Sphagneticola trilobata

Blumen


Sphagneticola trilobata

21 Jan 2016 1 117
Sphagneticola trilobata ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Ursprünglich ist Sphagneticola trilobata von Mexiko bis Zentralamerika und auf Karibischen Inseln verbreitet, kommt in der restlichen Neotropis und weiteren Gebieten der Welt heute aber als ein Neophyt vor. Sie wird als Bodenbedecker als Zierpflanze verwendet. In vielen Gebieten der Welt wird die Art als invasive Pflanze bewertet und laut der Invasive Species Specialist Group (ISSG) der IUCN Species Survival Commission gehört Sphagneticola trilobata zu den 100 gefährlichsten Neobiota weltweit.

Russelia equisetiformis

21 Jan 2016 3 3 118
Russelia equisetiformis wächst als ein bis zu 1,5 Meter hoher, dicht verzweigter Strauch mit rutenförmigen, aufrechten bis ausgebreiteten Ästen und zahlreichen dünnen und überhängenden Zweigen. Die Laubblätter sind am Grund der Triebe klein und lanzettlich bis linealisch, in den oberen Bereichen schuppenförmig. Die Blüten wachsen nickend zu zwei bis drei in lockeren, quirlig stehenden Trauben entlang der Triebe. Der Blütenkelch ist klein und tief gespalten. Die Blütenkrone ist eine scharlachrote, etwa 2,5 Zentimeter lange Röhre. Ihr Saum ist zweilippig und fünffach gespalten, die Abschnitte dazwischen sind gerundet. Als Früchte werden gelbe Kapselfrüchte gebildet.[

Russelia equisetiformis

21 Jan 2016 119
Russelia equisetiformis, auch als Russelie bezeichnet, ist ein strauchförmiger Vertreter der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) mit scharlachroten Blüten. Das Verbreitungsgebiet liegt in Mexiko und in Mittel- und Südamerika. Die Art wird in den Tropen und Subtropen häufig als Zierpflanze verwendet.

Kapkörbchen - Dimorphotheca Osteospermum

21 Jan 2016 3 3 134
Einzeln oder in lockeren, doldigen, doldentraubigen oder rispigen Gesamtblütenständen stehen körbchenförmige Blütenstände. Die kreisrunden Blütenkörbchen enthalten Zungen- und Röhrenblüten. Es sind ein bis fünf Reihen Hüllblätter vorhanden. Die weiblichen, zygomorphen Zungenblüten (auch Strahlenblüten genannt) sind meist gelb oder orangegelb, gelegentlich auch weiß, rosa oder violett. Die männlichen, radiärsymmetrischen Röhrenblüten (auch Scheibenblüten genannt) sind gelb, weiß oder violett. Die Achänen sind geflügelt, ein Pappus fehlt.

Kapkörbchen - Dimorphotheca Osteospermum

21 Jan 2016 1 133
Die Gattung besteht aus einjährigen und ausdauernden krautigen Pflanzen sowie immergrünen Halbsträuchern, die Wuchshöhen zwischen 12 und 50 cm erreichen und kriechend bis aufrecht wachsen. Die meist wechselständig oder gegenständig stehenden Laubblätter sind einfach oder gefiedert. Der Blattrand ist glatt oder gelappt.

Blüten der Engelstrompeten - Datura - Brugmansia

21 Jan 2016 2 122
Engelstrompeten sind 2 bis 5 Meter hohe Sträucher oder Bäume. Die großen Blätter können behaart oder unbehaart sein, die Formen variieren zwischen eiförmig, elliptisch, eiförmig-elliptisch, eng elliptisch, linear gestreckt. Der Blattrand kann ganzrandig, gezähnt oder buchtig-flatterig sein. Sie sind an beiden Enden verjüngt, die Spitze ist spitz bis zugespitzt, die Basis ist abgerundet, oftmals dabei unsymmetrisch. Die Größe der Blätter beträgt 10 bis 23 (25) × 4 bis 11 cm. Die Blattstiele sind 2,5 bis 8 (15) cm lang.

Gartenhortensie - Hydrangea macrophylla

21 Jan 2016 2 2 99
Bei der Wildform von Hydrangea macrophylla handelt es sich um einen laubwerfenden Halbstrauch, da die alten Zweige verholzen und die neuen krautig sind. Diese Halbsträucher können Wuchshöhen von bis zu 2 Metern erreichen, außerhalb Japans auch mehr. Die Gartenhortensie wurde in Japan schon mehrere Jahrhunderte lang kultiviert. Die Erstveröffentlichung erfolgte 1784 als Viburnum macrophyllum durch Carl Peter Thunberg, der sich damals als Arzt auf der Halbinsel Deshima bei Nagasaki aufhielt.

Blüten der Hebe speciosa

21 Jan 2016 1 99
Hebe speciosa, seinen vielen Sorten und Hybriden sind sehr beliebte Gartenpflanzen in Räumen mit geeigneter milden gemäßigten Klimazonen. Viele können sogar draußen in geschützten Teilen des südlichen Großbritanniens angebaut werden. Sie appellieren wegen ihrer üppigen immergrünen Laub, auffällige Blumenköpfe, lange blühende Jahreszeit und Leichtigkeit der Kultivierung. Beliebte Sorten sind die lila-blühende 'Alicia Amherst' und tiefrosa 'Simon Deleaux'. Hybrids umfasst Sorten von Hebe × andersonii (Hebe salicifolia × Hebe speciosa), vor allem die bunten 'andersonii'; und Hebe × franciscana (Hebe elliptica × Hebe speciosa) Sorten wie 'Blue Gem' und 'Waireka'.

Hebe speciosa

21 Jan 2016 107
Hebe speciosa ist eine Art der blühenden Pflanze in der Wegerich Familie durch den gemeinsamen Namen New Zealand hebe, auffällige hebe bekannt, und auffällige-Ehrenpreis. Es stammt aus Neuseeland , aber es kann in anderen Teilen der Welt zu finden, wo sie als angebaut wird ornamental für seine auffälligen Blüten. Diese hebe ist ein Strauch Höhe zwischen einem und zwei Metern erreichen. Seine immergrünen Blätter sind dunkelgrün, glänzend und ziemlich dick, in der Regel 2 bis 5 Zentimeter lang. Der Blütenstand ist bis zu 8 Zentimeter lang und dicht mit blassrosa bis leuchtend magentarote Blumen verpackt. Jede Blume ist knapp einen Zentimeter breit und hat eine kurze Kehle, die sich in eine vierlappige Corolla ausbreitet. Zwei sehr lange Staubblätter ragen aus dem Hals jeder Blume, der Blütenstand einen whiskery Look. Die Frucht ist eine Kapsel, die flache, glatte Samen enthält.

Fuchsia boliviana

21 Jan 2016 2 4 125
Es ist ein Medium , immergrüner Strauch, wächst auf 2-4 m hoch, selten bis 6 m, mit einem Streichen, offene Gewohnheit. Es hat große, haarige Mitte grünen Blättern und roten Stielen . Es hat große gesenkten corymbs bis zu 20 cm lang im Spätsommer getragen und Herbst scharlachrot Blumen mit den einzelnen Blüten 3-7 cm lang. Ein weiß-blühende Form existiert 'Alba' genannt, mit einem weißen Röhre und Scharlach Blütenblätter. Nachdem er trägt kleine rot-violett, essbare Früchte 10-26 mm lang blühen. Fuchsia boliviana im Schatten oder Halbschatten in kühler, in großem Umfang angebaut subtropischen Klimazonen. Pflanzen benötigen Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung und Temperaturen über 40 ° C. Die Pflanzen sind winterhart bis etwa -4 ° C für kurze Zeit. Die Vermehrung erfolgt durch Samen oder Stecklinge.

Fuchsia boliviana

21 Jan 2016 1 106
Fuchsia boliviana ist eine Art von Fuchsia heimisch im südlichen Peru , Bolivien und Nord- Argentinien .

Montreux im Dezember 2016

05 Dec 2016 1 147
Montreux ist eine Stadt und eine politische Gemeinde im Bezirk Riviera-Pays-d’Enhaut des Kantons Waadt in der Schweiz. Der frühere deutsche Name Muchtern wird heute nicht mehr verwendet. Die Stadt liegt am Genfersee und ist bekannt für ihre aussergewöhnliche Lage im Schutz von 2000 Meter hohen Berggipfeln, ihr mildes Klima und ihre subtropische Vegetation an der Uferpromenade. Montreux ist ausserdem als Fremdenverkehrsort und Musikstadt von internationalem Ruf bekannt sowie als Austragungsort des Montreux Jazz Festival.

Frühling pur

Blumenpracht im Schloss Koblenz

Die Farben des Sommers

Der Spätsommer kündigt sich langsam an

Sich aus der Masse hervorheben

Mustergarten an der BUGA 2011 bei der Festung Ehre…


452 items in total