©UdoSm's photos with the keyword: Flowers

Ackerhummel auf Lavendel. ©UdoSm

24 Jul 2024 41 26 903
0 - IP S1 Z1 N1 24-07-24 + FP Z1 N2 IP S1 Z3 N1 25-07-24 + FP Z2 N1 IP S1 Z6 N3 25-07-24 IP S2 Z1 N2 26-07-24 Bitte vergrößern... PicinPic's Die Ackerhummel (Bombus pascuorum) ist eine Art der Hummeln (Bombus). Die Art ist häufig und nicht gefährdet. Die Art ist zwischen der Nordsee und den Alpen bis in eine Höhe von etwa 1700 Metern verbreitet und tritt häufig auf. Sie besiedelt als anpassungsfähiger Kulturfolger eine große Anzahl verschiedener Lebensräume, wie Wiesen, Weiden, Brachland, Gräben und Böschungen, Straßen-, Weg- und Feldränder sowie Gärten und Parks in urbanen Gebieten und auch Wälder und Waldränder. Königinnen treten von Anfang April bis Mitte Mai auf, Arbeiterinnen ab Ende April/Anfang Mai bis Mitte Oktober. Jungköniginnen und Drohnen findet man ab Mitte August bis Ende Oktober. Die Königinnen erzeugen einen hohen bis mitteltiefen Summton. de.wikipedia.org/wiki/Ackerhummel

A view into summer... ©UdoSm

22 Jul 2024 39 25 851
0 - IP S1 Z3 N1 22-07-24 +FP Z2 N3 IP S1 Z4 N1 23-07-24 +FP Z2 N5 IP S1 Z3 N2 23-07-24 IP S2 Z2 N2 24-07-24 Bitte vergrößern... PicinPic's Die Bilder sind am Passo di Tremalzo (nahe dem Lago di Garda) auf etwa 1800 Höhenmeter entstanden. Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Enziane (Gentiana) innerhalb der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae). Diese gelbblühende Art ist in den Gebirgen Europas und der westlichen Türkei weitverbreitet. Der Gelbe Enzian wurde und wird vielseitig genutzt. Die Fruchtstände enthalten in bis zu sechs „Etagen“ bis zu 150 aufwärts gerichteten zweispaltigen Kapselfrüchte, die als Wintersteher oft über die Schneedecke hinaus ragen. Die Kapselfrüchte sind Windstreuer. Die geflügelten Samen breiten sich als Gleitflieger und Adhäsionshafter aus. Jeder Fruchtstand erzeugt etwa 10.000 Samen. Fruchtreife ist von September bis Oktober. Die Samen sind Licht- und Kältekeimer. Der Gelbe Enzian ist in den Alpen und anderen Gebirgen Mittel- und Südeuropas verbreitet. Es gibt Fundortangaben für Portugal, Spanien, Frankreich, Deutschland, Österreich, die Schweiz, Italien, Slowenien, Serbien, Kroatien, Bulgarien, Rumänien, Albanien, Griechenland, die westliche Türkei, die Republik Moldau und die Ukraine. In deutschen Mittelgebirgen kommt er beispielsweise im Schwarzwald auf dem Feldberg und dem Hohen Randen vor, besonders häufig auf der Schwäbischen Alb. In den Allgäuer Alpen steigt er im Tiroler Teil zwischen Jöchelspitze und Mutte in Höhenlagen von bis zu 2100 Metern auf. In den Alpen erreicht er vereinzelt Höhenlagen von 2500 Metern. de.wikipedia.org/wiki/Gelber_Enzian

Blau, blau, blau blüht der Enzian... ©UdoSm

16 Jul 2024 49 31 948
0 - IP S1 Z1 N3 16-07-24 + FP Z1 N3 IP S1 Z1 N2 17-07-24 + FP Z1 N2 IP S1 Z6 N2 18-07-24 + FP Z3 N5 Bitte vergrößern... PicinPic's Die Enziane (Gentiana) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae). Die fast weltweit vorkommenden 300 bis 400 Arten gedeihen vorwiegend in den Gebirgen der gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel, aber auch in den Anden. Einige Arten werden zur Schnapsherstellung und zur Gewinnung von Heilmitteln genutzt. Wenige Arten und Sorten verwendet man als Zierpflanzen. In Europa gedeihen etwa 35 Gentiana-Arten vorwiegend in den Alpen. Die Gattung Gentiana umfasst weltweit 300 bis 400 Arten, die vorwiegend in den Gebirgen der gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel, aber auch in den Anden gedeihen, Gentiana-Arten fehlen in Afrika. In Mexiko gibt es etwa 13 Arten. de.wikipedia.org/wiki/Enziane#Systematik_und_Verbreitung

Weekend Flowers. ©UdoSm

13 Jul 2024 41 25 772
IP S1 Z2 N1 13-07-24 +FP Z1 N6 IP S1 Z2 N2 14-07-24 +FP Z1 N4 IP S1 Z6 N2 14-07-24 +FP Z3 N6 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits ein wunderschönes Wochenende...

Goldschatz-Suche... ©UdoSm

12 Jul 2024 37 25 776
IP S1 Z2 N3 12-07-24 +FP Z2 N1 IP S1 Z2 N1 13-07-24 +FP Z1 N4 Bitte vergrößern... Wer findet den möglicherweise hier versteckten "Goldschatz" wohl als Erste... ???

Bach Nelkenwurz. ©UdoSm

30 Jun 2024 38 25 715
0 - IP S1 Z3 N1 30-06-24 +FP Z2 N2 IP S1 Z1 N3 01-07-24 +FP Z1 N3 IP S1 Z4 N3 01-07-24 Bitte vergrößern... PicinPic's Volksnamen: Bachbenedikt, Blutströpfchen, Herrgott´s Brot, Herzwurz, Kapuziner, Wasserbenedikt, Wasserwurz, Kaminfegerchen. Die Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Nelkenwurzen (Geum) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Der Zusatz 'rivale' bedeutet „am Bach wachsend“. Die Bach-Nelkenwurz ist zirkumpolar verbreitet. Sie fehlt in Europa nur im Mittelmeerraum. Als Standorte werden Feucht- und Nasswiesen, Gräben, Ufer, Auwälder und andere feuchte Wälder sowie Hochstaudenfluren mit sickernassen, nährstoffreichen Böden bevorzugt. Die Bach-Nelkenwurz dringt in den Alpen bis in eine Höhe von 2000 Meter vor. In den Allgäuer Alpen erreicht sie 1930 Meter bei der Koblachhütte in Bayern nördlich von Warth. In der Schweiz erreicht sie sogar 2400 Meter Meereshöhe. Zu sehen sind verblühte Pflanzen und welche in voller Blüte. de.wikipedia.org/wiki/Bach-Nelkenwurz

Farben der Hortensien... ©UdoSm

29 Jun 2024 39 23 603
IP S1 Z4 N2 29-06-24 +FP Z2 N6 IP S1 Z4 N2 30-06-24 +FP Z2 N5 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits ein schönes und erholsames und unterhaltsames (Fußball) Wochenende... Die Hortensien (Hydrangea) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Hortensiengewächse (Hydrangeaceae). Sorten einiger ihrer Arten sind beliebte Ziersträucher. Die in Mitteleuropa bekannteste darunter ist die Gartenhortensie. Die Hydrangea-Arten der Gattung sind größtenteils in gemäßigten bis warm temperierten Gebieten Ostasiens verbreitet. Nur wenige Arten kommen auch aus Südostasien, Nord- und Südamerika. In China kommen 33 Arten vor, 25 davon nur dort. Der überwiegende Teil der Arten wächst als Unterbewuchs in Wäldern. Zucht und Anbau von Hortensien als Zierpflanzen begannen im deutschsprachigen Raum bereits im 18. Jahrhundert. Der kommerzielle Anbau erreichte in der Bundesrepublik Anfang der 1960er Jahre seine Blüte. Damals wurden von Landwirtschaft und Gartenbau fast 7 Millionen Hortensien produziert. Nach einem Tief in den 1980er Jahren stieg die Produktion zuletzt wieder an. Möglich wurde dies „durch eine größere Vielfalt bei den Farben, Formen und dem Habitus“. Generell gilt die Hortensie heute als pflegeleichte Pflanze für Haus und Garten, die eine große äußerliche Vielfalt sowie eine gute Haltbarkeit kennzeichnet. Die Überwinterung ist je nach Sorte auch außer Haus möglich. Ein entsprechender Winterschutz der Pflanzen ist je nach Art empfehlenswert. de.wikipedia.org/wiki/Hortensien

Linde in voller Blütenpracht. ©UdoSm

25 Jun 2024 27 18 610
IP S1 Z5 N1 25-06-24 +FP Z3 N2 IP S1 Z3 N3 26-06-24 +FP Z2 N3 IP S2 Z3 N1 26-06-24 IP S2 Z4 N2 27-06-24 Bitte vergrößern... PicinPi's Die Linden (Tilia), über mittelhochdeutsch linde von althochdeutsch linta, bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Lindengewächse (Tilioideae) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae) Die 20 bis 45 Arten (plus etliche (überwiegend natürlich entstandene) Hybriden) der Gattung Tilia gedeihen hauptsächlich in gemäßigten bis subtropischen Gebieten. 19 bis 20 Arten kommen in China vor, etwa 15 davon nur dort. Linden können in der Schweiz kleinflächige, aber artenreiche Mischwälder bilden. Die Bestimmung der Arten ist schwierig, molekulargenetische Daten lassen vermuten, dass die Artenzahl wohl etwa 22 ist. In den Wäldern Mitteleuropas sind mit der Sommer- und der Winterlinde sowie (am südöstlichen Rand Mitteleuropas) der Silberlinde nur wenige Lindenarten heimisch. Trotzdem spielen diese Baumarten eine nicht ganz unwesentliche Rolle sowohl in der Forstwirtschaft wie auch im hiesigen Brauchtum als Dorflinde, Tanzlinde und Gerichtslinde. de.wikipedia.org/wiki/Linden_(Gattung) de.wikipedia.org/wiki/Sommerlinde#Die_Dorflinde,_die_Tanzlinde,_die_Gerichtslinde

Tulpenblüten... ©UdoSm

22 Jun 2024 33 28 562
IP S4 Z1 N2 22-06-24 IP S1 Z2 N3 22-06-24 +FP Z1 N6 IP S1 Z1 N3 23-06-24 +FP Z1 N3 IP S1 Z5 N3 23-06-24 +FP Z3 N4 IP S1 Z6 N3 24-06-24 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits ein schönes Wochenende...

Feuerlilie. ©UdoSm

18 Jun 2024 41 26 797
IP S1 Z2 N1 18-06-24 +FP Z1 N4 IP S1 Z1 N2 19-06-24 +FP Z1 N2 IP S1 Z5 N2 19-06-24 +FP Z3 N2 Bitte vergrößern... PicinPic's Die Feuer-Lilie (Lilium bulbiferum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Lilien (Lilium) in der Sektion Liriotypus (Candidum-Sektion). Die Pflanze ist in europäischen Gebirgen von den Pyrenäen über Mitteleuropa bis auf den Balkan und in Siebenbürgen verbreitet. Die Feuer-Lilie ist die in Europa am weitesten verbreitete Wildlilie. Die Pflanze ist vor allem in den Gebirgen von Süd- und seltener Mitteleuropa von den Pyrenäen über Korsika und den Apennin zum nördlichen Balkan verbreitet. In den nördlichen Randalpen selten, in den Südlichen Randalpen zerstreut. Stellenweise, wie in den Dolomiten, ist sie häufig anzutreffen. In Österreich kommt die Feuerlilie als Eigentliche Feuerlilie (Lilium bulbiferum var. bulbiferum) zerstreut bis selten in allen Bundesländern außer Wien und möglicherweise im Burgenland vor. Sie steht hier teilweise unter Naturschutz. de.wikipedia.org/wiki/Feuer-Lilie

Alpenveilchen. ©UdoSm

15 Jun 2024 29 20 498
IP S2 Z4 N1 15-06-24 IP S1 Z5 N3 16-06-24 +FP Z3 N3 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits ein wunderschönes Wochenende... Die Alpenveilchen oder Zyklamen (Cyclamen) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Myrsinengewächse (Myrsinoideae) innerhalb der Familie der Primelgewächse (Primulaceae). Zu dieser Gattung zählen etwa 22 Arten, von denen die meisten Arten im Mittelmeerraum heimisch sind. Nur eine Art, das Europäische Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens), ist in den Alpen, nach denen die Gattung im Deutschen benannt ist, weit verbreitet. Die bekannte Topfpflanze ist das Zimmer-Alpenveilchen (Cyclamen persicum), das seine Heimat in Kleinasien hat. Von dort wurde es im 17. Jahrhundert nach Europa eingeführt. de.wikipedia.org/wiki/Alpenveilchen

Azaleen zum Wochenende... ©UdoSm

14 Jun 2024 37 21 706
IP S2 Z6 N3 14-06-24 IP S1 Z3 N2 14-06-24 +FP Z2 N2 IP S1 Z2 N1 15-06-24 +FP Z1 N4 IP S2 Z1 N3 15-06-24 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits ein wunderschönes EM-Wochenende...

Kugelige Teufelskralle. ©UdoSm

10 Jun 2024 44 25 830
0 - IP S1 Z6 N3 10-06-24 IP S1 Z3 N2 10-06-24 +FP Z2 N2 IP S1 Z2 N1 11-06-24 +FP Z1 N4 IP S1 Z6 N1 11-06-24 +FP Z2 N4 IP S1 Z6 N1 12-06-24 +FP Z2 N4 Bitte vergrößern... PicinPic's Teufelskrallen (Phyteuma) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Der deutschsprachige Trivialname Teufelskralle bezieht sich auf die Form der Einzelblüten. Die kleinen Einzelblüten sind zu einem auffälligen Blütenstand vereinigt, um die Schauwirkung auf Insekten zu verstärken, ein blütenbiologischer Effekt. de.wikipedia.org/wiki/Kugelige_Teufelskralle de.wikipedia.org/wiki/Halbkugelige_Teufelskralle de.wikipedia.org/wiki/Schopfteufelskralle Wächst vor Allem in Höhenlagen und im Gebirge...

Heckenrosen... ©UdoSm

08 Jun 2024 34 21 677
IP S1 Z2 N3 08-06-24 +FP Z1 N6 IP S1 Z1 N2 09-06-24 +FP Z1 N2 IP S1 Z5 N2 09-06-24 +FP Z3 N2 IP S2 Z1 N2 10-06-24 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits ein wunderschönes Wochenende. Die Hecken-Rose (Rosa corymbifera), auch Busch-Rose oder Wild-Rose genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rosen (Rosa) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie darf nicht verwechselt werden mit der Hunds-Rose (Rosa canina), die oft auch als Hecken-Rose bezeichnet wird. Sie ist in Europa heimisch. Die Hecken-Rose ist ein eurasisch-subozeanisches bis submediterranes Florenelement. Ihr Verbreitungsgebiet ist etwa deckungsgleich mit dem von Rosa canina, aber sie ist insgesamt weniger häufig; in den Alpen steigt sie sonnenseitig bis in hochmontane Höhenstufe auf. In Mitteleuropa fehlt sie gebietsweise, so beispielsweise im westlichen Tiefland, in den Mittelgebirgen mit kalkarmem Gestein, im Alpenvorland und in den Alpen. de.wikipedia.org/wiki/Hecken-Rose

Sommerwiese... ©UdoSm

06 Jun 2024 33 17 700
IP S1 Z1 N3 06-06-24 +FP Z1 N3 IP S1 Z1 N1 07-06-24 +FP Z1 N1 IP S1 Z5 N1 07-06-24 IP S2 Z2 N1 07-06-24 Bitte vergrößern... PicinPic's

Bumblebee's favourite dish... ©UdoSm

02 Jun 2024 42 28 893
0 - IP S1 Z1 N2 02-06-24 +FP Z1 N2 IP S1 Z1 N1 03-06-24 +FP Z1 N1 IP S1 Z3 N3 03-06-24 +FP Z2 N3 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag...

Eine Rose... ©UdoSm

01 Jun 2024 34 24 718
IP S1 Z3 N2 01-06-24 +FP Z2 N2 IP S1 Z3 N3 02-06-24 +FP Z2 N3 IP S2 Z3 N1 02-06-24 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits ein schönes Wochenende - möglichst ohne Regen...

Biene beim Salto... ©UdoSm

31 May 2024 34 24 781
0 - IP S1 Z6 N3 31-05-24 IP S2 Z1 N1 01-06-24 Bitte vergrößern... PicinPic Das sieht hier aus wie ein Kopfstand, aber Bruchteile von sec. Später war der Salto vorwärts vollbracht. War wohl eine echt verpatzte Landung mit zu viel Tempo und zu wenig Bremsweg oder zu viel vom leckeren Nektar... Sie ist damit nach dem Salto über den Blütenrand hinaus gerutscht und einfach weiter geflogen... Die Biene im PicinPic hatte ein anderes Problem... Wünsche allerseits ein erholsames Wochenende...