Guido Werner's photos
Blankenheim Ahrdorf
|
|
|
|
Abendstimmung am Eingang zum Feriendorf Ahrdorf.
Im Hintergrund hinten links sind große Müllberge zu sehen, die bei den Aufräumarbeiten nach der Flut an der Ahr entstanden sind. Blankenheim Ahrdorf war stark von der Flut betroffen, ist aber im Vergleich zu einigen Ortschaften im weiteren Verlauf der Ahr sogar noch recht glimpflich davon gekommen.
Bei einzelnen Wohnhäusers in Ahrdorf waren Keller und Erdgeschoss überflutet. Andere hatten Glück, dass ihrer Häuser bereits hoch genug lagen, so dass sie von der Flut nicht erreicht wurden. Am stärksten war der Campingplatz von Ahrdorf betroffen. Hier dürfte eine dreistellige Anzahl an Wohnwagen komplett zerstört worden sein. Auf diesem Video kann man sehen, wie es dort am Abend der Flut aussah: fb.watch/6Vxt4XzGML
Dank der Unterstützung durch zahlreiche freiwillige Helfer konnte der Campingplatz inzwischen in großen Teilen aufgeräumt werden. Ein Großteil des dabei enstandenen Mülls wird derzeit provisorisch auf freien Flächen in der Nähe des höher gelegenen Feriendorfes Ahrdorf gelagert.
Unwetter in Rheinland und Eifel
|
|
|
|
15.07.2021 - Gestern hatten wir vom bergischen Land über das Rheinland bis in die Eifel vielerorts die stärksten Regenfälle seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. In Köln-Stammheim sind z.B. von 2 Uhr am Mittwoch bis 2 Uhr am Donnerstag binnen 24 Stunden insgesamt 157 Liter pro Quadratmeter heruntergekommen. Meines Wissens lag der bisherige Rekord in Köln-Stammheim aus dem Jahr 2017 bei 95 Liter in 24 Stunden. 157 Liter sind die Regenmasse, die normaler Weise in etwa zwei Monaten fällt!
Köln ist allerdings noch vergleichsweise glimpflich davon gekommen, weil es weitestgehend flaches Land ist, wo sich die Wassermassen nicht konzentriert in wenigen Tälern sammeln. Geradezu verhehrend ist die Situation aktuell in Teilen der Eifel und insbesondere an der Ahr. So sind z.B. in Schuld mehrere Häuser komplett zerstört worden. Es gibt mehrere Todesopfer und Dutzende Menschen werden aktuell vermisst.
Noch am Sonntag bin ich in der Nähe der Ahr gewandert und habe viele Fotos gemacht (allerdings noch nicht hier hochgeladen). Jetzt sind viele Ortschaften am Ahrufer verwüstet.
Niederlande - Egmond aan Zee
|
|
|
|
Egmond aan Zee ist ein Dorf an der Nordseeküste in der niederländischen Provinz Nordholland, das zur Gemeinde Bergen gehört.
Dieses Foto zeigt den Leuchtturm J.C.J. van Speijk .
Homepage von Egmond
Informationen zum Leutturm J.C.J. van Speijk auf der Homepage von
Niederlande - Egmond aan Zee
|
|
|
Egmond aan Zee ist ein Dorf an der Nordseeküste in der niederländischen Provinz Nordholland, das zur Gemeinde Bergen gehört.
Dieses Foto zeigt den Leuchtturm J.C.J. van Speijk .
Homepage von Egmond
Informationen zum Leutturm J.C.J. van Speijk auf der Homepage von
Niederlande - Egmond aan Zee
|
|
|
|
Egmond aan Zee ist ein Dorf an der Nordseeküste in der niederländischen Provinz Nordholland, das zur Gemeinde Bergen gehört.
Dieses Foto wurde vom Zugang zum Nordholländische Dünenreservat aus aufgenommen und zeigt den Blick zurück auf Egmond aan Zee.
Homepage von Egmond
Niederlande - Egmond aan Zee
|
|
|
|
Egmond aan Zee ist ein Dorf an der Nordseeküste in der niederländischen Provinz Nordholland, das zur Gemeinde Bergen gehört.
Diese Foto ist am breiten Sandstrand von Egmond aan Zee entstanden. Dieser geht im Norden und Süden nahtlos in das Nordholländische Dünenreservat über.
Homepage von Egmond
Niederlande - Egmond aan Zee
|
|
|
Egmond aan Zee ist ein Dorf an der Nordseeküste in der niederländischen Provinz Nordholland, das zur Gemeinde Bergen gehört.
Dieses Foto zeigt die St. Agnes Kirche . Es handelt sich um die Pfarrkirche der altkatholischen Gemeinde von Egmond.
Homepage von Egmond
Homepage der Pfarre St. Agnes
Niederlande - Egmond aan Zee
|
|
|
Egmond aan Zee ist ein Dorf an der Nordseeküste in der niederländischen Provinz Nordholland, das zur Gemeinde Bergen gehört.
Diese Foto zeigt den südlichen Teil von Egmond aan Zee, aufgenommen von dem Hügel, auf dem auch der Leuchtturm steht.
Homepage von Egmond
Niederlande - Egmond aan Zee
|
|
|
|
Egmond aan Zee ist ein Dorf an der Nordseeküste in der niederländischen Provinz Nordholland, das zur Gemeinde Bergen gehört.
Auf diesem Foto ist das Museum von Egmond zu sehen.
Homepage von Egmond
Homepage Museum von Egmond
Niederlande - Egmond aan Zee
|
|
Egmond aan Zee ist ein Dorf an der Nordseeküste in der niederländischen Provinz Nordholland, das zur Gemeinde Bergen gehört.
Auf diesem Foto ist das Museum von Egmond zu sehen.
Homepage von Egmond
Homepage Museum von Egmond
Niederlande - Egmond aan Zee
|
|
Egmond aan Zee ist ein Dorf an der Nordseeküste in der niederländischen Provinz Nordholland, das zur Gemeinde Bergen gehört.
Dieses Foto zeigt den Leuchtturm J.C.J. van Speijk . Links im Hintergrund ist die altkatholische Kirche St. Agnes zu sehen.
Homepage von Egmond
Informationen zum Leutturm J.C.J. van Speijk auf der Homepage von Egmond
Niederlande - Egmond aan Zee
|
|
|
Egmond aan Zee ist ein Dorf an der Nordseeküste in der niederländischen Provinz Nordholland, das zur Gemeinde Bergen gehört.
Diese Foto zeigt die Promenade von Egmond aan Zee aufgenommen von dem Hügel, auf dem auch der Leuchtturm von Egmons aan Zee steht. Der breite Strand von Egmond aan Zee geht im Norden und Süden nahtlos in das Nordholländische Dünenreservat über.
Homepage von Egmond
Niederlande - Egmond aan Zee
|
|
|
|
Egmond aan Zee ist ein Dorf an der Nordseeküste in der niederländischen Provinz Nordholland, das zur Gemeinde Bergen gehört.
Dieses Foto zeigt den Leuchtturm J.C.J. van Speijk .
Homepage von Egmond
Informationen zum Leutturm J.C.J. van Speijk auf der Homepage von Egmond
Niederlande - Egmond aan Zee
|
|
|
Egmond aan Zee ist ein Dorf an der Nordseeküste in der niederländischen Provinz Nordholland, das zur Gemeinde Bergen gehört.
Dieses Foto zeigt die St. Agnes Kirche . Es handelt sich um die Pfarrkirche der altkatholischen Gemeinde von Egmond.
Homepage von Egmond
Homepage der Pfarre St. Agnes
Niederlande - Egmond aan Zee
|
|
|
|
Egmond aan Zee ist ein Dorf an der Nordseeküste in der niederländischen Provinz Nordholland, das zur Gemeinde Bergen gehört.
Dieses Foto zeigt den Leuchtturm J.C.J. van Speijk .
Homepage von Egmond
Informationen zum Leutturm J.C.J. van Speijk auf der Homepage von Egmond
Niederlande - Egmond aan Zee
|
|
|
Egmond aan Zee ist ein Dorf an der Nordseeküste in der niederländischen Provinz Nordholland, das zur Gemeinde Bergen gehört.
Dieses Foto zeigt die St. Agnes Kirche . Es handelt sich um die Pfarrkirche der altkatholischen Gemeinde von Egmond.
Homepage von Egmond
Homepage der Pfarre St. Agnes
Köln - Gleueler Wiese nahe dem Decksteiner Weiher
|
|
|
|
13.07.2021 - Die Gleueler Wiese befindet sich im so genannten Äußeren Grüngürtel der Stadt Köln, der halbkreisförmig fast den gesamten Kölner Westen umschließt. Die Gleueler Wiese liegt zudem in unmittelbarer Nähe des Decksteiner Weihers und grenzt an das Vereinsgelände des 1. FC Köln.
Neben dem äußeren Grüngürtel gibt es in größerer Nähe zur Kölner Innenstandt auch noch den inneren Grüngürtel, der ebenfalls große Teile der westlichen Innenstand von Köln umschließt. Die Kölner Grüngürtel sind in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts entstanden und maßgeblich Konrad Adenauer zu verdanken, der von 1917 bis 1933 (und noch einmal kurz 1945) Kölner Oberbürgermeister war.
Seit geraumer Zeit gibt es in Köln eine schwere Kontroverse um die Gleueler Wiese: Der 1. FC Köln möchte sein Vereinsgelände erweitern und auf der Gleueler Wiese ein Leistungszentrum bauen sowie drei große Kunstrasenfußballplätze und vier Kunstrasenkleinfelder errichten. Hiergegen sind Umweltschützer und viele Einwohner der anliegenden Stadtteile Sturm gelaufen. Der Rat der Stadt Köln hat im Sommer 2020 trotzdem mit den Stimmen von CDU, SPD und FDP dem Bebauungsplan zugestimmt, welcher die Pläne des 1. FC Köln ermöglichen würde. Bei der Kommunalwahl vom 13.09.2020 haben sich dann jedoch die Mehrheitsverhältnisse im Kölner Stadtrat geändert. CDU, Grüne und Volt haben nach der Wahl eine Koalition gebildet, die sich darauf geeinigt hat, vorerst keinen Pachtvertrag mit dem 1. FC Köln für die Flächen auf der Gleueler Wiese zu unterzeichnen. Wie es mit den Ausbauplänen des 1. FC Köln langfristig weitergeht ist seitdem ungewiss.
Homepage der Bürgerinitiative GRÜNGÜRTEL FÜR ALLE
Informationen des BUND zur Gleueler Wiese
Blankenheim - Lampertstal im Frühjahr
|
|
|
Das Lampertstal in der Eifel verläuft entlang des etwa 9,5 km langen Lampertsbaches . Dieser entspringt in Esch in Rheinland-Pfalz und heißt auf seinem ersten Teilstück noch Frömmelsbach. Der größte Teil des Lampertsbaches verläuft jedoch durch Blankenheim in Nordrhein-Westfalen. Der Lampertsbach mündet schließlich in die Ahr.
Das Lampertstal gehört zum Naturschutzgebiet Lampertstal und Alendorfer Kalktriften mit Fuhrbach und Mackental . Dieses war auch Bestandteil des Kerngebietes des Naturschutzgroßprojektes Ahr 2000 . Ein Ziel war es dabei, die naturnahe Entwicklung der Weiden und Wiesen in den Tälern sowie die Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten zu sichern. Das Lampertstal ist eines von mehreren offenen Wiesentälern im Rahmen dieses Projektes. Das Tal selbst zieht sich wie ein kilometerlanges grünes Band durch die Landschaft. Die Hänge auf beiden Seiten des Tales sind überwiegend waldbedeckt.
Entlang des Tales verläuft nur ein Wanderweg, aber keine Straße, so dass man hier ausgiebig wandern kann, ohne eine Straße zu Gesicht zu bekommen. Zwischen den Blankenheimer Ortsteilen Ripsdorf und Dollendorf wird das Lampertstal von einer wenig frequentierten Straße gequert. Hier gibt es auch einen Wanderparkplatz. Ebenso eignen sich die Blankenheimer Ortsteile Ahrhütte und Alendorf an den Enden des Lampertstals oder auch das an einem Seitental gelegene Mirbach in Rheinland-Pfalz als Ausgangspunkt für eine Wanderung durch das Lampertstal.
Informationen des Landes NRW über das Naturschutzgebiet Lampertstal und Alendorfer Kalktriften
Homepage Gemeinde Blankenheim