auf der Fähre Wischhafen Glückstadt
Für Besucher nicht nur in Hannover Anderten
so wars / so it was
Schule vor 100 Jahren
Brauerei von 1727 in Anderten
die Freunde Andertens
Fenster
Winter im Februar 2010 am Mittellandkanal
Schade die Marionette lässt sich nicht mehr entwir…
eine komplette Polomannschaft am Tor
Polo: ein schnelles Spiel auf großem Platz
Einwurf des Schiedsrichters /Throw-in of the refer…
Polospieler
am Poloplatz
Polospieler
Erdbeerfeld mit Wolkensahne
Schornsteinkranz jetzt mit Blumenzier
Schnitter
Burg Bad Bentheim
Blick auf Bad Bentheim
Treppengeländer / Banister
Burg Bad Bentheim
Burg Bad Bentheim
Wooops
LKWs umfahren Hamburg
Altenbrak im Bodetal
Flora
die Bode bei Altenbrak
bei Altenbrak
verlassen
Pumpspeicherwerk Wendefurth
die Talsperre Wendefurth
Lichtung auf dem Kuhberg
Grüße am Wegesrand
Stencil mit Hexe :-)
Insel mit Erle
eingeklemmt...
Kreativzaun
Abbruch von Teilen des Viadukts der Hochbahn Hambu…
Schema einer einstufigen Biomassenanlage
in den Luhegärten
Chinesischer Heilkräutergarten
Zweige des wohlriechenden Fieberstrauches
Schattenskulpturen (jetzt ohne Schatten)
"wenn der Wind südlicher weht"
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Bekannte Bauten alt und neu - Famous buildings ancient and modern
Bekannte Bauten alt und neu - Famous buildings ancient and modern
Buildings - Bâtiments - Edificios - Edifici - Gebäude - Edifícios - Gebouwen - Budynki
Buildings - Bâtiments - Edificios - Edifici - Gebäude - Edifícios - Gebouwen - Budynki
Keywords
Ort für Literatur &


Westlich der Störmündung verändern sich die Häuser. In Wewelsfleth jedenfalls herrscht nicht mehr der grünweiße Giebel wie im östlichen Kreis Dithmarschen vor, nein die Holzgiebel der alten Häuser sind in warmem Gelb und Braun gestrichen. Hinter dem Deich und besonders hier an der Dorfstraße sind noch einige alte Häuser erhalten, darunter das hier gezeigte nahe der Kirche gelegene Alfred-Döblin-Haus. Das Bauwerk entstand 1768 als Vogtei, wurde 1830 Kolonialwarenladen und ab 1859 wohnte hier die Schiffbauerfamilie Junge.
Bekannt wurde das Haus durch Günter Grass, der 1970 dieses damals baufällige Haus erwarb und vor dem Abriß rettete. Er schrieb hier Werke wie „Der Butt“ oder „Kopfgeburten“ und schuf hier viele Zeichnungen und Radierungen.
Im Jahre 1985 schenkte er das Haus der Stadt Berlin die es als Arbeitsstätte für Berliner Autoren nutzt.
Translate into English
Bekannt wurde das Haus durch Günter Grass, der 1970 dieses damals baufällige Haus erwarb und vor dem Abriß rettete. Er schrieb hier Werke wie „Der Butt“ oder „Kopfgeburten“ und schuf hier viele Zeichnungen und Radierungen.
Im Jahre 1985 schenkte er das Haus der Stadt Berlin die es als Arbeitsstätte für Berliner Autoren nutzt.
(deleted account) has particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.