Uli F.'s photos

Fröhliche Ostern...

11 Apr 2020 14 30 230
Es ist ein Osterfest, wie wir es noch nie erlebt haben. Trotzdem, oder gerade deswegen, liebe Grüße an alle. Ich wünsche den Gesunden, dass sie gesund bleiben und den hoffentlich sehr wenigen Kranken, dass sie ganz schnell wieder genesen!

Nachbars Garten "osterfein" - HFF!

Blaue Stunde auf der Piazzale Michelangelo Florenz…

25 Oct 2010 27 44 309
Bitte vergrößern

Michelblick (für Klaus 40)

Kristallbad im Karavanpark Sexten - HFF (+ 3 PiPs)

14 Jun 2005 18 22 480
Kristallbad Caravanpark Sexten Das Kristallbad fügt sich auf besonders behutsame Weise in die Natur des Campingplatzes Caravan Park Sexten ein. Es wurde in einen bestehenden Hügel eingebaut. Holzbewehrte Stollen führen in eine Märchenwelt unter der bewaldeten Erhebung, wo durch innovative Lichtführung von oben Tageslicht eindringt. Körperhygiene wird hier zum Elfenland-Erlebnis: mit funkelnden Mineralien und verschiedenfarbigen Steinen, die für ein natürliches, angenehmes Ambiente sorgen – und natürlich allen praktischen Annehmlichkeiten wie im Waldbad und im Bauernbad: geräumige Duschen mit Vorraum, Einzelwaschkabinen, Spülküche, Wasch- und Trockenraum (Caravanpark Sexten).

Mermaid Inn in Rye/England + 1 PiP (for Nick Weall…

28 Jan 2011 10 19 189
Scan eines Diapositives, aufgenommen 1989 mit einer Nikon FE Diese Fotos sind eine Antwort auf das gestern von Nick Weall hochgeladene Foto. Das "Mermaid Inn" feiert im Jahr 2020 sein 600jähriges Bestehen. Die Keller stammen aus dem Jahr 1156, und das Gebäude wurde 1420 wieder aufgebaut, nachdem das Gasthaus und die Stadt Rye am 22. Juni 1377 von französischen Räubern niedergebrannt worden waren. Das Gasthaus ist eng mit der berüchtigten Hawkhurst-Schmugglerbande verbunden, die es in den 1730er und 1740er Jahren als eine ihrer Hochburgen nutzte: Rye war in dieser Zeit ein blühender Hafen. Einige der Schmuggler, ihre Geliebten und andere "Charaktere" sollen im Gasthaus spuken. Anmerkung in der Homepage "Nach der Ankündigung der Regierung heute Abend wird das Mermaid Inn ab morgen Mittag seine Türen schließen. Dies gilt bis auf Weiteres, mit Ausnahme von Schlüsselkräften, die eine Unterkunft benötigen, wenn sie nicht zu Hause arbeiten. Die Meerjungfrau heißt Reisende seit 600 Jahren willkommen. Dies wird vergehen ... Die Meerjungfrau wird dann noch viele Jahre lang Reisende willkommen heißen. Die Rezeption bleibt während dieser Zeit geöffnet. Bitte haben Sie etwas Geduld. Wir werden uns bemühen, alle Anfragen zu beantworten."

HFF - Ein schöner Durchblick - Museum Palau March…

13 Apr 2011 25 36 266
Palau March Museum Nördlich des Almudaina Palastes, in der Nähe der Kathedrale, steht der prächtige Stadtpalast des Juan March, das feine, ruhige Museum Palau March, in der die Kunst- und Büchersammlung der Stiftung Bartolomé March zu besichtigen ist. Die Exponate umfassen eine zeitgenössische, beeindruckende Skulpturensammlung von Künstlern wie Chillida, Moore und Rodin, die auf die Innenhöfe und den Garten verteilt sind. Ebenfalls zu sehen sind bemalte Holzplastiken mit religiösen Themen. Bemerkenswert ist auch die Weihnachtskrippen Ausstellung. Eines der Glanzstücke der Kunstsammlung ist eine neapolitanische Weihnachtskrippe aus dem 18. Jh., die etwa 1000 Figuren umfasst. Zentraler Blickfang auf der Terrasse ist die "Meeresorgel", geschaffen von dem Dalí-Schüler Xavier Corberós, ein Ensemble aus jeweils sieben Marmorsäulen und überdimensionalen goldenen Tropfen. (Baedeker) Szene aus der "Neapolitanischen Weihnachtskrippe" aus dem 18. Jh.

Berghof Patzenfeld in Sexten - HFF und ein wunder…

18 Jun 2005 14 20 192
In den 1970er Jahren schaute sich die Gemeinde Sexten nach einem geeigneten Grundstück zur Errichtung eines Fußballplatzes um. Die unglaubliche Geschichte des Zeltplatzes beginnt hier, als Josef Happacher sein bestes Feld in Sexten gegen eine sumpfige Waldlichtung am Pazenfeld eintauscht. Ein bescheidener kleiner Zeltplatz mit einem Waschhaus, der seine Türen für die ersten Touristen öffnet. Die ersten Sommerfrischler schlagen ihre Zelte auf. Fünf Jahre später reisten erstmals auch Wintergäste an. Mitte der 1980er Jahre erbaute Hans Happacher den Berghof Patzenfeld, der das Herzstück und das Haupthaus der Anlage bildet. In den 1990er- Jahren kaufte alte stillgelegte Bauernhäuser und jahrhundertealte Holzvertäfelungen und fügte diese liebevoll in die Anlage ein, um dieses Kulturgut zu bewahren. Besonderes Augenmerk legte er dabei immer auf die Qualität und auf die Harmonie zwischen Natur und Mensch, zwischen Tradition und Moderne. Und im Jahr 2017 geht die Familiengeschichte mit der dritten Generation weiter, als Andreas Happacher, Enkel des Gründers und Sohn des Unternehmers, die Leitung des Campingplatzes übernimmt und ihn zur ersten "Glamping" (Glamourous Camping) macht. Diese Harmonie, dieses Flair, diese Avantgarde, ließ die bereits mehrfach prämierte Anlage zu dem heranwachsen, was sie heute ist: Zum CARAVAN PARK SEXTEN (Quelle: CARAVANPARK SEXTEN)

Royal Crescent Bath (Summerset England) + 1 PiP

21 Sep 2015 12 10 197
Bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts lebten innerhalb der Stadtmauern der Stadt Bath rund 3.000 Menschen. Innerhalb von nur einem Jahrhundert wuchs die Bevölkerungszahl des bedeutendsten britischen Thermalbades um mehr als das Zehnfache auf 34.000. Der Architekt John Wood der Ältere und sein Sohn John Wood der Jüngere entwarfen ein großzügiges Stadtbild, das die mittelalterlichen Stadtmauern sprengte und keinem starren geometrischen Schema folgte. Eine Folge von Plätzen und verbindenden Straßen sind in Bath so zueinander geordnet, dass sich immer wieder neue Ausblicke eröffnen. John Wood der Ältere begann 1729 mit dem quadratischen Queen Square, es folgte 1754 die monumentale Anlage des kreisrunden Circus mit drei einmündenden Straßenzügen. Ohne Bruch führte der Sohn das Werk des Vaters fort. 1767 entstand der Royal Crescent (dt. königlicher Halbmond), ein halbkreisförmiger Platz, der an der offenen Seite den Blick in einen englischen Garten eröffnet. Im Gegensatz zu den bewegten Grundrissformen der Stadterweiterung steht die architektonische Gestaltung der Hausfassaden. Die Kolossalordnung der Halbsäulen und Pilaster über einem Sockelgeschoss, hinter der sich Reihenhäuser befinden, wird fast immer ohne Akzentuierung und Rhythmisierung um das Platzrund geführt. (Wikipedia)

"Erden Engel" im Mahnmal St. Nikolai, Hamburg + 3…

13 May 2019 9 8 342
"Erden Engel" ist der Titel einer zentralen, sechs Meter hohe Bronzeplastik aus dem Jahr 2003. Am Sockel ist in acht Sprachen der Titel und Untertitel der Plastik angebracht. Die Botschaft der Künstlerin lautet Nimm meine Hand, und ich führe Dich zu Dir zurück und soll ausdrücken, dass alle Erkenntnis im Menschen selber ruht: Wenn er zu sich selbst zurückfindet, so findet er auch Frieden; dies ist wiederum Voraussetzung für Friedlichkeit zwischen den Menschen. Die Künstlerin möchte in dieser Plastik ausdrücken, dass alle Kraft und auch alle Erkenntnis im Menschen selbst ruhen. Wenn er zu sich zurückfindet, dann erkennt er diesen Kern und findet seinen Frieden, der Voraussetzung für Gemeinsamkeit und Friedlichkeit zwischen den Menschen ist. Sie präsentiert den Titel der Plastik in acht Sprachen, um den internationalen Besuchern Orientierung zu bieten. (Wikipedia)

Fondation Beyeler + 1 PiP (wenn man innen schon ni…

02 Mar 2020 5 6 249
Scan eines Diapositives, aufgenommen 1998 mit einer Nikon FE

Knapp daneben...

22 Feb 2020 9 23 235
Eine Sekunde vor dem Auslösen betrug die Zimmertemperatur noch 22.2°C....und leider habe ich die 22:22:22 nicht erwischt :-(((.

HFF und ein wunderschönes Wochenende (+ 1 PiP)!

23 Sep 2009 22 30 252
Blick aus der Haustür von Monets Haus in Giverny auf den "Kapuzinerweg" Ein Garten wird Malerei - der Garten von Claude Monet in Giverny Claude Monet war ein Meister des Impressionismus und gehört zu den bedeutendsten französischen Malern. Er wurde 1840 in Paris geboren und starb 1926 in Giverny. Insgesamt lebte er 43 Jahre in Giverny. Monet liebte - neben dem Malen - das Gärtnern. Er war von den Blumen und ihren Farben fasziniert Sein Wissen über Gärten, Blumen und Pflanzen brachte er sich selber bei: Durch Bücher, Zeitschriften und Gartenausstellungen. Im Laufe der Zeit wurden die Gärten allerdings so groß und umfangreich, dass er insgesamt 6 Gärtner beschäftigte. Der Garten diente Monet haufig als Quelle der Inspiration. Einige seiner Motive entstanden hier, so auch Monet's "Seerosen" oder sein weltbekanntes Gemälde "Die japanische Brücke" . PiP: Blick von der anderen Seite

Frühstart eines Märzenbechers

17 Feb 2020 12 9 177
So wie sein Name es schon gleich verrät, blüht der Märzenbecher (Leucum vernum) üblicherweise ab März. In wärmeren Regionen zeigt er auch schon mal im Februar seine Blüte. Zur gleichen Pflanzenfamilie gehört übrigens auch das Schneeglöckchen, darum sehen sich diese beiden Frühlingsblüher so ähnlich. Es gibt jedoch auch markante Unterschiede von Schneeglöckchen und Märzenbecher: So sind die Märzenbecher – auch Frühlings-Knotenblume genannt – größer und sie tragen eine grün-gelbe Punktzeichnung an den Spitzen der Blütenblätter.

HFF und ein wunderschönes Wochenende (+ 1 PiP)

08 Jul 2001 18 46 233
Scan eines Diapositives aus dem Jahre 2001 Blick durch einen schmiedeeisernen Zaun auf die Heilig-Blut-Kathedrale in St. Petersburg

Grabmal Immanuel Kants in Königsberg - HFF

07 Jun 2001 12 21 172
Scan eines Diapositives, aufgenommen im Jahre 2001 mit einer Nikon FE Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg, Preußen; † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung. Kant zählt zu den bedeutendsten Vertretern der abendländischen Philosophie. Sein Werk Kritik der reinen Vernunft kennzeichnet einen Wendepunkt in der Philosophiegeschichte und den Beginn der modernen Philosophie. Das Grabmal Immanuel Kants befindet sich an der Außenseite des Königsberger Doms, der sogenannten Stoa Kantiana. (Wikipedia)

Die Alamillo Brücke in Sevilla (Puente del Alamill…

14 Mar 2009 6 8 685
Die Puente del Alamillo (dt. Alamillobrücke) ist eine Schrägseilbrücke über den Guadalquivir in Sevilla in Spanien. Sie wurde zur Expo 1992 von Santiago Calatrava entworfen und war die erste Schrägseilbrücke der Welt, die keine Rückverankerung besitzt. Ein einzelner Spannarm hält das gesamte Gewicht. Das Bauwerk ist eine Harfenbrücke. Die Fahrbahn wird von 26 Stahlseilen getragen, die an einem schrägen Pylon befestigt sind. Der Pylon hat eine Höhe von 142 Meter und ist um 58 Grad geneigt, der Brückenseite abgewandt. Die Länge der Brücke beträgt 250 Meter, die Hauptstützweite 200 Meter. Die Brücke vom Flugzeug aus gesehen

HFF und ein wunderschönes Wochenende (1 PiP)

12 Aug 1976 24 38 245
Meine Familie am Rande des Abgrundes ;-) ( 1 PiP) - Scan eines Diapositives aus dem Jahre 1976 Das großartige Foto von Ko Hummel hat mich angeregt, mir die alten Urlaubserinnerungen anzuschauen und stieß dabei auf dieses Foto. Siehe da, ein Zaun bewahrte meine Familie vor dem Absturz ;-). Der Meteorkrater ist der besterhaltene Einschlagsort eines Meteoriten auf der Erde. Das topografische Gelände ähnelt stark der Oberfläche des Mondes und anderer Planeten. So lag es nah, dass die NASA den Meteorkrater als Übungsgelände für alle US-Astronauten wählte. Dieser Riesenkrater wurde vor 30.000 Jahren (nicht vor 50.000 Jahren, wie bei Wikipedia angegeben) von einem Nickel-Eisen-Meteoriten geschaffen, der dichter ist als jedes andere Material, das auf der Erde gefunden wurde. Er schlug mit 45.000 mph auf den Boden von Arizona auf. (Informationsbroschüre von Meteor Crater Enterprises Inc. aus dem Jahre 1976)

1064 items in total