Guido Werner's photos

Burg Eltz - Illumination

22 Mar 2025 16 13 56
Am 22.03.2025 hatte der Lichtkünstler Peter Baur die Burg Eltz kunstvoll illuminiert. Auf einem 2,3 Kilometer langen Rundweg, der vom Parkplatz oberhalb der Burg zunächst durch den Wald hinab zur Burg und dann wieder zurück zum Parkplatz führt, waren neben der illuminierten Burg zahlreiche weitere Lichtinstallationen zu bewundern. Ich hatte ein Ticket für einen Zeitslot für Fotografen ergattert, in dem die Mitnahme eines Statives erlaubt war. Dieses Foto ist knapp oberhalb des Einganges der Burg entstanden. Man sieht die Schattenrisse einiger Fotografen, die hier den Eingangsbereich der Burg fotografieren. Die Burg selbst war geschlossen. Ab 1. April ist sie wieder durchgehend bis 1. November geöffnet. Für mich war der Ausflug zur Burg Eltz der erste intensive Test meiner neuen Sony alpha 6700. Als Objektiv hatte ich das Sony DT 16-50mm F2.8 SSM verwendet, ein A-Mount-Objektiv, dass ich ursprünglich für meine vorhergehende Kamera, eine Sony alpha 58, erworben hatte und mit dem Adapter Sony LA EA 5 an dem E-Mount der Sony alpha 6700 weiterverwenden kann. Das Foto hier habe ich mit Lightroom bearbeitet und insbesondere die dunklen Partien erheblich aufgehellt. Positiv ist mir aufgefallen, dass trotz der Aufhellung kaum ein Rauschen zu sehen ist. Es fällt auf, dass die Schattenrisse der Fotografen trotz 20 Sekunden Belichtzungszeit ziemlich scharf sind. Offenbar standen die anderen Fotografen ziemlich regungslos vor ihren Stativen und Fotoapparaten. Weitere Informationen zur Illumination der Burg Eltz PIP 1: Burg Eltz am Tag von weiter oben aufgenommen. PIP 2: Burg Eltz am Tag von der Seite aufgenommen. PIP 3: Burg Eltz in herbstlichem Ambiente.

Vogelsang IP - Kameradschaftshäuser

17 Oct 2021 7 2 32
Im Jahr 1934 haben die Nationalsozialisten mit dem Bau der NS-Ordensburg Vogelsang bei Schleiden-Gemünd in der Eifel in der Nähe der Urfttalsperre begonnen. Nach Abschluss der ersten Bauphase diente sie von 1936 bis 1939 als Schulungsstätte für den nationalsozialistischen Führungsnachwuchs. Mit Kriegsausbruch wurde die Burg Vogelsang der Wehrmacht übergeben und der Bau weiterer Gebäude eingestellt. Nach dem Krieg wurden die Burg und das umgebende Gelände ab 1946 zunächst von den Briten als Kaserne und Truppenübungsplatz genutzt. Im Jahr 1950 wurde das Gelände mitsamt der ehemaligen Ordensburg an das belgische Militär übergeben, welches in der Anlage weitere Gebäude errichtet hat. 2005 beendete das belgische Militär die Nutzung des "Camp Vogelsang". Seitdem kann das Gelände tagsüber besichtigt werden. Von 2012 bis 2016 fanden umfangreiche Umbauarbeiten statt. Auf dem heute als Internationaler Platz Vogelsang IP bezeichneten Gelände ist so das neue Forum Vogelsang entstanden. Die Dauerausstellung "Bestimmung: Herrenmensch. NS-Ordensburgen zwischen Faszination und Verbrechen" dokumentiert die Geschichte der Ordensburg Vogelsang und weiterer NS-Ordensburgen. Die Ausstellung "Wildnis(t)räume" informiert über das Naturschutzgebiet Nationalpark Eifel, in dem sich die Ordensburg Vogelsang befindet. Neben diesen beiden Dauerausstellungen gibt es weitere wechselnde Ausstellungen in den Kellerräumen der früheren Ordensburg. Verschiedene Führungen ermöglichen es, das Gelände einschließlich einzelner nicht frei zugänglicher Gebäudeteile kenennzulernen. Vogelsang IP eignet sich ferner als Ausgangspunkt für Wanderungen im Nationalpark Eifel. Direkt vor Ort gibt es auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gästehaus K 13. In einem Tagunszentrum können Seminare oder Firmenevents abgehalten werden. Auf dem Geände befindet sich ferner ein öffentlich zugängliches Schwimmbad, das früher Teil der Ordensburg war, und heute von dem Schwimm- und Sportverein Vogelsang e.V. betrieben wird. Eine Sporthalle und zwei Tennisplätze unmittelbar an bzw. neben dem Schwimmbad können ebenfalls bei dem Verein zur Nutzung gemietet werden. Über zahlreiche weitere Attraktionen auf bzw. in unmittelbarer Nähe des Geländes kann man sich auf der Homepage von Vogelsang IP informieren. Dieses Foto zeigt einige der so genannten Kameradschafts- bzw. Hundertschaftshäuser, die als Unterkunft dienten und sich am Hang zur Urfttalsperre hin befinden. Weitere Informationen: Wikipedia-Artikel zu Vogelsang IP Homepage Vogelsang IP Homepage Schwimmbad Vogelsang Homepage Gästehaus K 13 PIP 1: Die gleiche Stelle aus einer etwas anderen Perspektive PIP 2: Die monumentale Skulptur des Fackelträgers auf dem Gelände der ehemaligen Ordensburg PIP 3: Der Besucherparkplatz von Vogelsang IP, der nach der Flutkatastrophe vom 14./15. Juli 2021 temporär als Müllkippte diente. PIP 4: Rückseite der ehemaligen Kasern Van Dooren im Jahr 2015 PIP 5: Vorderseite der Kaserne Van Dooren im Jahr 2015 PIP 6: Kulturkino (ehemaliges belgisches Truppenkino)

Vogelsang IP - Kameradschaftshäuser

17 Oct 2021 4 20
Im Jahr 1934 haben die Nationalsozialisten mit dem Bau der NS-Ordensburg Vogelsang bei Schleiden-Gemünd in der Eifel in der Nähe der Urfttalsperre begonnen. Nach Abschluss der ersten Bauphase diente sie von 1936 bis 1939 als Schulungsstätte für den nationalsozialistischen Führungsnachwuchs. Mit Kriegsausbruch wurde die Burg Vogelsang der Wehrmacht übergeben und der Bau weiterer Gebäude eingestellt. Nach dem Krieg wurden die Burg und das umgebende Gelände ab 1946 zunächst von den Briten als Kaserne und Truppenübungsplatz genutzt. Im Jahr 1950 wurde das Gelände mitsamt der ehemaligen Ordensburg an das belgische Militär übergeben, welches in der Anlage weitere Gebäude errichtet hat. 2005 beendete das belgische Militär die Nutzung des "Camp Vogelsang". Seitdem kann das Gelände tagsüber besichtigt werden. Von 2012 bis 2016 fanden umfangreiche Umbauarbeiten statt. Auf dem heute als Internationaler Platz Vogelsang IP bezeichneten Gelände ist so das neue Forum Vogelsang entstanden. Die Dauerausstellung "Bestimmung: Herrenmensch. NS-Ordensburgen zwischen Faszination und Verbrechen" dokumentiert die Geschichte der Ordensburg Vogelsang und weiterer NS-Ordensburgen. Die Ausstellung "Wildnis(t)räume" informiert über das Naturschutzgebiet Nationalpark Eifel, in dem sich die Ordensburg Vogelsang befindet. Neben diesen beiden Dauerausstellungen gibt es weitere wechselnde Ausstellungen in den Kellerräumen der früheren Ordensburg. Verschiedene Führungen ermöglichen es, das Gelände einschließlich einzelner nicht frei zugänglicher Gebäudeteile kenennzulernen. Vogelsang IP eignet sich ferner als Ausgangspunkt für Wanderungen im Nationalpark Eifel. Direkt vor Ort gibt es auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gästehaus K 13. In einem Tagunszentrum können Seminare oder Firmenevents abgehalten werden. Auf dem Geände befindet sich ferner ein öffentlich zugängliches Schwimmbad, das früher Teil der Ordensburg war, und heute von dem Schwimm- und Sportverein Vogelsang e.V. betrieben wird. Eine Sporthalle und zwei Tennisplätze unmittelbar an bzw. neben dem Schwimmbad können ebenfalls bei dem Verein zur Nutzung gemietet werden. Über zahlreiche weitere Attraktionen auf bzw. in unmittelbarer Nähe des Geländes kann man sich auf der Homepage von Vogelsang IP informieren. Dieses Foto zeigt einige der so genannten Kameradschafts- bzw. Hundertschaftshäuser, die als Unterkunft dienten und sich am Hang zur Urfttalsperre hin befinden. Weitere Informationen: Wikipedia-Artikel zu Vogelsang IP Homepage Vogelsang IP Homepage Schwimmbad Vogelsang Homepage Gästehaus K 13

Vogelsang IP - Skulptur des Fackelträgers

17 Oct 2021 3 20
Im Jahr 1934 haben die Nationalsozialisten mit dem Bau der NS-Ordensburg Vogelsang bei Schleiden-Gemünd in der Eifel in der Nähe der Urfttalsperre begonnen. Nach Abschluss der ersten Bauphase diente sie von 1936 bis 1939 als Schulungsstätte für den nationalsozialistischen Führungsnachwuchs. Mit Kriegsausbruch wurde die Burg Vogelsang der Wehrmacht übergeben und der Bau weiterer Gebäude eingestellt. Nach dem Krieg wurden die Burg und das umgebende Gelände ab 1946 zunächst von den Briten als Kaserne und Truppenübungsplatz genutzt. Im Jahr 1950 wurde das Gelände mitsamt der ehemaligen Ordensburg an das belgische Militär übergeben, welches in der Anlage weitere Gebäude errichtet hat. 2005 beendete das belgische Militär die Nutzung des "Camp Vogelsang". Seitdem kann das Gelände tagsüber besichtigt werden. Von 2012 bis 2016 fanden umfangreiche Umbauarbeiten statt. Auf dem heute als Internationaler Platz Vogelsang IP bezeichneten Gelände ist so das neue Forum Vogelsang entstanden. Die Dauerausstellung "Bestimmung: Herrenmensch. NS-Ordensburgen zwischen Faszination und Verbrechen" dokumentiert die Geschichte der Ordensburg Vogelsang und weiterer NS-Ordensburgen. Die Ausstellung "Wildnis(t)räume" informiert über das Naturschutzgebiet Nationalpark Eifel, in dem sich die Ordensburg Vogelsang befindet. Neben diesen beiden Dauerausstellungen gibt es weitere wechselnde Ausstellungen in den Kellerräumen der früheren Ordensburg. Verschiedene Führungen ermöglichen es, das Gelände einschließlich einzelner nicht frei zugänglicher Gebäudeteile kenennzulernen. Vogelsang IP eignet sich ferner als Ausgangspunkt für Wanderungen im Nationalpark Eifel. Direkt vor Ort gibt es auch Übernachtungsmöglichkeiten im Gästehaus K 13. In einem Tagunszentrum können Seminare oder Firmenevents abgehalten werden. Auf dem Geände befindet sich ferner ein öffentlich zugängliches Schwimmbad, das früher Teil der Ordensburg war, und heute von dem Schwimm- und Sportverein Vogelsang e.V. betrieben wird. Eine Sporthalle und zwei Tennisplätze unmittelbar an bzw. neben dem Schwimmbad können ebenfalls bei dem Verein zur Nutzung gemietet werden. Über zahlreiche weitere Attraktionen auf bzw. in unmittelbarer Nähe des Geländes kann man sich auf der Homepage von Vogelsang IP informieren. Dieses Foto zeigt die monumentale Skulptur eines Fackelträgers des Bildhauers Willy Meller (1887 - 1974) im Außengeländer der ehemaligen Ordensburg. Sie verkörpert die Vorstellung der Nationalsozialisten vom "arischen Herrenmenschen". Weitere Informationen: Wikipedia-Artikel zu Vogelsang IP Homepage Vogelsang IP Homepage Schwimmbad Vogelsang Homepage Gästehaus K 13

Vogelsang IP - Parkplatz oder Müllkippe?

17 Oct 2021 1 1 15
Die Müllkippe im HIntergrund dieses Bildes ist eigentlich der Parkplatz von Vogelsang IP (Internationaler Platz) auf dem Gelände der früheren NS-Ordensburg Vogelsang . Durch die Flutkatastrophe in der Eifel vom 14./15. Juli 2021 waren jedoch ungeheure Mengen Müll angefallen, die nicht kurzfristig auf regulären Müllkippen untergebracht werden konnten. Das höher gelegene Gelände der früheren Ordensburg war bei der Flut weitgehend von Schäden verschont geblieben und der große Parkplatz bot sich als Standort für eine temporäre Müllkippe an. Besucher des Geländes mussten auf einen anderen, kleineren Parkplatz ausweichen. Das Foto ist fast genau drei Monate nach der Flut entstanden.

Euskirchen

20 Jul 2021 10 5 48
Dieses Foto habe ich sechs Tage nach der Flut vom 14. Juli 2021 auf dem Vorplatz der Herz-Jesu-Kirche in der Euskirchener Innenstadt aufgenommen. Das Restaurant Donna Mia in der linken Bildhälfte liegt besonders tief und stand während der Flut fast bis zur Decke unter Wasser. Weitere Details sind diesem Artikel der Kölnischen Rundschau zu entnehmen.

Euskirchen - Veybach

20 Jul 2021 2 1 27
Der Veybach ist ein Bach, der durch die Innenstadt von Euskirchen fließt. Teilweise verläuft er unterirdisch und ist in den entsprechenden Teilen der Innenstadt von Euskirchen im Normalfall gar nicht zu sehen. Etwa einen Kilometer von dem Aufnahmeort entfernt mündet der Veybach in die Erft. Bei der Flut am 14./15. Juli 2021 hat dieses unscheinbare Bächlein praktisch die gesamte Innenstadt von Euskirchen und nahezu alle dortige Geschäfte unter Wasser gesetzt.

Blankenheim Ahrdorf

18 Jul 2021 16 11 63
Straße zwischen dem Ortskern von Ahrdorf im Tal und dem höher gelegenen Feriendorf Ahrdorf

Blankenheim - Blick vom Balkon

17 Jul 2021 10 4 48
Ein weiteres Foto mit dem Ausblick vom Balkon unseres Ferienhauses. Für weitere Fotos vom Balkon siehe auch im Album Balkonausblick . Das Foto habe ich drei Tage nach der Flutkatastrophe in der Eifel vom 14. Juli 2021 aufgenommen. So idyllisch das Foto wirken mag, muss man sich vergegenwärtigen, dass zu diesem Zeitpunkt das Ahrtal und alle seine Nebentäler ein Bild der Verwüstung boten. Unser Ferienhaus liegt an der von der Ahr abgewandten Seite eines Hügels etwa 60 Meter oberhalb der Ahr. Wir hatten deshalb Glück und sind von Schäden verschont geblieben.

Köln, 14. Juli 2021 - Es regnet und regnet und reg…

14 Jul 2021 9 7 45
...insgesamt über 150 Liter in 24 Stunden, weit mehr als der bisherige 24-Stunden-Rekord seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Ich hatte mir zwischenzeitlich Sorgen gemacht, ob Wasser vom Garten in den Keller eindringen könnte. Das ist zum Glück nicht passiert. In Köln und Umgebung haben sich die Wassermengen gut auf das flache Land verteilt und es gab nur punktuelle Überschwemmungen. Wesentlich weniger Glück hatten die Menschen in der Eifel und insbesondere an der Ahr und der Erft, wo die großen Regenmengen für eine verheerende Flutkatastrophe gesorgt haben. Das PIP zeigt einen Screenshot von wetteronline mit den Regenmengen an der Wetterstation Köln-Stammheim. Von 2:00 Uhr am 14. Juli bis 2:00 Uhr am 15. Juli waren es an dieser Wetterstation genau 157 Liter.

Bonn - Platz des Grundgesetzes am Ende der A 562

06 Mar 2025 12 8 67
Der Platz des Grundgesetzes befindet sich in Bonn am Ende der Bundesautobahn A 562. Früher hieß er "Platz der Vereinten Nationen" und es waren Fahnenstangen für alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen vorhanden. Zum Zeitpunkt dieser Aufnahme hingen dort allerdings nicht die Flaggen der Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen, sondern Fahnen mit Werbung für den Digital Hub , einem in Bonn angesiedelten Förderprojekt für Startups.

Bonn - Posttower

06 Mar 2025 7 2 26
Der Posttower in Bonn, aufgenommen von der Straßenbahnhaltestelle Olof-Palme-Allee aus.

Krokuszeit

08 Mar 2025 19 15 79
Jetzt ist wieder die Gelegenheit, in meinem Garten alle möglichen bunten Fotos zu machen.

Krokuszeit

08 Mar 2025 10 3 36
Jetzt ist wieder die Gelegenheit, in meinem Garten alle möglichen bunten Fotos zu machen.

Krokuszeit

08 Mar 2025 12 2 51
Jetzt ist wieder die Gelegenheit, in meinem Garten alle möglichen bunten Fotos zu machen.

Invasion der Krokusse

08 Mar 2025 13 12 48
Jetzt auch von mir passend zur Jahreszeit die obligatorischen Krokusfotos :-)

Hinterweiler - Blick vom Ernstberg auf den Arember…

11 Jul 2021 9 5 49
Blick vom Fuße des 699,8 Meter hohen Ernstberges (zweithöchster Berg in der Eifel) auf den etwa 20 Kilometer entfernten und 623,8 Meter hohen Aremberg . Den Aremberg hatte ich am selben Tag auch besucht. PIP 1 zeigt den Aremberg aus der Nähe kurz nachdem ich zu dem Weg zum Ernstberg aufgebrochen war. PIP 2 hatte ich direkt auf dem Gipfel des Aremberges aufgenommen. Den Turm auf PIP 2 kann aus der Entfernung nicht sehen, weil der Gipfel des Aremberges dicht bewaldet ist und der Turm zwischen den Bäumen versteckt ist.

Hinterweiler

11 Jul 2021 2 1 25
Dieses Foto habe ich in Hinterweiler im Landkreis Vulkaneifel am Fuße des Ernstberges aufgenommen. Der Ernstberg ist mit 699,8 Metern der zweithöchste Berg der Eifel. Neben dem linken Windrad sieht man im Hintergrund den etwa 20 Kilometer entfernten Aremberg .

4403 items in total