Eine Feuerlilie. ©UdoSm

Flowers 2 (neu)


Heute Party in der Efeuhecke. ©UdoSm

26 Sep 2018 36 26 238
IP S1 Z5 21-03-23 +FP Z3 IP S1 Z2 N2 22-03-23 +FP Z1 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche Euch eine angebehme Woche. Der Gemeine Efeu ist in West-, Mittel- und Südeuropa von der Ebene bis in mittlere Gebirgslagen heimisch, im Norden reicht sein Verbreitungsgebiet bis nach Südschweden, im Osten bis zur Türkei. Als Standort werden Wälder und Auengehölze, Steinbrüche und Ruinen bevorzugt. Im Bereich der Auwälder deutet ein Aufklettern des Efeus an den Bäumen auf eine höhere Luftfeuchte hin. Dies geht meist mit Veränderung der Blattformen im oberen Bereich einher. Der Efeu schadet dem bewachsenen Baum nicht, von einer umgreifenden Konkurrenz zu der weiteren Bodenvegetation ist nicht auszugehen. Er ist in Mitteleuropa eine Charakterart der Klasse Querco-Fagetea. In den Allgäuer Alpen steigt er in Bayern, zwischen Schlipfhalden und der Klösterlealpe bei Balderschwang bis zu einer Höhenlage von 1180 Metern auf. de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Efeu

Crazy tulips... ©UdoSm

04 Apr 2020 33 26 198
0 - IP S1 Z2 23-03-23 +FP Z1 IP S1 Z4 23-03-23 Bitte vergrößern... PicinPic's Einige Fotos, die aus Spaß an der Freude entstanden sind...

Tulpenportrait. ©UdoSm

19 Mar 2023 36 29 222
Bitte vergrößern... PicinPic's 0 - IP FP Z1 N6 27-03-23 IP S1 Z2 N2 28-03-23 +FP Z1 N5

Easter bouquet... ©UdoSm

22 Apr 2020 43 23 309
0 - IP S1 Z2 N1 09-04-23 +FP Z1 N6 IP S1 Z1 N1 09-04-23 +FP Z1 N1 Ostersonntag IP S1 Z1 N1 10-04-23 +FP Z1 N2 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich danke Allen Besuchern für Eure Kommentare und Bewertungen...

Alpen-Edelweiß... ©UdoSm

11 Apr 2018 35 18 308
0 - IP S1 Z1 N1 12-04-23 +FP Z1 N5 IP S1 Z6 13-04-23 IP S2 Z1 N1 14-04-23 Bitte vergrößern... PicinPic's Das Alpen-Edelweiß (Leontopodium nivale) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Leontopodium (Edelweiß) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Es ist eine der bekanntesten und symbolträchtigsten Alpenblumen. Während Leontopodium nivale subsp. alpinum autochthon in den Alpen, im Jura, den Karpaten, besonders in Rumänien, im nördlichen Balkan und im nördlichen Apennin und in den Pyrenäen verbreitet ist, kommt Leontopodium nivale subsp. nivale in den Abruzzen, im Dinarischen Gebirge und im Pirin-Gebirge vor. Andere Arten der Gattung Leontopodium finden sich außer in zentralasiatischen Hochsteppen im nördlichen Himalaya, in Nordchina, in der Mongolei, in Japan, Korea und auf Kamtschatka. Das Alpen-Edelweiß gilt in Deutschland als stark gefährdet, als Ursachen gelten in Deutschland v. a. das Betreten und Befahren der Standorte, früher vor allem das teils gewerbsmäßige Pflücken. Als ein Beispiel für gelungenen Schutz eines Vorkommens kann der Bestand an der Höfats in den Allgäuer Alpen aufgeführt werden. Dort wurden die vor allem in der Inflationszeit durch übermäßiges Pflücken stark zurückgehenden Restvorkommen des dort vorkommenden, bereits damals geschützten Alpen-Edelweiß durch die Allgäuer Bergwacht von 1935 bis 2007 zur Blütezeit bewacht. Hierzu hatte sie eigens ein Zelt und später eine Biwakschachtel errichtet. Heute haben sich dort die Bestände erholt und das Naturschutzbewusstsein der Berggänger ist größer geworden, sodass die Bewachung nicht mehr erforderlich ist. de.wikipedia.org/wiki/Alpen-Edelwei%C3%9F

Stachel-Lorbeer. (Mahonia) ©UdoSm

11 Mar 2018 38 25 299
0 - FP Z2 N4 17-04-23 0 - IP S1 Z2 N2 18-04-23 +FP Z1 N5 IP S1 Z5 18-04-23 +FP Z3 Bitte vergrößern... PicinPic's Die Mahonien (Mahonia) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Berberitzengewächse (Berberidaceae). Sie sind nahe verwandt mit den Berberitzen (Berberis) und wurden von einigen Botanikern in diese Gattung eingeordnet. Mahonien unterscheiden sich von den Berberitzen beispielsweise in ihrer Größe, durch das Fehlen von Dornen und durch die gefiederten Blätter. Mahonien-Arten sind in Asien, hauptsächlich im östlichen Asien, Südostasien und dem Himalaya, außerdem in Nord-, Mittelamerika und im westlichen Südamerika heimisch. Von den 31 in China vorkommenden Arten sind 23 Arten Endemiten. Die typische Art der Gattung ist die Gewöhnliche Mahonie (Mahonia aquifolium), die an der Pazifikküste Nordamerikas beheimatet ist. In den gemäßigten Gebieten wird sie als Zierpflanze in Parks und Gärten gepflanzt. de.wikipedia.org/wiki/Mahonien

Kirschblüten... ©UdoSm

24 Apr 2018 41 24 250
0 - IP S1 Z4 23-04-23 +FP Z3 N1 IP S1 Z1 N3 24-04-23 +FP Z1 N3 IP S1 Z3 N1 24-04-23 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche noch einen schönen Sonntag für Alle...

Ahornblüten... ©UdoSm

25 Apr 2018 33 20 213
0 - IP S1 Z2 N2 27-04-23 +FP Z1 N5 IP S1 Z5 28-04-23 Bitte vergrößern... PicinPic's

Blüten der Purpurkastanien. ©UdoSm

18 May 2022 35 25 230
0 - IP S1 Z1 N3 28-04-23 +FP Z3 N5 IP S1 Z3 N3 29-04-23 +FP Z2 N2 IP S2 Z1 N2 29-04-23 Bitte vergrößern... PicinPic Ich wünsche allerseits ein wunderschönes Wochenende... Die Fleischrote Rosskastanie, auch Rotblühende Rosskastanie, Purpurkastanie oder irreführend Rote Rosskastanie, ist ein in Mitteleuropa häufig in Parks gepflanzter Laubbaum aus der Gattung der Rosskastanien (Aesculus). Es handelt sich dabei um eine Hybride zwischen der von der Balkanhalbinsel stammenden Gewöhnlichen Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) und der nordamerikanischen Roten Rosskastanie (Aesculus pavia). Die Fleischrote Rosskastanie ist eine 1818 erstmals beobachtete fruchtbare Hybride; sie bildet keimfähige Samen. Dieser sommergrüne Baum erreicht Wuchshöhen bis 22 Meter und Stammdurchmesser bis etwa 60 Zentimeter und ist relativ schwachwüchsig und kurzlebig. Als Parkbaum wird er deshalb meistens hochstämmig auf die Gewöhnliche Rosskastanie veredelt. Die Krone ist gewölbt bis kugelig und dicht verzweigt. de.wikipedia.org/wiki/Fleischrote_Rosskastanie

Wilde Veilchen (Viola). ©UdoSm

02 Apr 2022 30 18 183
IP S1 Z3 N2 21-05-23 +FP Z2 N3 IP S1 Z2 N3 21-05-23 +FP Z1 N6 Bitte vergrößern... Standorte: Die Gattung Viola ist auf der Nordhalbkugel praktisch zusammenhängend verbreitet. Davon ausgenommen sind die zentralasiatischen Steppen, das Tibetische Hochland und die Ostasiatischen Wüsten. Auf der Südhalbkugel werden nur Gebirgsregionen besiedelt: in Südamerika der Bogen der Anden bis Feuerland und die Falklandinseln (Exklave im Brasilianischen Bergland); in Afrika das Äthiopische Hochland, die Ostafrikanischen Gebirge, Madagaskar und die Kapprovinz; ganz Süd- und Südostasien (die Ghats in Indien, sowie die Gebirge Sri Lankas) und in der australischen Region die Hochgebirge Neuguineas, die Gebirge Ostaustraliens, Tasmanien sowie Neuseeland. Veilchen als Heil- und Küchenpflanzen: Duftveilchen, insbesondere März- und Parmaveilchen, spielten lange Zeit eine wichtige Rolle in der Kräuterkunde. Außer im Bereich der Naturheilkunde, insbesondere der Aromatherapie, finden sie keine Verwendung mehr. Blüten von Duft- und Hornveilchen lassen sich ebenso wie Stiefmütterchenblüten auch kulinarisch verwerten und gehören beispielsweise zu den Zutaten des ursprünglichen Birne-Helene-Rezepts. Die bekannten Veilchenpastillen werden allerdings mit synthetischen Veilchenduftstoffen (Jononen) aromatisiert. Mit Veilchen aromatisierter Likör heißt Crème de Violette und wird mindestens seit dem frühen 19. Jahrhundert hergestellt. Veilchen in der Parfümerie: Die Blüten von März- und Parmaveilchen sind seit Jahrhunderten zu kosmetischen Produkten verarbeitet worden. Das natürliche Veilchenblütenabsolue ist heute praktisch verschwunden und wird von der Kosmetikindustrie durch die synthetischen Jonone ersetzt. Veilchenblätterabsolue (von Viola odorata) wird dagegen weiterhin in großem Umfang bei der Parfümproduktion eingesetzt. Sogenanntes „natürliches Veilchenparfüm“ wird überdies seit langer Zeit aus der so genannten Veilchenwurzel/Iriswurzel gewonnen, dabei handelt es sich um getrocknete Rhizome verschiedener Irisarten.

Weekend flowers... ©UdoSm

09 Apr 2023 30 22 176
IP S3 26-05-23 IP S1 Z5 N1 27-05-23 +FP Z3 N2 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits ein wunderschönes, angenehmes, farbenfrohes und sonniges Pfingst-Wochenende...

Mohnblumen... ©UdoSm

25 Apr 2018 32 27 197
0 - IP S1 Z3 N2 27-05-23 +FP Z2 N3 IP S1 Z1 N1 28-05-23 +FP Z1 N1 IP S1 Z3 N1 29-05-23 +FP Z2 N1 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits ein wunderschönes, angenehmes, farbenfrohes und sonniges Pfingst-Wochenende... Das genaue Ursprungsgebiet des Klatschmohns ist nicht bekannt, jedoch werden Eurasien oder Nordafrika (wo heute noch aus der Blüte Schminke auf traditionelle Weise hergestellt wird) angenommen und damit Gebiete, in denen schon lange Ackerbau betrieben wird. Mit dem Ackerbau verbreitete sich der Klatschmohn über die ganze Welt (Dauerfrostzone bis Subtropen), bevorzugt jedoch die nördliche gemäßigte Zone. Mit dieser Ausbreitungsstrategie gehört der Klatschmohn zu den so genannten hemerochoren Pflanzen, also den Pflanzen, die durch menschliches Zutun Gebiete besiedeln, in denen sie nicht ursprünglich beheimatet sind und die sie ohne die bewusste oder unbewusste Verbreitung durch den Menschen nicht erreicht hätten. de.wikipedia.org/wiki/Klatschmohn

Der 'Neuschnee' des Monat Mai. ©UdoSm

27 May 2021 33 26 190
IP - Null FP Z2 N2 04-06-23 IP S1 Z2 N3 05-06-23 +FP Z1 N6 Bitte vergrößern... PicinPic's

Holunderblüten. ©UdoSm

20 Jun 2023 40 31 218
IP S2 Z4 N2 21-06-23 IP S1 Z2 N2 21-06-23 +FP Z1 N5 IP S1 Z2 N1 22-06-23 +FP Z1 N4 IP S1 Z6 N2 22-06-23 +FP Z3 N5 Bitte vergrößern... PicinPic's Zur Zeit blüht der Holunder bei uns im Allgäu... Die Holunder (Sambucus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Moschuskrautgewächse (Adoxaceae). Die Gattung enthält weltweit etwas mehr als zwanzig Arten, von denen drei in Mitteleuropa heimisch sind. Am bekanntesten von diesen drei Arten ist der Schwarze Holunder, der im heutigen Sprachgebrauch meist verkürzt als „Holunder“, in Norddeutschland oft auch als „Fliederbeerbusch“ und in der Pfalz, Altbayern und Österreich als „Holler“ oder in der Schweiz und im Schwäbisch-Allemannischen als „Holder“ bezeichnet wird. Holunderbeeren enthalten im unreifen Zustand Sambunigrin und sind damit giftig. Der Verzehr unreifer Beeren kann Übelkeit verursachen. Reife Früchte sind größtenteils frei vom Sambunigrin, können aber bei empfindlichen Menschen dennoch Übelkeit auslösen, so dass die Beeren erst durch Erhitzen allgemein genießbar werden. Holunder wird oft zu Gelee, Marmelade oder Getränken wie Holunderbeersaft verarbeitet. Holunderbeeren enthalten je 100 Gramm 18,4 g Kohlenhydrate (darunter 7 g Ballaststoffe), 0,5 g Fett und 0,66 g Eiweiß. Der Nährwert beträgt 306 kJ (73 kcal). Die Beeren enthalten vor allem größere Mengen an Vitamin C und Vitamin B6, daneben kommen auch noch einige andere B-Vitamine in nennenswerten Mengen vor. de.wikipedia.org/wiki/Holunder Auch sehr lecker: Holunderkiacherl www.chefkoch.de/rezepte/1449791249831375/Hollerkiacherl.html

A 'rose' for you, my dear... ©UdoSm

03 Jun 2019 46 35 271
IP S1 Z1 N2 24-06-23 +FP Z1 N3 IP S1 Z1 N3 25-06-23 +FP Z1 N3 IP S1 Z3 N3 25-06-23 +FP Z3 N2 IP S2 Z1 N2 26-06-23 Bitte vergrößern... PicinPic's Schönes Wochenende allerseits... Als Wasserpflanze zählt die Seerose zu den Hydrophyten und besitzt einige besondere Angepasstheiten, die z.B. im Blattquerschnitt der Schwimmblätter zu erkennen sind. Diese morphologischen Adaptationen haben zum Ziel, das Blatt schwimmfähig zu machen (große, luftbefüllte Interzellularräume) und die Transpirationsrate zu steigern (große Blätter, Epidermen mit sehr dünner oder ohne Cuticula). Nur die obere Epidermis besitzt Spaltöffnungen (epistomatischer Blatt-Typ). Das Palisadengewebe ist sehr dicht und mehrschichtig, um eine hohe Lichtausbeute zu gewährleisten. de.wikipedia.org/wiki/Seerosen

Bananen - Blüte bis Frucht... ©UdoSm

26 Jan 2012 46 38 256
0 - FP Z1 N4 26-06-23 IP S1 Z3 N1 27-06-23 +FP Z2 N1 --> S3 IP S1 Z4 N3 27-06-23 +FP Z3 N2 Bitte Vergrößern... PicinPic's Die waagerechte Zeile der PicinPic's zeigt die Entwicklung der Blüten bis zur jungen Frucht. Die senkrechte Zeile der PicinPic's zeigt die Entwicklung der Früchte bis nahe an die Reife. Die Bananen (Musa), veraltet Paradiesfeigen, sind eine Pflanzengattung in der Familie der Bananengewächse (Musaceae) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen (Monokotyledonen). Die etwa 80 Arten stammen – bis auf eine Art in Tansania – alle aus dem tropischen bis subtropischen Asien und westlichen Pazifikraum. Einige Arten und Hybriden bilden essbare Früchte, von denen die der Dessertbanane (Musa × paradisiaca) für die Nahrungsmittelproduktion angebaut werden. Im Vergleich mit anderen Obstsorten enthalten die herkömmlichen Zuchtbananen viel Fruchtzucker, also viele Kohlenhydrate und deshalb viel Nahrungsenergie. Dennoch sind Bananen neben den Äpfeln das beliebteste Obst der Deutschen. Eine Umfrage aus dem Jahr 2015 besagt, dass der Durchschnittsbürger in Deutschland pro Jahr ca. 12 Kilogramm Bananen verzehrt. Trotz des hohen Anteils des Einfachzuckers Fruktose (Monosaccharid) ist in der Ernährungswissenschaft aber nach wie vor unumstritten, dass die Hybriden der Musa x paradisica gesund sind. Der hohe Anteil an Calcium, Antioxidantien und Vitaminen begünstigt die Muskelfunktionen, hemmt Entzündungsherde und reguliert die Stoffwechselprozesse. Weltweit stellen Bananen gerade in Schwellenländern einen großen Teil des Grundumsatzes und des Vitaminbedarfs sicher. de.wikipedia.org/wiki/Bananen

Sommer Blüten... ©UdoSm

08 Jul 2021 48 29 234
IP S1 Z1 N3 14-07-23 +FP Z1 N4 IP S1 Z2 N1 15-07-23 +FP Z1 N4 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits ein wunderschönes Sommer Wochenende...

Zwergspiere. ©UdoSm

23 Jun 2019 34 24 173
0 - IP S1 Z5 N3 23-08-23 +FP Z3 N3 IP S1 Z4 N1 24-08-23 +FP Z2 N4 IP S2 Z3 N2 24-08-23 Bitte vergrößern... PicinPic Zwergspieren (Spirea japonica) gehören zur Familie der Rosengewächse und sind ihren großen Schwestern sehr ähnlich. Die Bezeichnung deutet jedoch darauf hin, dass diese Arten der Spirea nicht so hoch und ausladend wachsen, wie die herkömmlichen Arten. Zwergspieren sind winterharte, sommergrüne, kleinwüchsige, maximal sechzig Zentmeter hohe, dichtbuschige Sträucher, die von Mai bis August je nach Art in den Farben Weiß, Gelb, Rosa oder Purpur blühen. Die Blüte kann bis zu einem Monat anhalten. Sie werden aufgrund des dichten und niedrigen Wachstums gern als Bodendecker gepflanzt. Ihr Laub besteht aus vielen, recht kleinen, circa drei Zentimeter langen, schmalen, frischgrünen Blättern. Später entstehen die flachen, doldenartigen Trauben mit vielen kleinen Blüten, die ein wahres Blütenmeer entfachen können. Stehen Zwergspieren viel Jahre an einem Ort, wachsen sie sogar mehr in die Breite als in die Höhe und begrünen damit große Freiflächen. www.gartenratgeber.net/pflanzen/zwergspieren.html en.wikipedia.org/wiki/Spiraea_japonica

491 items in total