die Wasserräder im Deister bei Wennigsen
hello
Hainbuche im Tiergarten
Folklore
Roundabout - Prater
View over the city from the north tower of St. Ste…
in the courtyard: consolidation of urban developme…
Baumhaus bei Grinzing
Castle Hornberg
durch diese Tür passen Fässer
buntes vor der Kirche
Gundelsheim: auf dem Weg hinauf zum Schloss Hornec…
die Elisabeth Apotheke in Gundelsheim
komplett Sony
DSC02622
Teiche im Oberharzer Wasserregal
Blick vom alten Pfauenteich auf den Damm des Hirsc…
der Eckerstausee im Regen
Flora
Am Rudolf-von-Bennigsen-Ufer in Hannover
Herbstimpression im Walterbachtal
Household liquidation /Haushaltsauflösung
im Porzellancafe in Hannovers Südstadt
Gewöhnliche Wegwarte oft Zichorie genannt,
alte Werbung für Brühe
life is quite difficult
Flora
eine barocke Abendmahlbank
Knutt, auch Knuttstrandläufer genannt
Salzwiese
St.-Christians-Kirche in Garding
St.-Christians-Kirche in Garding
Einfamilien Winkelhaus
Am Strand von St. Peter Ording
Das Haus des Pfarrers in Tating
im Deichvorland
Leuchttum Westerheversand
Park der Sinne
Park der Sinne
die alte Gärtnerei
Impression im historischen Glashaus
Schloss Söder
Russland im Winter 1941
Gräber vom und von Kriegskameraden
Radfahrschwadron
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Keywords
Zichorie


Auf dem Bahnhofsvorlatz hat der Dienstleister der Bundesbahn, der den Rasen mäht, an zwei unzugänglichen Stellen Zichorien Sträucher stehen lassen. Mir sind zwei Arten der Nutzung dieser Blume bekannt.
Die erste Nutzungsart hat mein Schwiegervater mir gezeigt. Er hat Chicorées aus dem Keller geerntet. Zum Herbst hat er mehrere ausgesuchte dicke Wurzeln von Zichorien in einen Eimer mit trockenen Sand gesteckt, nie gegossen und alles stets vor Licht geschützt: denn sowie diese Pflanzen Licht abbekommen werden sie ungenießbar bitter. . Im nächsten Frühjahr haben wir die hellgelben frischen Triebe geerntet und als Salat gegessen, Chicoré eben.
Die zweite Art der Nutzung war die Beimengung gerösteter Schnipsel von Zichorienwurzeln: Die geben dem Muckefuck den kräftigen Geschmack. Der Hauptbestandteil dieses Getränkes ist Malz das aus Gerste oder Weizen wegen des dabei entstehenden Wohlgeruchs gerne über dem Küchenofen geröstet wurde. In einem Tonkrug wurde der Jahresvorrat des Hofes dann aus beiden Komponenten gemischt. Verarbeitet man die Zichorienwurzel so verbreitet sich sowohl beim Schnibbeln als auch beim Rösten, viel schlimmer als beim Zwiebelschälen, ein scharf beißender Qualm. So kam zur Herbsteszeit vor 100 Jahren ein ambulanter Zichorienbrenner mit seinem Brennapparat für ein paar Tage ins Dorf Rolfshagen im Schaumburgschen, nahm die gesammelten Wurzeln in Empfang….
Wissenswertes unter Wikipedia Stichwort: Zichorienfabrik (meine ergänzende Quelle: Rolfshagen – ein Dorf erinnert sich Seite 144 ) und als Ausflug zum Thema Kaffee www.geschichte-kaffee.de. Erst in neuerer Zeit werden die wesentlich älteren Funde zu alkoholischen Getränken in Sachen historische Erkenntnisse ergänzt.
Translate into English
Die erste Nutzungsart hat mein Schwiegervater mir gezeigt. Er hat Chicorées aus dem Keller geerntet. Zum Herbst hat er mehrere ausgesuchte dicke Wurzeln von Zichorien in einen Eimer mit trockenen Sand gesteckt, nie gegossen und alles stets vor Licht geschützt: denn sowie diese Pflanzen Licht abbekommen werden sie ungenießbar bitter. . Im nächsten Frühjahr haben wir die hellgelben frischen Triebe geerntet und als Salat gegessen, Chicoré eben.
Die zweite Art der Nutzung war die Beimengung gerösteter Schnipsel von Zichorienwurzeln: Die geben dem Muckefuck den kräftigen Geschmack. Der Hauptbestandteil dieses Getränkes ist Malz das aus Gerste oder Weizen wegen des dabei entstehenden Wohlgeruchs gerne über dem Küchenofen geröstet wurde. In einem Tonkrug wurde der Jahresvorrat des Hofes dann aus beiden Komponenten gemischt. Verarbeitet man die Zichorienwurzel so verbreitet sich sowohl beim Schnibbeln als auch beim Rösten, viel schlimmer als beim Zwiebelschälen, ein scharf beißender Qualm. So kam zur Herbsteszeit vor 100 Jahren ein ambulanter Zichorienbrenner mit seinem Brennapparat für ein paar Tage ins Dorf Rolfshagen im Schaumburgschen, nahm die gesammelten Wurzeln in Empfang….
Wissenswertes unter Wikipedia Stichwort: Zichorienfabrik (meine ergänzende Quelle: Rolfshagen – ein Dorf erinnert sich Seite 144 ) und als Ausflug zum Thema Kaffee www.geschichte-kaffee.de. Erst in neuerer Zeit werden die wesentlich älteren Funde zu alkoholischen Getränken in Sachen historische Erkenntnisse ergänzt.
Frans Schols has particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.