Guido Werner's photos

Hamburgtreffen 2024 - Besuch des Energiebunkers am…

28 Apr 2024 3 12
Der Energiebunker in Hamburg-Wilhelmsburg ist einer von zwei ehemaligen Hamburger Flaktürmen . Fertiggestellt wurde der Flakturm im Oktober 1943. Er umfasste neun Stockwerke. Ganz oben befanden sich vier Stellungen mit Flakgeschützen. Teile des Turmes wurden als Luftschutzraum verwendet, der von bis zu 30.000 Menschen genutzt wurde. Nach dem Krieg wurde der Bunker im Jahr 1947 gesprengt. Dabei wurde die Inneneinrichtung weitestgehen zerstört, die äußere Hülle blieb jedoch erhalten. Von 2010 bis 2013 wurde der Flakturm zum Energiebunker umgebaut. Im Inneren befinden sich jetzt ein Biomasse-Blockheizkraftwerk und ein großer Wärmewasserspeicher, der ein Fassungsvermögen von zwei Millionen Liter Wasser hat. Auf dem Dach befindet sich eine Solarthermieanlage und an der Südseite eine Photovolatikanlage. Im oberen Bereich befindet sich eine Plattform, von der aus man einen sehr schönen Ausblick auf Hamburg und Umgebung hat. Hier gibt es auch ein Cafe, für das ein Teil der Plattform als Aussichtsterrasse dient. Diese Foto ist auf der Plattform entstanden. Das Hochhaus mit den bunten Streifen im Zentrum des Bildes ist der Sitz der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen und befindet sich südöstlich vom Energiebunker. Informationen zum Energiebunker auf hamburg.de

Hamburgtreffen 2024 - Besuch des Energiebunkers am…

28 Apr 2024 4 15
Der Energiebunker in Hamburg-Wilhelmsburg ist einer von zwei ehemaligen Hamburger Flaktürmen . Fertiggestellt wurde der Flakturm im Oktober 1943. Er umfasste neun Stockwerke. Ganz oben befanden sich vier Stellungen mit Flakgeschützen. Teile des Turmes wurden als Luftschutzraum verwendet, der von bis zu 30.000 Menschen genutzt wurde. Nach dem Krieg wurde der Bunker im Jahr 1947 gesprengt. Dabei wurde die Inneneinrichtung weitestgehen zerstört, die äußere Hülle blieb jedoch erhalten. Von 2010 bis 2013 wurde der Flakturm zum Energiebunker umgebaut. Im Inneren befinden sich jetzt ein Biomasse-Blockheizkraftwerk und ein großer Wärmewasserspeicher, der ein Fassungsvermögen von zwei Millionen Liter Wasser hat. Auf dem Dach befindet sich eine Solarthermieanlage und an der Südseite eine Photovolatikanlage. Im oberen Bereich befindet sich eine Plattform, von der aus man einen sehr schönen Ausblick auf Hamburg und Umgebung hat. Hier gibt es auch ein Cafe, für das ein Teil der Plattform als Aussichtsterrasse dient. Diese Foto ist auf der Plattform entstanden und zeigt den Blick auf die Hamburger Innenstadt mit Elbphilharmonie, Heinrich-Hertz-Turm und der Hauptkirche St. Michaelis. Informationen zum Energiebunker auf hamburg.de

Hamburgtreffen 2024 - Besuch des Energiebunkers am…

28 Apr 2024 3 11
Der Energiebunker in Hamburg-Wilhelmsburg ist einer von zwei ehemaligen Hamburger Flaktürmen . Fertiggestellt wurde der Flakturm im Oktober 1943. Er umfasste neun Stockwerke. Ganz oben befanden sich vier Stellungen mit Flakgeschützen. Teile des Turmes wurden als Luftschutzraum verwendet, der von bis zu 30.000 Menschen genutzt wurde. Nach dem Krieg wurde der Bunker im Jahr 1947 gesprengt. Dabei wurde die Inneneinrichtung weitestgehen zerstört, die äußere Hülle blieb jedoch erhalten. Von 2010 bis 2013 wurde der Flakturm zum Energiebunker umgebaut. Im Inneren befinden sich jetzt ein Biomasse-Blockheizkraftwerk und ein großer Wärmewasserspeicher, der ein Fassungsvermögen von zwei Millionen Liter Wasser hat. Auf dem Dach befindet sich eine Solarthermieanlage und an der Südseite eine Photovolatikanlage. Im oberen Bereich befindet sich eine Plattform, von der aus man einen sehr schönen Ausblick auf Hamburg und Umgebung hat. Hier gibt es auch ein Cafe, für das ein Teil der Plattform als Aussichtsterrasse dient. Diese Foto ist auf der Plattform entstanden. Im Hintergrund ist das HHLA Container Terminal Altenwerder des Hamburger Hafens zu sehen. Informationen zum Energiebunker auf hamburg.de

Hamburgtreffen 2024 - Besuch des Energiebunkers am…

28 Apr 2024 2 1 14
Der Energiebunker in Hamburg-Wilhelmsburg ist einer von zwei ehemaligen Hamburger Flaktürmen . Fertiggestellt wurde der Flakturm im Oktober 1943. Er umfasste neun Stockwerke. Ganz oben befanden sich vier Stellungen mit Flakgeschützen. Teile des Turmes wurden als Luftschutzraum verwendet, der von bis zu 30.000 Menschen genutzt wurde. Nach dem Krieg wurde der Bunker im Jahr 1947 gesprengt. Dabei wurde die Inneneinrichtung weitestgehen zerstört, die äußere Hülle blieb jedoch erhalten. Von 2010 bis 2013 wurde der Flakturm zum Energiebunker umgebaut. Im Inneren befinden sich jetzt ein Biomasse-Blockheizkraftwerk und ein großer Wärmewasserspeicher, der ein Fassungsvermögen von zwei Millionen Liter Wasser hat. Auf dem Dach befindet sich eine Solarthermieanlage und an der Südseite eine Photovolatikanlage. Im oberen Bereich befindet sich eine Plattform, von der aus man einen sehr schönen Ausblick auf Hamburg und Umgebung hat. Hier gibt es auch ein Cafe, für das ein Teil der Plattform als Aussichtsterrasse dient. Am unteren Rand hat sich Stephan mit auf dieses Foto gemogelt. :-) Informationen zum Energiebunker auf hamburg.de

Hamburgtreffen 2024 - Auf dem Weg zum Energiebunke…

28 Apr 2024 9 3 27
Am 28.04.2024 stand der Besuch des Energiebunkers auf dem Programm. Treffpunkt war mittags am Jungfernstieg. Von dort sind wir mit der U-Bahn zunächst bis zur Haltestelle Elbbrücken gefahren, wo wir in die S-Bahn Richtung Veddel umgestiegen sind. Dieses Foto zeigt die S-Bahn-Station Elbbrücken. Unten rechts haben sich bereits einige Iperianer versammelt.

Hamburgtreffen 2024 - Auf dem Weg zum Energiebunke…

28 Apr 2024 5 2 18
Am 28.04.2024 stand der Besuch des Energiebunkers auf dem Programm. Treffpunkt war mittags am Jungfernstieg. Von dort sind wir mit der U-Bahn zunächst bis zur Haltestelle Elbbrücken gefahren, wo wir in die S-Bahn Richtung Veddel umgestiegen sind. Dieses Foto zeigt die überirdisch gelegene U-Bahnhaltestelle Elbbrücken, die zugleich Endstation ist. Links daneben sieht man im HIntergrund die Elbbrücke, über die die S-Bahn verläuft.

Hamburgtreffen 2024 - Auf dem Weg zum Energiebunke…

28 Apr 2024 8 1 27
Am 28.04.2024 stand der Besuch des Energiebunkers auf dem Programm. Treffpunkt war mittags am Jungfernstieg. Von dort sind wir mit der U-Bahn zunächst bis zur Haltestelle Elbbrücken gefahren, wo wir in die S-Bahn Richtung Veddel umgestiegen sind. Dieses Foto zeigt die überirdisch gelegene U-Bahnhaltestelle Elbbrücken.

Hamburgtreffen 2024 - Auf dem Weg zum Treffpunkt a…

28 Apr 2024 18 11 48
Am 28.04.2024 stand der Besuch des Energiebunkers auf dem Programm. Treffpunkt war mittags am Jungfernstieg. Da ich frühzeitig da war, habe ich an der Binnenalster noch ein paar Fotos gemacht. Auf diesem Foto sieht man ein Ausflugsboot kurz vorm Anleben am Jungfernstieg.

Hamburgtreffen 2024 - Auf dem Weg zum Treffpunkt a…

28 Apr 2024 5 1 11
Am 28.04.2024 stand der Besuch des Energiebunkers auf dem Programm. Treffpunkt war mittags am Jungfernstieg. Da ich frühzeitig da war, habe ich an der Binnenalster noch ein paar Fotos gemacht. Auf diesem Foto, dass ich vom Ballindamm aus aufgenommen habe, ist insbesondere die Alsterfontäne , der bekannte Springbrunnen auf der Binnenalster, zu sehen.

Hamburgtreffen 2024 - Auf dem Weg zum Treffpunkt a…

28 Apr 2024 4 1 12
Am 28.04.2024 stand der Besuch des Energiebunkers auf dem Programm. Treffpunkt war mittags am Jungfernstieg. Da ich frühzeitig da war, habe ich in der Umgebung noch ein paar Fotos gemacht. An der Binnenalster führte an diesem Tag die Strecke des Hamburgmarathons vorbei. Hier ist eine Aufnahme der Marathonläufer am Ballindamm zu sehen.

Hamburgtreffen 2024 - Auf dem Weg zum Treffpunkt a…

28 Apr 2024 10 10 37
Am 28.04.2024 stand der Besuch des Energiebunkers auf dem Programm. Treffpunkt war mittags am Jungfernstieg. Da ich frühzeitig da war, habe ich an der Binnenalster noch ein paar Fotos gemacht. Dieses Foto ist mit der Panoramafunktion meines Smartphones entstanden und zeigt ein 180-Grad-Panorama von der Binnenalster.

Hamburgtreffen 2024 - Auf dem Weg zum Treffpunkt a…

28 Apr 2024 8 3 22
Am 28.04.2024 stand der Besuch des Energiebunkers auf dem Programm. Treffpunkt war mittags am Jungfernstieg. Dieses Foto vom Hamburger Rathaus ist auf dem Weg dorthin entstanden. In der Stadt war zwar viel los. Aber die meisten Menschen standen zu diesem Zeitpunkt wohl an der Strecke des Hamburgmarathons. Der Rathausmarkt war daher eher gering frequentiert.

Hamburgtreffen 2024 - Auf dem Weg zum Treffpunkt a…

28 Apr 2024 14 8 58
Am 28.04.2024 stand der Besuch des Energiebunkers auf dem Programm. Diese Foto ist auf dem Weg zum Treffpunkt entstanden.

Hamburgtreffen 2024 - Auf dem Weg zum Treffpunkt a…

28 Apr 2024 7 3 21
Im Hintergrund sieht man das Mahnmal St. Nikolai . Aufgrund des Hamburgmarathons war die Straße hier für den Autoverkehr gesperrt. So konnte ich an dieser Stelle eine Aufnahme weitestgehend vom Autoverkehr ungestört machen. Entstanden ist die Aufnahme auf dem Weg zum Treffpunkt für den Besuch des Energiebunkers später am Tag. Das PIP ist an der gleichen Stelle drei Tage früher bei starkem Autoverkehr und schlechterem Wetter entstanden. Homepage des Mahnmals St. Nikolai

Hamburgtreffen 2024 - Marathon am 28.04.2024

28 Apr 2024 11 6 41
Die Strecke des Hamburgmarathons führte direkt an meinem Hotel vorbei, so dass ich die ersten Läufer bereits vom Frühstücksraum aus sah. Ich habe danach die Gelegenheit genutzt, einige Aufnahmen vom Marathon an dem Streckenabschnitt am Zollkanal zu machen. Dieses Foto ist an der Kornhausbrücke entstanden, die ich hier endlich einmal ohne störenden Autoverkehr aufnehmen konnte. :-)

Hamburgtreffen 2024 - Marathon am 28.04.2024

28 Apr 2024 9 1 30
Die Strecke des Hamburgmarathons führte direkt an meinem Hotel vorbei, so dass ich die ersten Läufer bereits vom Frühstücksraum aus sah. Ich habe danach die Gelegenheit genutzt, einige Aufnahmen vom Marathon an dem Streckenabschnitt am Zollkanal zu machen. Bei diesem Foto hat man im Hintergrund auch gleich die Elbphilharmonie mit dabei. Im PIP ist ein etwas größere Bildausschnitt zu sehen.

Hamburgtreffen 2024 - Marathon am 28.04.2024

28 Apr 2024 3 1 16
Die Strecke des Hamburgmarathons führte direkt an meinem Hotel vorbei, so dass ich die ersten Läufer bereits vom Frühstücksraum aus sah. Ich habe danach die Gelegenheit genutzt, einige Aufnahmen vom Marathon an dem Streckenabschnitt am Zollkanal zu machen. Im PIP ist ein größerer Bildausschnitt zu sehen.

Hamburgtreffen 2024 - Tour durch die Innenstadt am…

27 Apr 2024 11 5 39
Auf dem Rückweg zum Hotel habe ich noch dieses Foto mit dem Blick über den Zollkanal auf das Gebäude des Deutschen Zollmuseums aufgenommen. Ganz im Vordergrund sieht man Teile der Hochwasserschutzmauer, die im Bedarfsfall vor die knapp rechts außerhalb des Bildes befindliche Kornhausbrücke geschoben wird.

3805 items in total