Poststrasse, Hamburg

Architektur


bescheidene Höhe

04 Sep 2017 20 38 549
Eschenheimer Turm, Frankfurt/M. Der Eschenheimer Turm war ein Stadttor der spätmittelalterlichen Frankfurter Stadtbefestigung von Frankfurt am Main und ist ein Wahrzeichen der Stadt. Der Eschenheimer Turm ist 47 m hoch und hat acht Voll- und zwei Dachgeschosse. Über einem quadratischen Sockelbau, dem eigentlichen Tor, erhebt sich ein Rundturm. Die steile Turmspitze wird von vier kleinen, gleich proportionierten Seitentürmchen begleitet, um sie herum verläuft ein auskragender Wehrgang. Der Anfang des 15. Jahrhunderts errichtete Turm ist zudem das älteste und zugleich fast völlig im Originalzustand erhaltene Bauwerk der Frankfurter Innenstadt. s.a. WiKi >>> de.wikipedia.org/wiki/Eschenheimer_Turm

... kein Tornado über Frankfurt ...

04 Sep 2017 17 19 586
Das Johannes-Gutenberg Denkmal auf dem Roßmarkt in Frankfurt am Main... Gutenberg lebte von 1454 bis wahrscheinlich 1457 in Frankfurt. Hier druckte er den Ablassbrief, den Türkenkalender und die Kreuzzugsbulle des Papstes Calixt III. Das Denkmal zeigt drei Figuren: Johannes Gutenberg, Johannes Fust und Peter Schöffer, alle drei hatten mit dem Buchdruck zu tun. Im Hintergrund Frankfurts höchster Aussichtspunkt: Der MainTower. Er wurde am 28. Januar 2000 eingeweiht. Mit 200 Metern Höhe (mit Mast: 240 Meter) ist er zusammen mit dem Tower 185 das vierthöchste Hochhaus in Deutschland. [WiKi]

MyZeil - Alt und Neu

04 Sep 2017 20 18 615
Das MyZeil ist ein Einkaufszentrum in der Innenstadt von Frankfurt am Main. In der Fassade spiegelt sich das 'Palais Thurn und Taxis'.

MyZeil

04 Sep 2017 29 53 641
Das MyZeil ist ein Einkaufszentrum in der Innenstadt von Frankfurt am Main es wird auf sechs Stockwerken mit der mit 42 m längsten innenliegenden freitragenden Rolltreppe Europas erschlossen. Der Name Zeil Im Mittelalter entstand zwischen den beiden romanischen Stadttoren ein Straßenzug, der nur an der Nordseite bebaut war, im Volksmund hatte er die kurze Bezeichnung Zeil, abgekürzt von Häuserzeile. Heute ist die Zeil eine Straße in der nördlichen Innenstadt von Frankfurt am Main. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts gilt sie als eine der bekanntesten und umsatzstärksten Einkaufsstraßen in Deutschland. Und der Gebäudekomplex MyZeil ist ein Einkaufszentrum in der Innenstadt von Frankfurt am Main. Es ist Teil des Gebäude-Ensembles Palais Quartier und bildet dessen Zugang zur Einkaufsstraße Zeil. Es wurde am 26. Februar 2009 eröffnet. Press Z - see on black

Schärfeverlauf ...

07 Feb 2014 20 17 602
www.wuerth-industrie.de/web/media/de/pictures/wuerthindustrie/technikportal/geschuetzer_bereich/Kapitel_08_DINO_techn_Teil.pdf

der Schatten ihrer selbst

02 Jul 2017 23 42 927
Torrione e Rivellino* Der Komplex des Turms und Ravelin* ist eine militärische Architektur von Piombino. Der hohe Turm ist der älteste Teil der Anlage von 1212. Im Jahr 1417 wurde das Frontispiz mit quadratischem Hof gebaut , und 1447 der Ravelin halbkreisförmig hinzugefügt - auf Geheiß von Rinaldo Orsini, Herrn der Stadt. Cosimo I. de Medici aktualisierte und machte zwischen 1548 und 1557 einige Änderungen an der Anlage, so die Entfernung des ursprünglichen Zinne.

Kapelle ... HFF

28 Sep 2017 42 47 753
Kapelle bei der Kaindl-Hütte 1.296 m am Wilden Kaiser HFF - 28.09.2017 in EXPLORE www.kaindlhuette.com

Prato delle Valle

05 Oct 2017 66 46 999
Prato della Valle ( Prà deła Vałe in venezianischen ) ist ein 90.000 Quadratmeter elliptischen Platz in Padua , Italien. Es ist der größte Platz in Italien, und einer der größten in Europa. Heute ist der Platz ein großer Raum mit einer grünen Insel im Zentrum, l'Isola Memmia , umgeben von einem kleinen Kanal, der von zwei Ringen von Statuen umgeben ist. Der Platz wurde von 1775 an von Andrea Memmo, konzipiert und umgesetzt. Simone Stratico war für die Drainage des Sumpflandes zuständig. Während der Grabungen und Installation des Abwassersystems kam ein antikes römisches Theater zutage. Heute gibt es 78 Statuen (40 im Außenring und 38 Statuen im Innenring), nach dem ursprünglichen Plan gab es 88 Statuen. Sie wurden zwischen 1775 und 1883 von verschiedenen Künstlern aus Stein von Vicenza hergestellt. Unter den zahlreichen Statuen auf dem Platz steht Andrea Memmo und eine Statue des mysthischen Gründers Antenore* , und weitere von edlen Venezianern des 18.Jahrhunderts. Padua behauptet, die älteste Stadt in Norditalien zu sein. Nach einer Überlieferung, die mindestens bis zur Zeit von Virgils Aeneis und Livys Ab Urbe Condita datiert wurde, wurde Padua um 1183 v. Chr. von dem trojanischen Fürsten Antenore* gegründet . Nach dem Fall von Troja führte Antenor* eine Gruppe von Trojanern und ihren paphlagonianischen Verbündeten, den Eneti oder Veneti, die ihren König Pylaemenes verloren hatten, um sich in der Euganeischen Ebene in Italien nieder zu lassen. Als also im Jahre 1274 ein großer antiker Steinsarkophag exhumiert wurde, erklärten Beamte der mittelalterlichen Kommune die Überreste darinnen als von Antenor. In der Nähe des Grabes steht eine Inschrift des eingeborenen Humanistengelehrten Lovato dei Lovati : Dieses Grab aus Marmor enthält den Körper des edlen Antenor, der sein Land verließ, die Eneti und Trojaner leitete, die Euganeer verbannte und Padua gründete Neuere Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass die Gräber zwischen dem 4. und 3. Jahrhundert v. Chr. datieren. Dennoch bestätigen archäologische Überreste ein frühes Datum für die Gründung des Zentrums der Stadt zwischen dem 11. und 10. Jahrhundert vor Christus. [Quelle: WiKi u.a.]

Abbazia di San Pietro, Perugia

17 Oct 2017 34 61 919
Blick in den Mittelalterlichen Garten* Abbazia di San Pietro, Perugia, Umbria, Italia Die Kirche ist in mehrfacher Weise ungewöhnlich. An dieser Stelle wurde bereits seit dem 10. Jahrhundert gebaut. Die jetzige Kirche wurde um 1600 (1593–1611) als Teil eines Benediktinerklosters neu errichtet. Die Abtei von St. Peter, die Teil der Erweiterung der Stadtmauern aus dem 15. Jahrhundert ist, befindet sich gegenüber der Giardini Frontone in Perugia am Ende des Borgo XX Giugno außerhalb der Porta San Pietro und war einst das mächtigste Benediktinerkloster in Umbrien. Es wurde im 10. Jahrhundert gegründet und war der erste Sitz des Bischofs von Perugia. In der ehemaligen Fischfarm der Mönche befindet sich ein mittelalterlicher Garten* , der ein interessantes Symbol des Gartens von einst ist. In der Nähe befindet sich der botanische Garten, in dem sich auch ein Alpengarten, ein Zen-Garten und ein Teich mit schattenspendenden Pflanzen befinden. Heute spielt der botanische Garten eine wichtige Rolle, um die Besucher über die Interaktion mit der Natur und der Umwelt zu unterrichten.

Astronomische Uhr, Padua

05 Oct 2017 38 41 855
Die Astronomische Uhr in Padua an der Residenz der venezianischen Stadthalter, „Palazzo del Capitanio“ 1599-1605 errichtet. Teile der Bausubstanz des mittelalterlichen Vorgängers, des Palastes der Carrara, dienten als Grundmauern des prächtigen Arco dell’ Orologio, dessen Untergeschoss in Form eines Triumphbogens gestaltet ist von Giovanni Maria Falconetto. Die astronomische Uhr soll die älteste Turmuhr Italiens sein, und wurde durch ein gewisser „maistro Novello“ und Giovanni dalle Caldiere um 1427 bis 1437 gefertigt. Sie zeigt Uhrzeit und Datum, den Stand des Mondes und die Mondphasen an. In dem Kranz der ebenfalls dargestellten Tierkreiszeichen fehlt das Symbol der Gerechtigkeit, die Waage, während der Skorpion überdimensioniert ist. Die Tatsache daß an der Uhr das Zeichen der Waage fehlt, gab Anlaß zu einer reichen Legendenbildung. Eine Vermutung besag: Wollte der Meister damit zum Ausdruck bringen, das er unter Ungerechtigkeit und Ausbeutung zu leiden hatte? Aber die Wahrheit ist wohl: Unter den Zeichen des Tierkreises auf dem monumentalen Quadranten mit Blick auf den Platz fehlt die Waage . Dieser Mangel ergibt sich aus der Tatsache, dass die dargestellten Zeichen das vorrömische Tierkreiszeichen darstellen, in dem die Konstellationen von Skorpion und Waage zu einem einzigen zusammengefügt wurden (und somit mehr Platz im Tierkreisbund belegen). Noch heute heißen die beiden Teile der Waage Konstellation "Chela Nord" und "Chela Sud". Zur Zeit seiner Konstruktion enthielt die Uhr auch die Darstellung der Waage, die während einer Änderung durch den Abt Bartolomeo Toffoli zwischen 1787 und 1792 beseitigt wurde, der den ältesten Tierkreisdivisionen folgen wollte. Die populäre Tradition, dass das Ungleichgewicht eine Wiederholung des Baumeisters in Bezug auf den Mangel an Gerechtigkeit des Kommissars wäre, der ihm eine weniger als vereinbarte Zahl zahlen wollte, ist im Wesentlichen ohne eine historische Grundlage. [ital.Wiki] Die Popularität der astronomischen Uhr, war so, dass die Nachkommen von Jacopo Dondi dem Nachnamen "die Uhr" hinzugefügt wurden. Einige Familiennachkommen leben immer noch in Padua. Jacopo de’ Dondi, auch Jacopo Dondi dall'Orologio (* 1293 in Chioggia/Italien; † 1359 in Padua/Italien) war ein italienischer Arzt, Astronom und Uhrmacher. In seiner Wohnung gegenüber dem Pozzo Mendolo entwickelte er die Konstruktionspläne einer großen Schlagwerkuhr für seinen Förderer Ubertino von Carrara. Diese Uhr wurde 1344 in den Turm des Palazzo del Capitanio eingebaut. Vermutlich zeigte sie die Stunden von 1 bis 24 Uhr mit unterschiedlichen Schlägen an. Zugleich zeigte sie die Mondphasen und den Stand der Sonne in den Sternkreisen. Beides, Uhr und Turm, wurden 1390 zerstört, als die Mailänder die Stadt eroberten. Von einer Uhr im Uhrturm von Padua wird behauptet, sie sei eine Kopie dieser ersten zerstörten Uhr. Allerdings ist die Urheberschaft umstritten; möglicherweise stammt der Entwurf der noch vorhandenen Uhr von Jacopos Sohn Giovanni. [wiki u.a.]

Astronomische Uhr, Padua (PiP)

05 Oct 2017 17 14 914
Senatus Venetus Andrea Gritti Principe* Andrea Gritti* (geb. 1455, Bardolino - gest. Dezember 1538, Venedig) war nach einer ausgezeichneten diplomatischen und militärischen Karriere, von 1523 bis 1538 der Doge von Venedig. Torre dell' Orologio Die Astronomische Uhr in Padua ist an der Residenz der venezianischen Stadthalter, „Palazzo del Capitanio“ 1599-1605 errichtet. Teile der Bausubstanz des mittelalterlichen Vorgängers, des Palastes der Carrara, dienten als Grundmauern des prächtigen Arco dell’ Orologio, dessen Untergeschoss in Form eines Triumphbogens gestaltet ist von Giovanni Maria Falconetto. Die astronomische Uhr soll die älteste Turmuhr Italiens sein, und wurde durch einen gewissen „maistro Novello“ und Giovanni dalle Caldiere um 1427 bis 1437 gefertigt . Sie zeigt Uhrzeit und Datum, den Stand des Mondes und die Mondphasen an. In dem Kranz der ebenfalls dargestellten Tierkreiszeichen fehlt das Symbol der Gerechtigkeit, die Waage, während der Skorpion überdimensioniert ist. Die Tatsache daß an der Uhr das Zeichen der Waage fehlt, gab Anlaß zu einer reichen Legendenbildung.

... gestern ... im Nebel

22 Nov 2017 24 24 689
Nuvole bianche, Ludovico Einaudi >> www.youtube.com/watch?v=kcihcYEOeic&index=10&list=RD0Bvm9yG4cvs

Der Wächter der Drei Türme

Waschtag für Kleinwäsche

29 Dec 2017 37 33 703
see on black !!

Porta del Mercato (PiP)

23 Apr 2016 18 25 661
Porta S. Maria Del Mercato - CORINALDO (AN) - Marche, Italia Es ist ein wahrer Verteidigungskomplex, der aus zwei Teilen besteht, die in zwei aufeinanderfolgenden Epochen gebaut sind. Der älteste ist ein Bogen aus dem vierzehnten Jahrhundert in Form eines Spitzbogens, der in der Nähe der majestätischen Treppe der Via Piaggia liegt, auf der zwei Inschriften mit dem Baujahr "Hoc opus ... MCCCXL" (1340) und der Name der Tür zu sehen sind. ad portas Sancte Marie ". Oberhalb des Bogens, befindet sich in einer Nische ein Bild von S. Anna, der Schutzpatronin von Corinaldo. ______________________ ... suche den Schlüssel ! ! ... ______________________ RAPI* - Gerhard* ganz lieben Dank für die Musik von Inti-Illimani ... auch wenn Rom ein wenig weiter entfenrt ist :-)) - aber Markt bleibt Markt :-)))) ...und ausserdem liegt Corinaldo in den Marken www.youtube.com/watch?v=PeNucCtVtj8 oder www.youtube.com/watch?v=fsLMIA0ZDiw&list=RDfsLMIA0ZDiw&t=7

Rom - zeitlos

26 May 2013 18 28 848
press Z - see on black

Der Konstantinsbogen, Rom (PiP)

26 May 2013 30 40 1015
HFF 2018 02 16 Der Konstantinsbogen*. Der Konstantinsbogen ist ein dreitoriger Triumphbogen in Rom. Er wurde zu Ehren des Kaisers Konstantin in Erinnerung an dessen Sieg bei der Milvischen Brücke (im Jahre 312) über seinen Widersacher Maxentius errichtet. Der Konstantinsbogen wurde bereits 312 begonnen und am 25. Juli 315 geweiht. An diesem Tag feierte Konstantin den Beginn seines zehnten Regierungsjahres (decennalia). Auftraggeber für das Werk war der Senat. Er ist der größte und besterhaltene Triumphbogen aus römischer Zeit mit kunstvollen Reliefs. Wahrscheinlich ließ Kaiser Hadrian (117-138) und nicht Kaiser Konstantin (306-337) den Bau beginnen. Man fand heraus, dass der Sockel des Bogens aus Material bestand, dass bereits in hadrianischer Zeit verwendet wurde. In der Forschung ist es umstritten, ob die Wiederverwertung älterer Werke (Spolienzyklen) von möglichen finanziellen Schwierigkeiten und Sparzwang zeugt, oder ob Konstantin dadurch in die Tradition früherer, in der senatorischen Geschichtsschreibung hochgelobter Kaiser gestellt werden sollte. Es wird teils vermutet, dass der Bogen bereits einen Vorgängerbau aus Hadrians Zeit hatte, der lediglich mit der Attika aufgestockt und neu verkleidet wurde. Die aufbereiteten und überarbeiteten Reliefs stammen aus den Regierungsjahren der Kaiser Trajan (98–117), Hadrian (117–138) und Marcus Aurelius (161–180). Der Bogen ist 21 Meter hoch, 25,70 Meter breit und 7,40 Meter tief. Da für die Ausschmückung des dreiteiligen Bogens vorwiegend Reliefs älterer Denkmäler benutzt wurden, haben die Darstellungen wenig mit Kaiser Konstantin zu tun. Der Triumphbogen überbrückte die Via Triumphalis Inschrift lautet: MP · CAES · FL · CONSTANTINO · MAXIMO P · F · AUGUSTO · S · P · Q · R QUOD INSTINCTU DIVINITATIS MENTIS MAGNITUDINE CUM EXERCITU SUO TAM DE TYRANNO QUAM DE OMNI EIUS FACTIONE UNO TEMPORE IUSTIS REM PUBLICAM ULTUS EST ARMIS ARCUM TRIUMPHIS INSIGNEM DICAVIT[2] Ergänzt lautet die Inschrift: Imp(eratori) Caes(ari) Fl(avio) Constantino Maximo P(io) F(elici) Augusto s(enatus) p(opulus)q(ue) R(omanus) quod instinctu divinitatis mentis magnitudine cum exercitu suo tam de tyranno quam de omni eius factione uno tempore iustis rem publicam ultus est armis arcum triumphis insignem dicavit Die (sinngemäße) Übersetzung lautet: „Dem Kaiser Flavius Constantinus Maximus, dem frommen und glücklichen Augustus, haben Senat und Volk von Rom, weil er durch göttliche Eingebung und Größe des Geistes mit seinem Heer sowohl am Tyrannen als auch all seinen Anhängern zur selben Zeit den Staat mit gerechten Waffen rächte, diesen Triumphbogen gewidmet.“ Der Triumphbogen vermeidet durch die Formulierung „durch göttliche Eingebung“ eine eindeutige Zuschreibung des Sieges an den Gott der Christen, wie er sich bei Laktanz und Eusebius in der Aussage „in hoc signo vinces“ („in diesem Zeichen wirst du siegen“) findet, und enthält keinerlei christliche Symbolik. Quelle u.a. > www.das-forum-romanum.de/colosseum.htm + WiKI > de.wikipedia.org/wiki/Konstantinsbogen

... unüberwindbar - Rom ... (PiP)

26 May 2013 39 73 852
>> www.youtube.com/watch?v=_58AnhnbIgI&list=RD_58AnhnbIgI&t=203

275 items in total