Guido Werner's photos
Berlin - Tempelhofer Feld
|
|
|
Das Gelände des früheren Flughafens Tempelhof in Berlin wird heute meistens als Tempelhofer Feld bezeichnet, wenngleich dieser Begriff ursprünglich eigentlich für ein größeres Areal verwendet wurde, das neben dem ehemaligen Flughafengelände auch noch weitere, heute bebaute Flächen umfasst.
Gegenwärtig ist das Tempelhofer Feld vor allem ein große Freizeitgelände, das auf den früheren Start- und Landebahnen, dem Taxiway und den umgebenen Wiesen zu zahlreichen Aktivitäten wie z.B. Inlineskaten, Radfahren, Drachensteigen, Grillen einlädt.
Am nordwestlichen Rand des Tempelhofer Feldes befindet sich das ehemalige Flughafengebäude, ein Monumentalgebäude aus der Zeit des Nationalsozialismus, das man im Rahmen verschiedener Führungen besichtigen kann.
Auf diesem Foto ist eine Infotafel am Eingang in der Nähe der S-Bahnhaltestelle Tempelhof zu sehen.
Homepage Tempelhofer Feld
Homepage Flughafen Tempelhof
Gerresheimer Glashütte
|
|
|
|
25.05.2019 - Dieses Foto ist an einem Eingangstor zum Gelände der früheren Gerresheimer Glashütte in Düsseldorf-Gerresheim entstanden.
Einst eine der größten Glashütten der Welt, hat die Gerresheimer Glashütte im Jahr 2005 nach 141 Jahren ihren Betrieb eingestellt. In den folgenden Jahren wurde sie größtenteils abgerissen. Allerdings existieren heute noch drei unter Denkmalschutz stehende Gebäude der ehemaligen Glashütte. Darunter der markante Wasserturm mit dem gekrönten "G".
Es ist geplant, auf dem Gelände ein neues Wohnviertel zu bauen, das auch als Glasmacherviertel bezeichnet wird.
Interessante Informationen über den gegenwärtigen "Lost Place" sind auch diesem Artikel in der Rheinischen Post zu entnehmen:
rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/stadtteile/gerresheim/lost-places-in-gerresheim_aid-23954673
Gerresheimer Glashütte
|
|
|
25.05.2019 - Dieses Foto ist an einem Eingangstor zum Gelände der früheren Gerresheimer Glashütte in Düsseldorf-Gerresheim entstanden.
Einst eine der größten Glashütten der Welt, hat die Gerresheimer Glashütte im Jahr 2005 nach 141 Jahren ihren Betrieb eingestellt. In den folgenden Jahren wurde sie größtenteils abgerissen. Allerdings existieren heute noch drei unter Denkmalschutz stehende Gebäude der ehemaligen Glashütte. Darunter der markante Wasserturm mit dem gekrönten "G".
Es ist geplant, auf dem Gelände ein neues Wohnviertel zu bauen, das auch als Glasmacherviertel bezeichnet wird.
Interessante Informationen über den gegenwärtigen "Lost Place" sind auch diesem Artikel in der Rheinischen Post zu entnehmen:
rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/stadtteile/gerresheim/lost-places-in-gerresheim_aid-23954673
Berlin - Teufelsberg
|
|
|
|
03.05.2019 - Der Teufelsberg im Berliner Grunewald ist ein Trümmerberg, der nach dem zweiten Weltkrieg entstanden ist. Mit 120 Metern Höhe ist er die zweithöchste Erhebung von Berlin.
Lange Zeit wurde er zunächst von den Briten und später von den US-Amerikanern als Standort für Abhöreinrichtungen genutzt, der nach der Wiedervereinigung aber schließlich aufgegeben wurde.
In der Folgezeit erwarb zunächst ein privater Investor das Gelände, der hier ein Freizeitareal mit Hotels, Wohnräumen, Parkhaus und einem neuen Aussichtsturm errichten wollte. Nachdem teilweise bereits die Fundamente für das Bauvorhaben gelegt waren, scheiterte aber die Finanzierung. Der Teufelsberg wurde daher 2006 zu einem "Lost Place", die vorhandenen Einrichtungen wurden in den darauf folgenden Jahren durch Vandalismus und Diebstahl weitestgehend zerstört.
Im Jahre 2010 wurde von dem damaligen Pächter des Geländes wieder ein geregelter Besuchsbetrieb eingerichtet. Das Areal ist heute vor allem durch seine umfangreiche Graffiti-Galerie, Europas größter streetart-Galerie, bekannt. Darüber hinaus wird der Teufelsberg als event location genutzt. An fünf Tagen in der Woche kann man das Gelände besuchen und entweder auf eigene Faust oder im Rahmen einer Führung besichtigen.
Homepage Teufelsberg
Berlin - Teufelsberg
|
|
|
|
03.05.2019 - Der Teufelsberg im Berliner Grunewald ist ein Trümmerberg, der nach dem zweiten Weltkrieg entstanden ist. Mit 120 Metern Höhe ist er die zweithöchste Erhebung von Berlin.
Lange Zeit wurde er zunächst von den Briten und später von den US-Amerikanern als Standort für Abhöreinrichtungen genutzt, der nach der Wiedervereinigung aber schließlich aufgegeben wurde.
In der Folgezeit erwarb zunächst ein privater Investor das Gelände, der hier ein Freizeitareal mit Hotels, Wohnräumen, Parkhaus und einem neuen Aussichtsturm errichten wollte. Nachdem teilweise bereits die Fundamente für das Bauvorhaben gelegt waren, scheiterte aber die Finanzierung. Der Teufelsberg wurde daher 2006 zu einem "Lost Place", die vorhandenen Einrichtungen wurden in den darauf folgenden Jahren durch Vandalismus und Diebstahl weitestgehend zerstört.
Im Jahre 2010 wurde von dem damaligen Pächter des Geländes wieder ein geregelter Besuchsbetrieb eingerichtet. Das Areal ist heute vor allem durch seine umfangreiche Graffiti-Galerie, Europas größter streetart-Galerie, bekannt. Darüber hinaus wird der Teufelsberg als event location genutzt. An fünf Tagen in der Woche kann man das Gelände besuchen und entweder auf eigene Faust oder im Rahmen einer Führung besichtigen.
Homepage Teufelsberg
Berlin - Teufelsberg
|
|
|
03.05.2019 - Der Teufelsberg im Berliner Grunewald ist ein Trümmerberg, der nach dem zweiten Weltkrieg entstanden ist. Mit 120 Metern Höhe ist er die zweithöchste Erhebung von Berlin.
Lange Zeit wurde er zunächst von den Briten und später von den US-Amerikanern als Standort für Abhöreinrichtungen genutzt, der nach der Wiedervereinigung aber schließlich aufgegeben wurde.
In der Folgezeit erwarb zunächst ein privater Investor das Gelände, der hier ein Freizeitareal mit Hotels, Wohnräumen, Parkhaus und einem neuen Aussichtsturm errichten wollte. Nachdem teilweise bereits die Fundamente für das Bauvorhaben gelegt waren, scheiterte aber die Finanzierung. Der Teufelsberg wurde daher 2006 zu einem "Lost Place", die vorhandenen Einrichtungen wurden in den darauf folgenden Jahren durch Vandalismus und Diebstahl weitestgehend zerstört.
Im Jahre 2010 wurde von dem damaligen Pächter des Geländes wieder ein geregelter Besuchsbetrieb eingerichtet. Das Areal ist heute vor allem durch seine umfangreiche Graffiti-Galerie, Europas größter streetart-Galerie, bekannt. Darüber hinaus wird der Teufelsberg als event location genutzt. An fünf Tagen in der Woche kann man das Gelände besuchen und entweder auf eigene Faust oder im Rahmen einer Führung besichtigen.
Homepage Teufelsberg
Berlin - Teufelsberg
|
|
|
03.05.2019 - Der Teufelsberg im Berliner Grunewald ist ein Trümmerberg, der nach dem zweiten Weltkrieg entstanden ist. Mit 120 Metern Höhe ist er die zweithöchste Erhebung von Berlin.
Lange Zeit wurde er zunächst von den Briten und später von den US-Amerikanern als Standort für Abhöreinrichtungen genutzt, der nach der Wiedervereinigung aber schließlich aufgegeben wurde.
In der Folgezeit erwarb zunächst ein privater Investor das Gelände, der hier ein Freizeitareal mit Hotels, Wohnräumen, Parkhaus und einem neuen Aussichtsturm errichten wollte. Nachdem teilweise bereits die Fundamente für das Bauvorhaben gelegt waren, scheiterte aber die Finanzierung. Der Teufelsberg wurde daher 2006 zu einem "Lost Place", die vorhandenen Einrichtungen wurden in den darauf folgenden Jahren durch Vandalismus und Diebstahl weitestgehend zerstört.
Im Jahre 2010 wurde von dem damaligen Pächter des Geländes wieder ein geregelter Besuchsbetrieb eingerichtet. Das Areal ist heute vor allem durch seine umfangreiche Graffiti-Galerie, Europas größter streetart-Galerie, bekannt. Darüber hinaus wird der Teufelsberg als event location genutzt. An fünf Tagen in der Woche kann man das Gelände besuchen und entweder auf eigene Faust oder im Rahmen einer Führung besichtigen.
Homepage Teufelsberg
Berlin - Teufelsberg
|
|
|
03.05.2019 - Der Teufelsberg im Berliner Grunewald ist ein Trümmerberg, der nach dem zweiten Weltkrieg entstanden ist. Mit 120 Metern Höhe ist er die zweithöchste Erhebung von Berlin.
Lange Zeit wurde er zunächst von den Briten und später von den US-Amerikanern als Standort für Abhöreinrichtungen genutzt, der nach der Wiedervereinigung aber schließlich aufgegeben wurde
In der Folgezeit erwarb zunächst ein privater Investor das Gelände, der hier ein Freizeitareal mit Hotels, Wohnräumen, Parkhaus und einem neuen Aussichtsturm errichten wollte. Nachdem teilweise bereits die Fundamente für das Bauvorhaben gelegt waren, scheiterte aber die Finanzierung. Der Teufelsberg wurde daher 2006 zu einem "Lost Place", die vorhandenen Einrichtungen wurden in den darauf folgenden Jahren durch Vandalismus und Diebstahl weitestgehend zerstört.
Im Jahre 2010 wurde von dem damaligen Pächter des Geländes wieder ein geregelter Besuchsbetrieb eingerichtet. Das Areal ist heute vor allem durch seine umfangreiche Graffiti-Galerie, Europas größter streetart-Galerie, bekannt. Darüber hinaus wird der Teufelsberg als event location genutzt. An fünf Tagen in der Woche kann man das Gelände besuchen und entweder auf eigene Faust oder im Rahmen einer Führung besichtigen.
Homepage Teufelsberg
Berlin - Teufelsberg
|
|
|
03.05.2019 - Der Teufelsberg im Berliner Grunewald ist ein Trümmerberg, der nach dem zweiten Weltkrieg entstanden ist. Mit 120 Metern Höhe ist er die zweithöchste Erhebung von Berlin.
Lange Zeit wurde er zunächst von den Briten und später von den US-Amerikanern als Standort für Abhöreinrichtungen genutzt, der nach der Wiedervereinigung aber schließlich aufgegeben wurde.
In der Folgezeit erwarb zunächst ein privater Investor das Gelände, der hier ein Freizeitareal mit Hotels, Wohnräumen, Parkhaus und einem neuen Aussichtsturm errichten wollte. Nachdem teilweise bereits die Fundamente für das Bauvorhaben gelegt waren, scheiterte aber die Finanzierung. Der Teufelsberg wurde daher 2006 zu einem "Lost Place", die vorhandenen Einrichtungen wurden in den darauf folgenden Jahren durch Vandalismus und Diebstahl weitestgehend zerstört.
Im Jahre 2010 wurde von dem damaligen Pächter des Geländes wieder ein geregelter Besuchsbetrieb eingerichtet. Das Areal ist heute vor allem durch seine umfangreiche Graffiti-Galerie, Europas größter streetart-Galerie, bekannt. Darüber hinaus wird der Teufelsberg als event location genutzt. An fünf Tagen in der Woche kann man das Gelände besuchen und entweder auf eigene Faust oder im Rahmen einer Führung besichtigen.
Homepage Teufelsberg
Berlin - Teufelsberg
|
|
|
03.05.2019 - Der Teufelsberg im Berliner Grunewald ist ein Trümmerberg, der nach dem zweiten Weltkrieg entstanden ist. Mit 120 Metern Höhe ist er die zweithöchste Erhebung von Berlin.
Lange Zeit wurde er zunächst von den Briten und später von den US-Amerikanern als Standort für Abhöreinrichtungen genutzt, der nach der Wiedervereinigung aber schließlich aufgegeben wurde.
In der Folgezeit erwarb zunächst ein privater Investor das Gelände, der hier ein Freizeitareal mit Hotels, Wohnräumen, Parkhaus und einem neuen Aussichtsturm errichten wollte. Nachdem teilweise bereits die Fundamente für das Bauvorhaben gelegt waren, scheiterte aber die Finanzierung. Der Teufelsberg wurde daher 2006 zu einem "Lost Place", die vorhandenen Einrichtungen wurden in den darauf folgenden Jahren durch Vandalismus und Diebstahl weitestgehend zerstört.
Im Jahre 2010 wurde von dem damaligen Pächter des Geländes wieder ein geregelter Besuchsbetrieb eingerichtet. Das Areal ist heute vor allem durch seine umfangreiche Graffiti-Galerie, Europas größter streetart-Galerie, bekannt. Darüber hinaus wird der Teufelsberg als event location genutzt. An fünf Tagen in der Woche kann man das Gelände besuchen und entweder auf eigene Faust oder im Rahmen einer Führung besichtigen.
Homepage Teufelsberg
Berlin - Teufelsberg
|
|
|
|
03.05.2019 - Der Teufelsberg im Berliner Grunewald ist ein Trümmerberg, der nach dem zweiten Weltkrieg entstanden ist. Mit 120 Metern Höhe ist er die zweithöchste Erhebung von Berlin.
Lange Zeit wurde er zunächst von den Briten und später von den US-Amerikanern als Standort für Abhöreinrichtungen genutzt, der nach der Wiedervereinigung aber schließlich aufgegeben wurde.
In der Folgezeit erwarb zunächst ein privater Investor das Gelände, der hier ein Freizeitareal mit Hotels, Wohnräumen, Parkhaus und einem neuen Aussichtsturm errichten wollte. Nachdem teilweise bereits die Fundamente für das Bauvorhaben gelegt waren, scheiterte aber die Finanzierung. Der Teufelsberg wurde daher 2006 zu einem "Lost Place", die vorhandenen Einrichtungen wurden in den darauf folgenden Jahren durch Vandalismus und Diebstahl weitestgehend zerstört.
Im Jahre 2010 wurde von dem damaligen Pächter des Geländes wieder ein geregelter Besuchsbetrieb eingerichtet. Das Areal ist heute vor allem durch seine umfangreiche Graffiti-Galerie, Europas größter streetart-Galerie, bekannt. Darüber hinaus wird der Teufelsberg als event location genutzt. An fünf Tagen in der Woche kann man das Gelände besuchen und entweder auf eigene Faust oder im Rahmen einer Führung besichtigen.
Homepage Teufelsberg
Berlin - Teufelsberg
|
|
|
03.05.2019 - Der Teufelsberg im Berliner Grunewald ist ein Trümmerberg, der nach dem zweiten Weltkrieg entstanden ist. Mit 120 Metern Höhe ist er die zweithöchste Erhebung von Berlin.
Lange Zeit wurde er zunächst von den Briten und später von den US-Amerikanern als Standort für Abhöreinrichtungen genutzt, der nach der Wiedervereinigung aber schließlich aufgegeben wurde.
In der Folgezeit erwarb zunächst ein privater Investor das Gelände, der hier ein Freizeitareal mit Hotels, Wohnräumen, Parkhaus und einem neuen Aussichtsturm errichten wollte. Nachdem teilweise bereits die Fundamente für das Bauvorhaben gelegt waren, scheiterte aber die Finanzierung. Der Teufelsberg wurde daher 2006 zu einem "Lost Place", die vorhandenen Einrichtungen wurden in den darauf folgenden Jahren durch Vandalismus und Diebstahl weitestgehend zerstört.
Im Jahre 2010 wurde von dem damaligen Pächter des Geländes wieder ein geregelter Besuchsbetrieb eingerichtet. Das Areal ist heute vor allem durch seine umfangreiche Graffiti-Galerie, Europas größter streetart-Galerie, bekannt. Darüber hinaus wird der Teufelsberg als event location genutzt. An fünf Tagen in der Woche kann man das Gelände besuchen und entweder auf eigene Faust oder im Rahmen einer Führung besichtigen.
Homepage Teufelsberg
Berlin - Teufelsberg
|
|
|
|
03.05.2019 - Der Teufelsberg im Berliner Grunewald ist ein Trümmerberg, der nach dem zweiten Weltkrieg entstanden ist. Mit 120 Metern Höhe ist er die zweithöchste Erhebung von Berlin.
Lange Zeit wurde er zunächst von den Briten und später von den US-Amerikanern als Standort für Abhöreinrichtungen genutzt, der nach der Wiedervereinigung aber schließlich aufgegeben wurde.
In der Folgezeit erwarb zunächst ein privater Investor das Gelände, der hier ein Freizeitareal mit Hotels, Wohnräumen, Parkhaus und einem neuen Aussichtsturm errichten wollte. Nachdem teilweise bereits die Fundamente für das Bauvorhaben gelegt waren, scheiterte aber die Finanzierung. Der Teufelsberg wurde daher 2006 zu einem "Lost Place", die vorhandenen Einrichtungen wurden in den darauf folgenden Jahren durch Vandalismus und Diebstahl weitestgehend zerstört.
Im Jahre 2010 wurde von dem damaligen Pächter des Geländes wieder ein geregelter Besuchsbetrieb eingerichtet. Das Areal ist heute vor allem durch seine umfangreiche Graffiti-Galerie, Europas größter streetart-Galerie, bekannt. Darüber hinaus wird der Teufelsberg als event location genutzt. An fünf Tagen in der Woche kann man das Gelände besuchen und entweder auf eigene Faust oder im Rahmen einer Führung besichtigen.
Homepage Teufelsberg
Berlin - Teufelsberg
|
|
|
03.05.2019 - Der Teufelsberg im Berliner Grunewald ist ein Trümmerberg, der nach dem zweiten Weltkrieg entstanden ist. Mit 120 Metern Höhe ist er die zweithöchste Erhebung von Berlin.
Lange Zeit wurde er zunächst von den Briten und später von den US-Amerikanern als Standort für Abhöreinrichtungen genutzt, der nach der Wiedervereinigung aber schließlich aufgegeben wurde.
In der Folgezeit erwarb zunächst ein privater Investor das Gelände, der hier ein Freizeitareal mit Hotels, Wohnräumen, Parkhaus und einem neuen Aussichtsturm errichten wollte. Nachdem teilweise bereits die Fundamente für das Bauvorhaben gelegt waren, scheiterte aber die Finanzierung. Der Teufelsberg wurde daher 2006 zu einem "Lost Place", die vorhandenen Einrichtungen wurden in den darauf folgenden Jahren durch Vandalismus und Diebstahl weitestgehend zerstört.
Im Jahre 2010 wurde von dem damaligen Pächter des Geländes wieder ein geregelter Besuchsbetrieb eingerichtet. Das Areal ist heute vor allem durch seine umfangreiche Graffiti-Galerie, Europas größter streetart-Galerie, bekannt. Darüber hinaus wird der Teufelsberg als event location genutzt. An fünf Tagen in der Woche kann man das Gelände besuchen und entweder auf eigene Faust oder im Rahmen einer Führung besichtigen.
Homepage Teufelsberg
Berlin - Teufelsberg
|
|
|
03.05.2019 - Der Teufelsberg im Berliner Grunewald ist ein Trümmerberg, der nach dem zweiten Weltkrieg entstanden ist. Mit 120 Metern Höhe ist er die zweithöchste Erhebung von Berlin.
Lange Zeit wurde er zunächst von den Briten und später von den US-Amerikanern als Standort für Abhöreinrichtungen genutzt, der nach der Wiedervereinigung aber schließlich aufgegeben wurde.
In der Folgezeit erwarb zunächst ein privater Investor das Gelände, der hier ein Freizeitareal mit Hotels, Wohnräumen, Parkhaus und einem neuen Aussichtsturm errichten wollte. Nachdem teilweise bereits die Fundamente für das Bauvorhaben gelegt waren, scheiterte aber die Finanzierung. Der Teufelsberg wurde daher 2006 zu einem "Lost Place", die vorhandenen Einrichtungen wurden in den darauf folgenden Jahren durch Vandalismus und Diebstahl weitestgehend zerstört.
Im Jahre 2010 wurde von dem damaligen Pächter des Geländes wieder ein geregelter Besuchsbetrieb eingerichtet. Das Areal ist heute vor allem durch seine umfangreiche Graffiti-Galerie, Europas größter streetart-Galerie, bekannt. Darüber hinaus wird der Teufelsberg als event location genutzt. An fünf Tagen in der Woche kann man das Gelände besuchen und entweder auf eigene Faust oder im Rahmen einer Führung besichtigen.
Homepage Teufelsberg
Berlin - Teufelsberg
|
|
|
03.05.2019 - Der Teufelsberg im Berliner Grunewald ist ein Trümmerberg, der nach dem zweiten Weltkrieg entstanden ist. Mit 120 Metern Höhe ist er die zweithöchste Erhebung von Berlin.
Lange Zeit wurde er zunächst von den Briten und später von den US-Amerikanern als Standort für Abhöreinrichtungen genutzt, der nach der Wiedervereinigung aber schließlich aufgegeben wurde.
In der Folgezeit erwarb zunächst ein privater Investor das Gelände, der hier ein Freizeitareal mit Hotels, Wohnräumen, Parkhaus und einem neuen Aussichtsturm errichten wollte. Nachdem teilweise bereits die Fundamente für das Bauvorhaben gelegt waren, scheiterte aber die Finanzierung. Der Teufelsberg wurde daher 2006 zu einem "Lost Place", die vorhandenen Einrichtungen wurden in den darauf folgenden Jahren durch Vandalismus und Diebstahl weitestgehend zerstört.
Im Jahre 2010 wurde von dem damaligen Pächter des Geländes wieder ein geregelter Besuchsbetrieb eingerichtet. Das Areal ist heute vor allem durch seine umfangreiche Graffiti-Galerie, Europas größter streetart-Galerie, bekannt. Darüber hinaus wird der Teufelsberg als event location genutzt. An fünf Tagen in der Woche kann man das Gelände besuchen und entweder auf eigene Faust oder im Rahmen einer Führung besichtigen.
Homepage Teufelsberg
Berlin - Teufelsberg
|
|
|
03.05.2019 - Der Teufelsberg im Berliner Grunewald ist ein Trümmerberg, der nach dem zweiten Weltkrieg entstanden ist. Mit 120 Metern Höhe ist er die zweithöchste Erhebung von Berlin.
Lange Zeit wurde er zunächst von den Briten und später von den US-Amerikanern als Standort für Abhöreinrichtungen genutzt, der nach der Wiedervereinigung aber schließlich aufgegeben wurde.
In der Folgezeit erwarb zunächst ein privater Investor das Gelände, der hier ein Freizeitareal mit Hotels, Wohnräumen, Parkhaus und einem neuen Aussichtsturm errichten wollte. Nachdem teilweise bereits die Fundamente für das Bauvorhaben gelegt waren, scheiterte aber die Finanzierung. Der Teufelsberg wurde daher 2006 zu einem "Lost Place", die vorhandenen Einrichtungen wurden in den darauf folgenden Jahren durch Vandalismus und Diebstahl weitestgehend zerstört.
Im Jahre 2010 wurde von dem damaligen Pächter des Geländes wieder ein geregelter Besuchsbetrieb eingerichtet. Das Areal ist heute vor allem durch seine umfangreiche Graffiti-Galerie, Europas größter streetart-Galerie, bekannt. Darüber hinaus wird der Teufelsberg als event location genutzt. An fünf Tagen in der Woche kann man das Gelände besuchen und entweder auf eigene Faust oder im Rahmen einer Führung besichtigen.
Homepage Teufelsberg
Berlin - Teufelsberg
|
|
|
03.05.2019 - Der Teufelsberg im Berliner Grunewald ist ein Trümmerberg, der nach dem zweiten Weltkrieg entstanden ist. Mit 120 Metern Höhe ist er die zweithöchste Erhebung von Berlin.
Lange Zeit wurde er zunächst von den Briten und später von den US-Amerikanern als Standort für Abhöreinrichtungen genutzt, der nach der Wiedervereinigung aber schließlich aufgegeben wurde.
In der Folgezeit erwarb zunächst ein privater Investor das Gelände, der hier ein Freizeitareal mit Hotels, Wohnräumen, Parkhaus und einem neuen Aussichtsturm errichten wollte. Nachdem teilweise bereits die Fundamente für das Bauvorhaben gelegt waren, scheiterte aber die Finanzierung. Der Teufelsberg wurde daher 2006 zu einem "Lost Place", die vorhandenen Einrichtungen wurden in den darauf folgenden Jahren durch Vandalismus und Diebstahl weitestgehend zerstört.
Im Jahre 2010 wurde von dem damaligen Pächter des Geländes wieder ein geregelter Besuchsbetrieb eingerichtet. Das Areal ist heute vor allem durch seine umfangreiche Graffiti-Galerie, Europas größter streetart-Galerie, bekannt. Darüber hinaus wird der Teufelsberg als event location genutzt. An fünf Tagen in der Woche kann man das Gelände besuchen und entweder auf eigene Faust oder im Rahmen einer Führung besichtigen.
Homepage Teufelsberg