26 favorites     24 comments    734 visits

1/400 f/11.0 55.0 mm ISO 640

Canon EOS 550D

TAMRON 16-300mm F/3.5-6.3 Di II VC PZD B016

EXIF - See more details

Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...

15+ Favourites 15+ Favourites


Notable buildings. Notable buildings.


Tolerance Tolerance


Ipernity Addicts Ipernity Addicts


Spreewald Spreewald


25+ Favourites 25+ Favourites


See more...

Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

734 visits


Schlangenköpfe im Museum (PiP)

Schlangenköpfe im Museum (PiP)
Aus der "Lausitzer Rundschau" vom 3. Januar 2011:

"Kultische Schlangenköpfe im Spreewald
Zeichen an den Hausgiebeln sind zur Marke geworden

LEHDE Trotz der frostigen Temperaturen haben sich im Lübbenauer Ortsteil Lehde die Schlangen nicht zum Winterschlaf in ihre Höhlen verkrochen. Gemeint sind die kultischen Symbole der gekreuzten Schlangenköpfe an alten und zum Teil auch neuen Häusern.

Die einst heidnischen Giebelzeichen sind mittlerweile ein marktförderndes Produkt in der Tourismusbranche. Viele Firmen, Unternehmen, Vereine, Museen und Gesellschaften haben die gekreuzten Schlangenköpfe in ihrer Anschrift oder im Firmenlogo verankert.

Wann die Menschen erstmals die markanten Kultzeichen an den schilfrohrgedeckten Dächern im Spreewald anbrachten, konnten Heimatforscher bisher nicht genau feststellen. Wissenschaftlich belegt ist, dass bereits Anfang des 18. Jahrhunderts die ersten Motive der auffälligen Windbretter in der Region zwischen Spree, Dahme, Berste und Oder auftauchten. Auch die Maler haben in jener Zeit die Auffälligkeiten an den Blockbohlenhäusern in ihren Gemälden festgehalten. Einst waren es Symbole um Schutz, Glück und Wohlstand für Haus, Familie und Tiere zu erbitten. Heute werden diese gekreuzten Schlangenköpfe von Touristen und Besuchern aus dem In- und Ausland mit der attraktiven Region Spreewald verbunden. Ohne jeglichen Schriftzug identifizieren die Menschen das markante Symbol mit der idyllischen Fließlandschaft zwischen Burg und Leibsch, Boblitz und Straupitz.

Auch wenn in den vergangenen Jahren die Anzahl der schilfrohrgedeckten Dächer abnahm, in fast allen Dörfern des Spreewaldes sind heute noch die gekreuzten Schlangenköpfe oder andere Motive anzutreffen. Viele Häuslebauer befestigen die Kultzeichen auch an ihrem neu errichteten Gebäude, obwohl sie mit Biberschwanzziegeln, Schieferplatten oder anderen modernen Dachmaterialien eingedeckt wurden. Im Unterspreewald sind heute noch viele Giebelverschönerungen in Runenform zu sehen. Im Oberspreewald, dazu gehört auch der Lübbenauer Ortsteil Lehde, sind fast nur noch die gekreuzten Schlangenköpfe zu erkennen. Ab und zu findet man auch noch den berühmten »Wendenstern«.

Nach Aussagen der Älteren gab es früher aber auch hier eine größere Motivvielfalt bei den verzierten Windleisten. Das Anbringen der etwa 20 bis 40 Zentimeter breiten Giebelzeichen war technisch notwendig, um die Schilfrohreindeckung gegen Wind und Sturm zu schützen. In Lehde gibt es noch zahlreiche Blockbohlenhäuser mit den schilfrohreingedeckten Dächern. Auf modernen Einfamilienhäusern, an den Dächern von Bungalows oder verzierten Briefkästen sind die gekreuzten Schlangenköpfe aber zur Freude von Einheimischen und Touristen auch anzutreffen. "
Translate into English

Martine, Bergfex, , Gudrun and 22 other people have particularly liked this photo


24 comments - The latest ones
 Hansruedi Voegele
Hansruedi Voegele club
Sehr schöne Aufnahme!
Recht vielen Dank für die Ausführliche Erklärung!
7 years ago. Edited 7 years ago.
Erhard Bernstein club has replied to Hansruedi Voegele club
Schönen Dank!
7 years ago.
 Jaap van 't Veen
Jaap van 't Veen club
Beautifully captured.
Thanks for the info.
7 years ago.
Erhard Bernstein club has replied to Jaap van 't Veen club
Thank you, Jaap!
7 years ago.
 cammino
cammino club
Erstaunlich, dass es noch heute so was gibt!
7 years ago.
Erhard Bernstein club has replied to cammino club
Im Spreewald wird Tradition noch gelebt, das spürt man!
7 years ago.
 Daniela Brocca
Daniela Brocca club
Wirklich sehr interessant, Erhard, und schöne Aufnahme.
7 years ago.
Erhard Bernstein club has replied to Daniela Brocca club
Vielen Dank, Dany!
7 years ago.
 menonfire
menonfire club
Schön auch das Du so akribisch auf die Details geachtet hast Erhard ;-) !
7 years ago.
Erhard Bernstein club has replied to menonfire club
Gerne doch, Maik, dankeschön!
7 years ago.
 William Sutherland
William Sutherland club
Fabulous shot and PIPs!

Admired in:
www.ipernity.com/group/tolerance
7 years ago.
Erhard Bernstein club has replied to William Sutherland club
Thank you, William!
7 years ago.
 ╰☆☆June☆☆╮
╰☆☆June☆☆╮ club
Nice shot ;-)

Your beautiful capture is greatly admired

Historical & Architectural Gems
7 years ago. Edited 7 years ago.
Erhard Bernstein club has replied to ╰☆☆June☆☆╮ club
Thank you, June!
7 years ago.
 Mackedwars
Mackedwars
Muy bellas construidas tradicionales , imagen de gran calidad. Mi mas cordial saludo. Eduardo.
7 years ago.
 Erhard Bernstein
Erhard Bernstein club
Thank you, Eudardo - have a nice day!
7 years ago.
 Rainer Blankermann
Rainer Blankermann club
Danke für die Aufnahme und den Text. Der Spreewald ist immer einen Besuch wert. Dort gibt es mehr als Gurken zu sehen!! -:))
7 years ago.
Erhard Bernstein club has replied to Rainer Blankermann club
Da hast du wirklich Recht, Rainer, dankeschön!
7 years ago.
 Majka
Majka
Very beautiful place and photo!!!

Greetings, Majka:)
7 years ago.
Erhard Bernstein club has replied to Majka
Thank you, Majka!
7 years ago.
 volker_hmbg
volker_hmbg club
Interessantes Detail, danke für die ausführliche Beschreibung.
7 years ago.
Erhard Bernstein club has replied to volker_hmbg club
Gerne!
7 years ago.
 Martine
Martine
Un bel endroit.
7 years ago.
Erhard Bernstein club has replied to Martine
Ha, merci!
7 years ago.

Sign-in to write a comment.