bonsai59

bonsai59 club

Posted: 01 Mar 2019


Taken: 20 Sep 2016

24 favorites     25 comments    663 visits

1/180 f/8.0 32.0 mm ISO 400

NIKON CORPORATION NIKON D5200

18.0-105.0 mm f/3.5-5.6


Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...

See more...

Keywords

railway
2016
Rasender Roland
Putbus
Nikon D5200
Rügen
Eisenbahn
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
narrow gauge
HFF
Bahnhof
railway station
Rügensche Kleinbahn
PRESS
RüBB
RüKB
Rügensche Bäderbahn
Fachwerk


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

663 visits


M(ultiple) H(appy) F(ence) F(riday)

M(ultiple) H(appy) F(ence) F(riday)
Bahnhofsgebäude der RüBB (Rügensche Bäderbahn). Im Vordergrund kreuzt ein Gleis der Schmalspurbahn (750 mm) ein Gleis der Regelspur (1435 mm).

Bis zur Eröffnung des Rügendammes 1935 existierte auf der Insel Rügen nur ein isoliertes Eisenbahnnetz. Es gab zwei Normalspurstrecken, Altefähr–Sassnitz und die in Bergen abzweigende Strecke nach Lauterbach. Diese Strecke wurde am 15. August 1889 bis Putbus eröffnet und am 15. Mai 1890 nach Lauterbach verlängert. Bis 1945 gab es einen Anschluss nach Lauterbach Landungsstelle.

Im Jahr 1998 wurde der Endhaltepunkt Lauterbach Mole in Betrieb genommen und der Bahnhof in Lauterbach stillgelegt. Seit dem 28. Mai 1999 ist der Abschnitt Putbus – Lauterbach Mole dreischienig (750/1435 mm) ausgelegt, auf dem im Sommer die Schmalspurzüge der Rügenschen Bäderbahn (RüBB) bzw. die Normalspurzüge abwechselnd verkehren. Seit dem 9. Dezember 2006 ist Lauterbach wieder als Haltepunkt in Betrieb.

Nach der Insolvenz der Karsdorfer Eisenbahngesellschaft (KEG), die ab Fahrplanwechsel 2003/2004 den Zugverkehr abgewickelt hatte, erhielt die Ostmecklenburgische Eisenbahn (OME) vom Land Mecklenburg-Vorpommern den Auftrag zur Durchführung des Schienenpersonennahverkehrs. Ab dem 1. März 2004 wurde der Verkehr von der OME durchgeführt. Von 2005 bis Dezember 2009 wurde der Zugverkehr von der Ostseeland Verkehr GmbH (OLA) erbracht. Diese entstand durch eine Fusion der Ostmecklenburgischen Eisenbahn GmbH (OME) und der Mecklenburg Bahn GmbH (MEBA). Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2009 übernahm die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (PRESS) den Betrieb der Strecke für neun Jahre.

Am 9. September 2014 schrieb die DB Netz AG den Abschnitt Putbus–Lauterbach Mole (jeweils einschließlich) zur Übernahme aus, da diese Strecke von ihr auf Dauer nicht wirtschaftlich betrieben werden könne. Die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (PRESS) kaufte diesen Streckenabschnitt daraufhin von der DB Netz AG und betreibt diesen jetzt selbst.

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Bergen_auf_R%C3%BCgen%E2%80%93Lauterbach_Mole#Geschichte
Translate into English

Kalli, Petar Bojić, Cämmerer zu Nau, Nouchetdu38 and 20 other people have particularly liked this photo


Latest comments - All (25)
 bonsai59
bonsai59 club has replied
Öhm ... jo ... paßt. Der Trittbrettfahrer arbeitete 2016 auch noch da, war da auch bei der Diesellok beschäftigt. Ich hab' ihn auch mit auf einem Bild. :-)
5 years ago.
 bonsai59
bonsai59 club has replied
I can't do the track laying and the architecture. But I am very happy, if you like it, greetings, Frank HFF
5 years ago.
 LutzP
LutzP club
Klasse PIP 1
5 years ago.
 Petar Bojić
Petar Bojić club
Excellent composed photo!
5 years ago.
 bonsai59
bonsai59 club has replied
Many thanks, Petar! Have nice Easter!
5 years ago.

Sign-in to write a comment.