21 favorites     4 comments    229 visits

1/400 f/8.0 25.0 mm ISO 100

Panasonic DMC-GH1

EXIF - See more details

Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...

15+ Favourites 15+ Favourites


" Oups ... Hopla... " " Oups ... Hopla... "


Pictorials Pictorials


*Unique Photo Shoots* *Unique Photo Shoots*


High Key, Low Key High Key, Low Key


Mountain panorama Mountain panorama


Panasonic LUMIX Panasonic LUMIX


National Geographic National Geographic


Bavaria Bavaria


See more...

Keywords

church
nebbia
neve
Nebel
Bayern
Schnee
Winter
Wendelstein
Wendelstein-Kirche


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

229 visits


Wendelsteinkircherl (PiP)

Wendelsteinkircherl (PiP)
Wendelsteinkircherl und Wendelsteinkapelle

Wendelsteinkircherl
Am 1. Juli 1889 wurde auf der Schwaigerwand, einem Felsrücken hundert Meter unterhalb des Gipfels, der Grundstein für das Wendelsteinkircherl gelegt. Initiator war der Münchner Kunstprofessor Max Kleiber. Am 20. August 1890 wurde die bis heute höchstgelegene Kirche Deutschlands geweiht. Sie ist der Patrona Bavariae gewidmet und wird vom Erzbistum München und Freising als Nebenkirche der Pfarrei Maria Himmelfahrt in Brannenburg geführt.
2016/17 erfolgte eine umfassende Renovierung.
Die Bezeichnung „höchstgelegene Kirche Deutschlands“ trägt das Wendelstein-Kircherl unangefochten – alle höhergelegenen Gotteshäuser (wie beispielsweise die 1981 geweihte Zugspitz-Kapelle) sind im kirchenrechtlichen Sinne keine Kirchen, sondern nur Kapellen. In der Bergkirche finden im Sommer regelmäßig Messen und Trauungen statt.

Häufig wird das Wendelsteinkircherl auch als Kapelle oder Wendelstein-Kapelle bezeichnet – das ist nicht nur im kirchenrechtlichen Sinne falsch, sondern auch irreführend, denn es gibt neben dem Wendelstein-Kircherl tatsächlich auch noch eine Wendelstein-Kapelle. Diese ist dem heiligen Wendelin geweiht und steht direkt auf dem Gipfel. Diese Gipfelkapelle, ein kleiner Holzbau, wurde im Jahr 1718 von dem Bauer Georg Klarer vom Sixtenbauernhof in Bayrischzell als Votivkapelle für die Wiederauffindung seiner beiden im Nebel auf den Almweiden am Berg verloren gegangenen Pferde errichtet.

Das Patrozinium der Kapelle wurde wohl deshalb gewählt, da Wendelin als Viehpatron verehrt wird. Der Name des Berges "Wendelstein" wird teilweise mit dem Wendelin-Patronzinium der Kapelle in Verbindung gebracht. Seit dem Jahr 1989 obliegt die Instandhaltung der kleinen Wendelin-Kapelle auf 1.838 Metern Höhe den oberbayerischen Gebirgsschützen. Im Mai 2018 wurde das dreihundertjährige Bestehen der Wendelin-Kapelle feierlich begangen.
Translate into English

ColRam, Nouchetdu38, buonacoppi, Uwe Sasse and 17 other people have particularly liked this photo


Comments
 Andrea Ertl
Andrea Ertl club
Schön. Auch der PiP.
2 years ago.
 RHH
RHH
Wonderful photo.
2 years ago.
 micritter
micritter
Lovely photo.
2 years ago.
 Mario Vargas
Mario Vargas club
what a history, what a shot, magic high key shot
2 years ago.

Sign-in to write a comment.