bonsai59

bonsai59 club

Posted: 06 Dec 2020


Taken: 29 Nov 2020

28 favorites     21 comments    307 visits

0.3 sec. f/8.0 48.0 mm ISO 100

NIKON CORPORATION NIKON D7500

18.0-105.0 mm f/3.5-5.6


See also...

Little People Little People


Créativité Créativité


Color My World Color My World


Image Enhancement Image Enhancement


Strong Colors Strong Colors


Germany Germany


See more...

Keywords

2020
Nikkor 18-105mm f/3.5-5.6G ED
X-mas
Nikon D7500
Raachermannl
Erzgebirge
Topaz


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

307 visits


Einen schönen 2. Advent 2020 ...

Einen schönen 2. Advent 2020 ...
... liebe Fotofreunde! Kommt weiter gut und gesund durch die Weihnachtszeit, wo immer ihr auch seid. :-)
__________________________________

Bergsänger Geyer - Wenn es Raachermannl naabelt 2012
__________________________________

Der Räuchermann, auch Räuchermännchen, erzgebirgisch Raachermannel, sächsisch Räuschormännl, dient zum Abbrennen von Räucherkerzen und ist eine Erfindung der Spielzeugmacher aus dem Erzgebirge.

Der Räuchermann wurde um 1830 erstmals erwähnt, seine Herstellung und sein Gebrauch sind heute ein fester Bestandteil der erzgebirgischen Volkskunst und des erzgebirgischen Brauchtums der Weihnachtszeit. Dazu wird eine angezündete Räucherkerze auf den unteren Teil der zweigeteilten Holzfigur gestellt. Der obere Teil ist ausgehöhlt und wird auf den ersten Teil gesteckt. Die Räucherkerze brennt im Inneren des meist gedrechselten Räuchermannes ab, der Rauch steigt dabei nach oben und tritt aus dem Mundloch aus. Vor der Erfindung des Räuchermanns stellten die Erzgebirger die Räucherkerzen offen hin.

Räuchermännchen werden zur Advents- und Weihnachtszeit, zusammen mit Schwibbogen, Bergmann, Engel und Pyramide aufgestellt.

Das 1937 von Erich Lang geschaffene Lied ’s Raachermannel besingt die Figur.

Räuchermänner werden aus heimischen Laubhölzern wie Birke, Buche, Fichte, Linde, Erle und Ahorn gedrechselt. Zuerst wird ein Prototyp gefertigt. Die Vorbereitung erfolgt, indem „Lehren“ produziert werden, anhand derer verglichen werden kann, ob das jeweilige Werkstück in seinen Maßen dem Prototyp entspricht. Die einzelnen Teile des Räuchermannes können nun gedreht, gefräst und zugesägt werden. Die Kleinteile werden mittels Drechselautomaten hergestellt. Danach erfolgt die Trommellackierung. Abschließend werden die Einzelteile miteinander verleimt und Details wie Gesicht und Verzierungen von Hand bemalt.

Mittlerweile werden zahlreiche Räuchermännchen, die schon für „kleines Geld“ erstanden werden können, nicht mehr im Erzgebirge, sondern in Billiglohnländern hergestellt. Der Verband der Erzgebirgischen Kunsthandwerker und Spielzeughersteller e.V. hat aus diesem Grund im Jahr 2006 zusammen mit der DREGENO Seiffen e.G., der Gemeinde Seiffen und dem Tourismusverein Seiffen e.V. die Kampagne „Original statt Plagiat“ ins Leben gerufen.

de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A4uchermann

en.wikipedia.org/wiki/R%C3%A4uchermann
Translate into English

Gudrun, Percy Schramm, Sami Serola (inactive), WiePet and 24 other people have particularly liked this photo


Latest comments - All (21)
 niraK68
niraK68 club
Danke Frank, du auch.
Schön wie der Rauch zu sehen ist
3 years ago.
 Fred Fouarge
Fred Fouarge club
HaHaHa ik heb hem bekeken Goed!
3 years ago.
 Gerold
Gerold
Der ist ja knuffig und sogar mit Knipse! ;)
3 years ago.
 Cämmerer zu Nau
Cämmerer zu Nau club
Schön außer Puste, der Räuchermann, - aber die Erklärungen sind sehr interessant.
"Un der Rach steigt an der Deck nauf...".
3 years ago.
 Percy Schramm
Percy Schramm club
So schön gemütlich. Bei uns gehört der Räuchermann und auch die Pyramide aus Seiffen inzwischen zur lieb gewordenen Tradition in dieser Zeit.
3 years ago.

Sign-in to write a comment.