Eine Feuerlilie. ©UdoSm

Flowers 2 (neu)


It was a beautiful summer... ©UdoSm

25 Jul 2022 36 23 257
IP S2 08-10-22 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits ein wunderschönes Herbst Wochenende...

Autumn bouquet. ©UdoSm

24 Feb 2018 44 32 272
IP S1 Z1 N3 22-10-22 +FP Z2 IP S1 Z6 23-10-22 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits einen schönen Herbst Sonntag...

Fuchsie im Regen... ©UdoSm

23 May 2021 48 30 349
0 - IP S1 Z2 25-10-22 +FP Z1 IP S1 Z2 26-10-22 +FP Z2 Bitte vergrößern... PicinPic's Die Fuchsien (Fuchsia) sind eine artenreiche Gattung in der Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae). Zu dieser Gattung gehören derzeit 107 Arten und etwa 12.000 Sorten, von denen die meisten aus den Bergwäldern Mittel- und Südamerikas stammen. Einige wenige Arten kommen auf Tahiti und in Neuseeland vor. In Europa sind Fuchsien seit dem frühen 18. Jahrhundert bekannt. Im 19. Jahrhundert wurden sie zu einer begehrten Zierpflanze und werden bis heute in Mitteleuropa häufig als Kübelpflanze, Balkonpflanze oder Gartenstaude gepflegt. In klimatisch begünstigteren Regionen sind sie eine weit verbreitete Zierpflanze. Benannt sind sie nach dem deutschen Mediziner und Botaniker Leonhart Fuchs (1501–1566). de.wikipedia.org/wiki/Fuchsien

Roses in a mirror frame... ©byUdoSm

06 Apr 2021 38 23 336
IP S2 28-10-22 IP S2 29-10-22 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits ein wunderschönes Herbst Wochenende...

Die langen Schatten der Herbstsonne... ©UdoSm

04 Oct 2022 47 24 337
0 - IP S1 Z1 N3 29-10-22 +FP Z1 N3 IP S1 Z1 N2 30-10-22 +FP Z1 N2 IP S1 Z5 31-10-22 +FP Z3 Bitte vergrößern... PicinPic's

Blüten gegen Herbstblues... ©UdoSm

06 Jul 2018 48 29 230
IP S1 Z6 06-11-22 IP S1 Z6 07-11-22 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits einen wunderschönen und möglichst friedlichen Sonntag...

Autumn bouquet... ©UdoSm

09 Nov 2022 43 26 206
IP S2 18-11-22 IP S2 19-11-22 IP S2 Z2 20-11-22 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits ein wunderschönes Wochenende...

Clematis mit Schwebfliege... ©UdoSm

01 Jul 2018 39 25 224
IP S4 (5) 23-11-22 (wg WS)

Eines erstrahlt besonders... ©UdoSm

30 Jun 2011 46 30 271
IP S2 23-11-22 wg. WS IP S2 24-11-22 Bitte vergrößern... PicinPic's Das Alpen-Edelweiß ist eine überwinternd grüne, ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 5 bis über 20 Zentimetern erreicht. Die oberirdischen Pflanzenteile sind wollig-weißfilzig, wobei die schmal lanzettlichen, etwa 5 Zentimeter langen Laubblätter besonders an der Unterseite stark behaart sind. Die Laubblätter stehen in einer grundständigen Rosette zusammen. Die Blütezeit reicht von Juli bis September. Fünf bis fünfzehn weiß glänzende Hochblätter formen einen mehrzackigen Stern und umgeben den eigentlichen Blütenstand. Das Alpen-Edelweiß gilt in Deutschland als stark gefährdet, als Ursachen gelten in Deutschland v. a. das Betreten und Befahren der Standorte, früher vor allem das teils gewerbsmäßige Pflücken. Als ein Beispiel für gelungenen Schutz eines Vorkommens kann der Bestand an der Höfats in den Allgäuer Alpen aufgeführt werden. Dort wurden die vor allem in der Inflationszeit durch übermäßiges Pflücken stark zurückgehenden Restvorkommen des dort vorkommenden, bereits damals geschützten Alpen-Edelweiß durch die Allgäuer Bergwacht von 1935 bis 2007 zur Blütezeit bewacht. Hierzu hatte sie eigens ein Zelt und später eine Biwakschachtel errichtet. Heute haben sich dort die Bestände erholt und das Naturschutzbewusstsein der Berggänger ist größer geworden, sodass die Bewachung nicht mehr erforderlich ist. In der Schweiz steht das Alpen-Edelweiß in allen Kantonen unter Naturschutz und darf nicht gepflückt werden, auch wenn es heute in der Schweiz nicht mehr als gefährdet gilt. In Österreich wurde das Edelweiß bereits 1886 unter Naturschutz gestellt, viele Jahrzehnte vor allen anderen seltenen und gefährdeten Pflanzenarten. Durch das Aufkommen des Tourismus in den Alpen war es wegen seiner zahlreichen Mythen rasch zu einem begehrten und haltbaren Souvenir geworden. In Österreich befindet sich die Pflanze nur in Kärnten in der Roten Liste (wegen der Attraktivität hier potentiell gefährdet). In Österreich ist das Edelweiß aber auch heute noch in den Bundesländern Salzburg, Kärnten, Vorarlberg, Oberösterreich und Tirol vollkommen geschützt, in der Steiermark teilweise und in Niederösterreich ist es als pflückgefährdet eingestuft. de.wikipedia.org/wiki/Alpen-Edelwei%C3%9F

Meeting under a Christmas Cactus... ©UdoSm

09 Jan 2018 41 26 272
04-12-22 FP Z3 IP S3 05-12-22 (10:32) IP S1 Z4 05-12-22 Schlumbergera ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Der botanische Name der Gattung ehrt den französischen Kakteensammler und -züchter Frédéric Schlumberger (1823–1893). Der deutsche Trivialname Weihnachtskakteen einiger Arten verweist auf die übliche Blütezeit der Pflanzen in Mitteleuropa. de.wikipedia.org/wiki/Schlumbergera

Es wird wieder heller... ©UdoSm

06 Mar 2015 40 24 206
IP S1 Z2 07-01-23 +FP Z1 IP S1 Z6 08-01-23 Bitte vergrößern... PicinPic's Mit dem 21. Dezember beginnt der astronomische Winter. Dieses Datum steht für die sogenannte Wintersonnenwende und den kürzesten Tag bzw. die längste Nacht des Jahres. An Tagen, da der Himmel nicht von groben Wolken verhangen ist, bemerkt man das nun schon...

Alpenveilchen (Cyclamen). ©UdoSm

12 Feb 2019 39 24 241
IP S1 Z2 18-02-23 +FP Z2 IP S1 Z2 19-02-23 +FP Z1 IP S1 Z4 19-02-23 +FP Z3 ...aus der Eidechsenperspektive aufgenommen... Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits ein wunderschönes Wochenende... Nur eine Art, das Europäische Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens), ist in den Alpen, nach denen die Gattung im Deutschen benannt ist, weit verbreitet. Die bekannte Topfpflanze ist das Zimmer-Alpenveilchen (Cyclamen persicum), das seine Heimat in Kleinasien hat. Von dort wurde es im 17. Jahrhundert nach Europa eingeführt. de.wikipedia.org/wiki/Alpenveilchen

Frühlingsanfang (Meteorologisch). ©UdoSm

29 Jul 2017 43 26 251
IP S2 01-03-23 IP S1 Z1 N2 01-03-23 +FP Z1 N3 IP S1 Z1 N3 02-03-23 +FP Z1 N3 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsch` Euch viel Sonne, Wärme und Farben...

Sonny-Hüte. ©UdoSm

19 Jul 2009 39 40 286
0 - IP S1 Z5 10-03-23 + FP Z3 IP S1 Z2 N1 11-03-23 + FP Z1 N4 Bitte vergrößern... PicinPic Ich präsentiere heute schon Mal ein Sommerbild, da man nie weiß, wann das wieder geschieht, was ich gerade erlebt habe. Durch Bauarbeiten wurde ein Internetkabel beschädigt und ich hatte daher nun zwei Tage keine Möglichkeit hier oder sonst wo ins www zu kommen. Wer solches auch schon erleben musste, kennt sicher die Mühen und Fallen die einem bei der Schadensbehebung und im Kontakt mit den Netzbetreibern dabei begegnen. Man schätze daher jeden Tag ohne solche Erlebnisse !!! Im Übrigen soll dieses Bild erinnern an unsere beliebte ehemalige Freundin Sonja Stransky - bekannt noch bei Panoramio...

Schneeglöckchen... ©UdoSm

10 Mar 2023 40 33 256
0 - IP S1 Z3 11-03-23 +FP Z2 IP S1 Z1 N2 11-03-23 +FP Z1 N2 Bitte vergrößern... PicinPic's Nun beginnen die Glöckchen leise auch hier im Allgäu "zu klingen"...

Silberdistel. ©UdoSm

12 Mar 2023 45 34 251
0 - IP S1 Z4 12-03-23 + FP Z2 IP S1 Z2 N1 13-03-23 + FP Z1 N4 Bitte auf Schwarz betrachten... PicinPic's In den PicinPic's sieht man den Lauf des Lebens dieser wunderschönen Blüte von ganz jung bis alt... Die Silberdistel (Carlina acaulis) ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Eberwurzen (Carlina) in der Unterfamilie der Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae) gehört. Sie wurde zur Blume des Jahres 1997 gewählt. Die Art ist in Europa weit verbreitet, von Spanien im Westen bis Rumänien und die Ukraine im Osten. Das Verbreitungsgebiet in Deutschland erstreckt sich über die Alpen und das Alpenvorland, den Bayerischen Wald, die Schwäbische Alb, die Frankenalb, das Thüringer Becken, die Rhön und nordwärts bis an den Rand des Harzes und wenige Standorte auch darüber hinaus im Weser-Leine-Bergland und im Nördlichen Harzvorland. Stark zurückgegangen ist die Art in der Oberlausitz. Im Westen, Norden und Osten Deutschlands ist die Art sehr selten bis vollständig fehlend. Die Silberdistel ist in Deutschland gesetzlich geschützt und gehört zu den gefährdeten Arten. In Österreich ist sie in allen Bundesländern häufig. de.wikipedia.org/wiki/Silberdistel

Alpen-Enzian (Gentiana alpina). ©UdoSm

13 May 2018 40 27 276
IP S3 Z1 13-03-23 IP S1 Z1 N2 14-03-23 +FP Z1 N2 Bitte vergrößern... PicinPic's Hauptbild: Die Enziane (Gentiana) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae). Die fast weltweit vorkommenden 300 bis 400 Arten gedeihen vorwiegend in den Gebirgen der gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel, aber auch in den Anden. Einige Arten werden zur Schnapsherstellung und zur Gewinnung von Heilmitteln genutzt. Wenige Arten und Sorten verwendet man als Zierpflanzen. de.wikipedia.org/wiki/Enziane Linkes PicinPic: Der Frühlings-Enzian (Gentiana verna) ist in Eurasien weitverbreitet. Auf sonnigen Alpenwiesen gedeiht der Frühlings-Enzian häufig. Auch in europäischen Mittelgebirgen, beispielsweise im Jura und im Balkangebirge, sowie in Heidelandschaften und auf Magerwiesen in Bayern und Baden-Württemberg kommt er vor, in den Wacholderheiden der Schwäbischen Alb ist er beispielsweise häufig anzutreffen. In Österreich tritt er in allen Bundesländern auf: in der montanen bis alpinen Höhenstufe häufig, in tieferen Höhenlagen sehr selten. Er kommt in Höhenlagen von bis zu 2600 Metern vor. In den Allgäuer Alpen steigt er am Linkerskopf bis in eine Höhenlage von 2350 Meter auf. In der Schweiz erreicht er sogar eine Höhenlage von bis zu 3550 Metern. de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChlings-Enzian Rechtes PicinPic: Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) ist in den Alpen und anderen Gebirgen Mittel- und Südeuropas verbreitet. Es gibt Fundortangaben für Portugal, Spanien, Frankreich, Deutschland, Österreich, die Schweiz, Italien, Slowenien, Serbien, Kroatien, Bulgarien, Rumänien, Albanien, Griechenland, die westliche Türkei, die Republik Moldau und die Ukraine. In deutschen Mittelgebirgen kommt er beispielsweise im Schwarzwald auf dem Feldberg und dem Hohen Randen vor, besonders häufig auf der Schwäbischen Alb. de.wikipedia.org/wiki/Gelber_Enzian

Kamelie zum Frühlingsbeginn... ©UdoSm

17 Mar 2023 35 26 228
IP S2 17-03-23 IP S1 Z1 N1 18-03-23 +FP Z1 N1 IP S2 19-03-23 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits ein wunderschönes Frühlings Wochenende... Auf der Nordhalbkugel der Erde, also unter anderem in Deutschland und im restlichen Europa, beginnt der Frühling am 20. März 2023 um 22:24 Uhr mitteleuropäischer Zeit (MEZ). Das kalendarische Frühjahr beginnt immer zur Frühlings-Tagundnachtgleiche, wenn die Sonne genau über dem Äquator steht. In der Meteorologie wird derweil eine andere Definition verwendet: Hier beginnen die Jahreszeiten immer am ersten Tag des Monats, in den der kalendarische Termin fällt. Der Frühling begann danach also bereits am 1. März 2022. www.timeanddate.de/astronomie/fruehlingsanfang Die Japanische Kamelie (Camellia japonica), teilweise auch nur Kamelie genannt ist eine der bekanntesten Pflanzenarten der Gattung der Kamelien (Camellia) innerhalb der Familie der Teestrauchgewächse (Theaceae). Sie ist in Ostasien beheimatet und eng mit dem Teestrauch (Camellia sinensis) verwandt. Kamelien-Sorten sind in Europa beliebte Zierpflanzen, die ihren modischen Höhepunkt im 19. Jahrhundert erlebten. de.wikipedia.org/wiki/Japanische_Kamelie Ich danke Allen, die diesen Gruß zum Frühlingsanfang mit einem FAV und / oder Kommentar so klar 'belohnt' haben...

491 items in total