Erhard Bernstein's photos

Nur keinen Stress!

24 Sep 2016 21 21 469
Eine Fahrt mit dem Spreewaldkahn bringt den Blutdruck und den Puls runter - garantiert!

Keep on going: HFF!

02 Dec 2008 66 88 1066
La Trochita near Esquel, Chubut (Argentina) An important tourist attractionof Esquel is the narrow-gauge train (with 75 cm between the rails), known as La Trochita locally and in English as The Old Patagonian Express after The Old Patagonian Express by Paul Theroux. It is said to be the only narrow-gauge long-distance train in operation and the southernmost railway in the world. The first fifty locomotives were made by Henschel & Son of Germany in 1922 and were originally modified to use fuel oil and steam. Later twenty-five locomotives were bought from the Baldwin Locomotive Works of Philadelphia. The train remains authentic and in operation thanks to the effort of the team of workers at Talleres Ferroviarios El Maiten, that make a lot of pieces and parts by hand. The trains now run as a tourist excursion between Esquel and the small settlement of Nahuel Pan, located at the foot of the volcano of the same name, with other services all the way to El Maitén. Until 1993, the train ran all the way to the city of Ingeniero Jacobacci in Río Negro Province, from where trains ran to Viedma, Río Negro and from there to Buenos Aires, forming the General Roca railway. Eine wichtige touristische Attraktion der Stadt ist die Schmalspurbahn in 750 mm Breite, die mit regulär laufenden Dampflokomotiven deutscher (Henschel & Sohn GmbH, Cassel) und amerikanischer (The Baldwin Locomotive Works, Philadelphia) sowie belgischer (Societe Anonyme Ateliers de Construction de et a Famillieureux) Waggons seit 1922 bis dato (2005) zwei bis dreimal wöchentlich für touristische Zwecke fährt. Die Gleise befinden sich zwischen Esquel - Nahuel Pan und El Maiten - Leleque Museum. Die Bahn wird örtlich La Trochita und im Englischen The Old Patagonian Express nach dem gleichnamigen Buch von Paul Theroux genannt. Seit 1922 werden die Heizkessel der Loks mit schwerem Petroleum geheizt, gegenwärtig mit einer Mischung aus Heizöl und Altöl aus Schiffsmotoren im Verhältnis 1:5, in den Werkhallen von El Maiten gepflegt und mit nach den ursprünglichen Plänen hier einzeln gefertigten Ersatzteilen repariert. (Source: Wikipedia) Taken from my Panoramio left overs ...

The Rise and Fall of Panoramio

04 Nov 2016 1 9 304
Panoramio started out fine, and Google bought the site in 2007. Until 2012, the upload rate increased continuously - success story! But Google wanted more: a new "awesome" design, a deeper integration into the Google product world - and exciting became "exiting". By the end of 2014, the upload rate was half of what it used to be in peak days. Google decided to close down the site, ignoring the effort the numerous users have put into it. Many have left since then and joined Ipernity (or other alternatives). Now, during the last active days, upload rates are nearly the same as when Google took over - a roller coaster ride for nothing!

HFF - A fence for Panoramio (3 PiPs and four links…

06 Oct 2010 73 82 1071
Today is the day that Panoramio will be switched into read-only mode before completely being shut down in November 2017. This picture here is an improved version of my most popular pic on Panoramio ( www.panoramio.com/photo/45201657 ) , which received almost a quarter million views. It is a panorama stitched from 7 HDR images and shows the view over the upper Rhine valley in the Swiss Alps. The difference in altitude from this viewpoint down to the valley is about 1500 m. I clearly understood the necessity of the fence ... ;-) For its Panoramio statistics, see PiP 1. See also the four links in the notes on the bottom of the pic for external usages of my pic in articles about the end of Panoramio. I joined panoramio in 2008. Most of the first contacts ("favourites") from there are now my friends over here. Even though the future of panoramio was obvious, I continued uploading until spring 2016. It was fun, I learned a lot and received some recognition and over 10 mio views, so in total, I'm fine with it. (PiP 2) Panoramio started out fine, and Google bought the site in 2007. Until 2012, the upload rate increased continuously - success story! But Google wanted more: a new "awesome" design, a deeper integration into the Google product world - and exciting became "exiting". By the end of 2014, the upload rate was half of what it used to be in peak days. Google decided to close down the site, ignoring the effort the numerous users have put into it. Many have left since then and joined Ipernity (or other alternatives). Now, during the last active days, upload rates are nearly the same as when Google took over - a roller coaster ride for nothing! (PiP3) I want to take the opportunity to thank all my fellow Panoramiacs for all the fun and friendship and also the Ipernity community, which is the main reason why I won't miss Panoramio so much.

Have a pumpkin!

24 Sep 2016 106 119 1831
Na toll - eine Woche Internetausfall und meine Kürbis-Bilder kommen nicht mehr rechtzeitig zu Halloween - ich bin untröstlich!

Zu spät!!

24 Sep 2016 32 16 515
Na toll - eine Woche Internetausfall und meine Kürbis-Bilder kommen nicht mehr rechtzeitig zu Halloween - ich bin untröstlich!

Feuerwehrschuppen und Fischkästen

24 Sep 2016 64 59 1049
... natürlich ist in Lehde auch die Feuerwehr zu Wasser - wie sonst?

Traditionelles Ensemble

Fenster im Kirchturm

02 Oct 2016 36 37 645
... der Liebfrauenkirche in Wernigerode. Leider kann man den Turm zur Zeit unseres IP-Treffens im März nicht besteigen.

Konstanz: Konzilsgebäude

18 Jul 2016 42 55 678
HFF everybody!

Farben im Spätsommer

24 Sep 2016 51 53 884
Gesehen im Spreewaldmuseum in Lehde

Schlangenköpfe im Museum (PiP)

24 Sep 2016 26 21 846
Aus der "Lausitzer Rundschau" vom 3. Januar 2011: "Kultische Schlangenköpfe im Spreewald Zeichen an den Hausgiebeln sind zur Marke geworden LEHDE Trotz der frostigen Temperaturen haben sich im Lübbenauer Ortsteil Lehde die Schlangen nicht zum Winterschlaf in ihre Höhlen verkrochen. Gemeint sind die kultischen Symbole der gekreuzten Schlangenköpfe an alten und zum Teil auch neuen Häusern. Die einst heidnischen Giebelzeichen sind mittlerweile ein marktförderndes Produkt in der Tourismusbranche. Viele Firmen, Unternehmen, Vereine, Museen und Gesellschaften haben die gekreuzten Schlangenköpfe in ihrer Anschrift oder im Firmenlogo verankert. Wann die Menschen erstmals die markanten Kultzeichen an den schilfrohrgedeckten Dächern im Spreewald anbrachten, konnten Heimatforscher bisher nicht genau feststellen. Wissenschaftlich belegt ist, dass bereits Anfang des 18. Jahrhunderts die ersten Motive der auffälligen Windbretter in der Region zwischen Spree, Dahme, Berste und Oder auftauchten. Auch die Maler haben in jener Zeit die Auffälligkeiten an den Blockbohlenhäusern in ihren Gemälden festgehalten. Einst waren es Symbole um Schutz, Glück und Wohlstand für Haus, Familie und Tiere zu erbitten. Heute werden diese gekreuzten Schlangenköpfe von Touristen und Besuchern aus dem In- und Ausland mit der attraktiven Region Spreewald verbunden. Ohne jeglichen Schriftzug identifizieren die Menschen das markante Symbol mit der idyllischen Fließlandschaft zwischen Burg und Leibsch, Boblitz und Straupitz. Auch wenn in den vergangenen Jahren die Anzahl der schilfrohrgedeckten Dächer abnahm, in fast allen Dörfern des Spreewaldes sind heute noch die gekreuzten Schlangenköpfe oder andere Motive anzutreffen. Viele Häuslebauer befestigen die Kultzeichen auch an ihrem neu errichteten Gebäude, obwohl sie mit Biberschwanzziegeln, Schieferplatten oder anderen modernen Dachmaterialien eingedeckt wurden. Im Unterspreewald sind heute noch viele Giebelverschönerungen in Runenform zu sehen. Im Oberspreewald, dazu gehört auch der Lübbenauer Ortsteil Lehde, sind fast nur noch die gekreuzten Schlangenköpfe zu erkennen. Ab und zu findet man auch noch den berühmten »Wendenstern«. Nach Aussagen der Älteren gab es früher aber auch hier eine größere Motivvielfalt bei den verzierten Windleisten. Das Anbringen der etwa 20 bis 40 Zentimeter breiten Giebelzeichen war technisch notwendig, um die Schilfrohreindeckung gegen Wind und Sturm zu schützen. In Lehde gibt es noch zahlreiche Blockbohlenhäuser mit den schilfrohreingedeckten Dächern. Auf modernen Einfamilienhäusern, an den Dächern von Bungalows oder verzierten Briefkästen sind die gekreuzten Schlangenköpfe aber zur Freude von Einheimischen und Touristen auch anzutreffen. "

HFF im Spreewald!

Nasse Kreuzung

Brücke über den Fließen

23 Sep 2016 7 2 340
Aufpassen! Die Wegweiser sind nicht für die Wanderer, sondern für die Paddler und Kähne! Wasserwege sind hier die Regel und Landwege die Ausnahme.

Wanderweg zur Wotschofska

Einsame Paddler


1859 items in total