Apfel-Ernte

GRÜN - green, verde


Verschluß-Sache

06 Jun 2019 37 43 402
HFF 07.06.2019 ... auf der Alm 1.090m ...

Oups ... Sei nel mio ...

11 May 2019 1 5 191
in a 00 of a Restaurant in the mountains of Umbria.

tanzend im Wind ...

10 May 2019 30 32 397
Vergnügen sind wie Mohnblumen; gepflückt welken sie schnell. Robert Burns - (1759 - 1796)

einmal rundherum 'gewendelt'

Nutria ...

28 Apr 2019 28 22 565
... in freier Wildbahn ... Cannevié, Parco del Delta del Po - -Lido di Volano, Emilia Romagna, Italia Die ehemaligen Fischfangstationen sind durch einen Naturpfad mit einander verbunden, der auch behindertengerechte Naturbeobachtungshütten aufweist. DIE VALLI VON COMACCHIO - PO-DELTA-PARK obwohl die Valli durch die Urbarmachung der Gegend einen Großteil ihrer ursprünglichen Wasserflächen verloren haben stellen sie mit mehr als 11.000 ha noch immer eines der wichtigsten Lagunengebiete Italiens dar. ____________ Erwachsene Nutria mit den typischen orangefarbenen Nagezähnen Die oder das Nutria (Myocastor coypus), auch Biberratte genannt, ist eine aus Südamerika stammende und in Mitteleuropa eingebürgerte Nagetierart. Nutrias sind sowohl tag- als auch nachtaktiv, insbesondere dämmerungsaktiv. Sie sind fast reine Vegetarier und ernähren sich vorwiegend von Blättern, Stängeln, Wurzeln von Wasserpflanzen und Hackfrüchten. Seltener werden auch Schnecken, Würmer und Süßwassermuscheln gefressen. Als Bauten dienen selbstgegrabene Erdbaue im Uferbereich oder „Nester“ aus langblättrigen Pflanzen (Schilf) und dünneren Stöcken, deren Eingänge im Gegensatz zum Bisam und zum Biber oberhalb der Wasserlinie liegen (Unterscheidungsmerkmal). Nutrias können über zehn Jahre alt werden. Sie halten keinen Winterschlaf. u.a. WiKi

Kasperer-Alm (2 x PiP)

18 Apr 2019 8 12 455
PiP Kasperer-Alm 1.100m Erlerberg, Tirol, Austria,

inside - outside

Fichtenblüten

01 Apr 2019 29 29 680
E X P L O R E

... noch einmal ein wenig Schnee im Kaisergebirge

30 Mar 2019 14 26 612
press Z see on black

Der Frühling [ 2 ]

20 Feb 2019 14 27 548
Es grünt so grün - wenn ...

Die Reise des Kaktus' auf den Mond

02 Feb 2019 44 50 597
SSC 02.02.2019 Thema; take only one shot of anything of your choosing, relying on your knowledge of manual settings . __________ Austrocylindropuntia subulata ist eine Pflanzenart in der Gattung Austrocylindropuntia aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton subulata leitet sich vom lateinischen Wort subulatus für ‚pfriemlich‘ (nadelartig) ab und verweist auf die Form der Blattrudimente.[1] Spanische Trivialnamen sind „Oveska“ und „Ojekiska“. Austrocylindropuntia subulata wächst baumförmig, ist reich verzweigt und erreicht Wuchshöhen von bis zu 4 Meter. Die verlängerten, etwas brüchigen Triebe sind bis zu 50 Zentimeter lang. Die darauf befindlichen rhomboiden bis eiförmigen Höcker sind deutlich voneinander abgegrenzt und stehen in einigen wenigen Spiralreihen. Von den pfriemlichen, ausdauernden Blattrudimenten werden einige bis zu 12 Zentimeter lang. Die Areolen befinden sich im oberen Teil der Höcker. Aus ihnen entspringen ein bis vier aufrechte, kräftige, gerade, gräulich weiße Dornen, die bis zu 8 Zentimeter lang sind. Die roten Blüten sind bis zu 6 Zentimeter lang. Das lange, warzige Perikarpell ist mit pfriemlichen Blattrudimenten von bis zu 2 Zentimeter Länge besetzt. Die eiförmigen bis länglichen bis keuligen Früchte sind gelegentlich bedornt. Sie sind bis zu 10 Zentimeter lang. Austrocylindropuntia subulata stammt vermutlich aus den peruanischen Andengebieten, wo sie in Höhenlagen oberhalb von 3000 Metern verbreitet ist. Heute ist Austrocylindropuntia subulata auch in Argentinien und Bolivien heimisch. Die Erstbeschreibung als Pereskia subulata erfolgte 1845 durch Friedrich Mühlenpfordt. Curt Backeberg stellte die Art 1942 in die Gattung Austrocylindropuntia. Weitere nomenklatorische Synonyme sind Opuntia subulata (Muehlenpf.) Engelm. (1883), Cylindropuntia subulata (Muehlenpf.) F.M.Knuth (1930) und Maihueniopsis subulata (Muehlenpf.) R.Kiesling (1998). Ein weiteres Synonym ist unter anderen die Typusart der Gattung Opuntia exaltata A.Berger (1912) (WiKi) __________ Mein Kaktus ist allerdings nur 8 cm hoch ! ! ! Ich werde also nicht warten bis er 4 m hoch sein sollte ;-)))))))) L O L ___________ E X P L O R E

Poison (PiP)

21 Jan 2019 30 52 506
MM = Macro Monday - 21.01.2109 Thema: Parfüm

in the cave ;-))

03 Dec 2018 8 4 377
Die Gin-Bar im 'Auracher Löchl', Kufstein, Tirol, Austria. EINE DER WELTGRÖSSTEN GIN-SAMMLUNG Mit über 850 verschiedenen Gin-Sorten An der Decke (Gewölbe) hängen viele Regenschirme zum Auffangen des Kondenzwassers. Besonders bei Regenwetter oder Schneeschmelze tropft es durch das Gestein DIE GESCHICHTE DES STOLLENS Seit 600 Jahren ein beliebter Ort zur Einkehr in Kufstein. Vor 604 Jahren beschloss die Familie Auracher einen Stollen in den Festungsberg von Kufstein zu hauen. 4 Männer erledigten diese Arbeit in über 19 Jahren Bauzeit. Schweiß, Wein und Bier flossen dabei in Strömen. Nach der Fertigstellung des „Kühlschranks von Kufstein“ wurde hier bis 1896 bei konstanten 8° Celsius Eis vom Hechtsee und vom Kaisergebirge eingelagert. www.auracher-loechl.at/de/stollen/geschichte/49-0.html Das Auracher Löchl hat seinen Namen einer alten Kufsteiner Bürgerfamilie namens Auracher zu verdanken, die seit dem 13. Jahrhundert in Kufstein lebte und dort eine Bierbrauerei betrieb. Der Grundstein des Hauses wurde im Jahr 1410 gelegt, als ein Stollen (das Löchl) zur Lagerung von Eis tief in den Berg getrieben wurde. www.auracher-loechl.at/de/restaurant/die-geschichte-des-auracher-l%C3%B6chl/37-181.html

Gin and Gin and Gin

03 Dec 2018 4 2 250
Die Gin-Bar im 'Auracher Löchl', Kufstein, Tirol, Austria. EINE DER WELTGRÖSSTEN GIN-SAMMLUNG Mit über 850 verschiedenen Gin-Sorten An der Decke hängen viele Regenschirme zum Auffangen des Kondenzwassers. Besonders bei Regenwetter oder Schneeschmelze tropft es durch das Gestein DIE GESCHICHTE DES STOLLENS Seit 600 Jahren ein beliebter Ort zur Einkehr in Kufstein. Vor 604 Jahren beschloss die Familie Auracher einen Stollen in den Festungsberg von Kufstein zu hauen. 4 Männer erledigten diese Arbeit in über 19 Jahren Bauzeit. Schweiß, Wein und Bier flossen dabei in Strömen. Nach der Fertigstellung des „Kühlschranks von Kufstein“ wurde hier bis 1896 bei konstanten 8° Celsius Eis vom Hechtsee und vom Kaisergebirge eingelagert. www.auracher-loechl.at/de/stollen/geschichte/49-0.html Das Auracher Löchl hat seinen Namen einer alten Kufsteiner Bürgerfamilie namens Auracher zu verdanken, die seit dem 13. Jahrhundert in Kufstein lebte und dort eine Bierbrauerei betrieb. Der Grundstein des Hauses wurde im Jahr 1410 gelegt, als ein Stollen (das Löchl) zur Lagerung von Eis tief in den Berg getrieben wurde. www.auracher-loechl.at/de/restaurant/die-geschichte-des-auracher-l%C3%B6chl/37-181.html

Früchte

12 Nov 2018 41 60 522
MM = Thema: Früchte - von grün bis rot Nüsse - Tomaten, gelb - grün - rot - orange ... die Tomaten sind etwa 1 -2 cm groß :-))) und sehr würzig ... von meinem Balkon (PiP)

In der Dunkelheit der Nacht

Im Spielzeugland ...

02 Nov 2018 13 9 464
Blick von der Feste Kufstein auf den grünen Inn und die Stadt Kufstein press Z - see on black

344 items in total