©UdoSm

©UdoSm club

Posted: 27 Apr 2020


Taken: 22 Apr 2020

30 favorites     24 comments    256 visits

See also...

Pictures for Pam Pictures for Pam


Seen in Nature Seen in Nature


Tolerance Tolerance


Not only Flickr Not only Flickr


Wonderful Flowers Wonderful Flowers


Colour my world Colour my world


Festive flowers Festive flowers


Flore Flore


La Nature La Nature


Best of macro Best of macro


Coup de coeur !!! Coup de coeur !!!


Digital Paintings Digital Paintings


Catchy Colours Catchy Colours


Flowers (4) Flowers (4)


See more...

Keywords

Flowers
Makros
C19
Löwenzahn


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

256 visits


Just Dandelion... ©UdoSm

Just Dandelion... ©UdoSm
IP S3 27-04-20

Bitte vergrößern... PicinPic's (klickbar)

Der Gewöhnliche Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia) stellt eine Gruppe sehr ähnlicher und nah verwandter Pflanzenarten in der Gattung Löwenzahn (Taraxacum) aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) dar. Meist werden diese Pflanzen einfach als Löwenzahn bezeichnet, wodurch Verwechslungsgefahr mit der Gattung Löwenzahn (Leontodon) besteht.

Durch das frühe Erscheinen seiner Blüten ist der Löwenzahn eine wichtige Bienenweide, die der Entwicklung der Bienenvölker im Frühjahr dient, bei größeren Vorkommen aber auch eine Frühtracht-Honigernte ermöglichen kann. Löwenzahnhonig hat ein kräftiges Aroma, ist im frischen Zustand goldgelb und dickflüssig und kristallisiert feinkörnig zu einem dann gelblichen Honig aus.
Für ein Kilogramm Honig muss ein Bienenvolk über 100.000 Löwenzahnblütenbesuche durchführen.
Vor allem Kinder bedienen sich des Blütenstandstieles, der, an einem Ende gespleißt, eine Minitröte ergibt. Reißt man den Blütenstandsstiel in Streifen und legt diese anschließend ins Wasser, bilden sich durch die unterschiedliche Saugfähigkeit der inneren und äußeren Wand Spiralen. Die Innenwand quillt stärker und bildet dadurch das Kurvenäußere.

Gebleichter Löwenzahn im Gemüsegeschäft angeboten
Die gelben Blüten eignen sich zur Herstellung eines wohlschmeckenden, honigähnlichen Sirups oder Gelees (französisch cramaillotte, mit Orange, Zitrone und Zucker) als Brotaufstrich. Die jungen, nur leicht bitter schmeckenden Blätter können als Salat verarbeitet werden (Österreich: „Röhrlsalat“). Die Wurzel kann ebenfalls als Salat verarbeitet oder gekocht werden. Aus der getrockneten und gerösteten Wurzel der Pflanze wurde in den Nachkriegsjahren ein Ersatzkaffee hergestellt.

de.wikipedia.org/wiki/Gewöhnlicher_Löwenzahn
Translate into English

Günter Klaus, Christa1004, Nora Caracci, and 26 other people have particularly liked this photo


Comments
 Nathalie
Nathalie club
Superbe et belle présentation !
4 years ago.
 Roger (Grisly)
Roger (Grisly) club
A fine set of images and interesting narrative Udo, very nice colours and captured in lovely light I particularly like the main image and the third pip.
4 years ago.
 Pam J
Pam J club
BEES LOVE THM
4 years ago.
 polytropos
polytropos club
Ja, der wächst jetzt überall wie blöd! :-)
Sehr schöne Aufnahme!
4 years ago.
 Treasa Ui Cionaodha
Treasa Ui Cionaodha
Wonderful series of mages. Well done Udo Regards Tess
4 years ago.

Sign-in to write a comment.