Guido Werner's photos
Koblenz - Festung Ehrenbreitstein
|
|
21.11.2015 - Die Festung Ehrenbreitstein ist eine Befestigungsanlage, die in ihrer heutigen Form zwischen 1817 und 1828 als Teil der preußischen Festung Koblenz entstanden ist. Bis 1918 wurde sie von der preußischen Armee militärisch genutzt.
Heute ist die Festung Ehrenbreitstein im Besitz des Landes Rheinland-Pfalz. Auf ihrem Gelände befinden sich das Landesmuseum Rheinland-Pfalz, die Koblenzer Jugendherberge, das Ehrenmal des deutschen Heeres und verschiedene Verwaltungsstellen.
Die Festung befindet sich gegenüber der Moselmündung auf einem 118 Meter hohen Berg direkt am östlichen Rheinufer. Seit Juli 2010 kann man mit einer Seilbahn vom westlichen Rheinufer hinauf auf die Festung fahren. Für die Bundesgartenschau 2011 wurden das Vorgelände und Teile des Festungsgeländes selbst genutzt. Im Jahr 2011 wurde ferner ein Schrägaufzug in Betrieb genommen, welcher das Ehrenbreitsteiner Tal mit der Festung verbindet.
Weitere Informationen über die Festung Ehrenbreitstein:
Wikipedia-Artikel über die Festung Ehrenbreitstein
Wikipedia-Artikel Seilbahn Koblenz
Wikipedia-Artikel Schrägaufzug Ehrenbreitstein
Homepage der Festung Ehrenbreitstein
Homepage Seilbahn Koblenz
Homepage Schrägaufzug Ehrenbreitstein
Koblenz - Festung Ehrenbreitstein
|
|
21.11.2015 - Die Festung Ehrenbreitstein ist eine Befestigungsanlage, die in ihrer heutigen Form zwischen 1817 und 1828 als Teil der preußischen Festung Koblenz entstanden ist. Bis 1918 wurde sie von der preußischen Armee militärisch genutzt.
Heute ist die Festung Ehrenbreitstein im Besitz des Landes Rheinland-Pfalz. Auf ihrem Gelände befinden sich das Landesmuseum Rheinland-Pfalz, die Koblenzer Jugendherberge, das Ehrenmal des deutschen Heeres und verschiedene Verwaltungsstellen.
Die Festung befindet sich gegenüber der Moselmündung auf einem 118 Meter hohen Berg direkt am östlichen Rheinufer. Seit Juli 2010 kann man mit einer Seilbahn vom westlichen Rheinufer hinauf auf die Festung fahren. Für die Bundesgartenschau 2011 wurden das Vorgelände und Teile des Festungsgeländes selbst genutzt. Im Jahr 2011 wurde ferner ein Schrägaufzug in Betrieb genommen, welcher das Ehrenbreitsteiner Tal mit der Festung verbindet.
Weitere Informationen über die Festung Ehrenbreitstein:
Wikipedia-Artikel über die Festung Ehrenbreitstein
Wikipedia-Artikel Seilbahn Koblenz
Wikipedia-Artikel Schrägaufzug Ehrenbreitstein
Homepage der Festung Ehrenbreitstein
Homepage Seilbahn Koblenz
Homepage Schrägaufzug Ehrenbreitstein
Koblenz - Festung Ehrenbreitstein
|
|
21.11.2015 - Die Festung Ehrenbreitstein ist eine Befestigungsanlage, die in ihrer heutigen Form zwischen 1817 und 1828 als Teil der preußischen Festung Koblenz entstanden ist. Bis 1918 wurde sie von der preußischen Armee militärisch genutzt.
Heute ist die Festung Ehrenbreitstein im Besitz des Landes Rheinland-Pfalz. Auf ihrem Gelände befinden sich das Landesmuseum Rheinland-Pfalz, die Koblenzer Jugendherberge, das Ehrenmal des deutschen Heeres und verschiedene Verwaltungsstellen.
Die Festung befindet sich gegenüber der Moselmündung auf einem 118 Meter hohen Berg direkt am östlichen Rheinufer. Seit Juli 2010 kann man mit einer Seilbahn vom westlichen Rheinufer hinauf auf die Festung fahren. Für die Bundesgartenschau 2011 wurden das Vorgelände und Teile des Festungsgeländes selbst genutzt. Im Jahr 2011 wurde ferner ein Schrägaufzug in Betrieb genommen, welcher das Ehrenbreitsteiner Tal mit der Festung verbindet.
Weitere Informationen über die Festung Ehrenbreitstein:
Wikipedia-Artikel über die Festung Ehrenbreitstein
Wikipedia-Artikel Seilbahn Koblenz
Wikipedia-Artikel Schrägaufzug Ehrenbreitstein
Homepage der Festung Ehrenbreitstein
Homepage Seilbahn Koblenz
Homepage Schrägaufzug Ehrenbreitstein
Koblenz - Festung Ehrenbreitstein
|
|
|
|
21.11.2015 - Die Festung Ehrenbreitstein ist eine Befestigungsanlage, die in ihrer heutigen Form zwischen 1817 und 1828 als Teil der preußischen Festung Koblenz entstanden ist. Bis 1918 wurde sie von der preußischen Armee militärisch genutzt.
Heute ist die Festung Ehrenbreitstein im Besitz des Landes Rheinland-Pfalz. Auf ihrem Gelände befinden sich das Landesmuseum Rheinland-Pfalz, die Koblenzer Jugendherberge, das Ehrenmal des deutschen Heeres und verschiedene Verwaltungsstellen.
Die Festung befindet sich gegenüber der Moselmündung auf einem 118 Meter hohen Berg direkt am östlichen Rheinufer. Seit Juli 2010 kann man mit einer Seilbahn vom westlichen Rheinufer hinauf auf die Festung fahren. Für die Bundesgartenschau 2011 wurden das Vorgelände und Teile des Festungsgeländes selbst genutzt. Im Jahr 2011 wurde ferner ein Schrägaufzug in Betrieb genommen, welcher das Ehrenbreitsteiner Tal mit der Festung verbindet.
Weitere Informationen über die Festung Ehrenbreitstein:
Wikipedia-Artikel über die Festung Ehrenbreitstein
Wikipedia-Artikel Seilbahn Koblenz
Wikipedia-Artikel Schrägaufzug Ehrenbreitstein
Homepage der Festung Ehrenbreitstein
Homepage Seilbahn Koblenz
Homepage Schrägaufzug Ehrenbreitstein
Blankenheim - Schwanenweiher
Blankenheim - Schwanenweiher
Blankenheim
Blankenheim
Blankenheim
Burg Blankenheim
|
|
Burg Blankenheim wurde um 1115 als Stammsitz der Familie von Blankenheim erbaut. Im Jahr 1380 wurden die Herren von Blankenheim in den Grafenstand erhoben. Durch Erbschaft fiel die Grafschaft Blankenheim 1468 an das Haus Manderscheid und war von 1488 bis 1780 im Besitz der Linie Manderscheid-Blankenheim-Gerolstein. Nachdem der letzte Graf von Manderscheid-Blankenheim-Gerolstein ohne männlichen Nachfahren gestorben war, ging dessen Besitz an das Haus Sternberg, welches 1794 schließlich durch französische Truppen vertrieben wurde.
In der Zeit bis zur französischen Besetzung wurde Burg Blankenheim mehrfach umgebaut. Aus der mittelalterlichen Wehranlage wurde so im Laufe der Zeit ein barockes Schloss. Nach der Besetzung der Eifel durch französische Truppen im Jahr 1794 blieb Burg Blankenheim lange Zeit unbewohnt. 1926 übernahm die deutsche Turnerschaft die Burg und 1936 schließlich das Deutsche Jugendherbergswerk, welches die Burg in eine Jugendherberge umbaute.
Auch heute noch ist in Burg Blankenheim eine Jugendherberge untergebracht. Um die Gäste nicht zu stören, sind daher keine Besichtigungen der Innenräume möglich.
Weiter Informationen über die Jugendherberge Blankenheim
Burg Blankenheim auf Wikipedia
Burg Blankenheim
|
|
Burg Blankenheim wurde um 1115 als Stammsitz der Familie von Blankenheim erbaut. Im Jahr 1380 wurden die Herren von Blankenheim in den Grafenstand erhoben. Durch Erbschaft fiel die Grafschaft Blankenheim 1468 an das Haus Manderscheid und war von 1488 bis 1780 im Besitz der Linie Manderscheid-Blankenheim-Gerolstein. Nachdem der letzte Graf von Manderscheid-Blankenheim-Gerolstein ohne männlichen Nachfahren gestorben war, ging dessen Besitz an das Haus Sternberg, welches 1794 schließlich durch französische Truppen vertrieben wurde.
In der Zeit bis zur französischen Besetzung wurde Burg Blankenheim mehrfach umgebaut. Aus der mittelalterlichen Wehranlage wurde so im Laufe der Zeit ein barockes Schloss. Nach der Besetzung der Eifel durch französische Truppen im Jahr 1794 blieb Burg Blankenheim lange Zeit unbewohnt. 1926 übernahm die deutsche Turnerschaft die Burg und 1936 schließlich das Deutsche Jugendherbergswerk, welches die Burg in eine Jugendherberge umbaute.
Auch heute noch ist in Burg Blankenheim eine Jugendherberge untergebracht. Um die Gäste nicht zu stören, sind daher keine Besichtigungen der Innenräume möglich.
Weiter Informationen über die Jugendherberge Blankenheim
Burg Blankenheim auf Wikipedia
Eifel - Blankenheim Ahrdorf
|
|
Eifel - Blankenheim Ahrdorf
Eifel - Blankenheim Ahrdorf
|
|
Eifel - Blankenheim Ahrdof
|
|
Eifel - Blankenheim Ahrdorf
|
|
Eifel - Blankenheim Ahrdorf
|
|
Eifel - Blankenheim Ahrdorf
|
|
Herbstlicher Wald bei Blankenheim Ahrdorf / Autumn in the forest at Blankenheim Ahrdorf in Germany