18 favorites     25 comments    636 visits

1/111 f/1.9 4.3 mm ISO 40

samsung SM-G920F

EXIF - See more details

Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...

15+ Favourites 15+ Favourites


Little People Little People


Hell Rules Hell Rules


Hamburg 2017 Hamburg 2017


" Biz - ART " " Biz - ART "


* Fotografika * * Fotografika *


ART-LANDSCAPES ART-LANDSCAPES


Humour & Fun Humour & Fun


" Oups ... Hopla... " " Oups ... Hopla... "


Créativité Créativité


Fenster Fenster


100 Percent Perfect 100 Percent Perfect


Tolerance Tolerance


Façades du Monde Façades du Monde


Sculptures Sculptures


Doors and Windows Doors and Windows


See more...

Keywords

red
Hamburg
HH
der Rote Punkt


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

636 visits


Hummel Hummel - Mors Mors

Hummel Hummel - Mors Mors
Hans Hummel, bürgerlicher Name Johann Wilhelm Bentz, (* 21. Januar 1787 in Hamburg; † 15. März 1854) war ein Wasserträger in der Hamburger Neustadt und gilt als Ursprung des Hamburger Grußes „Hummel, Hummel – Mors, Mors“. Er ist daher die heute noch bekannteste Person der alten Hamburger Originale.

Bentz, ein missmutiger Mensch, wurde der Überlieferung nach von Kindern geneckt, indem sie ihn beim Spottnamen „Hummel, Hummel“ riefen, worauf er mit „Mors, Mors“ antwortete, einer Kurzform des niederdeutschen Ausspruchs „Klei di an’n Mors“ („Kratz dich am Hintern“).

In Kombination mit „Hans“ – der Kurzform seines Vornamens „Johann(es)“ – wurde er unter seinem Spitznamen Hans Hummel bekannt. Zur Herkunft des Spottnamens Hummel gibt es mehrere Erklärungen:

Der Spottname wird auf den Stadtsoldaten Daniel Christian Hummel aus der Franzosenzeit zurückgeführt, der wegen seiner Kriegserzählungen bei den Straßenkindern der Hamburger Neustadt sehr beliebt war. Nach dessen Tod zog Bentz in dessen Wohnung, woraufhin der Rufname seines Wohnungsvorgängers auf Bentz als Spitzname überging.

Andererseits wird vermutet, dass sich der Name von der norddeutschen Bezeichnung „Griephummer“ oder kurz „Hummer“ ableitet, dem Spottnamen der ebenfalls „greifenden“ Gerichtsdiener; „Hummer“ wurde dann sprachlich zu „Hummel“ verschliffen.

Als 1848 die Stadtwasserkunst in Hamburg-Rothenburgsort den Betrieb aufnahm, wurde Bentz arbeitslos. 1854 starb er und wurde auf Armenhauskosten auf dem Dammtorfriedhof begraben.
[WiKi]
Translate into English

Nicole Merdrignac, Heide, niraK68, Leo W and 14 other people have particularly liked this photo


Latest comments - All (25)
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
Ko* ... :-))))) das sit auch eine Variante :-))
6 years ago.
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
Keith* ... a symbol figure from Hamburg :-))
6 years ago.
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
Nacer * ... ARTful ART for the Red City :-)))
BÜRGERSCHAFTSWAHL 2015 are 58% for the SPD (Sozialdemokraten)
6 years ago.
 aNNa schramm
aNNa schramm club has replied
Tanilein* ... ist doch gut wenn man helfen kann :-))) LOL
6 years ago.
 Heide
Heide club
Klasse, das Bild und die Beschreibung von Hummel, Hummel.
Da habe ich wieder etwas Interessantes erfahren.
6 years ago.

Sign-in to write a comment.