Erhard Bernstein's photos

Bei den von Ribbecks auf Ribbeck im Havelland ...…

07 Oct 2020 64 96 433
"Sie liegen keck und einladend da: Die drei nackten Grazien vor dem Schloss Ribbeck. Knuth Seim hatte die Bronzeplastiken als Allegorie auf die Havel geschaffen. Die Heiterkeit der drei Flussmädchen ist nicht typisch für den Künstler, der lange im havelländischen Garlitz lebte und jetzt nach Glienicke/Nordbahn zog." www.maz-online.de/Lokales/Havelland/Brandenburgischer-Kunstpreis-fuer-Knuth-Seim

wiste 'ne Beer?

07 Oct 2020 45 53 381
Sight & Sound: www.youtube.com/watch?v=-iK8KtNku8w Diese Version ist mir die liebste ;-) Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, Ein Birnbaum in seinem Garten stand, Und kam die goldene Herbsteszeit Und die Birnen leuchteten weit und breit, Da stopfte, wenn's Mittag vom Turme scholl, Der von Ribbeck sich beide Taschen voll, Und kam in Pantinen ein Junge daher, So rief er: »Junge, wiste 'ne Beer?« Und kam ein Mädel, so rief er: »Lütt Dirn, Kumm man röwer, ick hebb 'ne Birn.« So ging es viel Jahre, bis lobesam Der von Ribbeck auf Ribbeck zu sterben kam. Er fühlte sein Ende. 's war Herbsteszeit, Wieder lachten die Birnen weit und breit, Da sagte von Ribbeck: »Ich scheide nun ab. Legt mir eine Birne mit ins Grab.« Und drei Tage drauf, aus dem Doppeldachhaus, Trugen von Ribbeck sie hinaus, Alle Bauern und Büdner, mit Feiergesicht, Sangen »Jesus meine Zuversicht«, Und die Kinder klagten, das Herze schwer, »He is dod nu. Wer giwt uns nu 'ne Beer?« So klagten die Kinder. Das war nicht recht, Ach, sie kannten den alten Ribbeck schlecht, Der neue freilich, der knausert und spart, Hält Park und Birnbaum strenge verwahrt, Aber der alte, vorahnend schon Und voll Mißtraun gegen den eigenen Sohn, Der wußte genau, was damals er tat, Als um eine Birn ins Grab er bat, Und im dritten Jahr, aus dem stillen Haus, Ein Birnbaumsprößling sproßt heraus. Und die Jahre gehen wohl auf und ab, Längst wölbt sich ein Birnbaum über dem Grab, Und in der goldenen Herbsteszeit Leuchtet's wieder weit und breit. Und kommt ein Jung übern Kirchhof her, So flüstert's im Baume: »Wiste 'ne Beer?« Und kommt ein Mädel, so flüstert's: »Lütt Dirn, Kumm man röwer, ick gew di 'ne Birn.« So spendet Segen noch immer die Hand Des von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland. Theodor Fontane (1889)

Seebrücke Sellin im Winter - HBM!

26 Jan 2012 78 85 485
Mal wieder ein Panoramio-Recycling. Ein Stitch aus mehreren Aufnahmen. Heute würde ich wohl ein Fisheye nehmen ... Ich hatte das Bild zunächst in Binz platziert und auch danach benannt. Das war natürlich Unsinn. Vielen Dank für die Hinweise!

Der alte Bahnhof in Braunschweig - der Wunsch der…

31 Mar 2013 49 51 324
Das Hochhaus der Braunschweigischen Landessparkasse hinter dem ehemaligen Hauptbahnhof wurde entfernt! Im PiP sieht man wie es vorher aussah und den meisten Freundinnen und Freunden nicht gefallen hat!

Der alte Bahnhof in Braunschweig - HFF! (PiP)

31 Mar 2013 64 103 410
... jetzt der Sitz der Braunschweigischen Landessparkasse. Die Aufnahme ist eine ältere HDR-Bearbeitung, die ich als Beitrag für Panoramio anfertigte. Inzwischen ist klar, dass vielen Ipernity-Freunden das Hochhaus hinter dem alten Bahnhof nicht gefällt, daher wurde es entfernt (PiP)

Up, up and away ...

26 Jun 2016 60 68 404
Shot taken a few minutes after this one: www.ipernity.com/doc/erhard.bernstein/42316182 Sight & Sound: www.youtube.com/watch?v=UKkNlwpajNk

Schloss Sanssouci

10 Oct 2020 42 33 368
... aus einer eher selten gewählten Perspektive

HmFF (Happy - missing - Fence Friday)

28 Oct 2020 55 86 355
Have a great weekend everybody and stay safe!

Du hast ja 'nen Vogel!

HFF everybody!

10 Oct 2020 59 56 360
Gesehen in Potsdam im Park Sanssouci.

Potsdamer Schifffahrt (PiP)

11 Oct 2020 53 34 343
Natürlich machten wir auch eine Schiffsrundfahrt rund um Potsdam. Aber wir waren so durchgefroren, dass wir lieber nicht auf das offene Deck gingen sondern schön unten blieben. Beim Fotografieren ist das eine Herausforderung! Das PiP zeigt die Heilandskirche in Sacrow.

Hast du die Weichen richtig gestellt?

07 Oct 2020 61 74 378
Ein bisschen Mogelei ist hier dabei ...

Ko-Operation am Dresdner Zwinger

19 Oct 2019 44 52 533
Vor einem Jahr hatten wir ein schönes Treffen in Dresden - bis heute das letzte IP-Treffen, an dem ich teilgenommen habe. Die Erinnerungen sind noch frisch - das kommt vom Rudern und Segeln ;-) Ich hoffe sehr, dass wir in 2021 wieder so schöne Treffen veranstalten können und wünsche uns allen, dass uns der Virus verschont.

Brandenburger Tor in Potsdam (PiP)

10 Oct 2020 46 37 325
Nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Bau in Berlin ... Wikipedia: " Das Brandenburger Tor am Luisenplatz in Potsdam wurde 1770/71 von Carl von Gontard und Georg Christian Unger im Auftrag Friedrichs II. gebaut. Es steht am westlichen Ende der Brandenburger Straße, welche in gerader Linie bis zur Kirche St. Peter und Paul verläuft. Es ist eines der drei erhaltenen Stadttore von Potsdam. Früher, 1733, gab es an derselben Stelle ein anderes, einfacheres Tor, welches einem Stadttor ähnelte. Zusammen mit der Stadtmauer, einer Art Zollmauer oder Akzisemauer, und den anderen Toren sollte es die Desertion und den Schmuggel unterbinden. Gegen Ende des Siebenjährigen Krieges ließ Friedrich der Große das alte Tor abtragen und an dieser Stelle ein neues, das Brandenburger Tor, als Zeichen des Sieges bauen. Aus diesem Grund sieht das Brandenburger Tor auch einem römischen Triumphbogen ähnlich. Als Vorbild diente der Konstantinsbogen in Rom. Der römische Einfluss im Baustil ist unter anderem in den korinthischen Doppelsäulen sowie in dem kräftig verkröpften Gebälk wiederzuerkennen. Charakteristisch für das Brandenburger Tor sind seine zwei vollständig unterschiedlich gestalteten Seiten, die auf zwei Architekten zurückgehen: Carl von Gontard entwarf die Stadtseite, sein Schüler Georg Christian Unger die Feld- oder Landseite. Gontard gestaltete die Stadtseite als Putzfassade mit korinthisierenden Lisenen und Trophäen, Unger die Feldseite in Anlehnung an den Konstantinsbogen mit korinthischen Doppelsäulen und Verzierungen wie die goldenen Trompeten. Die beiden seitlichen Durchgänge für Fußgänger wurden erst 1843 unter Friedrich Wilhelm IV. hinzugefügt, um dem erhöhten Passieraufkommen gerecht zu werden. "

Aquamarin X

10 Oct 2020 73 102 407
HFF everybody - take care and stay well!

Herbst am Historischen Hafen in Brandenburg (2 * P…

07 Oct 2020 44 38 338
Während eines schönen Abendessens beim Italiener aufgenommen - was will man noch mehr?

Herbst an der Havel

07 Oct 2020 54 42 408
Gesehen in der Stadt Brandenburg

IMG 6377-Bearbeitet IP


1859 items in total