Blick vom Bremmer Calmont (gilt als steilste Weinlage Europas)

Landschaft - landscape


Sandsteinfelsgruppe "Gamrig" bei Rathen, Sächsisch…

15 Sep 2021 10 4 154
Das Bild schon einmal hier bei Ipernity gesehen? Ja - wahrscheinlich - aber nicht bei mir! Inspiriert von Tanja habe ich mich mal auf den Weg gemacht. Vielleicht habe ich auch dieses mal den letzten schönen Sommertag erwischt. Na ja gut, zum Nachmittag zu fing es leicht mit regnen an. www.ipernity.com/doc/2247408/50959230 Denn Sachsen kann auch Schweiz ... ;-) Der "Gamrig" ist eine Felsgruppe, die man auch ohne Kletterkenntnise erklimmen kann. Auf dem Gipfel befindet sich ein Plateau von dem man wunderbare Aussichten genießen kann. Trotz alledem ist es ratsam auch diesem Berg mit Achtung und Vorsicht zu begegnen. Der Aufstieg ist relativ einfach zu bewältigen, aber auf dem Plateau gibt es keinerlei Sicherung, was wohl auch schon Einigen zum Verhängnis geworden ist. Leichtsinn und Übermut sind keine gute Adresse! www.saechsische.de/72-jaehrige-wanderin-stuerzt-vom-gamrig-5051018.html

Nur gucken - nicht betreten!

Machasee

24 Jul 2021 15 10 180
Der Máchovo jezero (deutsch: Mácha-See; früher auch: Velký Dokský rybník, deutsch: Hirschberger Großteich) war mit 350 ha Wasserfläche lange Zeit der größte Teich Nordböhmens. Heutzutage beträgt seine Fläche nur noch 278 ha. Er befindet sich bei der Stadt Doksy (Hirschberg am See) im nordböhmischen Liberecký kraj. Im deutschen Sprachgebrauch wird für den See häufig auch die übersetzte Bezeichnung Mácha-See verwendet. Zu Ehren des tschechischen Romantikers Karel Hynek Mácha, der die Gegend um den Bezděz (Bösig), die nach ihm auch Máchův Kraj genannt wird, gern besuchte und mehrfach beschrieben hat, erhielt der Teich den Namen Máchovo jezero, zuvor waren die Bezeichnungen Velký rybník (Großteich) beziehungsweise Hirschberský rybník (Hirschberger See) gebräuchlich. Im Teich befinden sich 2 Inseln, von denen die Myšlin (Mäuseschloss) genannte, die Reste der Festung „Myßlin“ (Myší hrádek) trägt. Um die Anlage, wie auch die auf dem benachbarten Berg Klůček (Klutschken), rankt sich die Sage über den Raubritter Panzer, den Karl IV. im Mäuseschloss aushungern ließ, weil er so grausam gegen seine Untertanen auftrat. Es heißt, er gab nach einer Dürre den Untertanen aus seinen prall gefüllten Kornspeichern nichts ab. Im Sommer vermehrten sich aber die Mäuse so stark, dass sie den Bauern auch noch das letzte wegfrassen. Die Bauern wurden so zornig und stürmten den Kornspeicher und jagten den Raubritter mitsamt den Mäusen zum See. Dort fand er ein Boot und flüchtete zu seinem Schloss im See. Aber die Mäuse wurden so sehr gejagt von den Bauern, dass sie hinter dem Ritter herschwammen und auf der Insel das Schloss bevölkerten und alles auffraßen, so dass der grausame Ritter selber elendig verhungern musste. Heute ist diese Insel geschützt. Der Máchovo jezero hat nicht nur beliebte Campingzentren, an seinen Ufern nisten zahlreiche Wasservögel, und es gibt Schutzgebiete für seltene Pflanzen.

Nur mit dem Auto erreichbar! ;-D

Die Elbe nach der Moldau-Mündung stromabwärts

Am Zusammenfluß von Moldau und Elbe

24 Jul 2021 30 20 287
Smetana: Vltava (The Moldau) - Stunning Performance www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/geschichte-im-fluss/160210/deutscher-fluss-tschechischer-fluss

Schleuse bei Hořín

24 Jul 2021 5 101
Der Moldau-Schiffahrtskanal Vraňany – Hořín (tschechisch Laterální plavební kanál Mělník–Vraňany) ist ein Seitenkanal für die Schifffahrt im Bereich der Mündung der Moldau in die Elbe. Er befindet sich südwestlich der mittelböhmischen Stadt Mělník in Tschechien, verläuft parallel zur Moldau und ist zehn Kilometer lang. Der Kanal wurde von 1902 bis 1905 errichtet. Neben dem Durchstich und dem Bau der Uferbefestigung war auch der Bau des Wehres von Vraňany (Vraňanský jez) mit einer Bootsgasse am Kanalbeginn notwendig. Am Wehr wurde von 2004 bis 2006 ein Kleinwasserkraftwerk mit waagerecht angebrachter Kaplanturbine gebaut, das eine installierte Spitzenleistung von 2,75 MW besitzt. Über den Kanal wurden Anfang des 20. Jahrhunderts acht Brücken gebaut. Bedeutendstes Bauwerk und technisches Denkmal ist die Schleuse von Hořín, eine Zweikammerschleuse mit einem Höhenunterschied von mehr als acht Metern. Die Schleuse teilt den Kanal in einen Oberlauf und Unterlauf. Der Oberlauf ist 18 bis 36 m breit, 6 km lang und 2,4–3 m tief. Es gibt vier Wendestellen. Am Kanalbeginn sind 12 Meter breite Tore zum Hochwasserschutz errichtet. Der Schiffsverkehr im Kanal verläuft jeweils im Einrichtungssystem, wobei eine Lichtsignalanlage und eine Ausweichstelle in Lužec nad Vltavou existieren. Der Oberlauf wird auch für den Langstrecken-Rudersport genutzt. Der Unterlauf zwischen Hořín und Mělník má ist 18 bis 40 m breit und mehr als 2,5 m tief. Im Frühjahr 2021 wurde eine neue Brücke im Zuge der Bahnstrecke Vraňany–Lužec nad Vltavou in Lužec nad Vltavou in Betrieb genommen. Als Hubbrücke ausgeführt, ermöglicht sie zukünftig die Durchfahrt von Schiffen mit einer Höhe von 7,5 Metern über Wasserlinie in der Relation von Hamburg nach Prag. Bislang ist der Kanal nur für Schiffe mit einer Höhe von 4,5 Metern zugelassen. Der Moldau-Radweg führt über die Schleuse Hořín.

Vergangenheit ist Geschichte, Zukunft ist Geheimni…

HBM am Kummerower See

01 Jul 2021 39 40 538
50 km nordwestlich von Neubrandenburg liegt im LK Mecklenburgische Seenplatte der Kummerower See. In ihm vereinigen sich die Quellflüsse der Peene. "Das westliche Seeufer gehört zu Mecklenburg, das östliche und südliche mit den Orten Verchen, Sommersdorf und Kummerow zu Vorpommern. Der See ist elf Kilometer lang, durchschnittlich vier Kilometer breit und im Schnitt 8,1 m tief. Die maximale Tiefe beträgt etwa 23,3 Meter. Das westliche Ufer ist stark verschilft und sumpfig. Nur bei der Ortschaft Salem kommt man am Westufer trockenen Fußes an den See. Dort fällt auch der Seegrund am steilsten ab. Am geringsten ist dessen Gefälle am Südwestende des Sees und nordöstlich der Mündung des Neukalener Peenekanals. Die östliche Uferzone ist bei weitem nicht so stark verschilft." (Zitat Wikipedia)

Blick auf den Ort Penzlin in Mecklenburg-Vorpommer…

30 Jun 2021 10 1 156
Penzlin (umgangssprachlich auch: Punschendörp) ist eine Stadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Stadt ist Sitz der Verwaltung des Amtes Penzliner Land, dem drei weitere Gemeinden angehören. Der Ort bei Neubrandenburg ist ein Grundzentrum. de.wikipedia.org/wiki/Penzlin#Geschichte

HFF mit "Sonnenschein" in Röbel an der Müritz

28 Jun 2021 25 21 326
Liebe Fotofreunde, angesichts dieser Umweltkatastrophe die gerade vor allem den Westen unserer Republik heimsucht, fällt es mir eigentlich schwer so ein fröhliches "Happy Fence Friday" - Bild zu zeigen. Mir fällt es auch schwer, angesichts der Bilder, welche derzeit in Medien zu finden sind, die richtigen Worte zu finden. Ich kann den Betroffenen nur viel Kraft, Mut und trotz Allem, Zuversicht wünschen, diese schwere Zeit zu überstehen. Mein aufrichtiges Mitgefühl den Angehöriger der Personen, die bei dieser Katastrophe um's Leben gekommen sind. Liebe Fotofreunde bleibt gesund und paßt gut auf Euch auf. Zum Bild: In meinem Urlaub Juni/Juli an der Müritz machten wir von Röbel aus eine Fahrradtour nach Klink. Für die Rücktour entschlossen wir uns ein Fahrgastschiff der "Weißen Flotte zu nehmen. Hier konnte man die Fahrräder mit an Bord nehmen. Bei der Einfahrt in den Hafen Röbel kam uns einen anderes, relativ kleines, Fahrgastschiff entgegen. Unser Kapitän meinte zu einem anderen Mitglied der Besatzung: "Ach schau an, da kommt ja Käpt'n Blaubär und Hain Blöd!" Schmunzelnd meinte er, das sind die Spitznamen der Besatzung des kleinen "Dampfers". Beide Kapitäne begrüßten sich ausgiebig und lautstark. ;-) Die "MS Sonnenschein" ist nämlich etwas ganz besonderes. Sie ist das derzeit älteste Fahrgastschiff auf der Müritz. Das Maschinenschiff "Sonnenschein" lief 1927 vom Stapel. Mehr über die Schiffe der Weißen-Flotte-Müritz kann man hier erfahren. www.weisse-flotte-mueritz.de/unternehmen/schiffe

HBM and FTB

28 Jun 2021 28 17 211
Happy Bench Monday and Find The Bench ... ! An diesem kleinen Teich unweit meiner Ferienwohnung, die wir in unserem Sommerurlaub gebucht hatten, bin ich beziehungsweise sind wir jeden Morgen und Abend eine Weile gewesen. Der Teich ist nicht all zu groß. Man kann ihn bei einem kleinen Spaziergang leicht umrunden. Die Ruhe, die Stille zu dieser Zeit, die Natur, all das haben wir sehr genossen und die werde ich nie wieder vergessen.

Blick vom Bergfried

Abend am Teich

26 Jun 2021 42 42 276
John Lennon - Imagine

Mit Schilf bewachsen

Bollewicker Teich

26 Jun 2021 5 135
Bereits am ersten Urlaubstag in Bollewick entdeckten wir den Bollewicker Teich. Er befand sich nur ca. 300 Meter von unserer Ferienwohnung entfernt, war aber nicht sofort zu sehen. Auf einem gut begehbaren Rundweg konnte man einen schönen Spaziergang machen. Das Ufer war zwar dicht bewachsen, aber es gab immer wieder Stellen, wo das Gewässer einsehbar war. Ich wußte sofort, das wird nicht das einige Mal bleiben, an dem ich die Ruhe und die Natur genießen kann. Ob nun früh am Morgen oder spät am Abend, Augenblicke, die ein Geschenk sind.

Am Bollewicker Teich

Blick zum Keilberg

15 May 2021 7 1 146
Der Klínovec (deutsch Keilberg, früher: Sonnenwirbel) ist mit 1243,7 m n.m. die höchste Erhebung des Erzgebirges insgesamt und liegt bereits auf tschechischer Seite. Er liegt in unmittelbarer Nähe zum Fichtelberg, der höchsten Erhebung des Erzgebirges in Deutschland. Er gehört zur Karlsbader Region der Tschechischen Republik. Gemeinsam mit dem weniger als 4 km entfernten, im deutschen Sachsen gelegenen Fichtelberg bildet er das bedeutendste Wintersportgebiet im Erzgebirge. Schön zu sehen, daß hier Mitte Mai, in diesem Jahr, der Schnee noch nicht restlos getaut ist.

451 items in total