Guido Werner's photos
Niederlande - Hargen ann Zee
|
|
|
Abendsonne im Sommerurlaub 2019. Clifford im Vordergrund genießt auch die Sonne, während Rico im Hintergrund seiner Lieblingsbeschäftigung, dem Buddeln, nachgeht.
Heute, im November 2022, ist Rico deutlich ruhiger. Das Alter geht auch an Hunden nicht spurlos vorüber. Wir haben Clifford und Rico seit Sommer 2010. Das genaue Alter von Rico wissen wir nicht, er war aber im Sommer 2010 schon kein Welpe mehr. Er dürfte daher inzwischen mindestens 14, vielleicht auch 15 Jahre alt sein. Clifford wird im Januar 13.
Rheinenergiestadion in Köln
|
|
|
Im Hintergrund ist das am Rand des Kölner Stadtwaldes gelegene Rheinenergiestadion (früher: Müngersdorfer Stadion) zu sehen.
Im Vordergrund befindet sich die Jahnwiese mit zahlreichen Fußballplätzen, die von Amateur- und Freizeitfußballmannschaften genutzt werden.
Ich habe etwa 30 Jahre lang regelmäßig auf der Jahnweise Fußball gespielt, davon fast die Hälfte der Zeit mit Torpedo Eisen, einer Mannschaft der Bunten Liga Köln. Inzwischen ist mein letztes Spiel allerdings etwa 12 Jahre her.
Rheinenergiestadion und Jahnwiese sind Teil eines größeren Areals mit zahlreichen Sportanlagen, das früher auch als "Sportpark Müngersdorf" bezeichnet wurde. Baubeginn für den Sportpark Müngersdorf war 1921, also inzwischen vor mehr als 100 Jahren. Bis zur Fertigstellung des Berliner Olympiastadions im Jahr 1936 war der Sportpark Müngersdorf die größte Sportanlage in Deutschland.
An der Stelle des heutigen Rheinenergiestadions wurde von 1921 bis 1923 das erste Stadion mit einem Fassungsvermögen von 80.000 Zuschauern gebaut. 1975 wurde an gleicher Stelle das neue Müngersdorfer Stadion mit einem Fassungsvermögen von 61.000 Zuschauern fertig gestellt. Dieses Stadion sollte jedoch keine 30 Jahre alt werden. Da es nicht mehr den FIFA-Bestimmungen entsprach, wurde es durch das Anfang 2004 fertig gestellt heutige Rheinenergiestadion mit einem Fassungsvermögen von gut 50.000 Zuschauern ersetzt.
Homepage RheinEnergieSTADION
Homepage Bunte Liga Köln
Blankenheim Ahrdorf
|
|
|
|
Auf einem Abendspaziergang mit unserem Jack Russell Terrier Rico. Rechts zweigt ein Schotterweg ab, der zu unserem Ferienhaus führt.
Blankenheim Ahrdorf
Köln am Rhein
|
|
|
|
Blick von der Terrasse des zum Hyatt Regency Hotel gehörenden Grissini Restaurants auf Rhein, Kölner Dom und Hohenzollernbrücke.
Blankenheim Ahrdorf
|
|
|
Dieser weiße Betonklotz war im Jahr 2022 auf einer Hochfläche in der Nähe unseres Ferienhauses in Blankenheim-Ahrdorf entstanden. Anfangs habe ich mich gefragt, was hier denn gebaut wird. Da offenbar auch Glasfaserkabel zu dem neuen Gebäude verlegt wurden, dachte ich zunächst, dass hier ein neuer Mobilfunkmast errichtet wird.
Als ich einen Artikel über den Wiederaufbau der Telekommunikationsinfrastruktur las, dachte ich dass es sich um eine neue Vermittlungsstelle - oder korrekter: Betriebsstelle - der Telekom handelt. Bei der Flut wurden nämlich auch mehrere im Tal gelegene Vermittlungssstellen zerstört, die jetzt sinnvoller Weise an höher gelegenen Stellen ein paar hunder Meter weiter neu aufgebaut werden oder bereits aufgebaut wurden.
Aber auch diese Vermutung war falsch. Wie ich erst jetzt, Anfang 2025, zufällig herausgefunden habe, handelt es sich um ein Übergabebauwerk für eine Verbindungsleitung zwischen den Wasserversorgungsnetzen der Gemeinde Blankenheim und des Zweckverbandes Wasserversorung Eifel-Ahr, der die Verbandsgemeinden Adenau und Altenahr mit Trinkwasser versorgt.
PIP 1: Ansicht des Übergabebauwerkes aus etwas größerer Entfernung
PIP 2: Die gleich Stelle im Jahr 2018
PIP 3: Vier Wochen später aus der anderen Richtung. Jetzt ist auch ein Zaun da.
Artikel über das Übergabebauwerk
Niederlande - Petten - Wall of shame
|
|
|
|
Petten ist ein kleines Dorf an der Nordseeküste in der niederländischen Provinz Noord-Holland , das zur Gemeinde Schagen gehört. Im Rahmen des großen Hochwasserschutzprojektes "Kust op Kracht" (siehe auch de.wikipedia.org/wiki/Sand_gegen_Meer ) entstand in der Umgebung von Petten zwischen 2013 und 2015 ein neuer mehrere hundert Meter breiter Dünen- und Strandstreifen. Dieser ist dem alten Küstendeich ( Hondsbossche Zeewering ) vorgelagert, der nach Untersuchungen aus dem Jahr 2004 einem 10.000-jährigen Hochwasser nicht standhalten würde. Für die neuen "Hondsbossche Dünen" und den Strandstreifen wurden im Rahmen des Projektes insgesamt etwa 35 Mio. Kubikmeter Sand vorgespült.
Eine besondere Attraktion ist eine 26 Meter hohe Aussichtsdüne, die bequem über eine Holztreppe erklommen werden kann. Dieses Foto ist an einem Strandzugang neben der Aussichtsdüne entstanden, als hier die "Wall of shame" zu sehen war. Diese bestand aus zahlreichen kleinen Kunstinstallationen an dem Zaun zwischen der Aussichtsdüne und dem Strandzugang, die aus Müll bestanden, der in der Umgebung am Strand eingesammelt worden war.
PIP 1: Der Strandzugang von unten aus gesehen.
PIP 2: Wall of shame
PIP 3 - 6: Einzelne Installationen der Wall of shame
PIP 7: Jede Menge Schuhe
Touristeninformation Petten
Homepage Gemeinde Schagen
Film über das Projekt Kust op Kracht
Niederlande - Petten - Jack Russell Terrier Rico
|
|
|
|
Petten ist ein kleines Dorf an der Nordseeküste in der niederländischen Provinz Noord-Holland , das zur Gemeinde Schagen gehört. Im Rahmen des großen Hochwasserschutzprojektes "Kust op Kracht" (siehe auch de.wikipedia.org/wiki/Sand_gegen_Meer ) entstand in der Umgebung von Petten zwischen 2013 und 2015 ein neuer mehrere hundert Meter breiter Dünen- und Strandstreifen. Dieser ist dem alten Küstendeich ( Hondsbossche Zeewering ) vorgelagert, der nach Untersuchungen aus dem Jahr 2004 einem 10.000-jährigen Hochwasser nicht standhalten würde. Für die neuen "Hondsbossche Dünen" und den Strandstreifen wurden im Rahmen des Projektes insgesamt etwa 35 Mio. Kubikmeter Sand vorgespült.
Auf diesem Foto ist unser Jack Russell Rico am Strand von Petten zu sehen, wie er gerade beim Ballspielen inne hält. Im Jahr 2018, als dieses Foto entstanden ist, hatte er noch großes Vergnügen daran, Bällen hinterherzulaufen. Damals war er etwa 10 Jahre alt. Heute, im Jahr 2022, lässt es Rico mit gut 14 Jahren inzwischen deutlich ruhiger angehen. Allerdings ist er immer noch gerne draußen unterwegs. Wenn wir in der Wohnung zur Leine greifen, kommt er meistens sofort ganz aufgeregt angelaufen, weil er es nicht abwarten kann, dass wir nach draußen gehen. Bällen stürmt er aber nicht mehr wie vor ein paar Jahren hinterher. Im Hintergrund ist die 26 Meter hohe Aussichtsdüne von Petten zu sehen, die man bequem über eine Holztreppe erklimmen kann.
Touristeninformation Petten
Homepage Gemeinde Schagen
Film über das Projekt Kust op Kracht
Niederlande - Petten - Jack Russell Terrier Rico
|
|
|
Petten ist ein kleines Dorf an der Nordseeküste in der niederländischen Provinz Noord-Holland , das zur Gemeinde Schagen gehört. Im Rahmen des großen Hochwasserschutzprojektes "Kust op Kracht" (siehe auch de.wikipedia.org/wiki/Sand_gegen_Meer ) entstand in der Umgebung von Petten zwischen 2013 und 2015 ein neuer mehrere hundert Meter breiter Dünen- und Strandstreifen. Dieser ist dem alten Küstendeich ( Hondsbossche Zeewering ) vorgelagert, der nach Untersuchungen aus dem Jahr 2004 einem 10.000-jährigen Hochwasser nicht standhalten würde. Für die neuen "Hondsbossche Dünen" und den Strandstreifen wurden im Rahmen des Projektes insgesamt etwa 35 Mio. Kubikmeter Sand vorgespült.
Auf diesem Foto ist unser Jack Russell Rico beim Ballspielen am Strand von Petten zu sehen. Im Jahr 2018, als dieses Foto entstanden ist, hatte er noch großes Vergnügen daran. Damals war er etwa 10 Jahre alt. Heute, im Jahr 2022, lässt es Rico mit gut 14 Jahren inzwischen deutlich ruhiger angehen. Allerdings ist er immer noch gerne draußen unterwegs. Wenn wir in der Wohnung zur Leine greifen, kommt er meistens sofort ganz aufgeregt angelaufen, weil er es nicht abwarten kann, dass wir nach draußen gehen. Bällen stürmt er aber nicht mehr wie vor ein paar Jahren hinterher.
Touristeninformation Petten
Homepage Gemeinde Schagen
Film über das Projekt Kust op Kracht
Niederlande - Petten
|
|
|
|
Petten ist ein kleines Dorf an der Nordseeküste in der niederländischen Provinz Noord-Holland , das zur Gemeinde Schagen gehört. Im Rahmen des großen Hochwasserschutzprojektes "Kust op Kracht" (siehe auch de.wikipedia.org/wiki/Sand_gegen_Meer ) entstand in der Umgebung von Petten zwischen 2013 und 2015 ein neuer mehrere hundert Meter breiter Dünen- und Strandstreifen. Dieser ist dem alten Küstendeich ( Hondsbossche Zeewering ) vorgelagert, der nach Untersuchungen aus dem Jahr 2004 einem 10.000-jährigen Hochwasser nicht standhalten würde. Für die neuen "Hondsbossche Dünen" und den Strandstreifen wurden im Rahmen des Projektes insgesamt etwa 35 Mio. Kubikmeter Sand vorgespült.
Dieses Foto ist am oberen Ende des Strandzugangs neben einer großen Aussichtsdüne entstanden. Ob die Bänke inzwischen komplett unter dem Sand verschwunden sind? Das PIP zeigt eine Nahaufnahme der beiden hinteren Bänke.
Touristeninformation Petten
Homepage Gemeinde Schagen
Film über das Projekt Kust op Kracht
Niederlande - Petten - Wall of shame
|
|
|
|
Petten ist ein kleines Dorf an der Nordseeküste in der niederländischen Provinz Noord-Holland , das zur Gemeinde Schagen gehört. Im Rahmen des großen Hochwasserschutzprojektes "Kust op Kracht" (siehe auch de.wikipedia.org/wiki/Sand_gegen_Meer ) entstand in der Umgebung von Petten zwischen 2013 und 2015 ein neuer mehrere hundert Meter breiter Dünen- und Strandstreifen. Dieser ist dem alten Küstendeich ( Hondsbossche Zeewering ) vorgelagert, der nach Untersuchungen aus dem Jahr 2004 einem 10.000-jährigen Hochwasser nicht standhalten würde. Für die neuen "Hondsbossche Dünen" und den Strandstreifen wurden im Rahmen des Projektes insgesamt etwa 35 Mio. Kubikmeter Sand vorgespült.
Eine besondere Attraktion ist eine 26 Meter hohe Aussichtsdüne, die bequem über eine Holztreppe erklommen werden kann. Dieses Foto ist an einem Strandzugang neben der Aussichtsdüne entstanden, als hier die "Wall of shame" zu sehen war. Diese bestand aus zahlreichen kleinen Kunstinstallationen an dem Zaun zwischen der Aussichtsdüne und dem Strandzugang, die aus Müll bestanden, der in der Umgebung am Strand eingesammelt worden war. Wie man an diesem Teil der Wall of shame sieht, vergessen wohl auch viele Menschen ihre Schuhe am Strand.
Touristeninformation Petten
Homepage Gemeinde Schagen
Film über das Projekt Kust op Kracht
Niederlande - Petten - Wall of shame
|
|
|
Petten ist ein kleines Dorf an der Nordseeküste in der niederländischen Provinz Noord-Holland , das zur Gemeinde Schagen gehört. Im Rahmen des großen Hochwasserschutzprojektes "Kust op Kracht" (siehe auch de.wikipedia.org/wiki/Sand_gegen_Meer ) entstand in der Umgebung von Petten zwischen 2013 und 2015 ein neuer mehrere hundert Meter breiter Dünen- und Strandstreifen. Dieser ist dem alten Küstendeich ( Hondsbossche Zeewering ) vorgelagert, der nach Untersuchungen aus dem Jahr 2004 einem 10.000-jährigen Hochwasser nicht standhalten würde. Für die neuen "Hondsbossche Dünen" und den Strandstreifen wurden im Rahmen des Projektes insgesamt etwa 35 Mio. Kubikmeter Sand vorgespült.
Eine besondere Attraktion ist eine 26 Meter hohe Aussichtsdüne, die bequem über eine Holztreppe erklommen werden kann. Dieses Foto ist an einem Strandzugang neben der Aussichtsdüne entstanden, als hier die "Wall of shame" zu sehen war. Diese bestand aus zahlreichen kleinen Kunstinstallationen an dem Zaun zwischen der Aussichtsdüne und dem Strandzugang, die aus Müll bestanden, der in der Umgebung am Strand eingesammelt worden war.
Touristeninformation Petten
Homepage Gemeinde Schagen
Film über das Projekt Kust op Kracht
Niederlande - Petten - Wall of shame
|
|
|
|
Petten ist ein kleines Dorf an der Nordseeküste in der niederländischen Provinz Noord-Holland , das zur Gemeinde Schagen gehört. Im Rahmen des großen Hochwasserschutzprojektes "Kust op Kracht" (siehe auch de.wikipedia.org/wiki/Sand_gegen_Meer ) entstand in der Umgebung von Petten zwischen 2013 und 2015 ein neuer mehrere hundert Meter breiter Dünen- und Strandstreifen. Dieser ist dem alten Küstendeich ( Hondsbossche Zeewering ) vorgelagert, der nach Untersuchungen aus dem Jahr 2004 einem 10.000-jährigen Hochwasser nicht standhalten würde. Für die neuen "Hondsbossche Dünen" und den Strandstreifen wurden im Rahmen des Projektes insgesamt etwa 35 Mio. Kubikmeter Sand vorgespült.
Eine besondere Attraktion ist eine 26 Meter hohe Aussichtsdüne, die bequem über eine Holztreppe erklommen werden kann. Dieses Foto ist an einem Strandzugang neben der Aussichtsdüne entstanden, als hier die "Wall of shame" zu sehen war. Diese bestand aus zahlreichen kleinen Kunstinstallationen an dem Zaun zwischen der Aussichtsdüne und dem Strandzugang, die aus Müll bestanden, der in der Umgebung am Strand eingesammelt worden war.
Touristeninformation Petten
Homepage Gemeinde Schagen
Film über das Projekt Kust op Kracht
Niederlande - Petten - Wall of shame
|
|
Petten ist ein kleines Dorf an der Nordseeküste in der niederländischen Provinz Noord-Holland , das zur Gemeinde Schagen gehört. Im Rahmen des großen Hochwasserschutzprojektes "Kust op Kracht" (siehe auch de.wikipedia.org/wiki/Sand_gegen_Meer ) entstand in der Umgebung von Petten zwischen 2013 und 2015 ein neuer mehrere hundert Meter breiter Dünen- und Strandstreifen. Dieser ist dem alten Küstendeich ( Hondsbossche Zeewering ) vorgelagert, der nach Untersuchungen aus dem Jahr 2004 einem 10.000-jährigen Hochwasser nicht standhalten würde. Für die neuen "Hondsbossche Dünen" und den Strandstreifen wurden im Rahmen des Projektes insgesamt etwa 35 Mio. Kubikmeter Sand vorgespült.
Eine besondere Attraktion ist eine 26 Meter hohe Aussichtsdüne, die bequem über eine Holztreppe erklommen werden kann. Dieses Foto ist an einem Strandzugang neben der Aussichtsdüne entstanden, als hier die "Wall of shame" zu sehen war. Diese bestand aus zahlreichen kleinen Kunstinstallationen an dem Zaun zwischen der Aussichtsdüne und dem Strandzugang, die aus Müll bestanden, der in der Umgebung am Strand eingesammelt worden war.
Touristeninformation Petten
Homepage Gemeinde Schagen
Film über das Projekt Kust op Kracht
Niederlande - Petten - Wall of shame
|
|
Petten ist ein kleines Dorf an der Nordseeküste in der niederländischen Provinz Noord-Holland , das zur Gemeinde Schagen gehört. Im Rahmen des großen Hochwasserschutzprojektes "Kust op Kracht" (siehe auch de.wikipedia.org/wiki/Sand_gegen_Meer ) entstand in der Umgebung von Petten zwischen 2013 und 2015 ein neuer mehrere hundert Meter breiter Dünen- und Strandstreifen. Dieser ist dem alten Küstendeich ( Hondsbossche Zeewering ) vorgelagert, der nach Untersuchungen aus dem Jahr 2004 einem 10.000-jährigen Hochwasser nicht standhalten würde. Für die neuen "Hondsbossche Dünen" und den Strandstreifen wurden im Rahmen des Projektes insgesamt etwa 35 Mio. Kubikmeter Sand vorgespült.
Eine besondere Attraktion ist eine 26 Meter hohe Aussichtsdüne, die bequem über eine Holztreppe erklommen werden kann. Dieses Foto ist an einem Strandzugang neben der Aussichtsdüne entstanden, als hier die "Wall of shame" zu sehen war. Diese bestand aus zahlreichen kleinen Kunstinstallationen an dem Zaun zwischen der Aussichtsdüne und dem Strandzugang, die aus Müll bestanden, der in der Umgebung am Strand eingesammelt worden war.
Touristeninformation Petten
Homepage Gemeinde Schagen
Film über das Projekt Kust op Kracht
Niederlande - Petten - Wall of shame
|
|
|
Petten ist ein kleines Dorf an der Nordseeküste in der niederländischen Provinz Noord-Holland , das zur Gemeinde Schagen gehört. Im Rahmen des großen Hochwasserschutzprojektes "Kust op Kracht" (siehe auch de.wikipedia.org/wiki/Sand_gegen_Meer ) entstand in der Umgebung von Petten zwischen 2013 und 2015 ein neuer mehrere hundert Meter breiter Dünen- und Strandstreifen. Dieser ist dem alten Küstendeich ( Hondsbossche Zeewering ) vorgelagert, der nach Untersuchungen aus dem Jahr 2004 einem 10.000-jährigen Hochwasser nicht standhalten würde. Für die neuen "Hondsbossche Dünen" und den Strandstreifen wurden im Rahmen des Projektes insgesamt etwa 35 Mio. Kubikmeter Sand vorgespült.
Eine besondere Attraktion ist eine 26 Meter hohe Aussichtsdüne, die bequem über eine Holztreppe erklommen werden kann. Dieses Foto ist an einem Strandzugang neben der Aussichtsdüne entstanden, als hier die "Wall of shame" zu sehen war. Diese bestand aus zahlreichen kleinen Kunstinstallationen an dem Zaun zwischen der Aussichtsdüne und dem Strandzugang, die aus Müll bestanden, der in der Umgebung am Strand eingesammelt worden war.
Touristeninformation Petten
Homepage Gemeinde Schagen
Film über das Projekt Kust op Kracht
Niederlande - Petten
|
|
Petten ist ein kleines Dorf an der Nordseeküste in der niederländischen Provinz Noord-Holland , das zur Gemeinde Schagen gehört. Im Rahmen des großen Hochwasserschutzprojektes "Kust op Kracht" (siehe auch de.wikipedia.org/wiki/Sand_gegen_Meer ) entstand in der Umgebung von Petten zwischen 2013 und 2015 ein neuer mehrere hundert Meter breiter Dünen- und Strandstreifen. Dieser ist dem alten Küstendeich ( Hondsbossche Zeewering ) vorgelagert, der nach Untersuchungen aus dem Jahr 2004 einem 10.000-jährigen Hochwasser nicht standhalten würde. Für die neuen "Hondsbossche Dünen" und den Strandstreifen wurden im Rahmen des Projektes insgesamt etwa 35 Mio. Kubikmeter Sand vorgespült.
Eine besondere Attraktion ist eine 26 Meter hohe Aussichtsdüne, die bequem über eine Holztreppe erklommen werden kann. Dieses Foto ist an einem Strandzugang neben der Aussichtsdüne entstanden, als hier die "Wall of shame" zu sehen war. Diese bestand aus zahlreichen kleinen Kunstinstallationen an dem Zaun zwischen der Aussichtsdüne und dem Strandzugang, die aus Müll bestanden, der in der Umgebung am Strand eingesammelt worden war.
Touristeninformation Petten
Homepage Gemeinde Schagen
Film über das Projekt Kust op Kracht
Niederlande - Petten - Wall of shame
|
|
Petten ist ein kleines Dorf an der Nordseeküste in der niederländischen Provinz Noord-Holland , das zur Gemeinde Schagen gehört. Im Rahmen des großen Hochwasserschutzprojektes "Kust op Kracht" (siehe auch de.wikipedia.org/wiki/Sand_gegen_Meer ) entstand in der Umgebung von Petten zwischen 2013 und 2015 ein neuer mehrere hundert Meter breiter Dünen- und Strandstreifen. Dieser ist dem alten Küstendeich ( Hondsbossche Zeewering ) vorgelagert, der nach Untersuchungen aus dem Jahr 2004 einem 10.000-jährigen Hochwasser nicht standhalten würde. Für die neuen "Hondsbossche Dünen" und den Strandstreifen wurden im Rahmen des Projektes insgesamt etwa 35 Mio. Kubikmeter Sand vorgespült.
Eine besondere Attraktion ist eine 26 Meter hohe Aussichtsdüne, die bequem über eine Holztreppe erklommen werden kann. Dieses Foto ist an einem Strandzugang neben der Aussichtsdüne entstanden, als hier die "Wall of shame" zu sehen war. Diese bestand aus zahlreichen kleinen Kunstinstallationen an dem Zaun zwischen der Aussichtsdüne und dem Strandzugang, die aus Müll bestanden, der in der Umgebung am Strand eingesammelt worden war.
Touristeninformation Petten
Homepage Gemeinde Schagen
Film über das Projekt Kust op Kracht