bonsai59's photos

Verladerampe in Glossen

02 Jan 2012 3 9 570
Am 01.11.1888 wurde die Eisenbahnstrecke von Mügeln nach Neichen eröffnet. Für den Ort Glossen ein bedeutender Tag für den Eisenbahnverkehr. Am Bahnhof Glossen entstand später eine beispielhafte Verladeanlage für das Quarzitgestein aus dem nahen Steinbruch. Dieser war 1925 in Betrieb genommen worden und produzierte bis 1990. Die gebrochenen Steine wurden mit einer Feldbahn zum Bahnhof Glossen gebracht und dort auf dieser Verladerampe in die seitlich darunter bereitgestellten Kleinbahnwagen gekippt. Seit 1972 nicht mehr in Betrieb, steht die Anlage heute noch. Quelle: www.stadt-muegeln.de/?s=56&nav=3

99 1574-5 mit einem Personenzug im Bahnhof Mügeln

Sächsische IV K (99 1574-5) in Mügeln am Wasserkra…

02 Jan 2012 7 3 753
Baujahr: 1912 Fabriknummer: 3556 Sächsische Betriebsnummer: 164 Rekonstruktion/Neubau: 1964 RAW Görlitz Reichsbahn-Nummer bis 1970: 99 574 Quelle: www.wilder-robert.de

Bahnhof Mügeln bei Oschatz

abgestellte Kaolinwagen im Bahnhof Mügeln

199 030-8 mit einem Personenzug im Bahnhof Mügeln

29 Aug 2011 1 584
Lok "Döllnitz", ex Österreichische Bundesbahnen 2091.010 Quelle: www.wilder-robert.de Die BBÖ 2041/s war ein dieselelektrischer Schmalspur-Gepäcktriebwagen der BBÖ. In der Praxis wurde er allerdings fast ausschließlich als Diesellokomotive genutzt. Quelle: de.wikipedia.org/wiki/BB%C3%96_2041/s

Bahnhof Mügeln bei Oschatz

Gebäude im Bahnhof Mügeln bei Oschatz

199 030-8 mit einem Personenzug im bahnhof Oschatz

Lokschuppen im Bahnhof Mügeln

ehemaliges Stellwerk 1 im Bahnhof Mügeln

gedeckte Regelspur-Güterwagen auf Schmalspur-Rollw…

199 030-8 mit einem Personenzug im Bahnhof Mügeln

im Bahnhof Mügeln bei Oschatz

Bahnhof Mügeln bei Oschatz

Haltepunkt Mügeln-Stadt am Schloß Ruhetal

Gänse - Blümchen - Glück

Sommer - Sonne - schönes Wetter - das Kleid sitzt!

03 Jul 2010 2 2 373
Die Lachmöwe (Chroicocephalus ridibundus, Syn. Larus ridibundus) ist eine Vogelart aus der Familie der Möwen (Laridae). Diese kleine Möwenart besiedelt weite Teile der nördlichen Paläarktis von Island und Irland bis Kamtschatka. Lachmöwen brüten in den Verlandungszonen größerer Gewässer vor allem im Binnenland, seit einiger Zeit jedoch auch zunehmend an Küsten. Die Art ist im nördlichen Mitteleuropa ein häufiger Brutvogel und verbringt auch den Winter in großer Zahl in Mittel- und Westeuropa. Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Lachm%C3%B6we

5039 photos in total