Sächsische I K - No.54

Schmalspurbahn - narrow gauge


Folder: Eisenbahn - railway

99 1762-6 am Wasserkran in Kipsdorf (HBM-HWW-HFF)…

29 Feb 2024 44 20 146
Hier noch mal ein Bild der schmucken Schmalspurlok im Bahnhof Kipsdorf beim Wasser aufnehmen. - Das Bild enthält eigentlich alle Elemente, die für Ipernity notwendig sind, einen Zaun, eine Bank, ein Stück Mauer und natürlich eins meiner Lieblingsmotive! :-) Über die Lokomotive habe ich vorher schon etwas geschrieben. (klickbares PIP) HBM, liebe Fotofreunde! Kommt gut in und durch die Woche, bleibt schön gesund und paßt auf Euch auf!

Viadukt der Weißeritztalbahn durch Schmiedeberg

29 Feb 2024 8 1 65
Noch einmal zurück zu meinem Tag bei der Weißeritztalbahn. Hier im Bild sieht man sehr schön, wie sich die Strecke auf dem Viadukt durch die Häuser des Ortes windet. Aufgenommen ist das Bild vom letzten Wagen des Zuges bei der Überfahrt über den Viadukt. Kurz danach erreicht der Zug den Bahnhof Schmiedeberg. Diese Lage im Ort macht es allerdings schwierig, einen Zug von unten bei der Überfahrt zu fotografieren. Es gibt nur wenige Stellen, wo das in Teilen möglich ist. Eine davon ist im PIP zu sehen.

HFF in Schmiedeberg - PIP

29 Feb 2024 33 21 145
HFF liebe Fotofreunde! - Heute aus Schmiedeberg im Osterzgebirge und entlang der Weißeritztalbahn. Bleibt gesund, passt auf Euch auf und kommt gut in's Wochenende. Die Weißeritztalbahn ist eine sächsische Schmalspurbahn (750 mm Spurweite) welche von Freital-Hainsberg über Dippoldiswalde nach Kipsdorf führt. In Freital Hainsberg hat man Anschluß an die Fernbahnlinie zwischen Dresden und Werdau. Eröffnet wurde die Strecke 1882 zwischen Freital und Dippoldiswalde und ab 1883 bis Kipsdorf verlängert. Betrieben wird die Strecke heute von der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft SDG, welche auch die Erzgebirgsbahn bei Oberwiesenthal und die Lößnitzgrundbahn bei Moritzburg betreibt. Der Verkehr wurde zwar inzwischen etwas ausgedünnt (es verkehren in der Regel nur noch zwei Zugpaare zwischen Freital und Kipsdorf und ein Paar zwischen Freital und Dippoldiswalde), aber das täglich und im Regelverkehr, ist keine "Museumsbahn". www.weisseritztalbahn.com/aktuelles 2002 wurde die Strecke beim Jahrhundert-Hochwasser, die von Freital weg der Roten Weißeritz durch den Rabenauer Grund bis Dippoldiswalde folgt, schwer beschädigt so daß der Verkehr völlig eingestellt werden mußte. Erst 2008 konnte der Verkehr auf der Strecke, nach vielen Verzögerungen beim Wiederaufbau, bis Dippoldiswalde wieder aufgenommen werden. Danach dauerte es noch bis zum 17. Juni 2017, als erstmalig wieder ein Zug den Bahnhof Kipsdorf erreichte. Am Eröffnungstag hatte ich die Gelegenheit, im ersten öffentlichen Zug von Freital nach Kipsdorf und zurück, mitzufahren. Der Eröffnungszug blieb den Menschen vorbehalten, die sich um den Wiederaufbau verdient gemacht haben. Im Bild überquert der von Dippoldiswalde kommende Zug den Viadukt in Schmiedeberg und erreicht kurz darauf den Bahnhof Schmiedeberg. Eigentlich wollte ich eine Aufnahme von diesem Viadukt von der anderen Seite machen. Ich hatte da im Internet schon Bilder gesehen, wo man die Kirche von Schmiedeberg mit im Bild hat. Da aber dort auf diesem Hang sich Privatgrundstücke befinden ist das leider nicht mehr möglich. Bilder vom Tag der Wiedereröffnung habe ich in einem Album: www.ipernity.com/doc/bonsai59/album/990132 Update: Ergänzt um ein PIP. - Blick vom Viadukt bei der Überfahrt. Es ist zwar nicht die selbe Stelle, aber ein paar Brückenbögen davor.

Personenzug der SDG fährt von Kipsdorf weg ...

29 Feb 2024 9 2 71
... Richtung Dippoldiswalde. Nach einer langen Gerade quert er hier die Altenberger Straße (B170) Der Tag hatte mich besonders interessiert, weil man in dieser Woche mit einem sogenannten "Altbauzug" unterwegs war. Außerdem war es für mich ein ganz besonderer Tag! Der letzte Tag in meinem aktiven Berufsleben, der letzte Urlaubstag bei der Eisenbahn, die, die ich schon immer, seit meiner Kindheit, geliebt hab!

SDG-Zug Richtung Dippoldiswalde.

29 Feb 2024 7 54
Ein Bild von der Rückfahrt mit dem Zug Richtung Dippoldiswalde kurz vor dem Haltepunkt Uberndorf. Hier quert der Zug noch einmal die B170.

Wasser fassen ...

29 Feb 2024 10 71
... im Bahnhof Kipsdorf. Wenn einer Lok einmal der Brennstoff, sprich die Kohle ausgeht ist weniger dramatisch. Dann geht das Feuer einfach aus. Es kann nicht mehr genügend Dampf erzeugt werden und die Lok bleibt einfach stehen. Wenn allerdings das Wasser ausgeht dann wird es richtig gefährlich und es kann zu einem Kesselzerknall, wie es ihn tatsächlich damals schon einmal in Bitterfeld gegeben hat, kommen. de.wikipedia.org/wiki/Kesselzerknall_in_Bitterfeld

99 1762-6

29 Feb 2024 8 56
Die alte Dame macht auch Rückwärts eine gute Figur! ;-)

Altbauwoche auf der Weißeritztalbahn

29 Feb 2024 12 87
Hier erreicht der Zug der Weißeritztalbahn von Freital kommend den Bahnhof Dippoldiswalde. Ab hier sollte mich der Zug nach Kipsdorf und wieder zurück bringen. Die Lok ist ein echter Oldie. Gebaut wurde die Lok 1929 mit der Fabriknummer 10153 bei der Berliner Maschinenbau AG (BMAG, Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff, Berlin). Ausgeliefert an die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft wurde sie am 01.07.1933 und hatte danach ihre Probefahrt zwischen Meinersdorf und Thum im Erzgebirge. Nachdem die DB die Lok 1993 z-gestellt und 1996 ausgemustert hat, konnte die Lok 2004 von der BVO-Busverkehr Ober- und Westerzgebirge Bahn GmbH und 2007 von der SDG - Sächsische Dampfeisenbahn Gesellschaft mbH übernommen werden.

HFF am Fichtelberg

16 Feb 2023 48 52 460
Oberwiesenthal (seit 29. Mai 1935 Kurort Oberwiesenthal) am Fuß des Fichtelbergs direkt an der Grenze zur Tschechischen Republik ist mit 915 m ü. NHN die höchstgelegene Stadt Deutschlands und der Wintersportort im Erzgebirge. Die Stadt trägt den Titel Staatlich anerkannter Luftkurort. Hier im Bild erreicht ein Personenzug der Fichtelbergbahn Oberwiesenthal von Cranzahl kommend. Zuglok ist 99 1794-9. www.dampflokomotivarchiv.de/index.php?nav=1410470&id=87178&action=portrait Möchte man nach Oberwiesenthal reisen, so fährt man von Chemnitz aus über Flöha nach Cranzahl mit der Erzgebirgsbahn (Regelspur) und hat dort direkten Anschluß zur Fichtelbergbahn (Schmalspur). Die Schmalspurbahn Cranzahl–Kurort Oberwiesenthal ist eine sächsische Schmalspurbahn mit 750 mm Spurweite im oberen Erzgebirge. Sie beginnt im Bahnhof Cranzahl der Bahnstrecke Vejprty–Annaberg-Buchholz unt Bf und führt über Neudorf nach Oberwiesenthal. Überregional ist die Strecke heute unter der 1996 vergebenen Marketingbezeichnung Fichtelbergbahn bekannt. de.wikipedia.org/wiki/Schmalspurbahn_Cranzahl%E2%80%93Kurort_Oberwiesenthal Die Fichtelbergbahn ist neben der Lößnitzgrundbahn und der Weißeritztalbahn Teil der SDG, der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft mbH. Und zum Schluß wünsche ich Allen eine gute Fahrt in's Faschingswochenende, bleibt gesund und passt auf Euch auf! HFF

Erzgegebirgsbahn in Neudorf/Erz. über die Sehma

15 May 2021 20 11 352
Durch die großen Bögen, die die Strecke beschreibt kann man recht gut abkürzen und den Zug überholen. Außerdem ist der Zug mit 25 km/h Höchstgeschwindigkeit auch nicht gerade ein Schnellzug. Beim Bahnhof Neudorf im Erzgebirge habe ich einen günstigen Fotostandort an einem Bahnübergang entdeckt. Direkt daneben überquert die Bahn das Flüßchen Sehma nach dem auch das Tal benannt ist durch das der Zug gen Cranzahl rollt. Allerdings war vor allem bei diesem Bild hier das Licht recht schwierig, aber dank Lightroom ließ sich schon noch ein wenig an den "Knöpfen" drehen.

Am Hüttenbachtal-Viadukt

15 May 2021 12 9 239
Das PIP zeigt den Viadukt von der anderen Seite im Winter. Danach nach Oberwiesenthal. Am Bahnhof selbst habe ich schon Fotos gemacht, auch am Parkplatz neben dem Hüttenbachtal-Viadukt (siehe PIP), deshalb habe ich mir mal einen anderen Fotostandort gesucht. Etwas oberhalb kann man den Zug bei der Ausfahrt von Oberwiesenthal beobachten. Hier verläßt ein Zug der Fichtelbergbahn den Bahnhof Oberwiesenthal Richtung Cranzahl und überquert den Viadukt Hüttenbachtal. - Danach schnell die Kamera verpacken, zum Auto und zurück Richtung Cranzahl.

99 1773-3 mit einem Personenzug im Bahnhof Hammeru…

Im Bahnhof Hammerunterwiesenthal

15 May 2021 11 6 383
Nächster Stop der Bahnhof Hammerunterwiesenthal, zweites Ziel meiner Dampfschnupperfahrt. Hier konnte ich dann den Dampfzug bei der Einfahrt Richtung Oberwiesenthal abpixeln.

Fichtelbergbahn in Cranzahl

15 May 2021 7 191
Das einigermaßen gute Wetter am Samstag nach Christi Himmelfahrt hat mich dann doch einmal in's Erzgebirge zur Fichtelbergbahn gelockt um etwas Dampf zu schnuppern. Die Entzugserscheinungen waren kaum noch auszuhalten. ;-D Die Fichtelbergbahn wird zwar hauptsächlich touristisch genutzt, ist aber keine reine Museumsbahn und hat einen vom Land Sachsen bestellten Beförderungsauftrag. Sie schnauft täglich nach festem Fahrplan mit Dampflokomotiven in die höchstgelegene Stadt Deutschlands, den Kurort Oberwiesenthal. Coronabedingt gelten hier die selben Vorschriften, wie bei jedem öffentlichen Verkehrsmittel. - Hier erreicht ein Zug der Fichtelbergbahn den Bahnhof Cranzahl. Auf in die höchstgelegene Stadt Deutschlands, in den Kurort Oberwiesenthal – und das nicht einfach so, sondern mit Volldampf. Die Fichtelbergbahn bringt ihre Fahrgäste von Cranzahl nach Oberwiesenthal. In der Hauptsaison sind sogar zwei Züge unterwegs, die die jährlich über 250.000 Fahrgäste nutzen können. Von Mai bis Oktober bevölkern nicht nur die Wanderer, die auf dem mit rund 120 Wegweisern gut ausgeschilderten Bimmelbahn-Erlebnispfad unterwegs sind, Wald und Flur. Die Monsterroller fahren samt ihrer Steuermänner und –frauen in rasantem Tempo vom Fichtelberg hinab bis zum Bahnhof Vierenstraße, vorbei an bunten Bergwiesen und durch den dichten Erzgebirgswald. Wieder hinauf auf die Höhen des Erzgebirgskammes übernimmt die Bimmelbahn den mühsamen Transport.

23 - Relativität

30 May 2020 46 34 606
Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität. Albert Einstein (1879 - 1955), deutsch-schweizerischer Physiker und Nobelpreisträger

Ausfahrt Bahnhof Steinbach

Bahnhof Steinbach

Sächsische I K (Lok No.54)


252 items in total