Guido Werner's photos

Mayschoß - Eifel

05 Nov 2015 1 1 199
13.12.2015 - Der Eifelort Mayschoß an der Ahr ist geprägt von zahlreichen Weinbergen, die im Herbst in bunten Farben schillern. Auf einem der Berge befindet sich die Saffenburg, die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg. Die Burg wurde im 11. Jahrhundert vom Grafen Adalbert von Saffenburg erbaut. Im spanischen Erbfolgekrieg wurde die Burg vollständig zerstört. Heute sind nur noch die Grundmauern erhalten. Im Jahr 2004 begann eine Sanierung der Grundmauern, seit 2007 ist die Burg wieder begehbar. Weitere Informationen zu Mayschoß und zur Burg Saffenburg: Wikipedia-Artikel zu Mayschoß Wikipedia-Artikel zur Burg Saffenburg

Mayschoß - Eifel

05 Nov 2015 171
13.12.2015 - Der Eifelort Mayschoß an der Ahr ist geprägt von zahlreichen Weinbergen, die im Herbst in bunten Farben schillern. Auf einem der Berge befindet sich die Saffenburg, die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg, von der aus dieses Foto aufgenommen wurde. Die Burg wurde im 11. Jahrhundert vom Grafen Adalbert von Saffenburg erbaut. Im spanischen Erbfolgekrieg wurde die Burg vollständig zerstört. Heute sind nur noch die Grundmauern erhalten. Im Jahr 2004 begann eine Sanierung der Grundmauern, seit 2007 ist die Burg wieder begehbar. Weitere Informationen zu Mayschoß und zur Burg Saffenburg: Wikipedia-Artikel zu Mayschoß Wikipedia-Artikel zur Burg Saffenburg

Mayschoß - Eifel

05 Nov 2015 251
13.12.2015 - Der Eifelort Mayschoß an der Ahr ist geprägt von zahlreichen Weinbergen, die im Herbst in bunten Farben schillern. Auf einem der Berge befindet sich die Saffenburg, die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg. Die Burg wurde im 11. Jahrhundert vom Grafen Adalbert von Saffenburg erbaut. Im spanischen Erbfolgekrieg wurde die Burg vollständig zerstört. Heute sind nur noch die Grundmauern erhalten. Im Jahr 2004 begann eine Sanierung der Grundmauern, seit 2007 ist die Burg wieder begehbar. Weitere Informationen zu Mayschoß und zur Burg Saffenburg: Wikipedia-Artikel zu Mayschoß Wikipedia-Artikel zur Burg Saffenburg

Mayschoß - Eifel - Saffenburg

05 Nov 2015 212
13.12.2015 - Der Eifelort Mayschoß an der Ahr ist geprägt von zahlreichen Weinbergen. Auf einem der Berge befindet sich die Saffenburg, die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg, von der aus dieses Foto aufgenommen wurde. Die Burg wurde im 11. Jahrhundert vom Grafen Adalbert von Saffenburg erbaut. Im spanischen Erbfolgekrieg wurde die Burg vollständig zerstört. Heute sind nur noch die Grundmauern erhalten. Im Jahr 2004 begann eine Sanierung der Grundmauern, seit 2007 ist die Burg wieder begehbar. Weitere Informationen zu Mayschoß und zur Burg Saffenburg: Wikipedia-Artikel zu Mayschoß Wikipedia-Artikel zur Burg Saffenburg

Mayschoß - Eifel

05 Nov 2015 198
13.12.2015 - Der Eifelort Mayschoß an der Ahr ist geprägt von zahlreichen Weinbergen, die im Herbst in bunten Farben schillern. Auf einem der Berge befindet sich die Saffenburg, die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg, von der aus dieses Foto aufgenommen wurde. Die Burg wurde im 11. Jahrhundert vom Grafen Adalbert von Saffenburg erbaut. Im spanischen Erbfolgekrieg wurde die Burg vollständig zerstört. Heute sind nur noch die Grundmauern erhalten. Im Jahr 2004 begann eine Sanierung der Grundmauern, seit 2007 ist die Burg wieder begehbar. Weitere Informationen zu Mayschoß und zur Burg Saffenburg: Wikipedia-Artikel zu Mayschoß Wikipedia-Artikel zur Burg Saffenburg

Mayschoß - Eifel

05 Nov 2015 1 1 180
13.12.2015 - Der Eifelort Mayschoß an der Ahr ist geprägt von zahlreichen Weinbergen, die im Herbst in bunten Farben schillern. Auf einem der Berge befindet sich die Saffenburg, die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg, von der aus dieses Foto aufgenommen wurde. Die Burg wurde im 11. Jahrhundert vom Grafen Adalbert von Saffenburg erbaut. Im spanischen Erbfolgekrieg wurde die Burg vollständig zerstört. Heute sind nur noch die Grundmauern erhalten. Im Jahr 2004 begann eine Sanierung der Grundmauern, seit 2007 ist die Burg wieder begehbar. Weitere Informationen zu Mayschoß und zur Burg Saffenburg: Wikipedia-Artikel zu Mayschoß Wikipedia-Artikel zur Burg Saffenburg

Mayschoß - Eifel

05 Nov 2015 184
13.12.2015 - Der Eifelort Mayschoß an der Ahr ist geprägt von zahlreichen Weinbergen, die im Herbst in bunten Farben schillern. Das Foto ist im Bahnhof von Mayschoß entstanden. Weitere Informationen zu Mayschoß: Wikipedia-Artikel zu Mayschoß

Koblenz - Festung Ehrenbreitstein

15 Nov 2015 52
30.11.2015 - Die Festung Ehrenbreitstein ist eine Befestigungsanlage, die in ihrer heutigen Form zwischen 1817 und 1828 als Teil der preußischen Festung Koblenz entstanden ist. Bis 1918 wurde sie von der preußischen Armee militärisch genutzt. Heute ist die Festung Ehrenbreitstein im Besitz des Landes Rheinland-Pfalz. Auf ihrem Gelände befinden sich das Landesmuseum Rheinland-Pfalz, die Koblenzer Jugendherberge, das Ehrenmal des deutschen Heeres und verschiedene Verwaltungsstellen. Die Festung befindet sich gegenüber der Moselmündung auf einem 118 Meter hohen Berg direkt am östlichen Rheinufer. Seit Juli 2010 kann man mit der auch auf diesem Foto zu sehenden Seilbahn vom westlichen Rheinufer hinauf auf die Festung fahren. Für die Bundesgartenschau 2011 wurden das Vorgelände und Teile des Festungsgeländes selbst genutzt. Im Jahr 2011 wurde ferner ein Schrägaufzug in Betrieb genommen, welcher das Ehrenbreitsteiner Tal mit der Festung verbindet. Weitere Informationen über die Festung Ehrenbreitstein: Wikipedia-Artikel über die Festung Ehrenbreitstein Wikipedia-Artikel Seilbahn Koblenz Wikipedia-Artikel Schrägaufzug Ehrenbreitstein Homepage der Festung Ehrenbreitstein Homepage Seilbahn Koblenz Homepage Schrägaufzug Ehrenbreitstein

Koblenz - Festung Ehrenbreitstein

15 Nov 2015 201
30.11.2015 - Die Festung Ehrenbreitstein ist eine Befestigungsanlage, die in ihrer heutigen Form zwischen 1817 und 1828 als Teil der preußischen Festung Koblenz entstanden ist. Bis 1918 wurde sie von der preußischen Armee militärisch genutzt. Heute ist die Festung Ehrenbreitstein im Besitz des Landes Rheinland-Pfalz. Auf ihrem Gelände befinden sich das Landesmuseum Rheinland-Pfalz, die Koblenzer Jugendherberge, das Ehrenmal des deutschen Heeres und verschiedene Verwaltungsstellen. Die Festung befindet sich gegenüber der Moselmündung auf einem 118 Meter hohen Berg direkt am östlichen Rheinufer. Seit Juli 2010 kann man mit der auch auf diesem Foto zu sehenden Seilbahn vom westlichen Rheinufer hinauf auf die Festung fahren. Für die Bundesgartenschau 2011 wurden das Vorgelände und Teile des Festungsgeländes selbst genutzt. Im Jahr 2011 wurde ferner ein Schrägaufzug in Betrieb genommen, welcher das Ehrenbreitsteiner Tal mit der Festung verbindet. Weitere Informationen über die Festung Ehrenbreitstein: Wikipedia-Artikel über die Festung Ehrenbreitstein Wikipedia-Artikel Seilbahn Koblenz Wikipedia-Artikel Schrägaufzug Ehrenbreitstein Homepage der Festung Ehrenbreitstein Homepage Seilbahn Koblenz Homepage Schrägaufzug Ehrenbreitstein

Mayschoß - Eifel

05 Nov 2015 244
13.12.2015 - Der Eifelort Mayschoß an der Ahr ist geprägt von zahlreichen Weinbergen, die im Herbst in bunten Farben schillern. Auf einem der Berge befindet sich die Saffenburg, die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg, von der aus dieses Foto aufgenommen wurde. Die Burg wurde im 11. Jahrhundert vom Grafen Adalbert von Saffenburg erbaut. Im spanischen Erbfolgekrieg wurde die Burg vollständig zerstört. Heute sind nur noch die Grundmauern erhalten. Im Jahr 2004 begann eine Sanierung der Grundmauern, seit 2007 ist die Burg wieder begehbar. Weitere Informationen zu Mayschoß und zur Burg Saffenburg: Wikipedia-Artikel zu Mayschoß Wikipedia-Artikel zur Burg Saffenburg

Koblenz - Festung Ehrenbreitstein

15 Nov 2015 197
30.11.2015 - Die Festung Ehrenbreitstein ist eine Befestigungsanlage, die in ihrer heutigen Form zwischen 1817 und 1828 als Teil der preußischen Festung Koblenz entstanden ist. Bis 1918 wurde sie von der preußischen Armee militärisch genutzt. Heute ist die Festung Ehrenbreitstein im Besitz des Landes Rheinland-Pfalz. Auf ihrem Gelände befinden sich das Landesmuseum Rheinland-Pfalz, die Koblenzer Jugendherberge, das Ehrenmal des deutschen Heeres und verschiedene Verwaltungsstellen. Die Festung befindet sich gegenüber der Moselmündung auf einem 118 Meter hohen Berg direkt am östlichen Rheinufer. Seit Juli 2010 kann man mit der auch auf diesem Foto zu sehenden Seilbahn vom westlichen Rheinufer hinauf auf die Festung fahren. Für die Bundesgartenschau 2011 wurden das Vorgelände und Teile des Festungsgeländes selbst genutzt. Im Jahr 2011 wurde ferner ein Schrägaufzug in Betrieb genommen, welcher das Ehrenbreitsteiner Tal mit der Festung verbindet. Weitere Informationen über die Festung Ehrenbreitstein: Wikipedia-Artikel über die Festung Ehrenbreitstein Wikipedia-Artikel Seilbahn Koblenz Wikipedia-Artikel Schrägaufzug Ehrenbreitstein Homepage der Festung Ehrenbreitstein Homepage Seilbahn Koblenz Homepage Schrägaufzug Ehrenbreitstein

Mayschoß - Eifel

05 Nov 2015 236
13.12.2015 - Der Eifelort Mayschoß an der Ahr ist geprägt von zahlreichen Weinbergen. Dieses Foto ist im Biergarten des Gasthofes zur Saffenburg entstanden. Weitere Informationen zu Mayschoß: Wikipedia-Artikel zu Mayschoß

Koblenz - Festung Ehrenbreitstein

15 Nov 2015 227
30.11.2015 - Die Festung Ehrenbreitstein ist eine Befestigungsanlage, die in ihrer heutigen Form zwischen 1817 und 1828 als Teil der preußischen Festung Koblenz entstanden ist. Bis 1918 wurde sie von der preußischen Armee militärisch genutzt. Heute ist die Festung Ehrenbreitstein im Besitz des Landes Rheinland-Pfalz. Auf ihrem Gelände befinden sich das Landesmuseum Rheinland-Pfalz, die Koblenzer Jugendherberge, das Ehrenmal des deutschen Heeres und verschiedene Verwaltungsstellen. Die Festung befindet sich gegenüber der Moselmündung auf einem 118 Meter hohen Berg direkt am östlichen Rheinufer. Seit Juli 2010 kann man mit der auch auf diesem Foto im Hintergrund zu sehenden Seilbahn vom westlichen Rheinufer hinauf auf die Festung fahren. Für die Bundesgartenschau 2011 wurden das Vorgelände und Teile des Festungsgeländes selbst genutzt. Im Jahr 2011 wurde ferner ein Schrägaufzug in Betrieb genommen, welcher das Ehrenbreitsteiner Tal mit der Festung verbindet. Eine weitere Verbindung zwischen der Koblenzer Altstadt auf der westlichen Uferseite des Rheins mit der am östlichen Ufer liegenden Festung stellt eine Fährverbindung dar. Dieses Foto ist in der Nähe der Anlegestelle der Fähre am westlichen Rheinufer entstanden. Weitere Informationen über die Festung Ehrenbreitstein: Wikipedia-Artikel über die Festung Ehrenbreitstein Wikipedia-Artikel Seilbahn Koblenz Wikipedia-Artikel Schrägaufzug Ehrenbreitstein Homepage der Festung Ehrenbreitstein Homepage Seilbahn Koblenz Homepage Schrägaufzug Ehrenbreitstein

Koblenz - Deutsches Eck

Koblenz - Festung Ehrenbreitstein

15 Nov 2015 192
30.11.2015 - Die Festung Ehrenbreitstein ist eine Befestigungsanlage, die in ihrer heutigen Form zwischen 1817 und 1828 als Teil der preußischen Festung Koblenz entstanden ist. Bis 1918 wurde sie von der preußischen Armee militärisch genutzt. Heute ist die Festung Ehrenbreitstein im Besitz des Landes Rheinland-Pfalz. Auf ihrem Gelände befinden sich das Landesmuseum Rheinland-Pfalz, die Koblenzer Jugendherberge, das Ehrenmal des deutschen Heeres und verschiedene Verwaltungsstellen. Die Festung befindet sich gegenüber der Moselmündung auf einem 118 Meter hohen Berg direkt am östlichen Rheinufer. Seit Juli 2010 kann man mit einer Seilbahn vom westlichen Rheinufer hinauf auf die Festung fahren. Für die Bundesgartenschau 2011 wurden das Vorgelände und Teile des Festungsgeländes selbst genutzt. Im Jahr 2011 wurde ferner ein Schrägaufzug in Betrieb genommen, welcher das Ehrenbreitsteiner Tal mit der Festung verbindet. Weitere Informationen über die Festung Ehrenbreitstein: Wikipedia-Artikel über die Festung Ehrenbreitstein Wikipedia-Artikel Seilbahn Koblenz Wikipedia-Artikel Schrägaufzug Ehrenbreitstein Homepage der Festung Ehrenbreitstein Homepage Seilbahn Koblenz Homepage Schrägaufzug Ehrenbreitstein

Koblenz - Festung Ehrenbreitstein

15 Nov 2015 152
30.11.2015 - Die Festung Ehrenbreitstein ist eine Befestigungsanlage, die in ihrer heutigen Form zwischen 1817 und 1828 als Teil der preußischen Festung Koblenz entstanden ist. Bis 1918 wurde sie von der preußischen Armee militärisch genutzt. Heute ist die Festung Ehrenbreitstein im Besitz des Landes Rheinland-Pfalz. Auf ihrem Gelände befinden sich das Landesmuseum Rheinland-Pfalz, die Koblenzer Jugendherberge, das Ehrenmal des deutschen Heeres und verschiedene Verwaltungsstellen. Die Festung befindet sich gegenüber der Moselmündung auf einem 118 Meter hohen Berg direkt am östlichen Rheinufer. Seit Juli 2010 kann man mit der auch auf diesem Foto zu sehenden Seilbahn vom westlichen Rheinufer hinauf auf die Festung fahren. Für die Bundesgartenschau 2011 wurden das Vorgelände und Teile des Festungsgeländes selbst genutzt. Im Jahr 2011 wurde ferner ein Schrägaufzug in Betrieb genommen, welcher das Ehrenbreitsteiner Tal mit der Festung verbindet. Weitere Informationen über die Festung Ehrenbreitstein: Wikipedia-Artikel über die Festung Ehrenbreitstein Wikipedia-Artikel Seilbahn Koblenz Wikipedia-Artikel Schrägaufzug Ehrenbreitstein Homepage der Festung Ehrenbreitstein Homepage Seilbahn Koblenz Homepage Schrägaufzug Ehrenbreitstein

20151115-DSC00187

Koblenz - Festung Ehrenbreitstein

18 Nov 2015 198
21.11.2015 - Die Festung Ehrenbreitstein ist eine Befestigungsanlage, die in ihrer heutigen Form zwischen 1817 und 1828 als Teil der preußischen Festung Koblenz entstanden ist. Bis 1918 wurde sie von der preußischen Armee militärisch genutzt. Heute ist die Festung Ehrenbreitstein im Besitz des Landes Rheinland-Pfalz. Auf ihrem Gelände befinden sich das Landesmuseum Rheinland-Pfalz, die Koblenzer Jugendherberge, das Ehrenmal des deutschen Heeres und verschiedene Verwaltungsstellen. Die Festung befindet sich gegenüber der Moselmündung auf einem 118 Meter hohen Berg direkt am östlichen Rheinufer. Seit Juli 2010 kann man mit einer Seilbahn vom westlichen Rheinufer hinauf auf die Festung fahren. Für die Bundesgartenschau 2011 wurden das Vorgelände und Teile des Festungsgeländes selbst genutzt. Im Jahr 2011 wurde ferner ein Schrägaufzug in Betrieb genommen, welcher das Ehrenbreitsteiner Tal mit der Festung verbindet. Weitere Informationen über die Festung Ehrenbreitstein: Wikipedia-Artikel über die Festung Ehrenbreitstein Wikipedia-Artikel Seilbahn Koblenz Wikipedia-Artikel Schrägaufzug Ehrenbreitstein Homepage der Festung Ehrenbreitstein Homepage Seilbahn Koblenz Homepage Schrägaufzug Ehrenbreitstein

4418 items in total