bonsai59

bonsai59 club

Posted: 13 Oct 2019


Taken: 13 Oct 2019

25 favorites     21 comments    477 visits

1/400 f/7.1 26.0 mm ISO 100

NIKON CORPORATION NIKON D5200

18.0-300.0 mm f/3.5-6.3


See also...

15+ Favourites 15+ Favourites


It Runs On Rails! It Runs On Rails!


Transport World Transport World


Color My World Color My World


Nikon D5200 Nikon D5200


Railway Railway


Strong Colors Strong Colors


Nikon Nikon


Germany Germany


See more...

Keywords

Deutschland
Sachsen
Markersbach
2019
Picture of 2019
railway
Eisenbahn
diesel engine
railcar
Triebwagen
Sigma 18 - 300 mm f/3,5 - 6,3
Bahnhof
railway station
Alma
DB BR 670
670 002-5


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

477 visits


"Alma"

"Alma"
Schon seit einiger Zeit ist der Eigentümer des Fahrzeugs 670 002-5 die Traditionsgemeinschaft Ferkeltaxi e.V. (SEM Chemnitz) (UIC-Nr. 95 80 0670 002-4 D-KSR). Bisher war es mir nicht gelungen, den Triebwagen einmal in "freier Wildbahn" zu erlegen. Immer stand Alma in irgendeinem Schuppen wie einie zickige Göre, die nicht spurt. Und das ist sie wohl auch, wie das Personal schon berichtet hat. Das letzte Mal war Alma im August bei Nossen unterwegs mußte aber abgestellt werden, weil die Elektronik verrückt gespielt hat. Alma löste während der Fahrt des öfteren ungewollte Zwangsbremsungen aus und man hatte Befürchtungen, die Räder könnten eckig werden. Und nun habe ich sie doch erwischt, hier beim Halt in Markersbach. Der Triebwagen hatte eine Fahrt durchs Erzgebirge anläßlich des Streckenjubiläums zwischen Annaberg und Schwarzenberg.

Zum Fahrzeug: Die Baureihe 670 ist ein doppelstöckiger Triebwagen mit Dieselmotor-Antrieb. Er wurde auf Wunsch der Deutschen Bahn von den Werken Dessau und Halle-Ammendorf der Deutschen Waggonbau AG (DWA) gebaut. Er ist zweiachsig und enthält Teile aus dem Omnibusbau.Ein erster Prototyp, auch „Demonstrator“ genannt, wurde der Öffentlichkeit im Herbst 1994 und bei der Messe Innotrans im Oktober 1996 in Berlin vorgestellt. Der „Demonstrator“ war komplett in Rot lackiert, trug die Betriebsnummer 670 000 und wurde, im Gegensatz zu den sechs Serienfahrzeugen, nie für den Personenverkehr zugelassen.Die Triebwagen 670 002 und 005 waren ab Juni 1996 auf der Strecke Bullay–Traben-Trarbach im Einsatz. Bei den Ausflugs-Fahrgästen beliebt, wurden sie aufgrund der Schadanfälligkeit (vor allem Heißläufer traten vermehrt auf) bald wieder von der Strecke abgezogen. Ein Einsatz auf der Obermoselstrecke Trier–Perl ab September 1996 war ebenso erfolglos, da die Fahrzeuge vor allem für den Schülerverkehr zu klein waren und zudem keine Toilette besaßen.
de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_670

Prototyp:
Prototyp des Doppelstocktriebwagens
Translate into English

Frans Schols, Der Cuxhavener, Elbertinum, SV1XV and 21 other people have particularly liked this photo


Latest comments - All (21)
 Walter 7.8.1956
Walter 7.8.1956 club
Wenn da das Reisen im Panoramastockwerk nicht etwas besonderes ist, was dann noch??
4 years ago.
 bonsai59
bonsai59 club has replied
Ja, bestimmt, Walter. Das Problem ist die Unzuverlässigkeit des Gefährts.
4 years ago.
 Manfred
Manfred has replied
.. :-) so isses .
4 years ago.
 Elbertinum
Elbertinum club
Sieht ja richtig gut aus :-)
4 years ago.
 bonsai59
bonsai59 club has replied
Ja. Optisch wurde das Gefährt gut restauriert. Aber die Technik ist wohl immer noch zickig - so jedenfalls die Aussage vom Personal.
4 years ago.

Sign-in to write a comment.