Erhard Bernstein's photos

Paddeln auf den Fließen

Wotschofska

23 Sep 2016 4 6 566
Die Wotschofska, niedersorbisch Wótšowska, ist eine Insel (Kaupe) im Spreewald. Auf ihr befindet sich eine gleichnamige Gaststätte, die zu den Ausflugszielen der Region gehört. Die Gaststätte ist ein Baudenkmal der Stadt Lübbenau. Der Name leitet sich vom Niedersorbischen „wótšow“ ab, was schlicht „Insel“ bedeutet. Die zum Dorf Lehde gehörende Insel liegt zentral im Spreewald. Die Region ist sehr feucht und schlecht zugänglich, daher diente sie in der Vergangenheit, insbesondere in Kriegszeiten, als Zufluchtsort für die Bewohner des Spreewalds. Sie wurde im Krieg nie von feindlichen Truppen betreten. Bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts betrieb die Herrschaft von Lübbenau hier ein Vorwerk. 1894 genehmigte die Stadt Lübbenau zur Förderung des Tourismus auf der Insel die Errichtung eines Gasthauses. Das damals im Blockhausstil erbaute Restaurant besteht noch heute und gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen im Spreewald. Im Jahr 1911 wurde ein Fußweg von Lübbenau zur bis dahin nur auf dem Wasserweg erreichbaren Wotschofska gebaut. Die Wotschofska ist für Besucher auf dem Wasser, zu Fuß oder auf dem Fahrrad zu erreichen. Viele Gäste werden mit den typischen Spreewaldkähnen zur Insel gebracht. Die nur bis in die späten Nachmittagsstunden geöffnete Gaststätte verfügt über eine eigene Kahnanlegestelle und einen kleinen Spielplatz. Im Sommer 2006 wurden auf der Wotschofska Dreharbeiten zum Spreewaldkrimi Das Geheimnis im Moor von Kai Wessel durchgeführt. Im Film wird das Gasthaus aus dramaturgischen Gründen als mit PKW erreichbares Hotel dargestellt. (Quelle: Wikipedia)

Fließe im Spreewald

23 Sep 2016 18 14 739
Bilder von einer Wanderung im Spreewald - die obligatorische Kahnfahrt kam dann später ...

Fließe im Spreewald

23 Sep 2016 13 8 541
Bilder von einer Wanderung im Spreewald - die obligatorische Kahnfahrt kam dann später ...

Fließe im Spreewald

23 Sep 2016 15 4 488
Bilder von einer Wanderung im Spreewald - die obligatorische Kahnfahrt kam dann später ...

Fließe im Spreewald

23 Sep 2016 16 10 442
Bilder von einer Wanderung im Spreewald - die obligatorische Kahnfahrt kam dann später ...

Fließe im Spreewald

23 Sep 2016 21 14 643
Bilder von einer Wanderung im Spreewald - die obligatorische Kahnfahrt kam dann später ...

Fließe im Spreewald

23 Sep 2016 15 12 598
Bilder von einer Wanderung im Spreewald - die obligatorische Kahnfahrt kam dann später ...

Fließe im Spreewald

23 Sep 2016 14 8 497
Bilder von einer Wanderung im Spreewald - die obligatorische Kahnfahrt kam dann später ...

Hafen Lübbenau - Eile mit Weile!

Bootsverleih im Spreewald

Flottmachen

23 Sep 2016 17 13 471
Aus Wikipedia: Während im Jahr 1929 Lehde noch 298 Einwohner zählte, leben hier nur noch ungefähr 130 bis 150 Menschen (Stand: 2010).[1] Der Ort ist ein Inseldorf, bestehend aus vielen Kaupen. Über Jahrhunderte war Lehde ausschließlich auf dem Wasserweg zu erreichen. Noch heute verfügen praktisch alle Grundstücke über einen eigenen Zugang zu einem der vielen zwischen 0,8 und 1 Meter tiefen Fließe, die weitgehend die Funktion von Straßen haben. Postanlieferung und Müllabfuhr finden auch heute noch auf dem Wasserweg statt. In den Wintermonaten erfolgt die Postzustellung jedoch an Briefkästen, die die Anwohner an der Landseite aufgestellt haben, per Postfahrrad oder Auto. Durch die ungewöhnliche Lage Lehdes und einige erhaltene historische Spreewaldhäuser ist das komplett unter Denkmalschutz gestellte Lehde ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen.

Szene in Lehde

23 Sep 2016 18 17 527
Aus Wikipedia: Während im Jahr 1929 Lehde noch 298 Einwohner zählte, leben hier nur noch ungefähr 130 bis 150 Menschen (Stand: 2010).[1] Der Ort ist ein Inseldorf, bestehend aus vielen Kaupen. Über Jahrhunderte war Lehde ausschließlich auf dem Wasserweg zu erreichen. Noch heute verfügen praktisch alle Grundstücke über einen eigenen Zugang zu einem der vielen zwischen 0,8 und 1 Meter tiefen Fließe, die weitgehend die Funktion von Straßen haben. Postanlieferung und Müllabfuhr finden auch heute noch auf dem Wasserweg statt. In den Wintermonaten erfolgt die Postzustellung jedoch an Briefkästen, die die Anwohner an der Landseite aufgestellt haben, per Postfahrrad oder Auto. Durch die ungewöhnliche Lage Lehdes und einige erhaltene historische Spreewaldhäuser ist das komplett unter Denkmalschutz gestellte Lehde ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen.

Schloss Muskau (Ansicht von Westen)

22 Sep 2016 26 20 610
Seen in the Muskau Park (German: Muskauer Park, officially: Fürst-Pückler-Park Bad Muskau; Polish: Park Mużakowski) is a landscape park in the Upper Lusatia region of Germany and Poland. It is the largest and one of the most famous English gardens in Central Europe, stretching along both sides of the German–Polish border on the Lusatian Neisse. The park was laid out from 1815 onwards at the behest of Prince Hermann von Pückler-Muskau (1785–1871), centered on his Schloss Muskau residence. In July 2004, Muskau Park was added to the list of UNESCO World Heritage Sites. (Source: Wikipedia) Der Fürst-Pückler-Park Bad Muskau (polnisch Park Mużakowski) ist ein Landschaftspark in der Oberlausitz. Mit einer Gesamtfläche von 830 Hektar[1] ist er der größte Landschaftspark Zentraleuropas im englischen Stil. Der nach seinem Schöpfer Hermann Fürst von Pückler-Muskau benannte Park liegt zu etwa einem Drittel in der sächsischen Stadt Bad Muskau, der größere Teil des Parks liegt östlich der Lausitzer Neiße und nördlich der Stadt Łęknica (Lugknitz) in Polen. Beide Teile sind durch mehrere Neißebrücken miteinander verbunden. Zentrales Gestaltungselement des Parks ist das Neue Schloss Muskau. Der im Weltkulturerbe befindliche Park ist das einzige sächsische Welterbe und eine der wenigen staatenübergreifenden Welterbestätten. (Quelle: Wikipedia)

Schloss Muskau (Ansicht von Süden)

22 Sep 2016 41 34 810
Seen in the Muskau Park (German: Muskauer Park, officially: Fürst-Pückler-Park Bad Muskau; Polish: Park Mużakowski) is a landscape park in the Upper Lusatia region of Germany and Poland. It is the largest and one of the most famous English gardens in Central Europe, stretching along both sides of the German–Polish border on the Lusatian Neisse. The park was laid out from 1815 onwards at the behest of Prince Hermann von Pückler-Muskau (1785–1871), centered on his Schloss Muskau residence. In July 2004, Muskau Park was added to the list of UNESCO World Heritage Sites. (Source: Wikipedia) Der Fürst-Pückler-Park Bad Muskau (polnisch Park Mużakowski) ist ein Landschaftspark in der Oberlausitz. Mit einer Gesamtfläche von 830 Hektar[1] ist er der größte Landschaftspark Zentraleuropas im englischen Stil. Der nach seinem Schöpfer Hermann Fürst von Pückler-Muskau benannte Park liegt zu etwa einem Drittel in der sächsischen Stadt Bad Muskau, der größere Teil des Parks liegt östlich der Lausitzer Neiße und nördlich der Stadt Łęknica (Lugknitz) in Polen. Beide Teile sind durch mehrere Neißebrücken miteinander verbunden. Zentrales Gestaltungselement des Parks ist das Neue Schloss Muskau. Der im Weltkulturerbe befindliche Park ist das einzige sächsische Welterbe und eine der wenigen staatenübergreifenden Welterbestätten. (Quelle: Wikipedia)

Grenze im Park II

22 Sep 2016 19 19 521
Seen in the Muskau Park (German: Muskauer Park, officially: Fürst-Pückler-Park Bad Muskau; Polish: Park Mużakowski) is a landscape park in the Upper Lusatia region of Germany and Poland. It is the largest and one of the most famous English gardens in Central Europe, stretching along both sides of the German–Polish border on the Lusatian Neisse. The park was laid out from 1815 onwards at the behest of Prince Hermann von Pückler-Muskau (1785–1871), centered on his Schloss Muskau residence. In July 2004, Muskau Park was added to the list of UNESCO World Heritage Sites. (Source: Wikipedia) Der Fürst-Pückler-Park Bad Muskau (polnisch Park Mużakowski) ist ein Landschaftspark in der Oberlausitz. Mit einer Gesamtfläche von 830 Hektar[1] ist er der größte Landschaftspark Zentraleuropas im englischen Stil. Der nach seinem Schöpfer Hermann Fürst von Pückler-Muskau benannte Park liegt zu etwa einem Drittel in der sächsischen Stadt Bad Muskau, der größere Teil des Parks liegt östlich der Lausitzer Neiße und nördlich der Stadt Łęknica (Lugknitz) in Polen. Beide Teile sind durch mehrere Neißebrücken miteinander verbunden. Zentrales Gestaltungselement des Parks ist das Neue Schloss Muskau. Der im Weltkulturerbe befindliche Park ist das einzige sächsische Welterbe und eine der wenigen staatenübergreifenden Welterbestätten. (Quelle: Wikipedia)

Grenze im Park I

22 Sep 2016 20 8 525
Muskau Park (German: Muskauer Park, officially: Fürst-Pückler-Park Bad Muskau; Polish: Park Mużakowski) is a landscape park in the Upper Lusatia region of Germany and Poland. It is the largest and one of the most famous English gardens in Central Europe, stretching along both sides of the German–Polish border on the Lusatian Neisse. The park was laid out from 1815 onwards at the behest of Prince Hermann von Pückler-Muskau (1785–1871), centered on his Schloss Muskau residence. In July 2004, Muskau Park was added to the list of UNESCO World Heritage Sites. (Source: Wikipedia) Der Fürst-Pückler-Park Bad Muskau (polnisch Park Mużakowski) ist ein Landschaftspark in der Oberlausitz. Mit einer Gesamtfläche von 830 Hektar[1] ist er der größte Landschaftspark Zentraleuropas im englischen Stil. Der nach seinem Schöpfer Hermann Fürst von Pückler-Muskau benannte Park liegt zu etwa einem Drittel in der sächsischen Stadt Bad Muskau, der größere Teil des Parks liegt östlich der Lausitzer Neiße und nördlich der Stadt Łęknica (Lugknitz) in Polen. Beide Teile sind durch mehrere Neißebrücken miteinander verbunden. Zentrales Gestaltungselement des Parks ist das Neue Schloss Muskau. Der im Weltkulturerbe befindliche Park ist das einzige sächsische Welterbe und eine der wenigen staatenübergreifenden Welterbestätten. (Quelle: Wikipedia)

Blue Friday? No - HFF for everyone!

22 Sep 2016 36 54 619
Seen in the Muskau Park (German: Muskauer Park, officially: Fürst-Pückler-Park Bad Muskau; Polish: Park Mużakowski) is a landscape park in the Upper Lusatia region of Germany and Poland. It is the largest and one of the most famous English gardens in Central Europe, stretching along both sides of the German–Polish border on the Lusatian Neisse. The park was laid out from 1815 onwards at the behest of Prince Hermann von Pückler-Muskau (1785–1871), centered on his Schloss Muskau residence. In July 2004, Muskau Park was added to the list of UNESCO World Heritage Sites. (Source: Wikipedia) Der Fürst-Pückler-Park Bad Muskau (polnisch Park Mużakowski) ist ein Landschaftspark in der Oberlausitz. Mit einer Gesamtfläche von 830 Hektar[1] ist er der größte Landschaftspark Zentraleuropas im englischen Stil. Der nach seinem Schöpfer Hermann Fürst von Pückler-Muskau benannte Park liegt zu etwa einem Drittel in der sächsischen Stadt Bad Muskau, der größere Teil des Parks liegt östlich der Lausitzer Neiße und nördlich der Stadt Łęknica (Lugknitz) in Polen. Beide Teile sind durch mehrere Neißebrücken miteinander verbunden. Zentrales Gestaltungselement des Parks ist das Neue Schloss Muskau. Der im Weltkulturerbe befindliche Park ist das einzige sächsische Welterbe und eine der wenigen staatenübergreifenden Welterbestätten. (Quelle: Wikipedia)

1859 items in total