Schloßberg, Oberaudorf (2 PIP)

Oberaudorf


Folder: Bayern
Oberaudorf, Bayern

upside - down

26 Mar 2022 15 20 262
Das Glas auf den Kopf gestellt :-)) ((-;

Am Abend des 8. April 2022

08 Apr 2022 46 44 385
...und in der Nacht kam Sturm ... see on black - press Z !!

FROHE OSTERN (3 x PiP)

14 Apr 2022 24 46 226
Dies ist einer der Hasen aus der "Das große Rasenstück" Kunstinstallation von Prof. Ottmar Hörl mit 7.000 adaptierten Dürer-Hasens vom 2. bis 17. August 2003 auf dem Nürnberger Hauptmarkt Am 16. und 17. August wurde die Großskulptur aufgelöst. Dann konnte sich jeder einen Hasen mit nach Hause nehmen. www.nuernberg.de/internet/nuernbergkultur/das_grosse_hasenstueck.html Engl.: This is one of the rabbits from the "Das große Rasenstück" art installation by Prof. Ottmar Hörl with 7,000 adapted Dürer rabbits from August 2 to 17, 2003 on Nuremberg's Hauptmarkt .

Eine Wiese gemäht und ungemäht...

04 May 2022 15 16 262
A gmahde un a ungmahde Wiesn ... A meadow mown and unmown ... press Z - see on Black

Flohmarkt IV

Flohmarkt III - speckig -

08 May 2022 11 16 176
speckig muas a Lederhosn sei ...

Tiger Dog

08 May 2022 16 15 223
s.a. : >> Tiger-Dackel botzensteiners.de/tigerdackel

Früh morgens ist die Welt noch in Ordnung ...

26 Jun 2022 32 20 245
Früh am Morgen um 5:16h aufgenommen ____ Press Z - see on black

Stillleben ...

24 Jun 2022 39 44 277
... mit Knoblauch, Tomaten und krausem Basilikum aus dem eigenen Garten

Rasenmäher

17 Jun 2022 13 30 187
HFF - 17.06.2021

Luegstein-Höhle

16 Aug 2022 8 6 117
Blick gen Österreich - Zahmer u. Wilder Kaiser Die Höhlenburg Luegstein, auch Grafenloch genannt, ist eine hochmittelalterliche Höhenburg vom Typus einer Höhlenburg auf 640 m ü. NHN in der Luegsteinwand über dem Luegsteinsee. Geschichte Vermutlich wurde die Höhlenburg im 11. Jahrhundert von Rittern, die wohl Vasallen oder Ministeriale der Grafen von Falkenstein waren, erbaut und war wohl eine Vorgängeranlage der Auerburg. Keramikfunde weisen auf eine Besiedelung vom 11. bis zum 13. Jahrhundert hin, was den Auszug aus der Burg um 1250 annehmen lässt. Die schwer zugängliche, 19,5 Meter tiefe Höhlenburg, in der senkrechten Felswand, mit ihrem Eingang in vier Metern Höhe, vom Wandersteig aus, ist nur über eine Leiter zu erreichen. Der Eingang zeigt noch Reste des Torbogens. Das Höhleninnere war vom Außenbereich durch eine auf einer massiven Stützmauer fußenden ein Meter starken Mantelmauer abgetrennt. Spuren im Höhleninneren weisen auf eine zweistöckige Nutzung, Holzauskleidung und eine heizbare Bohlenstube hin. de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6hlenburg_Luegstein Der Weg über die Höhlenburg gehört zum Audorfer Höhlenweg.

Luegsteinhöhle - Grafenloch

16 Aug 2022 44 57 332
HHFF - HappyHöhlenFenceFriday _____ Die Höhlenburg Luegstein, auch Grafenloch genannt, ist eine hochmittelalterliche Höhenburg vom Typus einer Höhlenburg auf 640 m ü. NHN in der Luegsteinwand über dem Luegsteinsee. Geschichte Vermutlich wurde die Höhlenburg im 11. Jahrhundert von Rittern, die wohl Vasallen oder Ministeriale der Grafen von Falkenstein waren, erbaut und war wohl eine Vorgängeranlage der Auerburg. Keramikfunde weisen auf eine Besiedelung vom 11. bis zum 13. Jahrhundert hin, was den Auszug aus der Burg um 1250 annehmen lässt. Die schwer zugängliche, 19,5 Meter tiefe Höhlenburg, in der senkrechten Felswand, mit ihrem Eingang in vier Metern Höhe, vom Wandersteig aus, ist nur über eine Leiter zu erreichen. Der Eingang zeigt noch Reste des Torbogens. Das Höhleninnere war vom Außenbereich durch eine auf einer massiven Stützmauer fußenden ein Meter starken Mantelmauer abgetrennt. Spuren im Höhleninneren weisen auf eine zweistöckige Nutzung, Holzauskleidung und eine heizbare Bohlenstube hin. de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6hlenburg_Luegstein Der Weg über die Höhlenburg gehört zum Audorfer Höhlenweg.

Aufstieg zur Luegstein-Höhle ...

09 Mar 2014 3 2 100
Die Höhlenburg Luegstein, auch Grafenloch genannt, ist eine hochmittelalterliche Höhenburg vom Typus einer Höhlenburg auf 640 m ü. NHN in der Luegsteinwand über dem Luegsteinsee. Geschichte Vermutlich wurde die Höhlenburg im 11. Jahrhundert von Rittern, die wohl Vasallen oder Ministeriale der Grafen von Falkenstein waren, erbaut und war wohl eine Vorgängeranlage der Auerburg. Keramikfunde weisen auf eine Besiedelung vom 11. bis zum 13. Jahrhundert hin, was den Auszug aus der Burg um 1250 annehmen lässt. Die schwer zugängliche, 19,5 Meter tiefe Höhlenburg, in der senkrechten Felswand, mit ihrem Eingang in vier Metern Höhe, vom Wandersteig aus, ist nur über eine Leiter zu erreichen. Der Eingang zeigt noch Reste des Torbogens. Das Höhleninnere war vom Außenbereich durch eine auf einer massiven Stützmauer fußenden ein Meter starken Mantelmauer abgetrennt. Spuren im Höhleninneren weisen auf eine zweistöckige Nutzung, Holzauskleidung und eine heizbare Bohlenstube hin. de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6hlenburg_Luegstein Der Weg über die Höhlenburg gehört zum Audorfer Höhlenweg.

open the door ...

Künstliche Intelligenz

26 Sep 2020 41 52 408
SSC - 26.09.2020 - Thema - Künstliche Intelligenz

Wenger-Stadl

08 Oct 2022 29 29 249
Press Z - see on black

497 items in total