Camper-Idol (PiP)

Historische Fahrzeuge - Oldtimer


"Die" Renault Dauphine

10 Sep 2011 8 12 70
Von 1956 an baute der französischer Automobilhersteller Renault das Modell Dauphine, was soviel wie "Thronfolgerin" bedeutet. Deswegen wird das Auto auch "die" Renault Dauphine genannt. Das Modell erfreute sich großer Beliebtheit, auch in Deutschland. Unter der vorderen Stoßstange befindet sich ein Fach mit dem Nummerschild daran, in dem das Reserverad untergebracht war.

Provenzialische Freilandwerkstatt

20 Aug 2011 13 13 63
An der D6086 bin der Nähe von Lédenon fand ich damals diesen Renault R4 an einer ehemaligen Tankstelle. Mittlerweile als privater Reparaturplatz genutzt, wartet das Auto auf bessere Zeiten.

Gangster Citroën - Front (PiP)

14 Aug 2011 29 24 126
Der erste Citroën Traction Avant lief im April 1934 vom Band. Er war damals mit seinem Frontantrieb ein aufseheneregendes Fahrzeug. Dieses Fahrzeug wurde auch in dem von Citroën betriebenen Werk in Köln-Poll gefertigt. Um den Frontantrieb zu realisieren hatten die Ingenieure das Getriebe in Fahrtrichtung vor dem Motor angeordnet. Beachtenswert ist auch das an die geschwungene Stoßstange angepasste Nummernschild.

Gangster Citroën

14 Aug 2011 10 2 125
Der Citroën Traction Avant besaß als erstes französisches Serienfahrzeug einen Frontantrieb. Daher auch seine Namensbezeichnung. Er hat auch eine selbstragende Ganzstahlkarosserie. Seinen Spitznamen als "Gangster-Limousine" erhielt er wahrscheinlich durch seine zeitgenössischen Filmauftritte in Kriminalfilmen. Es ist jedenfalls nicht belegt das damals die Ganoven und Bankräuber lieber zu diesem Auto gegriffen haben, als zu anderen Automarken.

Parkkünstler

14 Aug 2011 9 6 108
Volvo baute die Serie 700 von 1982 bis 1992. Die Modellreihe beinhaltete Limousinen, Kombis und Coupés. 1,25 Millionen 700er verließen die Produktionsbänder in Torslanda. Nahe einer Autowerkstatt in Moustiers-Sainte-Marie hat dieser Volvo einen ungewöhnlichen Parkplatz gefunden.

Gelände DKW (PiP)

23 Jun 2011 12 12 103
Im enduroverückten Zschopau hat sich seit einigen Jahren auch eine Enduro-Klassik-Veranstaltung etabliert, die heute zu den beliebtesten Veranstaltungen der Szene gehört. Es ist eine Augenweide, den älteren Herren mit ihren Motorrädern zuzusehen, wie sie noch durch das Gelände fahren. Hier ist ein Fahrzeug der Marke DKW zu sehen.

Sturm Legende

23 Jun 2011 5 2 93
Zweifelsfrei der Liebling der Zuschauer bei der Enduro-Klassik in Zschopau ist Harald Sturm. Als ehemaliger Werksfahrer von MZ erzielte er viele Siege bei Europameisterschaften und bei der Six Days 1987 in Polen. Seine Werks-MZ bewegt er heute noch bei ausgesuchten Veranstaltungen.

Gelände MZ

23 Jun 2011 6 4 83
Auf diesem Bild sehen wir Klaus Wieland. Er ist einer der Lokalmatadoren bei der Enduro-Klassik in Zschopau. Er wohnt praktisch an der Strecke und fährt hier auf einer historischen MZ.

Gelände Hercules

23 Jun 2011 6 4 93
Nicht weniger interessant sind die Sportfreunde, die andere historische deutsche Marken an den Start der Enduro-Klassik in Zschopau bringen. Hercules gehörte viele Jahre zu den Herstellern, die sich auch im Geländesport gemessen haben.

Gegensätze ziehen sich an (PiP)

03 Jun 2011 29 24 149
In dem Wieker Ortsteil Wittower Fähre legt, wie der Name schon sagt, die Fähre in südliche Richtung über den Rassower Strom ab. Ich musste die BMW K1600 GTL mit 6 Zylinder Reihenmotor und 160 PS für dieses Bild unbedingt dem den Citroen Typ H stellen. Er hat denselben Hubraum wie die BMW, aber auf nur 4 Zylinder verteilt. Und die Leistung betrug im Ottomotor maximal 48 PS. Ein Schmuckstück ist er trotzdem. Im Hintergrund des Fotos befindet sich noch ein weiteres technisches Denkmal. Es ist die alte Fährbrücke, die 1968 stillgelegt wurde. Bis dahin transportierte die Fähre Eisenbahnwaggons, oder bei Bedarf auch mal eine Dampflokomotive, der Schmalspurstrecke Bergen-Altenkirchen.

Eine Ente auf der Straße

07 May 2011 8 2 104
Ein typisch französisches Fahrzeug in einem typischen Dorf der Provence. Hier in Saignon findet man noch solche veträumte Gassen die mit ihrem Charme begeistern.

Die Formel 1 des Ostens

10 Apr 2011 3 61
Der Sächsische Landesfachverband Motorsport hat immer wieder mal zu Beginn der Motorsportsaison den "Sächsischen Motorsporttag" durchgeführt. 2011 gastierte er auf der Cross-Strecke "Am Österreicher" in der Nähe von Torgau. Da können die Motorsportler Sachsens ihr Fahrzeuge und Sportarten präsentieren. Hier im Bild ist ein historischer Rennwagen aus der DDR in der damaligen Klasse E1300.

Blauer Alpine 110

20 Mar 2011 18 15 153
In diesem faszinierenden blauem Farbton hat man den Alpine A110 bei vielen Sportveranstaltungen gesehen. Einer der größten Erfolge war die Siege bei der Rallye Monte Carlo und der Gewinn der Rallye-Weltmeisterschaft 1971 und 1973.

Blauer Renault Alpine 310

20 Mar 2011 5 96
Der Renault Alpine A310 stand mit seinen sportlichen Erfolgen sehr im Schatten seines Vorgängers, dem Alpine A110. Erst mit dem V6-Motor gelang das Auto zur fertigen Reife. Danach wurde er kurzzeitg auch erfolgreich im Rennsport eingesetzt. Dadurch, dass Renault 19778 die Sportwagenfertigung von Alpine komplett übernahm endete auch der Motoraporteinsatz. Renault war zu dieser Zeit mit einem Werksteam in der Formel 1 vertreten und hatte kein Interesse daran die Rallyetradition der Alpine Fahrzeuge weiter zuführen.

Peugeot 304 Cabriolet

20 Mar 2011 6 2 80
Der Peugeot 304 galt als PKW der unteren Mittelklasse. Das hier gezeigte Cabriolet wurde zwischen 1970-1976 gebaut. Das eckige Gesicht nannte man "Löwenmäulchen" Die komplette Modellreihe 304 wurde über eine Million mal gebaut.

Roter Renault Alpine 310

20 Mar 2011 4 67
Der Renault Alpine A310 wurde von 1971 bis 1985 gefertigt. Er wurde anfangs mit einem 4-Zylinder Motor und später dann mit einem V6-Zylinder ausgeliefert.

Roter Alpine 110

20 Mar 2011 7 2 73
Der Sportwagen Alpine A110 ist ein auf Basis von Renault entwickeltes Fahrzeug, welches erfolgreich im Motorsport eingesetzt wurde.

Gelber Alfa Romeo

20 Mar 2011 3 2 68
Alfa Romeo Giulia Sprint GT ist ein zweitüriges Coupé, was auch oft einfacher Weise Alfa Bertone genannt wird. Der Entwurf stammte von Bertone, einem italienischen Designer und Karosseriebauer. Das Auto war ein wichtiger Baustein in der Modellpalette. Des Designs wegen gilt er auch als Stilikone.

74 items in total