Schloßberg, Oberaudorf (2 PIP)

Oberaudorf


Folder: Bayern
Oberaudorf, Bayern

Hirsch an der Wand

08 Jul 2023 36 38 205
see also >>> www.ipernity.com/doc/anna.schramm/album/1344328 _______ This was once a very old and good restaurant, the *Weber on the Wall*, - unfortunately the owner, a friend, has closed it for reasons of age. His children didn't want to take it over and so it is now at a standstill. Unfortunately !!! We celebrated lovely celebrations there. Regarding the deer, it should be said that it is a tradition to carve the animal's head out of wood and then put the antlers on it.

Nacht

09 Apr 2020 35 28 179
SC - Night-shot

Hühnerzaun

29 Jul 2017 34 40 139
ein Zaun mit Netzabdeckung gegen den Habicht HFF

The moon on the top of the church

11 Apr 2024 29 17 187
SC - 'Miracle' 'Zur rechten Zeit am rechten Ort' - Ein überraschender Blick gen Himmel Ich kam von einem Vortrag und war auf dem Weg zu meinem Auto, als mein Blick auf die Kirche fiehl und der Mond genau auf dem First stand. ________ Kath. Pfarrkirche Zu Unserer Lieben Frau, Oberaudorf An die Stelle der einstigen „Hölzernen Basilika" von 792 trat ein unbekannter romanischer Bau und schließlich Ende des 15. Jahrhunderts eine vermutlich doppelschiffige spätgotische Kirche mit einem älteren Turm. Apsis und Schiff bestehen in ihrem unteren Teil heute noch aus diesem Bauwerk, dessen Inneres und Fenster im 17. Jahrhundert barock gestaltet wurden. Durch Unglücksfälle (Blitzschlag) und Kriege (Einfallspforte von Tirol her) wurde die Kirche in den letzen 500 Jahren fünfmal beschädigt oder sogar fast zerstört (1504, um 1638, 1704, 1743, 1823). Sie wurde darum immer wieder im Stil einer anderen Zeit erneuert und bietet deshalb keine geschlossene Stilart. In den Jahren 1831/33 erhielt die alte Kirche von den Seitenportalen ab nach Westen eine Verlängerung und eine Erhöhung. Circa 90 Jahre vorher wurde der Turm mit seiner Barockform nach Plänen von Abraham Millauer erbaut. Der Turm, das Wahrzeichen des Ortes Oberaudorf, ist auf der Ostseite mit dem Bild Marias zum Dank für oft auffälligen Schutz durch ihre Fürbitte versehen. Der Turm zeigt noch seine barocke Form über dem gotischen Unterbau des 14./15. Jahrhunderts. Auf seiner Südseite lassen sich Spuren des großen Brandes von 1823 finden, bei dem er völlig ausbrannte und aufgerissen wurde. Die Neurenovierung wurde innen 2001 und außen 2006 abgeschlossen. www.chiemsee-alpenland.de/entdecken/alle-sehenswuerdigkeiten/pfarrkirche-zu-unserer-lieben-frau-b77f9531c1 www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-oberes-inntal/zu-unserer-lieben-frau-oberaudorf

Wilder Kaiser

11 Apr 2024 11 16 96
In der Schaufensterauslage: vom 'Wilden Kaiser zum K12, über 3Türme bis zur einsamen Spitz(e)' ist alles vorhanden ... Das Kaisergebirge ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in den Ostalpen. Es befindet sich in Österreich im Bundesland Tirol zwischen Kufstein und St. Johann in Tirol. Das Kaisergebirge besteht aus zwei markanten Gebirgszügen, dem Wilden Kaiser und dem Zahmen Kaiser mit dem südöstlich vorgelagerten Niederkaiser. Es zählt zu den bekanntesten Gebirgsgruppen der Ostalpen und hat sowohl für Kletterer und Bergsteiger als auch für Wanderer eine große Bedeutung. Der größte Teil des Kaisergebirges ist Naturschutzgebiet und weder durch Straßen noch durch Seilbahnen erschlossen. Der K12 ist die zweithöchste Erhebung in den Saltoro-Bergen, einem Teilgebirge des Karakorumgebirges im indisch kontrollierten Gebiet. Er liegt in der umstrittenen Grenzregion zwischen dem pakistanischen Territorium Gilgit-Baltistan (die früheren Nordgebiete) und der indischen Kaschmirregion im Südwesten des Siachen-Gletschers. Der Grenzverlauf ist dort nicht genau festgelegt, er verläuft wahrscheinlich über den Hauptkamm der Saltoro-Berge und damit über den Gipfel des K12. Sein Name kommt von seiner Bezeichnung während der ursprünglichen Vermessung des Karakorum. Die Drei Türme , auch genannt «Dri Türm» und Drei Drusentürme, sind drei Gipfel in der Drusenfluhgruppe. Sie liegen im Rätikon, einem Gebirge der westlichen Zentralalpen und bilden eine von Nordwesten nach Südosten verlaufende Bergkette. Finsteraarhorn: Die einsame Spitze ... Das Finsteraarhorn ist mit 4274 m ü. M. der höchste Gipfel der Berner Alpen, des Kantons Bern und der Schweiz östlich von Lötschberg und Simplon. oder ist das Kitzsteinhorn gemeint ... Ein Berg im Gemeindegebiet von Kaprun im österreichischen Bundesland Salzburg. Das Kitzsteinhorn ist Teil der in den Hohen Tauern gelegenen Glocknergruppe und erreicht eine Höhe von 3203 m ü. A

Wolken ziehen ~ ~ ~

13 Sep 2023 33 31 540
press Z - see on black

Glyzinie

28 Apr 2024 21 16 118
Mein Pavillon erblüht - Glyzinie oder Blauregen Der Blauregen (Wisteria), auch Wisterie, Wistarie, Glyzinie, Glyzine, Glycine oder Glycinie genannt, ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Im japanischen Iya-Tal (Präfektur Tokushima) wurden zum Überqueren von Flüssen Brücken aus den dicken Schlingtrieben der Japanischen Wisteria (Wisteria floribunda) gebaut. Hierzu wurden die Lianen zusammengeflochten, nachdem sie eine ausreichende Länge erreicht hatten, und Holzplanken hinzugefügt. de.wikipedia.org/wiki/Blauregen#/media/Datei:Sierra_Madre_Wistaria_Festival_2016_01.jpg

die Glyzinie umrahmt alles ( 2 x PiP)

04 May 2024 26 17 164
Im Pavillon - die Glyzinie umrahmt den Pavillon und innen Tisch und Stuhl - ein herrlicher Platz um mit allen Sinnen zu geniessen - eine Flasche Rotwein tut ihr übriges ... Ist es zu heiss, gibt es Schattten und eine leichte Brise kühlt.. SC - Thema: gerahmt press Z - see on black

auf der Wiese Froschperspektive zum Wildbarren

04 May 2024 24 16 95
Froschperspektive zum Wildbarren ... und im Winter www.ipernity.com/doc/anna.schramm/51091102 press Z - see on black

Frühlingszaun


497 items in total