MADELEINE haben wir aber nicht persönlich angetrof…
Temple de la Madeleine Genf
Tableaux
Brunnen am Bourg-de-Four Platz in Genf
Dr. Gab's, Bier aus Vevey am Genfersee
HFF
Citroën Typ H
Der Herbst macht sich bemerkbar
Caprice
Fliegenalarm
Auf einer Juraweide
Alle Wege führen zu einem Ziel
Ein Typisches Bild für die Juraweiden sind die Tro…
Familienidylle
Forstwirtschaft
Trockenmauerabgrenzung zwischen Weideland und Jura…
HBM - und wünsche allen, dass sie evt. etwas zum F…
Rindertränke auf einer Juraweide
Blick zum Juragipfel des La Dôle
Milchkühe warten bereits zusammen auf die Melkzeit
Hürlimann D-310
Blick in den Frazösischen Jura vor La Cure
Herbstlicher Blumengarten
Die Statue La Brise wacht über den See in Genf
Schaufelraddampfer Rhône in Genf
Pont du Mont-Blanc in Genf
Hotel d’Angleterre dirkt an der Hafenpromenade in…
Sehr Stilvolle Laternen in Genf
Genf am mit Riesenrad, und Dampfschiffen
HBM - in einer möglichst gemütlichen Runde
Noch als Familie beisammen
Hafenkran von 1857 am Genfer Hafenquai
Fontaine Place Dorcière
James Pradier 23. Mai 1794. - 04. Juni 1852
Monument Brunswick in Genf
L'Horloge Fleurie - Blumenuhr beim Genfer Schiffsa…
Palais de Justice Genf
Justitzgebäuder der Sadt Genf
Jet d’eau ein Genfer Wahrzeichen
HBM - und einen schönen Blick in die neue Woche
Sonnenaufgang am Neuenburgersee, 3. Bild
Sonnenaufgang am Neuenburgersee, 2. Bild
Sonnenaufgang am Neuenburgersee, 1. Bild
Morgendliche Farbpalette am Wasser
Gelb, Grün? oder Grün, Gelb?
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
See more...Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
111 visits
Das Monument National im Gegenlicht


Eine Skulptur, die den Eintritt Genfs in die Helvetische Konföderation verkörpert
Ein Denkmal für ein patriotisches Ereignis!
Das Nationalmonument liegt im Englischen Garten, einer Hochburg des Tourismus in Genf. Es wurde 1869 eingeweiht und steht für den Eintritt Genfs in die Helvetische Konföderation am 12. September 1814. Es wurde errichtet zum Gedenken an den 50. Jahrestag dieser Verbindung, der 1864 und 1869 bei den Septemberfeierlichkeiten begangen wurde.
Die Bronzestatue des Bildhauers Robert Dorer zeigt zwei junge Frauen, die mit Schwert und Schild stolz auf dem Sockel thronen und den Blick fest auf den See und zur Schweiz hin richten. Die eine steht für die Republik Genf (mit der gezackten Kopfbedeckung), die andere für Helvetia, die Schweiz; beide haben ihre Taillen miteinander verschlungen.
Der Schweizer Bildhauer Robert Dorer wurde 1830 in Baden (Aargau) geboren. Bereits in jungen Jahren zeigte er eine aussergewöhnliche Neigung zur Kunst und trat daraufhin in die Münchner Akademie ein, wo er im Atelier Ludwig Schwanthalers arbeitete. Später vertiefte er seine Kenntnisse in Dresden, wo er die klassischen Züge seiner Kunst bekräftigte. Berühmt wurde er durch den «Sterbenden Krieger», ein Werk, das den Patriotismus verherrlicht. Auch wenn er im Ausland lebte, so blieb er doch im Wesentlichen ein schweizerischer Künstler, der seine Inspiration aus der Geschichte seiner Heimat schöpfte. Er nahm an mehreren Wettbewerben für Schweizer Denkmäler teil, bei denen er mit zweiten Preisen ausgezeichnet wurde. 1863 erhielt er den ersten Preis für sein Nationaldenkmal in Genf. Es folgten verschiedene Projekte und Aufträge über Schmuckskulpturen für öffentliche Gebäude, vor allem in Bern und St. Gallen. Unter anderem gewann er den Wettbewerb für das Telldenkmal in Altdorf, das zu seinen letzten Werken zählt.
Quelle: Genf Torismus
Translate into English
Ein Denkmal für ein patriotisches Ereignis!
Das Nationalmonument liegt im Englischen Garten, einer Hochburg des Tourismus in Genf. Es wurde 1869 eingeweiht und steht für den Eintritt Genfs in die Helvetische Konföderation am 12. September 1814. Es wurde errichtet zum Gedenken an den 50. Jahrestag dieser Verbindung, der 1864 und 1869 bei den Septemberfeierlichkeiten begangen wurde.
Die Bronzestatue des Bildhauers Robert Dorer zeigt zwei junge Frauen, die mit Schwert und Schild stolz auf dem Sockel thronen und den Blick fest auf den See und zur Schweiz hin richten. Die eine steht für die Republik Genf (mit der gezackten Kopfbedeckung), die andere für Helvetia, die Schweiz; beide haben ihre Taillen miteinander verschlungen.
Der Schweizer Bildhauer Robert Dorer wurde 1830 in Baden (Aargau) geboren. Bereits in jungen Jahren zeigte er eine aussergewöhnliche Neigung zur Kunst und trat daraufhin in die Münchner Akademie ein, wo er im Atelier Ludwig Schwanthalers arbeitete. Später vertiefte er seine Kenntnisse in Dresden, wo er die klassischen Züge seiner Kunst bekräftigte. Berühmt wurde er durch den «Sterbenden Krieger», ein Werk, das den Patriotismus verherrlicht. Auch wenn er im Ausland lebte, so blieb er doch im Wesentlichen ein schweizerischer Künstler, der seine Inspiration aus der Geschichte seiner Heimat schöpfte. Er nahm an mehreren Wettbewerben für Schweizer Denkmäler teil, bei denen er mit zweiten Preisen ausgezeichnet wurde. 1863 erhielt er den ersten Preis für sein Nationaldenkmal in Genf. Es folgten verschiedene Projekte und Aufträge über Schmuckskulpturen für öffentliche Gebäude, vor allem in Bern und St. Gallen. Unter anderem gewann er den Wettbewerb für das Telldenkmal in Altdorf, das zu seinen letzten Werken zählt.
Quelle: Genf Torismus
cammino, Marco F. Delminho, Roger (Grisly), ©UdoSm and 9 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
X
Sign-in to write a comment.