Blick vom Bremmer Calmont (gilt als steilste Weinlage Europas)

Landschaft - landscape


Bad Schandau Skywalk - HFF

15 Sep 2021 31 36 358
Mein heutiges HFF wollte ich eigentlich schon früher zeigen. Es ist bei meinem Besuch in der Sächsischen Schweiz im September letzten Jahres eher durch Zufall entstanden. Eigentlich war ich schon fast auf dem Nachhauseweg, bin aber am Ortsausgang von Bad Schandau zum Ortsteil Ostrau falsch abgebogen und auf die Ostrauer Höhe gefahren. Dort ging es mit dem Auto nicht weiter. Dafür enteckte ich aber dieses Bauwerk. Dieser "Skywalk", als solcher wurde er im Dezember 2018 eingeweiht, erstaunte mich schon etwas. Denn außer sehr viel Baumwipfel waren von diesem Punkt aus nicht viel zu sehen. Immerhin gab es eine Infotafel, welche geographischen Punkte man in der Ferne erkennen kann, ja wenn, also wenn man nicht allzu hohes Grün vor den Augen hat. Man mußte wohl sogar noch einiges vor dem Bauwerk abholzen, damit man überhaupt etwas sehen kann. "Dafür mussten einige Bäume gefällt oder zumindest eingestutzt werden. Bis Mitte Oktober hatten Besucher nur in den Wald geschaut. Die Bäume sind in den Jahren (zu) schnell gewachsen. So wurde nachgebessert, indem die Säge angesetzt wurde...," so wurde berichtet. Immerhin wurde das 200.000 Euro teure Bauwerk wegen Geldverschwendung für den "Schleudersachsen" nominiert. Der Negativpreis blieb dem Bauwerk allerdings erspart. Inzwischen hat man sich vom offiziellen Sprachgebrauch von dem "Skywalk" verabschiedet. Der touristrische Vermarktungseffekt hat sich wohl nicht so richtig eingestellt. *lol* Um das ganze noch mal zu verdeutlichen, dieser Videolink vom NDR: www.ndr.de/fernsehen/sendungen/extra_3/videos_daserste/Realer-Irrsinn-Der-Skywalk-von-Bad-Schandau,extradrei2294.html Im Dezember 2019 hat der Stadtrat die Umbenennung in "Sendig-Blick" beschlossen. "Die Aussicht erinnert damit an den Hotelier Rudolf Sendig (1848-1928), der als Vater des Tourismus in Bad Schandau gilt und unter anderem den elektrischen Personenaufzug errichtete sowie die Holzvillen in Ostrau, in deren unmittelbarer Nachbarschaft die heutige Aussichtsplattform steht." So schreibt es die Sächsische Zeitung. www.saechsische.de/skywalk-in-ostrau-wird-umbenannt-5153954.html Abschließend möchte ich noch mal sagen, daß für mich das Gelungenste des Bauwerks diese schöne geschwungene Form war, die mich zu dem Bild inspiriert hat. Auch die s-w Umsetzung fand ich am Besten, zumal die Farben bei dem etwas schlechter werdenden Wetter ohnehin nicht so schön zur Geltung kamen. Also ein ganz spätes HFF, liebe Fotofreunde und bleibt schön gesund!

Blick auf Bad Schandau im Elbsandsteingebirge

15 Sep 2021 9 3 115
Bad Schandau (bis 1920 Schandau) ist eine sächsische Kleinstadt sowie ein staatlich anerkannter Kneippkur- und Erholungsort im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge an der Elbe. Bad Schandau liegt rechts der Elbe direkt am Nationalpark Sächsische Schweiz im Elbsandsteingebirge; das Nationalparkzentrum liegt in der Stadt. Der ursprüngliche Ortskern schmiegt sich an die steil aufragenden Sandsteinfelsen des rechten, nördlichen Elbufers und zwängt sich teilweise in das enge Tal der Kirnitzsch. Der Ortskern liegt bei 121,7 m ü. HN (Markt), während die Höhen über 400 Meter ü. HN liegen. Eine Überlandstraßenbahn, die Kirnitzschtalbahn, begleitet das Flüsschen über mehrere Kilometer und erschließt Teile der Hinteren Sächsischen Schweiz. de.wikipedia.org/wiki/Bad_Schandau

Blick Flußaufwärts in's Elbtal

Und noch 'ne Aussicht ... ;-)

15 Sep 2021 21 16 206
Für Wanderer sind die Aussichten auf dem Gamrig über einen mit Stufen versehenen Aufstieg zugänglich. Ihnen bietet sich ein weiter Blick bis nach Stadt Wehlen, zur Lokomotive und über Lilienstein und Festung Königstein bis zum Zirkelstein und den Schrammsteinen. An der Westseite des Felsmassivs führt ein mit Stufen ausgebauter Weg auf den Gipfel. Das Gipfelplateau ist im Gegensatz zu zahlreichen anderen Bergen und Aussichtspunkten der Sächsischen Schweiz nicht mit Geländern gesichert. Morgen geht's noch mal nach unten. ;-)

Auf dem Plateau ...

15 Sep 2021 9 138
Das scheint mir mit 253 Metern die höchste Stelle der Felsgruppe zu sein.

Kletterfelsen

15 Sep 2021 7 2 134
Am Gamrig, der zum Teilgebiet Rathen des Klettergebiets Sächsische Schweiz gehört, befinden sich die sechs Klettergipfel "Gamrigkegel", "Gamrigscheibe", "Gamrigwächter", "Heidebrüderturm", "Heidestein" und "Waltersdorfer Horn" mit über 130 verschiedenen Kletterrouten. Da der Sandstein rund um Rathen bedingt durch seine Feinkörnigkeit und Mangel an Bindemitteln sehr weich und brüchig ist, leiden die Felsen besonders unter Erosion. Entsprechend der Sächsischen Kletterregeln ist daher das Klettern nach Regen erst nach völligem Abtrocknen der Felsen erlaubt.

Auf dem Gamrig ganz oben

15 Sep 2021 6 2 142
Das schien mir die höchste Stelle auf den Gamrig Felsen zu sein. Aber da noch hochzuklettern erschien mir zu riskant. Wie ich schon erwähnte, Mut und Leichtsinn liegen oft sehr nah beeinander. - Man muß ja nicht mal abstürzen. Ein unachtsamer Schritt und ein gebrochenes Bein und man bekommt Bekanntschaft mit der Bergrettung.

Auf dem Gamrig - Blick nach Süden

Auf dem Gamrig

Blick nach Nord-Osten über den Koppelsgrund

Aussichtsplateau "Gamrig" 02

Aussichtsplateau "Gamrig" 01

Blick nach Süd-Osten Richtung Bad Schandau

15 Sep 2021 4 121
In der Mitte zu sehen die Ortslage von Waltersdorf. Der Parkplatz am Waldrand ist ein Parkplatz für Wanderer. Von da aus kommt man recht schnell zum Aufgang zur Gamrigaussicht. Wie die Berggipfel im Hintergrund alle heißen, kann ich leider nicht sagen. So gut kenne ich mich nicht aus. Wenn jemand bescheid weiß, gern als Notiz reinschreiben.

Blick zum Lilienstein und zur Festung Königstein

15 Sep 2021 5 132
Der Lilienstein ist einer der markantesten Berge des Elbsandsteingebirges in Sachsen. Er ist der einzige rechtselbische Tafelberg und stellt das Symbol des Nationalparks Sächsische Schweiz dar. Sein Name hat nichts mit Blumen zu tun, er wurde vermutlich von St. Gilgen oder St. Ilgen abgeleitet (frühere Namen waren „Ylgenstein“ und „Illgenstein“). Dieser Namensstamm ist auf den Heiligen Aegidius zurückzuführen. Der Lilienstein befindet sich 15 Kilometer östlich von Pirna und 5 Kilometer westlich von Bad Schandau, in dessen Stadtgebiet er liegt. Direkt am Fuß befinden sich im Osten das zu Bad Schandau gehörende Einzelgut Sellnitz, in dem die Jugendbildungsstätte des Nationalparks Sächsische Schweiz untergebracht ist, und im Süden die kleine Ansiedlung Ebenheit, die zur Stadt Königstein gehört. Deren Zentrum liegt auf dem anderen Elbufer, wo sich auch die markante Festung Königstein befindet, die größte Bergfestung Europas. An drei Seiten wird der Lilienstein von der Elbe umflossen, die hier eine 180°-Schleife beschreibt. de.wikipedia.org/wiki/Lilienstein

Gamrig Aussicht Richtung Wehlen

15 Sep 2021 5 160
Oben angekommen, war es die fantastische Aussicht, die ich mir erträumt habe. Aber immer schön mit Vorsicht und gehörigem Respekt vor dem Abgrund, denn eine Absturzsicherung gibt es da oben nicht.

Felsspalt

15 Sep 2021 8 1 135
Dieser Blick kurz vor dem Plateau läßt schon mal erahnen, welche Aussicht man von dem Felsen genießen kann.

Der Gamrig von Waltersdorf aus gesehen

15 Sep 2021 9 2 136
Der Gamrig - Reste eines Tafelberges: Der Name ist wohl aus der altsorbischen bzw. tschechischen Bezeichnung "Kamyr" entstanden, was so viel wie kleiner Felsen bedeutet. Der Gamrig (253 m über NN) ist der Rest eines ehemals kompakten Tafelberges. Beim Aufstieg auf das Plateau wird die stark fortgeschrittene Auflösung des Felsens mit all den unterschiedlichen Verwitterungsformen deutlich sichtbar.

451 items in total