©UdoSm

©UdoSm club

Posted: 23 Nov 2022


Taken: 30 Jun 2011

46 favorites     30 comments    267 visits

Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...

Fleurs Mouillées Fleurs Mouillées


Pictures for Pam Pictures for Pam


Seen in Nature Seen in Nature


Tolerance Tolerance


Wonderful Flowers Wonderful Flowers


Exquisite Insects Exquisite Insects


Colour my world Colour my world


40+ Favourites 40+ Favourites


Best of macro Best of macro


Coup de coeur !!! Coup de coeur !!!


Digital Paintings Digital Paintings


Flowers (4) Flowers (4)


Insect Macros Insect Macros


Flowers Flowers


See more...

Keywords

Flowers
Makros
Edelweiß
Füssener Land


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

267 visits


Eines erstrahlt besonders... ©UdoSm

Eines erstrahlt besonders... ©UdoSm
IP S2 23-11-22 wg. WS
IP S2 24-11-22

Bitte vergrößern... PicinPic's

Das Alpen-Edelweiß ist eine überwinternd grüne, ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 5 bis über 20 Zentimetern erreicht. Die oberirdischen Pflanzenteile sind wollig-weißfilzig, wobei die schmal lanzettlichen, etwa 5 Zentimeter langen Laubblätter besonders an der Unterseite stark behaart sind. Die Laubblätter stehen in einer grundständigen Rosette zusammen.
Die Blütezeit reicht von Juli bis September. Fünf bis fünfzehn weiß glänzende Hochblätter formen einen mehrzackigen Stern und umgeben den eigentlichen Blütenstand.

Das Alpen-Edelweiß gilt in Deutschland als stark gefährdet, als Ursachen gelten in Deutschland v. a. das Betreten und Befahren der Standorte, früher vor allem das teils gewerbsmäßige Pflücken. Als ein Beispiel für gelungenen Schutz eines Vorkommens kann der Bestand an der Höfats in den Allgäuer Alpen aufgeführt werden. Dort wurden die vor allem in der Inflationszeit durch übermäßiges Pflücken stark zurückgehenden Restvorkommen des dort vorkommenden, bereits damals geschützten Alpen-Edelweiß durch die Allgäuer Bergwacht von 1935 bis 2007 zur Blütezeit bewacht. Hierzu hatte sie eigens ein Zelt und später eine Biwakschachtel errichtet. Heute haben sich dort die Bestände erholt und das Naturschutzbewusstsein der Berggänger ist größer geworden, sodass die Bewachung nicht mehr erforderlich ist.

In der Schweiz steht das Alpen-Edelweiß in allen Kantonen unter Naturschutz und darf nicht gepflückt werden, auch wenn es heute in der Schweiz nicht mehr als gefährdet gilt.

In Österreich wurde das Edelweiß bereits 1886 unter Naturschutz gestellt, viele Jahrzehnte vor allen anderen seltenen und gefährdeten Pflanzenarten. Durch das Aufkommen des Tourismus in den Alpen war es wegen seiner zahlreichen Mythen rasch zu einem begehrten und haltbaren Souvenir geworden. In Österreich befindet sich die Pflanze nur in Kärnten in der Roten Liste (wegen der Attraktivität hier potentiell gefährdet). In Österreich ist das Edelweiß aber auch heute noch in den Bundesländern Salzburg, Kärnten, Vorarlberg, Oberösterreich und Tirol vollkommen geschützt, in der Steiermark teilweise und in Niederösterreich ist es als pflückgefährdet eingestuft.

de.wikipedia.org/wiki/Alpen-Edelwei%C3%9F
Translate into English

Nouchetdu38, Erhard Bernstein, Stefani Wehner, Aschi "Freestone" and 42 other people have particularly liked this photo


Latest comments - All (30)
 Doug Shepherd
Doug Shepherd club
Superb main shot with equally good PiPs. Wonderful photography!
18 months ago.
 photosofghosts
photosofghosts club
Superb details on these white flowers!
All the best
Fabio
18 months ago.
 Heide
Heide club
Eine wunderbare Serie von Edelweißaufnahmen.
Beeindruckendes Makrobild!
18 months ago.
 tiabunna
tiabunna club
A beautiful series, Udo. Also interesting notes, I must admit I didn't know these were endangered.
18 months ago.
 Anto & Pier
Anto & Pier
Ottima ripresa. Un fiore di straordinaria bellezza.
Buona serata, Anto & Pier
18 months ago.

Sign-in to write a comment.