs verläuft die Timmelsjoch-Hochalpenstraße , deren österreichischer Teil zwischen 1955 und 1959 erbaut wurde. Auf der italienischen Seite existierte zwar schon seit den 30ern eine Straße, die bis nahe an die Passhöhe reichte. Die vollständige italienische Strecke wurde aber erst 1968 fertig gestellt. Seitdem steht die Timmelsjoch-Hochalpenstraße für den Durchgangsverkehr vom Ötztal in das Passeiertal zur Verfügung.
Geöffnet ist die Timmelsjoch-Hochalpenstraße nur von etwa Anfang Juni bis Ende Oktober. Die genaue Öffnungszeit hängt von den Witterungs- und insbesondere Schneeverhältnissen ab. Die Schneeräumung beginnt bereits im April und dauert meist 6 bis 8 Wochen. Auch im Sommer darf die Straße nur in der Zeit von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr befahren werden.
Entlang der Timmelsjoch-Hochalpenstraße befinden sich sechs begehbare Skulpturen mit Informationen über die Region des Timmelsjochs, die auch als Timmelsjoch-Erfahrung bezeichnet werden.
Auf 2175 Meter Höhe wurde im Jahr 2015 der TOP Mountain Crosspoint eröffnet. Diese Gebäude beherbergt die Mautstation, die Talstation einer Seilbahn, ein Restaurant und ein Motorradmuseum. Im Januar 2021 ist das Motorradmuseum leider bei einem Brand zerstört worden. Zwischenzeitlich sind die Wiederaufbauarbeiten aber weit fortgeschritten und die Wiedereröffnung ist aktuell für November 2021 vorgesehen.
Dieses Foto wurde fast auf der österreichisch-italienischen Grenze aufgenommen und zeigt den Blick auf die Stubaier Alpen in Südtirol.
Homepage Timmelsjoch Hochalpenstraße
Informationen über die Timmelsjoch-Erfahrung
Homepage TOP Mountain Crosspoint
Video über die Schneeräumungsarbeiten am Timmelsjoch
Video über den Brand des Motorradmuseums
Video einer vollständigen Überfahrt über das Timmelsjoch
Timmelsjoch - Blick auf die Stubaier Alpen
|
|
|
31.10.2021 - Das Timmelsjoch ist ein Pass in der Grenzregion von Österreich und Italien. Er verbindet das Ötztal in Tirol mit dem Passeiertal in Südtirol. Er reicht bis zu einer Höhe von etwa 2.500 Metern.
Entlang des Timmelsjochs verläuft die Timmelsjoch-Hochalpenstraße , deren österreichischer Teil zwischen 1955 und 1959 erbaut wurde. Auf der italienischen Seite existierte zwar schon seit den 30ern eine Straße, die bis nahe an die Passhöhe reichte. Die vollständige italienische Strecke wurde aber erst 1968 fertig gestellt. Seitdem steht die Timmelsjoch-Hochalpenstraße für den Durchgangsverkehr vom Ötztal in das Passeiertal zur Verfügung.
Geöffnet ist die Timmelsjoch-Hochalpenstraße nur von etwa Anfang Juni bis Ende Oktober. Die genaue Öffnungszeit hängt von den Witterungs- und insbesondere Schneeverhältnissen ab. Die Schneeräumung beginnt bereits im April und dauert meist 6 bis 8 Wochen. Auch im Sommer darf die Straße nur in der Zeit von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr befahren werden.
Entlang der Timmelsjoch-Hochalpenstraße befinden sich sechs begehbare Skulpturen mit Informationen über die Region des Timmelsjochs, die auch als Timmelsjoch-Erfahrung bezeichnet werden.
Auf 2175 Meter Höhe wurde im Jahr 2015 der TOP Mountain Crosspoint eröffnet. Diese Gebäude beherbergt die Mautstation, die Talstation einer Seilbahn, ein Restaurant und ein Motorradmuseum. Im Januar 2021 ist das Motorradmuseum leider bei einem Brand zerstört worden. Zwischenzeitlich sind die Wiederaufbauarbeiten aber weit fortgeschritten und die Wiedereröffnung ist aktuell für November 2021 vorgesehen.
Dieses Foto wurde fast auf der österreichisch-italienischen Grenze aufgenommen und zeigt den Blick auf die Stubaier Alpen in Südtirol.
Homepage Timmelsjoch Hochalpenstraße
Informationen über die Timmelsjoch-Erfahrung
Homepage TOP Mountain Crosspoint
Video über die Schneeräumungsarbeiten am Timmelsjoch
Video über den Brand des Motorradmuseums
Video einer vollständigen Überfahrt über das Timmelsjoch
Timmeslsjoch - Österreichisch-italienische Grenze
|
|
|
31.10.2021 - Das Timmelsjoch ist ein Pass in der Grenzregion von Österreich und Italien. Er verbindet das Ötztal in Tirol mit dem Passeiertal in Südtirol. Er reicht bis zu einer Höhe von etwa 2.500 Metern.
Entlang des Timmelsjochs verläuft die Timmelsjoch-Hochalpenstraße , deren österreichischer Teil zwischen 1955 und 1959 erbaut wurde. Auf der italienischen Seite existierte zwar schon seit den 30ern eine Straße, die bis nahe an die Passhöhe reichte. Die vollständige italienische Strecke wurde aber erst 1968 fertig gestellt. Seitdem steht die Timmelsjoch-Hochalpenstraße für den Durchgangsverkehr vom Ötztal in das Passeiertal zur Verfügung.
Geöffnet ist die Timmelsjoch-Hochalpenstraße nur von etwa Anfang Juni bis Ende Oktober. Die genaue Öffnungszeit hängt von den Witterungs- und insbesondere Schneeverhältnissen ab. Die Schneeräumung beginnt bereits im April und dauert meist 6 bis 8 Wochen. Auch im Sommer darf die Straße nur in der Zeit von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr befahren werden.
Entlang der Timmelsjoch-Hochalpenstraße befinden sich sechs begehbare Skulpturen mit Informationen über die Region des Timmelsjochs, die auch als Timmelsjoch-Erfahrung bezeichnet werden.
Auf 2175 Meter Höhe wurde im Jahr 2015 der TOP Mountain Crosspoint eröffnet. Diese Gebäude beherbergt die Mautstation, die Talstation einer Seilbahn, ein Restaurant und ein Motorradmuseum. Im Januar 2021 ist das Motorradmuseum leider bei einem Brand zerstört worden. Zwischenzeitlich sind die Wiederaufbauarbeiten aber weit fortgeschritten und die Wiedereröffnung ist aktuell für November 2021 vorgesehen.
Dieses Foto wurde aus dem Passmuseum, einer der sechs begehbaren Skulpturen, heraus aufgenommen und zeigt den Blick auf die österreichisch-italienische Grenze.
Homepage Timmelsjoch Hochalpenstraße
Informationen über die Timmelsjoch-Erfahrung
Homepage TOP Mountain Crosspoint
Video über die Schneeräumungsarbeiten am Timmelsjoch
Video über den Brand des Motorradmuseums
Video einer vollständigen Überfahrt über das Timmelsjoch
Timmelsjoch
|
|
|
31.10.2021 - Das Timmelsjoch ist ein Pass in der Grenzregion von Österreich und Italien. Er verbindet das Ötztal in Tirol mit dem Passeiertal in Südtirol. Er reicht bis zu einer Höhe von etwa 2.500 Metern.
Entlang des Timmelsjochs verläuft die Timmelsjoch-Hochalpenstraße , deren österreichischer Teil zwischen 1955 und 1959 erbaut wurde. Auf der italienischen Seite existierte zwar schon seit den 30ern eine Straße, die bis nahe an die Passhöhe reichte. Die vollständige italienische Strecke wurde aber erst 1968 fertig gestellt. Seitdem steht die Timmelsjoch-Hochalpenstraße für den Durchgangsverkehr vom Ötztal in das Passeiertal zur Verfügung.
Geöffnet ist die Timmelsjoch-Hochalpenstraße nur von etwa Anfang Juni bis Ende Oktober. Die genaue Öffnungszeit hängt von den Witterungs- und insbesondere Schneeverhältnissen ab. Die Schneeräumung beginnt bereits im April und dauert meist 6 bis 8 Wochen. Auch im Sommer darf die Straße nur in der Zeit von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr befahren werden.
Entlang der Timmelsjoch-Hochalpenstraße befinden sich sechs begehbare Skulpturen mit Informationen über die Region des Timmelsjochs, die auch als Timmelsjoch-Erfahrung bezeichnet werden.
Auf 2175 Meter Höhe wurde im Jahr 2015 der TOP Mountain Crosspoint eröffnet. Diese Gebäude beherbergt die Mautstation, die Talstation einer Seilbahn, ein Restaurant und ein Motorradmuseum. Im Januar 2021 ist das Motorradmuseum leider bei einem Brand zerstört worden. Zwischenzeitlich sind die Wiederaufbauarbeiten aber weit fortgeschritten und die Wiedereröffnung ist aktuell für November 2021 vorgesehen.
Dieses Foto zeigt das österreichisch-italienische Grenzgebiet nahe der Timmelsjoch Hochalpenstraße.
Homepage Timmelsjoch Hochalpenstraße
Informationen über die Timmelsjoch-Erfahrung
Homepage TOP Mountain Crosspoint
Video über die Schneeräumungsarbeiten am Timmelsjoch
Video über den Brand des Motorradmuseums
Video einer vollständigen Überfahrt über das Timmelsjoch
Timmelsjoch
|
|
|
|
31.10.2021 - Das Timmelsjoch ist ein Pass in der Grenzregion von Österreich und Italien. Er verbindet das Ötztal in Tirol mit dem Passeiertal in Südtirol. Er reicht bis zu einer Höhe von etwa 2.500 Metern.
Entlang des Timmelsjochs verläuft die Timmelsjoch-Hochalpenstraße , deren österreichischer Teil zwischen 1955 und 1959 erbaut wurde. Auf der italienischen Seite existierte zwar schon seit den 30ern eine Straße, die bis nahe an die Passhöhe reichte. Die vollständige italienische Strecke wurde aber erst 1968 fertig gestellt. Seitdem steht die Timmelsjoch-Hochalpenstraße für den Durchgangsverkehr vom Ötztal in das Passeiertal zur Verfügung.
Geöffnet ist die Timmelsjoch-Hochalpenstraße nur von etwa Anfang Juni bis Ende Oktober. Die genaue Öffnungszeit hängt von den Witterungs- und insbesondere Schneeverhältnissen ab. Die Schneeräumung beginnt bereits im April und dauert meist 6 bis 8 Wochen. Auch im Sommer darf die Straße nur in der Zeit von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr befahren werden.
Entlang der Timmelsjoch-Hochalpenstraße befinden sich sechs begehbare Skulpturen mit Informationen über die Region des Timmelsjochs, die auch als Timmelsjoch-Erfahrung bezeichnet werden.
Auf 2175 Meter Höhe wurde im Jahr 2015 der TOP Mountain Crosspoint eröffnet. Diese Gebäude beherbergt die Mautstation, die Talstation einer Seilbahn, ein Restaurant und ein Motorradmuseum. Im Januar 2021 ist das Motorradmuseum leider bei einem Brand zerstört worden. Zwischenzeitlich sind die Wiederaufbauarbeiten aber weit fortgeschritten und die Wiedereröffnung ist aktuell für November 2021 vorgesehen.
Dieses Foto zeigt das österreichisch-italienische Grenzgebiet nahe der Timmelsjoch Hochalpenstraße.
Homepage Timmelsjoch Hochalpenstraße
Informationen über die Timmelsjoch-Erfahrung
Homepage TOP Mountain Crosspoint
Video über die Schneeräumungsarbeiten am Timmelsjoch
Video über den Brand des Motorradmuseums
Video einer vollständigen Überfahrt über das Timmelsjoch