Guido Werner's photos
Lohmar
|
|
Dieses Foto ist bei einer Wanderung im nordwestlichen Teil von Lohmar im Rhein-Sieg-Kreis entstanden. Zu einem großen Teil bin ich dem Bauernhofweg gefolgt. Teilweise habe ich aber auch eine Abkürzung genommen.
Homepage Stadt Lohmar
Lohmar
|
|
Dieses Foto ist bei einer Wanderung im nordwestlichen Teil von Lohmar im Rhein-Sieg-Kreis entstanden. Zu einem großen Teil bin ich dem Bauernhofweg gefolgt. Teilweise habe ich aber auch eine Abkürzung genommen.
Homepage Stadt Lohmar
Lohmar
|
|
|
|
Dieses Foto ist bei einer Wanderung im nordwestlichen Teil von Lohmar im Rhein-Sieg-Kreis entstanden. Zu einem großen Teil bin ich dem Bauernhofweg gefolgt. Teilweise habe ich aber auch eine Abkürzung genommen.
Homepage Stadt Lohmar
Lohmar
|
|
Dieses Foto ist bei einer Wanderung im nordwestlichen Teil von Lohmar im Rhein-Sieg-Kreis entstanden. Zu einem großen Teil bin ich dem Bauernhofweg gefolgt. Teilweise habe ich aber auch eine Abkürzung genommen.
Homepage Stadt Lohmar
Lohmar
|
|
|
Dieses Foto ist bei einer Wanderung im nordwestlichen Teil von Lohmar im Rhein-Sieg-Kreis entstanden. Zu einem großen Teil bin ich dem Bauernhofweg gefolgt. Teilweise habe ich aber auch eine Abkürzung genommen.
Homepage Stadt Lohmar
Vogelsang IP - Ehemalige Kaserne van Dooren
|
|
|
|
Im Jahr 1934 haben die Nationalsozialisten mit dem Bau der NS-Ordensburg Vogelsang bei Schleiden-Gemünd in der Eifel in der Nähe der Urfttalsperre begonnen. Nach Abschluss der ersten Bauphase diente sie von 1936 bis 1939 als Schulungsstätte für den nationalsozialistischen Führungsnachwuchs. Mit Kriegsausbruch wurde die Burg Vogelsang der Wehrmacht übergeben und der Bau weiterer Gebäude eingestellt.
Nach dem Krieg wurden die Burg und das umgebende Gelände ab 1946 zunächst von den Briten als Kaserne und Truppenübungsplatz genutzt. Im Jahr 1950 wurde das Gelände mitsamt der ehemaligen Ordensburg an das belgische Militär übergeben, welches in der Anlage weitere Gebäude errichtet hat. 2005 beendete das belgische Militär die Nutzung des "Camp Vogelsang". Seitdem kann das Gelände tagsüber besichtigt werden.
Von 2012 bis 2016 fanden umfangreiche Umbauarbeiten statt. Auf dem heute als Internationaler Platz Vogelsang IP bezeichneten Gelände ist so das neue Forum Vogelsang entstanden. Die Dauerausstellung "Bestimmung: Herrenmensch. NS-Ordensburgen zwischen Faszination und Verbrechen" dokumentiert die Geschichte der Ordensburg Vogelsang und weiterer NS-Ordensburgen. Die Ausstellung "Wildnis(t)räume" informiert über das Naturschutzgebiet Nationalpark Eifel, in dem sich die Ordensburg Vogelsang befindet. Neben diesen beiden Dauerausstellungen gibt es weitere wechselnde Ausstellungen in den Kellerräumen der früheren Ordensburg.
Verschiedene Führungen ermöglichen es, das Gelände einschließlich einzelner nicht frei zugänglicher Gebäudeteile kenennzulernen. Vogelsang IP eignet sich ferner als Ausgangspunkt für Wanderungen im Nationalpark Eifel. Direkt vor Ort gibt es auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gästehaus K 13. In einem Tagunszentrum können Seminare oder Firmenevents abgehalten werden. Auf dem Geände befindet sich ferner ein öffentlich zugängliches Schwimmbad, das früher Teil der Ordensburg war, und heute von dem Schwimm- und Sportverein Vogelsang e.V. betrieben wird. Eine Sporthalle und zwei Tennisplätze unmittelbar an bzw. neben dem Schwimmbad können ebenfalls bei dem Verein zur Nutzung gemietet werden. Über zahlreiche weitere Attraktionen auf bzw. in unmittelbarer Nähe des Geländes kann man sich auf der Homepage von Vogelsang IP informieren.
Auf diesem Foto ist das vom belgischen Militär gebaute Kasernengebäude "Van Dooren" an einem trüben und regnerischen Wintertag zu sehen. Das Kasernengebäude wird derzeit (Februar 2023) noch nicht wieder genutzt. Das PIP zeigt die gleiche Stelle an einem sonnigen Herbstag.
Weitere Informationen:
Wikipedia-Artikel zu Vogelsang IP
Homepage Vogelsang IP
Homepage Schwimmbad Vogelsang
Homepage Gästehaus K 13
Blankenheim Freilingen
Gasometer Oberhausen
|
|
|
Der Gasometer in Oberhausen ist ein ehemaliger Gasspeicher, der von 1927 bis 1929 erbaut wurde. Mit einer Höhe von 117,50 Metern und einem Durchmesser von 67,6 Metern war er der größte Gasbehälter Europas. Nach dem zweiten Weltkrieg geriet der Gasometer 1946 bei Reparaturarbeiten in Brand. In der Folge wurde er bis zum Fundament abgetragen und dann bis zum Jahr 1949 wieder aufgebaut. Im Jahr 1988 wurde der Gasometer schließlich still gelegt.
Heute ist der Gasometer ein Industriedenkmal, das als Veranstaltungs- und Ausstellungsgebäude benutzt wird. Im Innern kann man mit einem gläsernen Aufzug bis unter das Dach fahren. Außen führt ein weiterer Aufzug auf das Dach, das man auch über 592 Stufen zu Fuß erreichen kann. Vom Dach aus, auf dem dieses Foto entstanden ist, hat man einen außergewöhnlichen Rundblick auf das westliche Ruhrgebiet.
Von 2019 bis 2021 wurde der Gasometer aufwändig saniert. Mit der Ausstellung "Der zerbrechliche Planet" über die Schönheit der Natur und den Einfluss der Menschen auf die Umwelt, die noch bis Oktober 2023 läuft, wurde der Gasometer Anfang Oktober 2021 wieder eröffnet.
Homepage Gasometer Oberhausen
Gasometer Oberhausen
|
|
|
Der Gasometer in Oberhausen ist ein ehemaliger Gasspeicher, der von 1927 bis 1929 erbaut wurde. Mit einer Höhe von 117,50 Metern und einem Durchmesser von 67,6 Metern war er der größte Gasbehälter Europas. Nach dem zweiten Weltkrieg geriet der Gasometer 1946 bei Reparaturarbeiten in Brand. In der Folge wurde er bis zum Fundament abgetragen und dann bis zum Jahr 1949 wieder aufgebaut. Im Jahr 1988 wurde der Gasometer schließlich still gelegt.
Heute ist der Gasometer ein Industriedenkmal, das als Veranstaltungs- und Ausstellungsgebäude benutzt wird. Im Innern kann man mit einem gläsernen Aufzug bis unter das Dach fahren. Außen führt ein weiterer Aufzug auf das Dach, das man auch über 592 Stufen zu Fuß erreichen kann. Vom Dach aus hat man einen außergewöhnlichen Rundblick auf das westliche Ruhrgebiet.
Von 2019 bis 2021 wurde der Gasometer aufwändig saniert. Mit der Ausstellung "Der zerbrechliche Planet" über die Schönheit der Natur und den Einfluss der Menschen auf die Umwelt, die noch bis Oktober 2023 läuft, wurde der Gasometer Anfang Oktober 2021 wieder eröffnet.
Homepage Gasometer Oberhausen
Berlin Silvester 2018/2019
|
|
|
|
Das Bild ist bei der Silvesterparty am Brandenburger Tor zum Jahreswechsel 2018/2019 entstanden.
Berlin Silvester 2018/2019
|
|
|
Das Bild ist bei der Silvesterparty am Brandenburger Tor zum Jahreswechsel 2018/2019 entstanden.
Berlin Silvester 2018/2019
|
|
|
Das Bild ist bei der Silvesterparty am Brandenburger Tor zum Jahreswechsel 2018/2019 entstanden.
Berlin Silvester 2018/2019
|
|
Das Bild ist bei der Silvesterparty am Brandenburger Tor zum Jahreswechsel 2018/2019 entstanden.
Berlin Silvester 2018/2019
|
|
|
|
Das Bild ist bei der Silvesterparty am Brandenburger Tor zum Jahreswechsel 2018/2019 entstanden.
Berlin Silvester 2018/2019
|
|
|
|
Das Bild ist bei der Silvesterparty am Brandenburger Tor zum Jahreswechsel 2018/2019 entstanden.
Berlin Silvester 2018/2019
|
|
|
Das Bild ist bei der Silvesterparty am Brandenburger Tor zum Jahreswechsel 2018/2019 entstanden.
Berlin Silvester 2018/2019
|
|
Das Bild ist bei der Silvesterparty am Brandenburger Tor zum Jahreswechsel 2018/2019 entstanden.
Blankenheim Ahrdorf
|
|
|
|