Guido Werner's photos
Timmelsjoch - Adlerskulptur
|
|
31.10.2021 - Das Timmelsjoch ist ein Pass in der Grenzregion von Österreich und Italien. Er verbindet das Ötztal in Tirol mit dem Passeiertal in Südtirol. Er reicht bis zu einer Höhe von etwa 2.500 Metern.
Entlang des Timmelsjochs verläuft die Timmelsjoch-Hochalpenstraße , deren österreichischer Teil zwischen 1955 und 1959 erbaut wurde. Auf der italienischen Seite existierte zwar schon seit den 30ern eine Straße, die bis nahe an die Passhöhe reichte. Die vollständige italienische Strecke wurde aber erst 1968 fertig gestellt. Seitdem steht die Timmelsjoch-Hochalpenstraße für den Durchgangsverkehr vom Ötztal in das Passeiertal zur Verfügung.
Geöffnet ist die Timmelsjoch-Hochalpenstraße nur von etwa Anfang Juni bis Ende Oktober. Die genaue Öffnungszeit hängt von den Witterungs- und insbesondere Schneeverhältnissen ab. Die Schneeräumung beginnt bereits im April und dauert meist 6 bis 8 Wochen. Auch im Sommer darf die Straße nur in der Zeit von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr befahren werden.
Entlang der Timmelsjoch-Hochalpenstraße befinden sich sechs begehbare Skulpturen mit Informationen über die Region des Timmelsjochs, die auch als Timmelsjoch-Erfahrung bezeichnet werden.
Auf 2175 Meter Höhe wurde im Jahr 2015 der TOP Mountain Crosspoint eröffnet. Diese Gebäude beherbergt die Mautstation, die Talstation einer Seilbahn, ein Restaurant und ein Motorradmuseum. Im Januar 2021 ist das Motorradmuseum leider bei einem Brand zerstört worden. Zwischenzeitlich sind die Wiederaufbauarbeiten aber weit fortgeschritten und die Wiedereröffnung ist aktuell für November 2021 vorgesehen.
Dieses Foto einer Adlerskulptur wurde an der Timmelsjoch Hochalpenstraße in unmittelbarer Nähe der österreichisch-italienischen Grenze aufgenommen.
Homepage Timmelsjoch Hochalpenstraße
Informationen über die Timmelsjoch-Erfahrung
Homepage TOP Mountain Crosspoint
Video über die Schneeräumungsarbeiten am Timmelsjoch
Video über den Brand des Motorradmuseums
Video einer vollständigen Überfahrt über das Timmelsjoch
Timmelsjoch
|
|
31.10.2021 - Das Timmelsjoch ist ein Pass in der Grenzregion von Österreich und Italien. Er verbindet das Ötztal in Tirol mit dem Passeiertal in Südtirol. Er reicht bis zu einer Höhe von etwa 2.500 Metern.
Entlang des Timmelsjochs verläuft die Timmelsjoch-Hochalpenstraße , deren österreichischer Teil zwischen 1955 und 1959 erbaut wurde. Auf der italienischen Seite existierte zwar schon seit den 30ern eine Straße, die bis nahe an die Passhöhe reichte. Die vollständige italienische Strecke wurde aber erst 1968 fertig gestellt. Seitdem steht die Timmelsjoch-Hochalpenstraße für den Durchgangsverkehr vom Ötztal in das Passeiertal zur Verfügung.
Geöffnet ist die Timmelsjoch-Hochalpenstraße nur von etwa Anfang Juni bis Ende Oktober. Die genaue Öffnungszeit hängt von den Witterungs- und insbesondere Schneeverhältnissen ab. Die Schneeräumung beginnt bereits im April und dauert meist 6 bis 8 Wochen. Auch im Sommer darf die Straße nur in der Zeit von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr befahren werden.
Entlang der Timmelsjoch-Hochalpenstraße befinden sich sechs begehbare Skulpturen mit Informationen über die Region des Timmelsjochs, die auch als Timmelsjoch-Erfahrung bezeichnet werden.
Auf 2175 Meter Höhe wurde im Jahr 2015 der TOP Mountain Crosspoint eröffnet. Diese Gebäude beherbergt die Mautstation, die Talstation einer Seilbahn, ein Restaurant und ein Motorradmuseum. Im Januar 2021 ist das Motorradmuseum leider bei einem Brand zerstört worden. Zwischenzeitlich sind die Wiederaufbauarbeiten aber weit fortgeschritten und die Wiedereröffnung ist aktuell für November 2021 vorgesehen.
Dieses Foto wurde in unmittelbarer Nähe der österreichisch-italienischen Grenze aufgenommen. Rechts hinten sieht man das Passmuseum, eine der sechs begehbaren Skulpturen, vorne links eine Adlerskulptur.
Homepage Timmelsjoch Hochalpenstraße
Informationen über die Timmelsjoch-Erfahrung
Homepage TOP Mountain Crosspoint
Video über die Schneeräumungsarbeiten am Timmelsjoch
Video über den Brand des Motorradmuseums
Video einer vollständigen Überfahrt über das Timmelsjoch
Timmelsjoch Hochalpenstraße
|
|
31.10.2021 - Das Timmelsjoch ist ein Pass in der Grenzregion von Österreich und Italien. Er verbindet das Ötztal in Tirol mit dem Passeiertal in Südtirol. Er reicht bis zu einer Höhe von etwa 2.500 Metern.
Entlang des Timmelsjochs verläuft die Timmelsjoch-Hochalpenstraße , deren österreichischer Teil zwischen 1955 und 1959 erbaut wurde. Auf der italienischen Seite existierte zwar schon seit den 30ern eine Straße, die bis nahe an die Passhöhe reichte. Die vollständige italienische Strecke wurde aber erst 1968 fertig gestellt. Seitdem steht die Timmelsjoch-Hochalpenstraße für den Durchgangsverkehr vom Ötztal in das Passeiertal zur Verfügung.
Geöffnet ist die Timmelsjoch-Hochalpenstraße nur von etwa Anfang Juni bis Ende Oktober. Die genaue Öffnungszeit hängt von den Witterungs- und insbesondere Schneeverhältnissen ab. Die Schneeräumung beginnt bereits im April und dauert meist 6 bis 8 Wochen. Auch im Sommer darf die Straße nur in der Zeit von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr befahren werden.
Entlang der Timmelsjoch-Hochalpenstraße befinden sich sechs begehbare Skulpturen mit Informationen über die Region des Timmelsjochs, die auch als Timmelsjoch-Erfahrung bezeichnet werden.
Auf 2175 Meter Höhe wurde im Jahr 2015 der TOP Mountain Crosspoint eröffnet. Diese Gebäude beherbergt die Mautstation, die Talstation einer Seilbahn, ein Restaurant und ein Motorradmuseum. Im Januar 2021 ist das Motorradmuseum leider bei einem Brand zerstört worden. Zwischenzeitlich sind die Wiederaufbauarbeiten aber weit fortgeschritten und die Wiedereröffnung ist aktuell für November 2021 vorgesehen.
Dieses Foto wurde von einem Parkplatz am TOP Mountain Crosspoint aus aufgenommen und zeigt die Timmelsjoch Hochalpenstraße Richtung Ötztal.
Homepage Timmelsjoch Hochalpenstraße
Informationen über die Timmelsjoch-Erfahrung
Homepage TOP Mountain Crosspoint
Video über die Schneeräumungsarbeiten am Timmelsjoch
Video über den Brand des Motorradmuseums
Video einer vollständigen Überfahrt über das Timmelsjoch
Timmelsjoch
|
|
|
31.10.2021 - Das Timmelsjoch ist ein Pass in der Grenzregion von Österreich und Italien. Er verbindet das Ötztal in Tirol mit dem Passeiertal in Südtirol. Er reicht bis zu einer Höhe von etwa 2.500 Metern.
Entlang des Timmelsjochs verläuft die Timmelsjoch-Hochalpenstraße , deren österreichischer Teil zwischen 1955 und 1959 erbaut wurde. Auf der italienischen Seite existierte zwar schon seit den 30ern eine Straße, die bis nahe an die Passhöhe reichte. Die vollständige italienische Strecke wurde aber erst 1968 fertig gestellt. Seitdem steht die Timmelsjoch-Hochalpenstraße für den Durchgangsverkehr vom Ötztal in das Passeiertal zur Verfügung.
Geöffnet ist die Timmelsjoch-Hochalpenstraße nur von etwa Anfang Juni bis Ende Oktober. Die genaue Öffnungszeit hängt von den Witterungs- und insbesondere Schneeverhältnissen ab. Die Schneeräumung beginnt bereits im April und dauert meist 6 bis 8 Wochen. Auch im Sommer darf die Straße nur in der Zeit von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr befahren werden.
Entlang der Timmelsjoch-Hochalpenstraße befinden sich sechs begehbare Skulpturen mit Informationen über die Region des Timmelsjochs, die auch als Timmelsjoch-Erfahrung bezeichnet werden.
Auf 2175 Meter Höhe wurde im Jahr 2015 der TOP Mountain Crosspoint eröffnet. Diese Gebäude beherbergt die Mautstation, die Talstation einer Seilbahn, ein Restaurant und ein Motorradmuseum. Im Januar 2021 ist das Motorradmuseum leider bei einem Brand zerstört worden. Zwischenzeitlich sind die Wiederaufbauarbeiten aber weit fortgeschritten und die Wiedereröffnung ist aktuell für November 2021 vorgesehen.
Dieses Foto wurde von einem Parkplatz am TOP Mountain Crosspoint aus aufgenommen und zeigt einen wunderbaren Blick auf die Ötztaler Alpen.
Homepage Timmelsjoch Hochalpenstraße
Informationen über die Timmelsjoch-Erfahrung
Homepage TOP Mountain Crosspoint
Video über die Schneeräumungsarbeiten am Timmelsjoch
Video über den Brand des Motorradmuseums
Video einer vollständigen Überfahrt über das Timmelsjoch
Timmelsjoch
|
|
31.10.2021 - Das Timmelsjoch ist ein Pass in der Grenzregion von Österreich und Italien. Er verbindet das Ötztal in Tirol mit dem Passeiertal in Südtirol. Er reicht bis zu einer Höhe von etwa 2.500 Metern.
Entlang des Timmelsjochs verläuft die Timmelsjoch-Hochalpenstraße , deren österreichischer Teil zwischen 1955 und 1959 erbaut wurde. Auf der italienischen Seite existierte zwar schon seit den 30ern eine Straße, die bis nahe an die Passhöhe reichte. Die vollständige italienische Strecke wurde aber erst 1968 fertig gestellt. Seitdem steht die Timmelsjoch-Hochalpenstraße für den Durchgangsverkehr vom Ötztal in das Passeiertal zur Verfügung.
Geöffnet ist die Timmelsjoch-Hochalpenstraße nur von etwa Anfang Juni bis Ende Oktober. Die genaue Öffnungszeit hängt von den Witterungs- und insbesondere Schneeverhältnissen ab. Die Schneeräumung beginnt bereits im April und dauert meist 6 bis 8 Wochen. Auch im Sommer darf die Straße nur in der Zeit von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr befahren werden.
Entlang der Timmelsjoch-Hochalpenstraße befinden sich sechs begehbare Skulpturen mit Informationen über die Region des Timmelsjochs, die auch als Timmelsjoch-Erfahrung bezeichnet werden.
Auf 2175 Meter Höhe wurde im Jahr 2015 der TOP Mountain Crosspoint eröffnet. Diese Gebäude beherbergt die Mautstation, die Talstation einer Seilbahn, ein Restaurant und ein Motorradmuseum. Im Januar 2021 ist das Motorradmuseum leider bei einem Brand zerstört worden. Zwischenzeitlich sind die Wiederaufbauarbeiten aber weit fortgeschritten und die Wiedereröffnung ist aktuell für November 2021 vorgesehen.
Dieses Foto wurde von einem Parkplatz am TOP Mountain Crosspoint aus aufgenommen und zeigt einen wunderbaren Blick auf die Ötztaler Alpen.
Homepage Timmelsjoch Hochalpenstraße
Informationen über die Timmelsjoch-Erfahrung
Homepage TOP Mountain Crosspoint
Video über die Schneeräumungsarbeiten am Timmelsjoch
Video über den Brand des Motorradmuseums
Video einer vollständigen Überfahrt über das Timmelsjoch
Timmelsjoch Hochalpenstraße
|
|
31.10.2021 - Das Timmelsjoch ist ein Pass in der Grenzregion von Österreich und Italien. Er verbindet das Ötztal in Tirol mit dem Passeiertal in Südtirol. Er reicht bis zu einer Höhe von etwa 2.500 Metern.
Entlang des Timmelsjochs verläuft die Timmelsjoch-Hochalpenstraße , deren österreichischer Teil zwischen 1955 und 1959 erbaut wurde. Auf der italienischen Seite existierte zwar schon seit den 30ern eine Straße, die bis nahe an die Passhöhe reichte. Die vollständige italienische Strecke wurde aber erst 1968 fertig gestellt. Seitdem steht die Timmelsjoch-Hochalpenstraße für den Durchgangsverkehr vom Ötztal in das Passeiertal zur Verfügung.
Geöffnet ist die Timmelsjoch-Hochalpenstraße nur von etwa Anfang Juni bis Ende Oktober. Die genaue Öffnungszeit hängt von den Witterungs- und insbesondere Schneeverhältnissen ab. Die Schneeräumung beginnt bereits im April und dauert meist 6 bis 8 Wochen. Auch im Sommer darf die Straße nur in der Zeit von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr befahren werden.
Entlang der Timmelsjoch-Hochalpenstraße befinden sich sechs begehbare Skulpturen mit Informationen über die Region des Timmelsjochs, die auch als Timmelsjoch-Erfahrung bezeichnet werden.
Auf 2175 Meter Höhe wurde im Jahr 2015 der TOP Mountain Crosspoint eröffnet. Diese Gebäude beherbergt die Mautstation, die Talstation einer Seilbahn, ein Restaurant und ein Motorradmuseum. Im Januar 2021 ist das Motorradmuseum leider bei einem Brand zerstört worden. Zwischenzeitlich sind die Wiederaufbauarbeiten aber weit fortgeschritten und die Wiedereröffnung ist aktuell für November 2021 vorgesehen.
Dieses Foto wurde von einem Parkplatz am TOP Mountain Crosspoint aus aufgenommen und zeigt einen wunderbaren Blick auf die Ötztaler Alpen.
Homepage Timmelsjoch Hochalpenstraße
Informationen über die Timmelsjoch-Erfahrung
Homepage TOP Mountain Crosspoint
Video über die Schneeräumungsarbeiten am Timmelsjoch
Video über den Brand des Motorradmuseums
Video einer vollständigen Überfahrt über das Timmelsjoch
Timmelsjoch - Restaurant im TOP Mountain Crosspoin…
|
|
|
31.10.2021 - Das Timmelsjoch ist ein Pass in der Grenzregion von Österreich und Italien. Er verbindet das Ötztal in Tirol mit dem Passeiertal in Südtirol. Er reicht bis zu einer Höhe von etwa 2.500 Metern.
Entlang des Timmelsjochs verläuft die Timmelsjoch-Hochalpenstraße , deren österreichischer Teil zwischen 1955 und 1959 erbaut wurde. Auf der italienischen Seite existierte zwar schon seit den 30ern eine Straße, die bis nahe an die Passhöhe reichte. Die vollständige italienische Strecke wurde aber erst 1968 fertig gestellt. Seitdem steht die Timmelsjoch-Hochalpenstraße für den Durchgangsverkehr vom Ötztal in das Passeiertal zur Verfügung.
Geöffnet ist die Timmelsjoch-Hochalpenstraße nur von etwa Anfang Juni bis Ende Oktober. Die genaue Öffnungszeit hängt von den Witterungs- und insbesondere Schneeverhältnissen ab. Die Schneeräumung beginnt bereits im April und dauert meist 6 bis 8 Wochen. Auch im Sommer darf die Straße nur in der Zeit von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr befahren werden.
Entlang der Timmelsjoch-Hochalpenstraße befinden sich sechs begehbare Skulpturen mit Informationen über die Region des Timmelsjochs, die auch als Timmelsjoch-Erfahrung bezeichnet werden.
Auf 2175 Meter Höhe wurde im Jahr 2015 der TOP Mountain Crosspoint eröffnet. Diese Gebäude beherbergt die Mautstation, die Talstation einer Seilbahn, ein Restaurant und ein Motorradmuseum. Im Januar 2021 ist das Motorradmuseum leider bei einem Brand zerstört worden. Zwischenzeitlich sind die Wiederaufbauarbeiten aber weit fortgeschritten und die Wiedereröffnung ist aktuell für November 2021 vorgesehen.
Dieses Foto wurde auf der Terrasse des Restaurants im TOP Mountain Crosspoint aufgenommen. Dank strahlendem Sonnenschein herrschten hier trotz der großen Höhe und des nahen Herbstanfangs angenehme Temperaturen.
Homepage Timmelsjoch Hochalpenstraße
Informationen über die Timmelsjoch-Erfahrung
Homepage TOP Mountain Crosspoint
Video über die Schneeräumungsarbeiten am Timmelsjoch
Video über den Brand des Motorradmuseums
Video einer vollständigen Überfahrt über das Timmelsjoch
Niederlande - Petten
|
|
|
|
Jack Russell Terrier Clifford am Strand von Petten , einem Dorf in Nordholland, das zur Gemeinde Schagen gehört .
Eine Sehenswürdigkeit von Petten sind die Hondsbosschen Dünen, die als Teil eines Hochwasserschutzprojektes zwischen 2013 und 2015 künstlich angelegt wurden (siehe auch de.wikipedia.org/wiki/Sand_gegen_Meer ). Diese Maßnahme war Teil des übergreifenden Projektes "Kust op Kracht", in dessen Rahmen die Provinz Nordholland mit Fokus auf Natur, Tourismus und Wirtschaft in die Attraktivität der Küste investiert.
Den Hondsbosschen Dünen vorgelagert ist der breite Sandstrand, an dem dieses Foto entstanden ist. Im Hintergrund sieht man eine große Aussichtsdüne, auf die eine Treppe heraufführt und von der aus man einen eindrucksvollen Ausblick auf die Umgebung hat.
Homepage Schagen
Informationen zum Projekt Kust op Kracht
Niederlande - Petten
|
|
|
Jack Russell Terrier Rico am Strand von Petten , einem Dorf in Nordholland, das zur Gemeinde Schagen gehört .
Eine Sehenswürdigkeit von Petten sind die Hondsbosschen Dünen, die als Teil eines Hochwasserschutzprojektes zwischen 2013 und 2015 künstlich angelegt wurden (siehe auch de.wikipedia.org/wiki/Sand_gegen_Meer ). Diese Maßnahme war Teil des übergreifenden Projektes "Kust op Kracht", in dessen Rahmen die Provinz Nordholland mit Fokus auf Natur, Tourismus und Wirtschaft in die Attraktivität der Küste investiert.
Den Hondsbosschen Dünen vorgelagert ist der breite Sandstrand, an dem dieses Foto entstanden ist. Im Hintergrund sieht man eine große Aussichtsdüne, auf die eine Treppe heraufführt und von der aus man einen eindrucksvollen Ausblick auf die Umgebung hat.
Homepage Schagen
Informationen zum Projekt Kust op Kracht
Niederlande - Petten
|
|
|
Jack Russell Terrier Rico am Strand von Petten , einem Dorf in Nordholland, das zur Gemeinde Schagen gehört .
Eine Sehenswürdigkeit von Petten sind die Hondsbosschen Dünen, die als Teil eines Hochwasserschutzprojektes zwischen 2013 und 2015 künstlich angelegt wurden (siehe auch de.wikipedia.org/wiki/Sand_gegen_Meer ). Diese Maßnahme war Teil des übergreifenden Projektes "Kust op Kracht", in dessen Rahmen die Provinz Nordholland mit Fokus auf Natur, Tourismus und Wirtschaft in die Attraktivität der Küste investiert.
Den Hondsbosschen Dünen vorgelagert ist der breite Sandstrand, an dem dieses Foto entstanden ist. Im Hintergrund sieht man eine große Aussichtsdüne, auf die eine Treppe heraufführt und von der aus man einen eindrucksvollen Ausblick auf die Umgebung hat.
Homepage Schagen
Informationen zum Projekt Kust op Kracht
Niederlande - Petten
|
|
|
|
Jack Russell Terrier Rico beim Ballspielen am Strand von Petten , einem Dorf in Nordholland, das zur Gemeinde Schagen gehört .
Eine Sehenswürdigkeit von Petten sind die Hondsbosschen Dünen, die als Teil eines Hochwasserschutzprojektes zwischen 2013 und 2015 künstlich angelegt wurden (siehe auch de.wikipedia.org/wiki/Sand_gegen_Meer ). Diese Maßnahme war Teil des übergreifenden Projektes "Kust op Kracht", in dessen Rahmen die Provinz Nordholland mit Fokus auf Natur, Tourismus und Wirtschaft in die Attraktivität der Küste investiert.
Den Hondsbosschen Dünen vorgelagert ist der breite Sandstrand, an dem dieses Foto entstanden ist.
Homepage Schagen
Informationen zum Projekt Kust op Kracht
Die Erft nach der Flut
Die Erft nach der Flut
|
|
|
Normalerweise ist die Erft hier wie auf diesem Foto nur wenige Zentimeter tief. Bei der Flut stand auch der Weg, von dem aus ich dieses Foto gemacht habe, unter Wasser.
Die Erft nach der Flut
|
|
|
An vielen Stellen liegen auch umgestürzte Bäume und immer wieder jede Menge Unrat, der von der Flut angeschwemmt wurde.
Die Erft nach der Flut
Die Erft nach der Flut
|
|
|
Das Flussbett der Erft bei einem Wasserstand von vielleicht 5 oder 10 Zentimetern. In den Zweigen hängt der Unrat teilweise drei bis vier Meter über dem Boden. Dies zeigt anschaulich, welche enorme Höhe der Wasserstand während der Flut erreicht hat.
Die Erft nach der Flut
Die Erft nach der Flut
|
|
|
Eigentlich ein idyllischer Sonnenuntergang. Der Fußweg neben der Erft gleicht aber teilweise einer Kraterlandschaft.