Guido Werner's photos
Niederlande - Petten - Wall of shame
|
|
Petten ist ein kleines Dorf an der Nordseeküste in der niederländischen Provinz Noord-Holland , das zur Gemeinde Schagen gehört. Im Rahmen des großen Hochwasserschutzprojektes "Kust op Kracht" (siehe auch de.wikipedia.org/wiki/Sand_gegen_Meer ) entstand in der Umgebung von Petten zwischen 2013 und 2015 ein neuer mehrere hundert Meter breiter Dünen- und Strandstreifen. Dieser ist dem alten Küstendeich ( Hondsbossche Zeewering ) vorgelagert, der nach Untersuchungen aus dem Jahr 2004 einem 10.000-jährigen Hochwasser nicht standhalten würde. Für die neuen "Hondsbossche Dünen" und den Strandstreifen wurden im Rahmen des Projektes insgesamt etwa 35 Mio. Kubikmeter Sand vorgespült.
Eine besondere Attraktion ist eine 26 Meter hohe Aussichtsdüne, die bequem über eine Holztreppe erklommen werden kann. Dieses Foto ist an einem Strandzugang neben der Aussichtsdüne entstanden, als hier die "Wall of shame" zu sehen war. Diese bestand aus zahlreichen kleinen Kunstinstallationen an dem Zaun zwischen der Aussichtsdüne und dem Strandzugang, die aus Müll bestanden, der in der Umgebung am Strand eingesammelt worden war.
Touristeninformation Petten
Homepage Gemeinde Schagen
Film über das Projekt Kust op Kracht
Niederlande - Petten
|
|
|
Petten ist ein kleines Dorf an der Nordseeküste in der niederländischen Provinz Noord-Holland , das zur Gemeinde Schagen gehört. Im Rahmen des großen Hochwasserschutzprojektes "Kust op Kracht" (siehe auch de.wikipedia.org/wiki/Sand_gegen_Meer ) entstand in der Umgebung von Petten zwischen 2013 und 2015 ein neuer mehrere hundert Meter breiter Dünen- und Strandstreifen. Dieser ist dem alten Küstendeich ( Hondsbossche Zeewering ) vorgelagert, der nach Untersuchungen aus dem Jahr 2004 einem 10.000-jährigen Hochwasser nicht standhalten würde. Für die neuen "Hondsbossche Dünen" und den Strandstreifen wurden im Rahmen des Projektes insgesamt etwa 35 Mio. Kubikmeter Sand vorgespült.
Dieses Foto ist am Strand von Petten entstanden. Im Hintergrund sieht man die Hondssbosschen Dünen. Welche Bedeutung mag wohl das Schild im Vordergrund haben?
Touristeninformation Petten
Homepage Gemeinde Schagen
Film über das Projekt Kust op Kracht
Niederlande - Kinderdijk
|
|
|
|
Kinderdijk ist ein kleiner Ort in den Niederlanden nicht weit von Rotterdam. Kinderdijk ist bekannt für seine 19 Windmühlen, die zum Unesco-Welterbe gehören. Die Windmühlen wurden im 18. Jahrhundert erbaut und dienten dazu, das Wasser aus mehreren Poldern abzupumpen, um den Boden für die Landwirtschaft nutzen zu können. Diese Aufgabe haben inzwischen moderne Pumpstationen übernommen. Zu besonderen Anlässen werden die Mühlen aber auch heute noch regelmäßig wieder in Betrieb genommen. Sie pumpen dann das Wasser aus den Poldern in den Kanal Het Nieuwe Waterschap, von dem aus es schließlich in den Rheinarm Lek gelangt.
Das Gelände des Unesco-Welterbes ist grundsätzlich frei zugänglich. Erwirbt man ein Ticket für 16 Euro (wochentags) bzw. 18,50 Euro (Wochenende), so hat man zusätzlich Zugang zu zwei Museumsmühlen, kann an Bootstouren über den Kanal Het Nieuwe Waterschap teilnehmen und eine historische Pumpstation besichtigen. Ferner gehört ein Besucherzentrum mit Cafe und Geschenkshop zu der Anlage. Ein Großteil der Mühlen befindet sich übrigens in Privatbesitz und ist nach wie vor bewohnt.
Dieses Foto zeigt eine der wohl am häufigsten fotografierten Stellen in Kinderdijk, an der man fünf der elf Windmühlen auf dem Overwaardpolder direkt hintereinander auf ein Bild bringen kann.
Das erste PIP zeigt die gleiche Stelle aus einer anderen Perspektive direkt vom Wasser aus aufgenommen. Auf dem zweiten PIP, das ich etwa zwei Stunden später aufgenommen habe, sieht man die fünf Mühlen im Licht der tief stehenden Sonne. Das dritte PIP habe ich noch einmal gut anderthalb Stunden später aufgenommen. Dort sind die fünf Mühlen nach Sonnenuntergang im Lichtschein des Vollmonds zu sehen.
Homepage von Kinderdijk
Niederlande - Kinderdijk - Overwaard Molen No. 2
|
|
|
|
Kinderdijk ist ein kleiner Ort in den Niederlanden nicht weit von Rotterdam. Kinderdijk ist bekannt für seine 19 Windmühlen, die zum Unesco-Welterbe gehören. Die Windmühlen wurden im 18. Jahrhundert erbaut und dienten dazu, das Wasser aus mehreren Poldern abzupumpen, um den Boden für die Landwirtschaft nutzen zu können. Diese Aufgabe haben inzwischen moderne Pumpstationen übernommen. Zu besonderen Anlässen werden die Mühlen aber auch heute noch regelmäßig wieder in Betrieb genommen. Sie pumpen dann das Wasser aus den Poldern in den Kanal Het Nieuwe Waterschap, von dem aus es schließlich in den Rheinarm Lek gelangt.
Das Gelände des Unesco-Welterbes ist grundsätzlich frei zugänglich. Erwirbt man ein Ticket für 16 Euro (wochentags) bzw. 18,50 Euro (Wochenende), so hat man zusätzlich Zugang zu zwei Museumsmühlen, kann an Bootstouren über den Kanal Het Nieuwe Waterschap teilnehmen und eine historische Pumpstation besichtigen. Ferner gehört ein Besucherzentrum mit Cafe und Geschenkshop zu der Anlage. Ein Großteil der Mühlen befindet sich übrigens in Privatbesitz und ist nach wie vor bewohnt. Hier ist die Overwaard Molen No. 2 zu sehen.
Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2018. Laut Internetseite von Kinderdijk ist 2019 ein neu gebautes Besucherzenturm eröffnet worden, das ich noch nicht kenne.
Homepage von Kinderdijk
Niederlande - Kinderdijk - Overwaard Molen No. 1
|
|
|
Kinderdijk ist ein kleiner Ort in den Niederlanden nicht weit von Rotterdam. Kinderdijk ist bekannt für seine 19 Windmühlen, die zum Unesco-Welterbe gehören. Die Windmühlen wurden im 18. Jahrhundert erbaut und dienten dazu, das Wasser aus mehreren Poldern abzupumpen, um den Boden für die Landwirtschaft nutzen zu können. Diese Aufgabe haben inzwischen moderne Pumpstationen übernommen. Zu besonderen Anlässen werden die Mühlen aber auch heute noch regelmäßig wieder in Betrieb genommen. Sie pumpen dann das Wasser aus den Poldern in den Kanal Het Nieuwe Waterschap, von dem aus es schließlich in den Rheinarm Lek gelangt.
Das Gelände des Unesco-Welterbes ist grundsätzlich frei zugänglich. Erwirbt man ein Ticket für 16 Euro (wochentags) bzw. 18,50 Euro (Wochenende), so hat man zusätzlich Zugang zu zwei Museumsmühlen, kann an Bootstouren über den Kanal Het Nieuwe Waterschap teilnehmen und eine historische Pumpstation besichtigen. Ferner gehört ein Besucherzentrum mit Cafe und Geschenkshop zu der Anlage. Ein Großteil der Mühlen befindet sich übrigens in Privatbesitz und ist nach wie vor bewohnt. Hier ist im Hintergrund die Overwaard Molen No. 1 auf dem Overwaardpolder zu sehen. Aufgenommen wurde das Foto vom Zugang zur Museumsmühle Nederwaard uas.
Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2018. Laut Internetseite von Kinderdijk ist 2019 ein neu gebautes Besucherzenturm eröffnet worden, das ich noch nicht kenne.
Homepage von Kinderdijk
Niederlande - Kinderdijk
|
|
|
Kinderdijk ist ein kleiner Ort in den Niederlanden nicht weit von Rotterdam. Kinderdijk ist bekannt für seine 19 Windmühlen, die zum Unesco-Welterbe gehören. Die Windmühlen wurden im 18. Jahrhundert erbaut und dienten dazu, das Wasser aus mehreren Poldern abzupumpen, um den Boden für die Landwirtschaft nutzen zu können. Diese Aufgabe haben inzwischen moderne Pumpstationen übernommen. Zu besonderen Anlässen werden die Mühlen aber auch heute noch regelmäßig wieder in Betrieb genommen. Sie pumpen dann das Wasser aus den Poldern in den Kanal Het Nieuwe Waterschap, von dem aus es schließlich in den Rheinarm Lek gelangt.
Das Gelände des Unesco-Welterbes ist grundsätzlich frei zugänglich. Erwirbt man ein Ticket für 16 Euro (wochentags) bzw. 18,50 Euro (Wochenende), so hat man zusätzlich Zugang zu zwei Museumsmühlen, kann an Bootstouren über den Kanal Het Nieuwe Waterschap teilnehmen und eine historische Pumpstation besichtigen. Ferner gehört ein Besucherzentrum mit Cafe und Geschenkshop zu der Anlage. Ein Großteil der Mühlen befindet sich übrigens in Privatbesitz und ist nach wie vor bewohnt.
Dieses Foto zeigt eine Anlegestelle für die Rundfahrten auf dem Kanal Het Nieuwe Waterschap. Im Hintergrund sind einige der Windmühlen von Kinderdijk zu sehen.
Homepage von Kinderdijk
Niederlande - Kinderdijk
|
|
Kinderdijk ist ein kleiner Ort in den Niederlanden nicht weit von Rotterdam. Kinderdijk ist bekannt für seine 19 Windmühlen, die zum Unesco-Welterbe gehören. Die Windmühlen wurden im 18. Jahrhundert erbaut und dienten dazu, das Wasser aus mehreren Poldern abzupumpen, um den Boden für die Landwirtschaft nutzen zu können. Diese Aufgabe haben inzwischen moderne Pumpstationen übernommen. Zu besonderen Anlässen werden die Mühlen aber auch heute noch regelmäßig wieder in Betrieb genommen. Sie pumpen dann das Wasser aus den Poldern in den Kanal Het Nieuwe Waterschap, von dem aus es schließlich in den Rheinarm Lek gelangt.
Das Gelände des Unesco-Welterbes ist grundsätzlich frei zugänglich. Erwirbt man ein Ticket für 16 Euro (wochentags) bzw. 18,50 Euro (Wochenende), so hat man zusätzlich Zugang zu zwei Museumsmühlen, kann an Bootstouren über den Kanal Het Nieuwe Waterschap teilnehmen und eine historische Pumpstation besichtigen. Ferner gehört ein Besucherzentrum mit Cafe und Geschenkshop zu der Anlage. Ein Großteil der Mühlen befindet sich übrigens in Privatbesitz und ist nach wie vor bewohnt.
Dieses Foto zeigt eine Infotafel, die einen Überblick über das Gelände des Unesco Welterbes und die dortigen Attraktionen gibt.
Homepage von Kinderdijk
Niederlande - Kinderdijk - Pumpenwerk J.U. Smitgem…
|
|
Kinderdijk ist ein kleiner Ort in den Niederlanden nicht weit von Rotterdam. Kinderdijk ist bekannt für seine 19 Windmühlen, die zum Unesco-Welterbe gehören. Die Windmühlen wurden im 18. Jahrhundert erbaut und dienten dazu, das Wasser aus mehreren Poldern abzupumpen, um den Boden für die Landwirtschaft nutzen zu können. Diese Aufgabe haben inzwischen moderne Pumpstationen übernommen. Zu besonderen Anlässen werden die Mühlen aber auch heute noch regelmäßig wieder in Betrieb genommen. Sie pumpen dann das Wasser aus den Poldern in den Kanal Het Nieuwe Waterschap, von dem aus es schließlich in den Rheinarm Lek gelangt.
Das Gelände des Unesco-Welterbes ist grundsätzlich frei zugänglich. Erwirbt man ein Ticket für 16 Euro (wochentags) bzw. 18,50 Euro (Wochenende), so hat man zusätzlich Zugang zu zwei Museumsmühlen, kann an Bootstouren über den Kanal Het Nieuwe Waterschap teilnehmen und eine historische Pumpstation besichtigen. Ferner gehört ein Besucherzentrum mit Cafe und Geschenkshop zu der Anlage. Ein Großteil der Mühlen befindet sich übrigens in Privatbesitz und ist nach wie vor bewohnt.
Dieses Foto zeigt eine Infotafel, die über das Pumpenwerk J.U. Smitgemaal informiert, eines von zwei aktiven Pumpenwerken, das heute dazu dient, das Wasser aus dem Kanal Het Nieuwe Waterschap auf ein höheres Nieveau zu bringen, von dem aus es dann in den Lek gelassen werden kann. Auf dem PIP ist das Pumpenwerk selbst zu sehen.
Homepage von Kinderdijk
Niederlande - Kinderdijk - Overwaard Molen No. 3
|
|
|
Kinderdijk ist ein kleiner Ort in den Niederlanden nicht weit von Rotterdam. Kinderdijk ist bekannt für seine 19 Windmühlen, die zum Unesco-Welterbe gehören. Die Windmühlen wurden im 18. Jahrhundert erbaut und dienten dazu, das Wasser aus mehreren Poldern abzupumpen, um den Boden für die Landwirtschaft nutzen zu können. Diese Aufgabe haben inzwischen moderne Pumpstationen übernommen. Zu besonderen Anlässen werden die Mühlen aber auch heute noch regelmäßig wieder in Betrieb genommen. Sie pumpen dann das Wasser aus den Poldern in den Kanal Het Nieuwe Waterschap, von dem aus es schließlich in den Rheinarm Lek gelangt.
Das Gelände des Unesco-Welterbes ist grundsätzlich frei zugänglich. Erwirbt man ein Ticket für 16 Euro (wochentags) bzw. 18,50 Euro (Wochenende), so hat man zusätzlich Zugang zu zwei Museumsmühlen, kann an Bootstouren über den Kanal Het Nieuwe Waterschap teilnehmen und eine historische Pumpstation besichtigen. Ferner gehört ein Besucherzentrum mit Cafe und Geschenkshop zu der Anlage. Ein Großteil der Mühlen befindet sich übrigens in Privatbesitz und ist nach wie vor bewohnt.
Dieses Foto ist an einem Tag entstanden, an dem es zunächst recht diesig war und daher keine optimalen Voraussetzungen fürs Fotografieren bestanden. Zum Sonnenuntergang hin klarte es dann aber zunehmend auf und es gab die Gelegenheit, einige interessante Fotos aufzunehmen. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2018. Laut Internetseite von Kinderdijk ist 2019 ein neu gebautes Besucherzenturm eröffnet worden, dass ich noch nicht kenne.
Homepage von Kinderdijk
Niederlande - Kinderdijk
|
|
|
|
Kinderdijk ist ein kleiner Ort in den Niederlanden nicht weit von Rotterdam. Kinderdijk ist bekannt für seine 19 Windmühlen, die zum Unesco-Welterbe gehören. Die Windmühlen wurden im 18. Jahrhundert erbaut und dienten dazu, das Wasser aus mehreren Poldern abzupumpen, um den Boden für die Landwirtschaft nutzen zu können. Diese Aufgabe haben inzwischen moderne Pumpstationen übernommen. Zu besonderen Anlässen werden die Mühlen aber auch heute noch regelmäßig wieder in Betrieb genommen. Sie pumpen dann das Wasser aus den Poldern in den Kanal Het Nieuwe Waterschap, von dem aus es schließlich in den Rheinarm Lek gelangt.
Das Gelände des Unesco-Welterbes ist grundsätzlich frei zugänglich. Erwirbt man ein Ticket für 16 Euro (wochentags) bzw. 18,50 Euro (Wochenende), so hat man zusätzlich Zugang zu zwei Museumsmühlen, kann an Bootstouren über den Kanal Het Nieuwe Waterschap teilnehmen und eine historische Pumpstation besichtigen. Ferner gehört ein Besucherzentrum mit Cafe und Geschenkshop zu der Anlage. Ein Großteil der Mühlen befindet sich übrigens in Privatbesitz und ist nach wie vor bewohnt.
Dieses Foto ist an einem Tag entstanden, an dem es zunächst recht diesig war und daher keine optimalen Voraussetzungen fürs Fotografieren bestanden. Zum Sonnenuntergang hin klarte es dann aber zunehmend auf und es gab die Gelegenheit, einige interessante Fotos aufzunehmen. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2018. Laut Internetseite von Kinderdijk ist 2019 ein neu gebautes Besucherzenturm eröffnet worden, dass ich noch nicht kenne.
Homepage von Kinderdijk
Niederlande - Kinderdijk
|
|
|
|
Kinderdijk ist ein kleiner Ort in den Niederlanden nicht weit von Rotterdam. Kinderdijk ist bekannt für seine 19 Windmühlen, die zum Unesco-Welterbe gehören. Die Windmühlen wurden im 18. Jahrhundert erbaut und dienten dazu, das Wasser aus mehreren Poldern abzupumpen, um den Boden für die Landwirtschaft nutzen zu können. Diese Aufgabe haben inzwischen moderne Pumpstationen übernommen. Zu besonderen Anlässen werden die Mühlen aber auch heute noch regelmäßig wieder in Betrieb genommen. Sie pumpen dann das Wasser aus den Poldern in den Kanal Het Nieuwe Waterschap, von dem aus es schließlich in den Rheinarm Lek gelangt.
Das Gelände des Unesco-Welterbes ist grundsätzlich frei zugänglich. Erwirbt man ein Ticket für 16 Euro (wochentags) bzw. 18,50 Euro (Wochenende), so hat man zusätzlich Zugang zu zwei Museumsmühlen, kann an Bootstouren über den Kanal Het Nieuwe Waterschap teilnehmen und eine historische Pumpstation besichtigen. Ferner gehört ein Besucherzentrum mit Cafe und Geschenkshop zu der Anlage. Ein Großteil der Mühlen befindet sich übrigens in Privatbesitz und ist nach wie vor bewohnt.
Dieses Foto ist an einem Tag entstanden, an dem es zunächst recht diesig war und daher keine optimalen Voraussetzungen fürs Fotografieren bestanden. Zum Sonnenuntergang hin klarte es dann aber zunehmend auf und es gab die Gelegenheit, einige interessante Fotos aufzunehmen. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2018. Laut Internetseite von Kinderdijk ist 2019 ein neu gebautes Besucherzenturm eröffnet worden, dass ich noch nicht kenne.
Homepage von Kinderdijk
Niederlande - Kinderdijk - Museummolen Blokweer
|
|
|
Kinderdijk ist ein kleiner Ort in den Niederlanden nicht weit von Rotterdam. Kinderdijk ist bekannt für seine 19 Windmühlen, die zum Unesco-Welterbe gehören. Die Windmühlen wurden im 18. Jahrhundert erbaut und dienten dazu, das Wasser aus mehreren Poldern abzupumpen, um den Boden für die Landwirtschaft nutzen zu können. Diese Aufgabe haben inzwischen moderne Pumpstationen übernommen. Zu besonderen Anlässen werden die Mühlen aber auch heute noch regelmäßig wieder in Betrieb genommen. Sie pumpen dann das Wasser aus den Poldern in den Kanal Het Nieuwe Waterschap, von dem aus es schließlich in den Rheinarm Lek gelangt.
Das Gelände des Unesco-Welterbes ist grundsätzlich frei zugänglich. Erwirbt man ein Ticket für 16 Euro (wochentags) bzw. 18,50 Euro (Wochenende), so hat man zusätzlich Zugang zu zwei Museumsmühlen, kann an Bootstouren über den Kanal Het Nieuwe Waterschap teilnehmen und eine historische Pumpstation besichtigen. Ferner gehört ein Besucherzentrum mit Cafe und Geschenkshop zu der Anlage. Ein Großteil der Mühlen befindet sich übrigens in Privatbesitz und ist nach wie vor bewohnt.
Dieses Foto ist an einem Tag entstanden, an dem es zunächst recht diesig war und daher keine optimalen Voraussetzungen fürs Fotografieren bestanden. Zum Sonnenuntergang hin klarte es dann aber zunehmend auf und es gab die Gelegenheit, einige interessante Fotos aufzunehmen. Diese Aufnahme zeigt die Museumsmühle Blokweer. Sie unterscheidet sich deutlich von den anderen Windmühlen in Kinderdijk und ist mit Baujahr 1630 über 100 Jahre älter als die anderen Mühlen in Kinderdijk.
Homepage von Kinderdijk
Homepage Museumsmühle Blokweer
Niederlande - Kinderdijk - Overwaard Molen No. 4
|
|
|
Kinderdijk ist ein kleiner Ort in den Niederlanden nicht weit von Rotterdam. Kinderdijk ist bekannt für seine 19 Windmühlen, die zum Unesco-Welterbe gehören. Die Windmühlen wurden im 18. Jahrhundert erbaut und dienten dazu, das Wasser aus mehreren Poldern abzupumpen, um den Boden für die Landwirtschaft nutzen zu können. Diese Aufgabe haben inzwischen moderne Pumpstationen übernommen. Zu besonderen Anlässen werden die Mühlen aber auch heute noch regelmäßig wieder in Betrieb genommen. Sie pumpen dann das Wasser aus den Poldern in den Kanal Het Nieuwe Waterschap, von dem aus es schließlich in den Rheinarm Lek gelangt.
Das Gelände des Unesco-Welterbes ist grundsätzlich frei zugänglich. Erwirbt man ein Ticket für 16 Euro (wochentags) bzw. 18,50 Euro (Wochenende), so hat man zusätzlich Zugang zu zwei Museumsmühlen, kann an Bootstouren über den Kanal Het Nieuwe Waterschap teilnehmen und eine historische Pumpstation besichtigen. Ferner gehört ein Besucherzentrum mit Cafe und Geschenkshop zu der Anlage. Ein Großteil der Mühlen befindet sich übrigens in Privatbesitz und ist nach wie vor bewohnt.
Auf diesem Foto ist die Overwaard Molen No. 4 zu sehen. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2018. Laut Internetseite von Kinderdijk ist 2019 ein neu gebautes Besucherzenturm eröffnet worden, dass ich noch nicht kenne.
Homepage von Kinderdijk
Niederlande - Kinderdijk
|
|
|
Kinderdijk ist ein kleiner Ort in den Niederlanden nicht weit von Rotterdam. Kinderdijk ist bekannt für seine 19 Windmühlen, die zum Unesco-Welterbe gehören. Die Windmühlen wurden im 18. Jahrhundert erbaut und dienten dazu, das Wasser aus mehreren Poldern abzupumpen, um den Boden für die Landwirtschaft nutzen zu können. Diese Aufgabe haben inzwischen moderne Pumpstationen übernommen. Zu besonderen Anlässen werden die Mühlen aber auch heute noch regelmäßig wieder in Betrieb genommen. Sie pumpen dann das Wasser aus den Poldern in den Kanal Het Nieuwe Waterschap, von dem aus es schließlich in den Rheinarm Lek gelangt.
Das Gelände des Unesco-Welterbes ist grundsätzlich frei zugänglich. Erwirbt man ein Ticket für 16 Euro (wochentags) bzw. 18,50 Euro (Wochenende), so hat man zusätzlich Zugang zu zwei Museumsmühlen, kann an Bootstouren über den Kanal Het Nieuwe Waterschap teilnehmen und eine historische Pumpstation besichtigen. Ferner gehört ein Besucherzentrum mit Cafe und Geschenkshop zu der Anlage. Ein Großteil der Mühlen befindet sich übrigens in Privatbesitz und ist nach wie vor bewohnt.
Dieses Foto ist an einem Tag entstanden, an dem es zunächst recht diesig war und daher keine optimalen Voraussetzungen fürs Fotografieren bestanden. Zum Sonnenuntergang hin klarte es dann aber zunehmend auf und es gab die Gelegenheit, einige interessante Fotos aufzunehmen. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2018. Laut Internetseite von Kinderdijk ist 2019 ein neu gebautes Besucherzenturm eröffnet worden, dass ich noch nicht kenne.
Homepage von Kinderdijk
Niederlande - Kinderdijk - Nederwaard Molen No. 4…
|
|
|
Kinderdijk ist ein kleiner Ort in den Niederlanden nicht weit von Rotterdam. Kinderdijk ist bekannt für seine 19 Windmühlen, die zum Unesco-Welterbe gehören. Die Windmühlen wurden im 18. Jahrhundert erbaut und dienten dazu, das Wasser aus mehreren Poldern abzupumpen, um den Boden für die Landwirtschaft nutzen zu können. Diese Aufgabe haben inzwischen moderne Pumpstationen übernommen. Zu besonderen Anlässen werden die Mühlen aber auch heute noch regelmäßig wieder in Betrieb genommen. Sie pumpen dann das Wasser aus den Poldern in den Kanal Het Nieuwe Waterschap, von dem aus es schließlich in den Rheinarm Lek gelangt.
Das Gelände des Unesco-Welterbes ist grundsätzlich frei zugänglich. Erwirbt man ein Ticket für 16 Euro (wochentags) bzw. 18,50 Euro (Wochenende), so hat man zusätzlich Zugang zu zwei Museumsmühlen, kann an Bootstouren über den Kanal Het Nieuwe Waterschap teilnehmen und eine historische Pumpstation besichtigen. Ferner gehört ein Besucherzentrum mit Cafe und Geschenkshop zu der Anlage. Ein Großteil der Mühlen befindet sich übrigens in Privatbesitz und ist nach wie vor bewohnt.
Dieses Foto ist an einem Tag entstanden, an dem es zunächst recht diesig war und daher keine optimalen Voraussetzungen fürs Fotografieren bestanden. Zum Sonnenuntergang hin klarte es dann aber zunehmend auf und es gab die Gelegenheit, einige interessante Fotos aufzunehmen. Hier sind rechts die Mühle Nederwaard Molen No. 4 und links die Mühle Nederwaard Molen No. 5 zu sehen.
Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2018. Laut Internetseite von Kinderdijk ist 2019 ein neu gebautes Besucherzenturm eröffnet worden, dass ich noch nicht kenne.
Homepage von Kinderdijk
Niederlande - Kinderdijk - Nederwaard Molen No. 5
|
|
|
Kinderdijk ist ein kleiner Ort in den Niederlanden nicht weit von Rotterdam. Kinderdijk ist bekannt für seine 19 Windmühlen, die zum Unesco-Welterbe gehören. Die Windmühlen wurden im 18. Jahrhundert erbaut und dienten dazu, das Wasser aus mehreren Poldern abzupumpen, um den Boden für die Landwirtschaft nutzen zu können. Diese Aufgabe haben inzwischen moderne Pumpstationen übernommen. Zu besonderen Anlässen werden die Mühlen aber auch heute noch regelmäßig wieder in Betrieb genommen. Sie pumpen dann das Wasser aus den Poldern in den Kanal Het Nieuwe Waterschap, von dem aus es schließlich in den Rheinarm Lek gelangt.
Das Gelände des Unesco-Welterbes ist grundsätzlich frei zugänglich. Erwirbt man ein Ticket für 16 Euro (wochentags) bzw. 18,50 Euro (Wochenende), so hat man zusätzlich Zugang zu zwei Museumsmühlen, kann an Bootstouren über den Kanal Het Nieuwe Waterschap teilnehmen und eine historische Pumpstation besichtigen. Ferner gehört ein Besucherzentrum mit Cafe und Geschenkshop zu der Anlage. Ein Großteil der Mühlen befindet sich übrigens in Privatbesitz und ist nach wie vor bewohnt.
Auf diesem Foto ist die Mühle Nederwaard Molen No. 5 zu sehen. Das PIP zeigt die gleiche Mühle etwa anderthalb Stunden später nach dem Sonnenuntergang im schwachen Lichtschein des Vollmonds.
Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2018. Laut Internetseite von Kinderdijk ist 2019 ein neu gebautes Besucherzenturm eröffnet worden, dass ich noch nicht kenne.
Homepage von Kinderdijk
Niederlande - Kinderdijk - Nederwaard Molen No. 3…
|
|
|
Kinderdijk ist ein kleiner Ort in den Niederlanden nicht weit von Rotterdam. Kinderdijk ist bekannt für seine 19 Windmühlen, die zum Unesco-Welterbe gehören. Die Windmühlen wurden im 18. Jahrhundert erbaut und dienten dazu, das Wasser aus mehreren Poldern abzupumpen, um den Boden für die Landwirtschaft nutzen zu können. Diese Aufgabe haben inzwischen moderne Pumpstationen übernommen. Zu besonderen Anlässen werden die Mühlen aber auch heute noch regelmäßig wieder in Betrieb genommen. Sie pumpen dann das Wasser aus den Poldern in den Kanal Het Nieuwe Waterschap, von dem aus es schließlich in den Rheinarm Lek gelangt.
Das Gelände des Unesco-Welterbes ist grundsätzlich frei zugänglich. Erwirbt man ein Ticket für 16 Euro (wochentags) bzw. 18,50 Euro (Wochenende), so hat man zusätzlich Zugang zu zwei Museumsmühlen, kann an Bootstouren über den Kanal Het Nieuwe Waterschap teilnehmen und eine historische Pumpstation besichtigen. Ferner gehört ein Besucherzentrum mit Cafe und Geschenkshop zu der Anlage. Ein Großteil der Mühlen befindet sich übrigens in Privatbesitz und ist nach wie vor bewohnt.
Hier sind vorne links die Mühle Nederwaard Molen No. 3 und hinten rechts die Mühlen Nederwaard Molen No. 7 und Nederwaard Molen No. 8 zu sehen.
Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2018. Laut Internetseite von Kinderdijk ist 2019 ein neu gebautes Besucherzenturm eröffnet worden, dass ich noch nicht kenne.
Homepage von Kinderdijk
Niederlande - Kinderdijk - Overwaard Molen No. 1
|
|
|
Kinderdijk ist ein kleiner Ort in den Niederlanden nicht weit von Rotterdam. Kinderdijk ist bekannt für seine 19 Windmühlen, die zum Unesco-Welterbe gehören. Die Windmühlen wurden im 18. Jahrhundert erbaut und dienten dazu, das Wasser aus mehreren Poldern abzupumpen, um den Boden für die Landwirtschaft nutzen zu können. Diese Aufgabe haben inzwischen moderne Pumpstationen übernommen. Zu besonderen Anlässen werden die Mühlen aber auch heute noch regelmäßig wieder in Betrieb genommen. Sie pumpen dann das Wasser aus den Poldern in den Kanal Het Nieuwe Waterschap, von dem aus es schließlich in den Rheinarm Lek gelangt.
Das Gelände des Unesco-Welterbes ist grundsätzlich frei zugänglich. Erwirbt man ein Ticket für 16 Euro (wochentags) bzw. 18,50 Euro (Wochenende), so hat man zusätzlich Zugang zu zwei Museumsmühlen, kann an Bootstouren über den Kanal Het Nieuwe Waterschap teilnehmen und eine historische Pumpstation besichtigen. Ferner gehört ein Besucherzentrum mit Cafe und Geschenkshop zu der Anlage. Ein Großteil der Mühlen befindet sich übrigens in Privatbesitz und ist nach wie vor bewohnt. Hier ist die Overwaard Molen No. 1 zu sehen.
Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 2018. Laut Internetseite von Kinderdijk ist 2019 ein neu gebautes Besucherzenturm eröffnet worden, dass ich noch nicht kenne.
Homepage von Kinderdijk